Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Nachhaltigkeit: 111 Fragen und Antworten -  Katja Mayer

Nachhaltigkeit: 111 Fragen und Antworten (eBook)

Nachschlagewerk zur Umsetzung von CSR im Unternehmen

(Autor)

eBook Download: PDF
2017 | 1. Auflage
169 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-17934-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,99 inkl. MwSt
(CHF 29,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Nachschlagewerk liefert 111 kurz und prägnant formulierte Antworten zu allen Themen rund um die operative und strategische Umsetzung einer nachhaltigen Unternehmensführung im Sinne des deutschen Nachhaltigkeitskodex und der neuen CSR-Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung.
Die erweiterten Berichtspflichten zur wirksamen und aussagekräftigen Ausgestaltung von Nachhaltigkeitsberichten treffen insbesondere große Unternehmen und indirekt deren Lieferanten und Partner. Zukünftig müssen nichtfinanzielle Kennzahlen zu Umwelt-, Arbeitnehmer- und Sozialbelangen, über die Achtung von Menschenrechten sowie die Bekämpfung von Korruption und Informationen die Diversität betreffend in den Lage- und Konzernlageberichten aufgeführt werden.
Katja Mayers Buch schafft einen schnellen Überblick zu 10 Schwerpunktthemen. Sie stellt den Zusammenhang zwischen globalen Entwicklungen und Unternehmen her und geht dabei auf Auswirkungen in Kern- und Managementprozessen ein. Sie beleuchtet Standards für Kommunikation und Berichterstattung und nimmt eine Finanzmarktperspektive ein. Außerdem gibt sie Impulse für Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation und für einen gewinnbringenden Stakeholderdialog.


Katja Mayer ist in Frankreich aufgewachsen und hat auf drei Kontinenten gelebt und gearbeitet. Ihr Gespür für innovative Trends und deren Umsetzung machen sie zu einer gefragten Beraterin für mittelständische und global agierende Unternehmen. Über den Aufbau des Handels mit CO2-Zertifikaten bei der Gruppe Deutsche Börse hat sie sich zur Expertin im Thema Corporate Sustainability entwickelt, hält hierzu Vorträge und Vorlesungen und begleitet Unternehmen in ihrer nachhaltigen Entwicklung. Seit 2011 ist sie Mitglied des Aufsichtsrats der European Exchange AG (EEX) in Leipzig.

Inhaltsverzeichnis 5
1 Nachhaltigkeit – Hintergründe und Definition einer globalen Herausforderung 10
1.1 Was ist der Ursprung der Nachhaltigkeitsdebatte? 11
1.2 Welche internationalen Abkommen sind aus der Diskussion entstanden? 13
1.3 Wie setzt die EU die internationalen Abkommen in Europa um? 14
1.4 Woher stammt der Begriff Nachhaltigkeit und wie wird das Prinzip Nachhaltigkeit heute definiert? 16
1.5 Wie wird Nachhaltigkeit heute im unternehmerischen Kontext verstanden? 17
1.6 Welches Dilemma gilt es aufzulösen? 18
1.7 Welche Rolle spielen die Sustainable Development Goals (SDGs)für Unternehmen? 19
1.8 Welche globalen Megakräfte verändern unsere Welt? 21
1.9 Welche Auswirkungen haben globale Megakräfte auf Unternehmen? 23
1.10 Welche Risiken ergeben sich für Unternehmen? 24
1.11 Welche Chancen eröffnen sich für Unternehmen? 25
2 Nachhaltigkeit aus Unternehmensperspektive 26
2.1 Wie hat sich Unternehmensführung seit den 1980er-Jahren entwickelt? 27
2.2 Welche Begriffe kennzeichnen die nachhaltige Unternehmensführung? 29
2.3 Welchen Einfluss haben Erwartungen an die Unternehmen auf ihre Entwicklung? 30
2.4 Können sich Unternehmen dem Thema Nachhaltigkeit entziehen? 31
2.5 Wie wird nachhaltige Unternehmensführung definiert? 33
2.6 Was sind die wichtigsten Wertetreiber je Dimension des Triple-Bottom-Line-Ansatzes? 35
2.7 Wie werden ökonomische und ESG-Faktoren zusammengeführt? 37
2.8 Wieso befassen sich CEOs mit Nachhaltigkeit im Unternehmen? 38
2.9 Welcher Business Case verbirgt sich hinter einer nachhaltigen Unternehmensführung? 39
2.10 Wie sieht eine nachhaltige Unternehmenssteuerung aus? 41
2.11 Wird für die Umsetzung von Nachhaltigkeitsaspekten im Unternehmen ein EDV-System benötigt? 42
3 Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung 43
3.1 Spielt Ethik überhaupt eine Rolle? 44
3.2 Welchen gesellschaftlichen Wertbeitrag liefert mein Unternehmen? 45
3.3 Wie verändert ein nachhaltig ausgerichtetes Selbstverständnis den Unternehmenszweck? 46
3.4 Welche Rolle spielen Unternehmenswerte und -kultur? 47
3.5 Welche Rolle spielt das Prinzip der Wesentlichkeit? 48
3.6 Was ist eine Wesentlichkeitsanalyse? 49
3.7 Welche Implikationen ergeben sich für die Corporate Governance aus Nachhaltigkeitssicht? 51
3.8 Wie wird das Comply-or-Explain-Prinzip angewandt? 54
3.9 Warum sind Rechenschaftspflicht und Transparenz untrennbar voneinander? 55
3.10 Welche Herausforderungen ergeben sich bei der Datenerfassung? 57
3.11 Warum ist nachhaltige Unternehmensführung ein Change- und Lernprozess? 58
4 Nachhaltige Unternehmensführung in den Kernprozessen 59
4.1 Wie können Kernprozesse neu gedacht werden? 60
4.2 Welche Parameter zeichnen ein nachhaltiges Produktdesign aus? 61
4.3 Wie gestaltet man Sourcing- und Beschaffungsprozesse nachhaltig? 62
4.4 Was ist unter nachhaltiger Produktion zu verstehen? 63
4.5 Gibt es Standards für nachhaltige Produktionsverfahren? 64
4.6 Welche Zielsetzung verfolgt eine nachhaltige Logistikkette? 65
4.7 Was bedeutet Nachhaltigkeit in der Vermarktung und im Marketing? 67
4.8 Werden nachhaltige Konsumgüter nachgefragt? 69
4.9 Was ist ein nachhaltiges End-of-Life-Produktmanagement – warum sind die 3 R keine ausreichende Lösung? 70
4.10 Warum sind weniger Konsum oder die längere Lebensdauer von Produkten keine wirklich nachhaltigen Lösungen? 72
4.11 Wie kann der Cradle-to-Cradle-Ansatz oder der Ansatz der Circular Economy zu einer nachhaltigen Wertschöpfung beitragen? 73
5 Nachhaltige Unternehmensführung in den Managementprozessen 74
5.1 Wie können Managementprozesse nachhaltig gestaltet werden? 75
5.2 Wie gelingt vernetztes Denken über die ganze Unternehmung hinweg? 77
5.3 Können Umwelt- und Sozialkapital monetarisiert werden? 79
5.4 Welche Ansätze können vom Finanzbereich ausgehen? 80
5.5 Welche Ansätze müssen aus den Stabsabteilungen kommen? 82
5.6 Wie erweitert die Nachhaltigkeitsperspektive das Risikomanagement? 83
5.7 Welche Aufgaben fallen in den Bereich Human Resources? 84
5.8 Was ist Product Stewardship? 86
5.9 Wo ordnet sich Corporate Citizenship ein? 87
5.10 Welche Bedeutung hat das Facility Management? 88
5.11 Was ist Green IT? 90
6 Nachhaltigkeitskommunikation und -berichterstattung 92
6.1 Was zeichnet eine nachhaltige Unternehmenskommunikation aus? 93
6.2 Wieso sind Unternehmen vermehrt zur Rechenschaftspflicht aufgefordert? 94
6.3 Wie ist die Vorgehensweise für die Berichterstattung? 96
6.4 Welche Berichtsinhalte sollten abgedeckt werden? 97
6.5 Was sind Prinzipien guter unternehmerischer Berichterstattung? 98
6.6 Welche Vorteile bietet eine glaubwürdige und strukturierte Nachhaltigkeitsberichterstattung? 99
6.7 Was ist „Materiality“ oder Wesentlichkeit in der Berichterstattung? 100
6.8 Was sind Nachhaltigkeitsindikatoren? 101
6.9 Was sind die wichtigsten Kanäle ganzheitlicher Berichterstattung? 102
6.10 Welche Rolle spielen Ratingagenturen? 103
6.11 Was ist Greenwashing? 104
7 Standards der Berichterstattung 105
7.1 Was sind die aktuellen Trends in der unternehmerischen Berichterstattung? 106
7.2 Was sind die Herausforderungen bei der Erstellung von Berichten? 107
7.3 Was ist Integriertes Reporting? 108
7.4 Wie kommen Schlüsselkriterien zur Messung von Nachhaltigkeit zustande? 110
7.5 Welche Anforderungen stellt der Regulator? 111
7.6 Wie wirkt sich der Deutsche Nachhaltigkeitskodex auf die Unternehmen aus? 112
7.7 Welche Konsequenzen hat die EU-Direktive zur nicht finanziellen Berichterstattung auf Unternehmen? 114
7.8 Was ist der UN Global Compact? 115
7.9 Was ist der GRI-Standard? 117
7.10 Was ist das Sustainability Accounting Standards Board? 118
7.11 Was ist das CDP (vormals Carbon Disclosure Project)? 119
8 Nachhaltigkeit aus Finanzmarktperspektive 120
8.1 Wie werden nachhaltige Geldanlagen definiert? 121
8.2 Was sind die Prinzipien verantwortlichen Investierens (PRI)? 122
8.3 Welche Ansätze verantwortlichen Investierens sind von Bedeutung? 124
8.4 Wie werden Ausschlusskriterien bei Anlageentscheidungen definiert und angewandt? 126
8.5 Was ist der Best-in-Class-Ansatz? 127
8.6 Was ist mit Integration gemeint? 128
8.7 Was sind Themenfonds? 129
8.8 Was sind positive Anlagekriterien? 130
8.9 Was ist Impact Investing? 131
8.10 Was ist Engagement im Kontext verantwortlichen Investierens? 133
8.11 Wie wird ein nachhaltiges Werteportfolio bestimmt? 135
8.12 Was sind Nachhaltigkeitsindizes? 137
9 Nachhaltigkeit als Treiber für Innovation 138
9.1 Was sind nachhaltige Innovationen? 139
9.2 Was ist innovative Nachhaltigkeit? 140
9.3 Welche grundlegenden Ansatzpunkte für Innovation sind in jedem Unternehmen vorhanden? 141
9.4 Was sind konkrete Ansätze für Innovation? 142
9.5 Kann eine innovative Produktkategorisierung zu mehr Nachhaltigkeit führen? 143
9.6 Welche strategischen Ansätze ergeben sich für die Produktentwicklung? 145
9.7 Welches Innovationspotenzial bietet eine Lebenszyklusanalyse? 146
9.8 Cradle-to-Cradle als Ansatz, neue Wege zu gehen? 148
9.9 Hat Produktdesign Folgen für die Entwicklung nachhaltiger Produkte? 150
9.10 Was ist der Nutzen einer CO2-Bilanz? 151
9.11 Wie kann der Carbon Footprint zahlenbasierte Handlungsansätze aufzeigen? 152
10 Nachhaltigkeit und Stakeholderengagement 154
10.1 Welche Rolle spielen Stakeholder in der Nachhaltigkeitsdiskussion? 155
10.2 Was spricht für einen intensiven Stakeholderdialog? 156
10.3 Wie werden relevante Stakeholder erkannt? 157
10.4 Wie werden die Top-Stakeholder priorisiert? 158
10.5 Wie werden wesentliche Themen und Interessen der Stakeholder identifiziert? 160
10.6 Welche Schwerpunkte sind in der Kommunikation mit Stakeholdern zu setzen? 161
10.7 Welche Ausprägungen der Stakeholderbeteiligung bieten sich an? 163
10.8 Wie kann der Nutzen von Nachhaltigkeitsinitiativen vermittelt werden? 165
10.9 Wie ist mit Widerständen inner- und außerhalb der Unternehmen umzugehen? 166
10.10 Ist Leadership von Bedeutung? 168
10.11 Welche Anforderungen hat der GRI-Standard an die Berichterstattung zum Stakeholderdialog? 169

Erscheint lt. Verlag 11.9.2017
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
ISBN-10 3-658-17934-1 / 3658179341
ISBN-13 978-3-658-17934-2 / 9783658179342
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 4,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80