Management Reporting (eBook)
192 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0887-2 (ISBN)
”Management Reporting“ bietet Controllerinnen und Controllern unter Nutzung aktueller Best Practices eine konkrete Anleitung zur Gestaltung inhaltlich relevanter und adressatengerechter Berichte.
Mittels Eye Tracking demonstrieren die Autoren, wie Berichte gelesen werden, welche optischen Gestaltungsprinzipien funktionieren und wie ein bestmöglicher Informationstransport erreicht wird. Zudem zeigt das Buch, welche Chancen aktuelle Trends wie Advanced Analytics im Reporting bieten. Beispiele und Excel-Templates zum Download ermöglichen einen optimalen Transfer in die unternehmerische Praxis.
Gestalten Sie Berichte optimal und wirksam mit ”Management Reporting“.
Geschäftsführer der Contrast Ernst & Young Management Consulting GmbH. Seit 1995 ist er als Berater, Vortragender und Autor tätig, insbesondere zur Leistungssteigerung im Controlling. Er ist Gastgeber des Österreichischen Controllertages und Verantwortlicher des Controlling-Panels des Controller Instituts.
Vorwort 5
Abbildungsverzeichnis 11
Abkürzungsverzeichnis 15
Literaturverzeichnis 17
1. Grundlagen des Reportings 20
1.1. Zum aktuellem Stand des Berichtswesens 20
1.2. Unterschiedliche Berichtsarten und deren Einsatzzwecke 25
1.2.1. Standardreporting 26
1.2.2. Ad-hoc-Reporting 27
1.2.3. Exception Reporting 27
1.2.4. Statische versus dynamische Berichte 28
1.3. Grenzen des Controllings in der Reportingoptimierung 31
1.3.1. Durch das Controlling lösbare Reporting-Probleme 31
1.3.2. Gemeinsam mit dem Management zu lösende Probleme 32
1.4. Wer sind die Berichtsadressaten und was benötigen sie? 34
1.4.1. Interne versus externe Adressaten im Berichtswesen 34
1.4.2.1. Die Top-3-Anforderungen der Berichtsadressaten an das Reporting 35
1.4.2.2. Die Top-3-Anforderungen des Controllings im Reporting 35
1.4.2. Anforderungen an das Reporting 35
1.4.3. Standardisierung versus Individualisierung 36
2. Optimierung der Berichtsinhalte 39
2.1. Klärung des Steuerungsmodells 39
2.2. Ableitung einer stringenten Reporting-Pyramide 40
2.3. Abschaffen nicht steuerungsrelevanter Berichte und selektive Ergänzung 42
2.4. Exkurs: Aufbau und Nutzen finanzieller Steuerungsmodelle 44
2.5. Nachschlagewerk versus One-Page: Gestaltungsansätze im Reporting 47
2.5.1. One-Page-Reporting – das Executive Summary 49
2.5.1.1. Monitoring der Strategieumsetzung – Reporting auf Basis der Balanced Scorecard 50
2.5.1.1.1. Grundlagen der Balanced Scorecard 50
2.5.1.1.2. Standard-Perspektiven der Balanced Scorecard 52
2.5.1.1.3. Anwendungsprobleme der Balanced Scorecard 53
2.5.1.2. Typische Themen und Kennzahlen eines Executive Summarys 57
2.5.1.3. Beteiligungsreporting 59
2.5.1.3.1. Herausforderungen im Beteiligungsmanagement 59
2.5.1.3.2. Rollenkonformes Beteiligungsreporting 61
2.5.1.4. Reporting von Chancen und Risiken 66
2.5.1.4.1. Grundlagen eines Chancen- und Risikomanagements 66
2.5.1.4.2. Integration von Chancen- und Risikoinformation in das Reporting 71
3. Gestaltung des Reportingprozesses 73
3.1. Das Prozessmodell der IGC als Grundlage 73
3.1.1. Management Reporting (Ebene 2 und 3) 74
3.1.2. Management Reporting (Ebene 4) 77
3.2. Messung der Performance im Reporting-Prozess 78
3.2.1. Grundlagen der Performancemessung 78
3.2.2. Performance Measurement im Reporting 81
3.2.2.1. Prozessübergreifend relevante Kennzahlen 81
3.2.2.2. Prozessspezifisch relevante Kennzahlen für Management Reporting 83
3.2.2.3. Ansätze zur Variation von Kennzahlen 85
3.2.2.4. Nutzen des Performance Measurements 86
3.3. Organisatorische Verankerung des Reportings 87
4. Optische Gestaltung von Berichten 92
4.1. Allgemeine Gestaltungsprinzipien im Überblick 92
4.2. Gestaltung von Tabellenberichten 95
4.2.1. Sechs Hinweise für die Gestaltung tabellarischer Berichte 95
4.2.2. Gestaltung der Spaltenstruktur 97
4.2.2.1. Wozu unterschiedliche Spaltenstrukturen? 97
4.2.2.2. Grundsätzliche Überlegungen zu Spaltenstrukturen 98
4.2.3. Gestaltung der Zeilenstruktur 102
4.2.4. Farbeinsatz in Berichten und Grafiken 105
4.2.5. Darstellung von Abweichungen 107
4.2.6. Tabellengestaltung – zusammenfassendes Beispiel 109
4.3. Gestaltung von Grafiken 111
4.3.1. Wozu Grafiken? 111
4.3.2. Auswahl des richtigen Grafiktyps 113
4.3.3. Grafiken für Standardreports 114
4.3.3.1. Kreisdiagramm 115
4.3.3.2. Liniendiagramm 116
4.3.3.3. Balkendiagramm 117
4.3.3.4. Säulendiagramm 118
4.3.3.5. Werttreiber- bzw. Baumdarstellungen als „Bildtabellen“ 120
4.3.3.6. Microcharts – Verdichtung von Information 121
4.3.4. Grafiken für Analysen 122
4.3.4.1. Netzdiagramm 122
4.3.4.2. Wasserfalldiagramm 124
4.3.4.3. Mekko-Diagramm 126
4.3.4.4. Punktdiagramm 127
4.3.4.5. Blasendiagramm 129
4.3.5. Sechs Vorschläge für schlechte Grafiken 130
4.3.5.1. Auswahl des falschen Grafiktyps 130
4.3.5.2. Falsche Skalierung 131
4.3.5.3. Kombinierte Darstellung von Summen- und Einzelwerten 134
4.3.5.4. Irreführender Farbeinsatz 135
4.3.5.5. Fehlende oder schwer lesbare Beschriftungen 135
4.3.5.6. Ablenkung vom Wesentlichen 136
5. Wahrnehmungsoptimiertes Reporting Design mithilfe von Eye-Tracking-Analysen 138
5.1. Grundlagen des Reporting Designs – die menschliche Wahrnehmung 138
5.2. Allgemeine Grundsätze des wahrnehmungsoptimierten Reporting Designs 140
5.3. Objektive Gestaltungsempfehlungen durch Eye Tracking 142
5.4. Funktionsweise von Eye Tracking im Reporting Design 143
5.5. Wesentliche Erkenntnisse für die Berichtsgestaltung 146
5.5.1. Passender Visualisierungstyp: Fokussierung auf die zentrale und zu übermittelnde Botschaft 147
5.5.2. Gestaltung einzelner Visualisierungstypen auf Basis empirisch geprüfter Empfehlungen 148
5.5.3. Positionierung der ausgewählten Berichtselemente 149
5.5.4. Standardisierung von Auswahl, Gestaltung und Positionierung 151
5.6. Berichtsoptimierung mit Eye Tracking in der Unternehmenspraxis 153
6. Kommunikation und Rollenbild 155
6.1. Der Controller als Verkäufer von Information 155
6.1.1. Das Verfassen von Kommentaren als Value-Added des Reportings 157
6.1.2. Die Verwendung von Präsentationsfolien 160
6.1.2.1. Powerpoint als Instrument des Controllers 160
6.1.2.2. Folien brauchen klare Aussagen 160
6.1.3. Gestaltung von Präsentationsfolien und Grafiken 160
6.1.3.1. Allgemeiner Folienaufbau 160
6.1.3.2. Die richtige Verwendung von Grafiken 162
6.2. Der Controller als Data Scientist 163
6.3. Der Controller als Datenqualitätsmanager 165
7. Analytics in Controlling-Prozessen 167
7.1. Nutzen von Reporting-Tools 167
7.2. Auswahl eines Reporting-Tools 167
7.3. BI-Trends im Reporting 168
8. Reporting-Optimierung als Projekt 170
9. Fazit 176
10. Anhang – Weiterführende Beispiele und Checklisten 178
10.1. Checkliste: Berichtskonzeption 178
10.2. Beispiele für Inhaltsverzeichnisse von Monatsberichten 181
10.3. Reporting-Software 183
10.4. Anbieter von Reporting-Software 186
Stichwortverzeichnis 187
Erscheint lt. Verlag | 27.12.2017 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft |
ISBN-10 | 3-7094-0887-3 / 3709408873 |
ISBN-13 | 978-3-7094-0887-2 / 9783709408872 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 11,7 MB
Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich