Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Zeitarbeit (eBook)

Chancen - Erfahrungen - Herausforderungen
eBook Download: PDF
2017 | 2. Aufl. 2017
XI, 377 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15686-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Zeitarbeit -
Systemvoraussetzungen
42,99 inkl. MwSt
(CHF 41,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Dieses Buch beschreibt die Zeitarbeit aus verschiedenen Perspektiven. Dabei kommen alle relevanten Interessengruppen zu Wort: Wissenschaftler, Personalmanager, Personaldienstleister, Volks- und Betriebswirte, Psychologen, Juristen, Journalisten sowie Vertreter von Verbänden, Gewerkschaften, Betriebsräten. Gleichzeitig wird durch die Einbindung internationaler Zeitarbeitsspezialisten ein Blick über Deutschland hinaus ermöglicht. Die Beiträge beschäftigen sich mit den zentralen Aspekten: Entwicklung, Rechtliche Rahmenbedingungen, Chancen und Risiken, Betriebliche Erfahrungen, Herausforderungen.

Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab lehrt Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim und ist Mitinitiator des dortigen Human Resources Competence Center. Ariane Durian ist geschäftsführende Gesellschafterin der CONNECT Personal-Service GmbH und der CONNECT HR-Consulting GmbH.Von 2008 bis 2016 war sie Bundesvorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen iGZ e.V. 

Prof. Dr. Markus-Oliver Schwaab lehrt Personalmanagement an der Hochschule Pforzheim und ist Mitinitiator des dortigen Human Resources Competence Center. Ariane Durian ist geschäftsführende Gesellschafterin der CONNECT Personal-Service GmbH und der CONNECT HR-Consulting GmbH.Von 2008 bis 2016 war sie Bundesvorsitzende des Interessenverbandes Deutscher Zeitarbeitsunternehmen iGZ e.V. 

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 8
Teil I Einblick 11
Entwicklung der Zeitarbeit 12
Zusammenfassung 12
1Einleitung 13
2Beschäftigungsstrukturen 13
3Rechtlicher Rahmen 15
4Nutzerprofile 18
5Nutzungsmotive 20
6Ausblick 21
Literatur 22
Das (gute) Recht der Zeitarbeit: Rechtliche Rahmenbedingungen im Überblick 24
Zusammenfassung 24
1Ausgangspunkt 25
2Entwicklung des Rechtsrahmens 25
2.1Nationaler Rechtsrahmen 25
2.2Europäischer Rechtsrahmen 26
3Zeitarbeit unter Aufsicht 27
3.1Erlaubnis 27
3.1.1 Bestehen der Erlaubnispflicht 27
3.1.2 Voraussetzungen für die Erlaubniserteilung 28
3.2Vorübergehende Arbeitnehmerüberlassung 29
3.3Aufsicht 31
3.3.1 Überprüfung der Zeitarbeitsunternehmen 31
3.3.2 Aufsichtsrechtliche Maßnahmen 32
4Zeitarbeitsverhältnis 32
4.1Grundsätze 32
4.2Befristung von Zeitarbeitsverträgen 33
4.3Vergütung 34
4.3.1 Tarifvertragliche Regelungen 35
4.3.2 Gleichbehandlungsprinzip („Equal pay“, „Equal treatment“) 36
4.4Drehtürklausel 36
4.5Arbeitszeit 36
4.6Streik im Kundenunternehmen 37
4.7Kündigung von Zeitarbeitnehmern 37
5Rechtsverhältnis zwischen Zeitarbeitsunternehmen und Kundenunternehmen 38
5.1Grundsatz 38
5.2Hauptpflichten 39
5.3Haftung des Zeitarbeitsunternehmens 39
5.4Wechsel des Zeitarbeitnehmers 40
5.5Unfallversicherung 40
6Rechtsverhältnis zwischen Zeitarbeitnehmer und Kundenunternehmen 41
6.1Grundsatz 41
6.2Information über freie Arbeitsplätze 41
6.3Zugang zu Gemeinschaftseinrichtungen und -diensten 42
6.4Illegale Arbeitnehmerüberlassung 42
6.5Kollektive Rechte im Kundenbetrieb 42
Literatur 44
Internationaler Personaleinsatz in der Europäischen Union – Chancen für das deutsche Zeitarbeitsmodell 45
Zusammenfassung 45
1Das deutsche Zeitarbeitsmodell – bewährt und international konkurrenzfähig 46
2Die Zeitarbeitsrichtlinie als Hebel für die Aufhebung von Branchenverboten am Beispiel des Bauhauptgewerbes 48
3Einsatz ausländischer Arbeitnehmer im Rahmen von Zeitarbeit 49
3.1Arbeitnehmer aus EU-Staaten, EWR und Schweiz 50
3.2Arbeitnehmer aus Drittstaaten 51
4Grenzüberschreitende Arbeitnehmerüberlassung 52
4.1Anforderungen an die Zulassung von Zeitarbeitsunternehmen in der Europäischen Union 53
4.2ArbeitsrechtMindestarbeitsbedingungen 55
4.3Sozialversicherung 55
4.4Lohnbesteuerung 56
4.5Keine Arbeitserlaubnis im Einsatzstaat bei vorübergehenden Entsendungen innerhalb der Europäischen Union 58
Literatur 59
Teil II Chancen und Risiken der Zeitarbeit aus unterschiedlichen Perspektiven 61
Zeitarbeit aus betrieblicher Perspektive 62
Zusammenfassung 62
1Zeitarbeit: eine betriebliche Flexibilisierungsoption unter vielen 63
2Betriebliche Vorteile der Zeitarbeit 64
3Betriebliche Herausforderungen der Zeitarbeit 66
4Finanzwirtschaftliche Betrachtung der Zeitarbeit 67
5Vollkostenbetrachtung entscheidend 68
6Fazit 71
Literatur 72
Zeitarbeit aus Mitarbeitersicht 74
Zusammenfassung 74
1Zeitarbeitsverhältnisse als „unliebsame Alternative“ 75
2Personalauswahl und Zeitarbeit 75
3Die Rolle der Zeitarbeitnehmer im Kundenunternehmen 78
4Weiterbildung in der Zeitarbeit 79
4.1Formale Weiterbildung durch Zeitarbeits- und Einsatzunternehmen 81
4.2Informelles Lernen 81
4.3Erwerb von Meta-Kompetenzen 82
5Commitment und Zeitarbeit 84
6Ausblick 85
Literatur 86
Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive 89
Zusammenfassung 89
1Hintergrund 90
2Zeitarbeit – Instrument zur Verringerung von Anpassungskosten und zur Verbesserung der gesamtwirtschaftlichen Flexibilität auf dem Arbeitsmarkt 92
2.1Determinanten des Angebots und der Nachfrage in der Leiharbeit 92
2.2Betriebliche Inanspruchnahme von Zeitarbeit als Flexibilisierungsinstrument in Deutschland 95
3Beschäftigungswirkungen der Zeitarbeit 97
3.1Wirkt Zeitarbeit für den einzelnen Beschäftigten als Sprungbrett in eine anschließende reguläre Beschäftigung oder als Stolperstein? 97
3.2Führt Zeitarbeit gesamtwirtschaftlich zu mehr Beschäftigung und zu weniger Arbeitslosigkeit 102
4Zusammenfassende Bewertung 105
Literatur 107
Die Tarifierung der Zeitarbeit – der Versuch einer Bilanzierung 111
Zusammenfassung 111
1Entwicklung des rechtlichen Rahmens der Zeitarbeit 112
2Bildung einer Tarifverhandlungsgemeinschaft der DGB Gewerkschaften 112
3Arbeitgeberverbände iGZ und BZA – Versuch gemeinsamer Verhandlungen 112
4Eckpunkte und Verhandlungsergebnisse im Februar 2003 113
5Dumpingtarifverträge Christlicher Gewerkschaften 113
6Tarifverhandlungen ohne wirksame gewerkschaftliche „ Druckmaßnahmen“ 113
7Verhandlungsgemeinschaft zwischen iGZ und BAP 114
8Tarifverträge haben die Zeitarbeitsbranche nicht „umgebracht“ 114
9Zusammenfassung und Ausblick 114
Im Gespräch: Chancen und Risiken der Zeitarbeit aus der Perspektive einer Gewerkschafterin 117
Zusammenfassung 117
1Erste Kontakte mit der Zeitarbeit 118
2Beurteilung der Zeitarbeit 119
3Zukunft und wichtige Handlungsfelder der Zeitarbeit 119
Zeitarbeit aus Sicht der Agenturen für Arbeit 124
Zusammenfassung 124
1Quantitative Sicht der Zusammenarbeit 125
2Qualitative Sicht der Zusammenarbeit 126
3Charakter der Zeitarbeit aus Sicht der Agentur für Arbeit 128
4Formen der Zusammenarbeit 128
5Herausforderungen für die Zukunft 129
5.1Zeitarbeit als Qualifizierungsträger in der Arbeitsmarktpolitik 130
5.2Ausschließliche Rekrutierung über Online-Kanäle 130
5.3Reduzierung der Transaktionskosten bei Eintritt der Arbeitslosigkeit 130
Literatur 131
Teil III Betriebliche Erfahrungen mit Zeitarbeit 132
Zeitarbeit – Erfahrungen aus der betrieblichen Praxis 133
Zusammenfassung 133
1Ausgangssituation bei ProMinent 134
2Flexibilitätsbedarf beim Personalmanagement: Optionen und existierende Lösungen 134
3Einsatz der Zeitarbeit bei ProMinent 136
3.1Betriebliche Regeln und Organisation der Zeitarbeit 136
3.2Betriebliche Gründe für Zeitarbeit 137
3.3Bewertung der Zeitarbeit unter Kostengesichtspunkten 138
3.4Dauer der Zeitarbeitseinsätze 139
3.5Gesamtbeurteilung der Zeitarbeit vor dem Hintergrund zunehmender betrieblicher Flexibilitätserfordernisse 139
4Zeitarbeit: ein nicht zwingender Weg in eine Festanstellung 140
5Neuregulierungen: Zeitarbeit wichtiger denn je 141
6Zeitarbeit und Werkverträge: Eckpfeiler der betrieblichen Flexibilität, die neu geregelt werden sollen 143
7Fazit 144
Im Interview: Strategische Überlegungen und Erfahrungen in der betrieblichen Praxis 146
Zusammenfassung 146
1Betriebliche Vorteile der Zeitarbeit 147
2Kritische Aspekte der Zeitarbeit 148
3Betriebliche Einbindung von Zeitarbeitnehmern 149
4Personaldienstleister unter der Lupe 151
Zeitarbeit im betrieblichen Kontext: weit mehr als ein Rekrutierungskanal 153
Zusammenfassung 153
1Zeitarbeit als Rekrutierungskanal 154
1.1Zeitarbeit als vorgelagerter Beschaffungsprozess 154
1.2Passung zum Suchprofil – die Qualifikation entscheidet 155
1.3Vertragswechsel bei Zeitarbeit – „Kleben“ bleiben 155
2Gestaltungsoptionen bei Restrukturierungen – die Kehrseite der Beschaffungs-Medaille 156
2.1Zeitarbeit als mögliches Instrument für Personalabbau 157
2.2Praktische Erfahrung mit dem „Sabbatical für Zeitarbeit“ 157
2.3Arbeitnehmerüberlassung als eigener Geschäftszweig in der Restrukturierung 158
3Arbeitnehmerüberlassung auf Basis eines Tarifvertrages 159
3.1Tarifvertrag als notwendige Voraussetzung 160
3.2Inhalt des Tarifvertrages 161
3.3Auswahl des passenden Instrumentes 161
Im Gespräch: Chancen und Risiken der Zeitarbeit aus der Perspektive von Entscheidern eines chemischen Industriebetriebs 163
Zusammenfassung 163
1Betriebliche Vorteile der Zeitarbeit 164
2Vorrangige Einsatzbereiche von Zeitarbeitnehmern 165
3Klebeeffekt in der Praxis 166
4Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat und anderen betrieblichen Partnern 167
5Betriebliche Perspektiven für Zeitarbeitnehmer 168
6Kündigungsrisiko bei Zeitarbeitnehmern 169
7Betriebliche Einbindung der Zeitarbeitnehmer 171
8Vergütungsaspekte des Einsatzes von Zeitarbeitnehmern 171
9Entwicklungsmöglichkeiten für Zeitarbeitskräfte 173
10Auswahl der Personaldienstleister 173
Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern zur Vermittlung von Freelancern in der Produktentwicklung eines Hightech-Unternehmens 176
Zusammenfassung 176
1Unternehmen 177
1.1Unternehmensvorstellung 177
1.2Entwicklungsbereich bei E.G.O 177
2Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern und Freelancern 178
2.1Grundlagen der Zusammenarbeit 178
2.2Motive für die Zusammenarbeit 179
3Prozess der Zusammenarbeit 181
3.1Personalplanung 181
3.2Akquise und Auswahl 181
3.3Vertragsgestaltung 182
3.4Integration und Einsatz 182
4Erfolgsfaktoren der Kooperation 183
4.1Interne Zusammenarbeit 183
4.2Zusammenarbeit mit Personaldienstleistern 183
4.3Zusammenarbeit mit Freelancern 184
5Ausblick 184
Literatur 185
Teil IV Qualifizierung in der Zeitarbeit 187
Was ist zu tun, damit Zeitarbeitsunternehmen mehr Weiterbildung anbieten? 188
Zusammenfassung 188
1Einführung 189
2Bieten Zeitarbeitsfirmen genügend Weiterbildung an? 190
3Investieren Zeitarbeitnehmer genug in ihr Humankapital? 193
4Was kann der Staat tun, um Weiterbildung zu fördern? 194
5Fazit 197
Literatur 198
Erfolgsrezept Qualifizierung und Kompetenzentwicklung in der Zeitarbeit – Beispiele aus der Praxis 200
Zusammenfassung 200
1Zeichen der Zeit(arbeit) 201
1.1Chance für die Personaldienstleistung 201
1.2„Personaldienstleistung 2.0“ steht für den Umbruch 202
2Wege der Fort- und Weiterbildung in der Zeitarbeit 202
2.1Qualifizierung von Bewerbern 203
2.1.1 Gemeinsames Vorgehen 203
2.1.2 Praxisbeispiel 1: Qualifizierung in handwerklichen Berufen 204
2.2Entwicklung von Kompetenzen bei in der Zeitarbeit Beschäftigten 205
2.2.1 Erfolgsrezept Kompetenzentwicklung 205
2.2.2 Ablauf einer erfolgreichen Kompetenzentwicklung 206
2.2.3 Praxisbeispiel 2: Qualifizierung eines Montagemitarbeiters 207
3Mit der Zeit gehen 208
Literatur 209
Modulare Teilqualifizierung in der Zeitarbeitsbranche 210
Zusammenfassung 210
1Ausgangslage 211
2Lehren aus der Krise 212
3Das Bildungswerk und seine Servicestelle Nachqualifizierung 213
4Arbeitgeberinitiative „Eine TQ besser!“ 213
5Das Konzept der modularen Teilqualifizierung (TQ) 214
6Modulare Teilqualifizierung in der Zeitarbeit 215
7Modulare Teilqualifizierung in der Zeitarbeitsbranche: zwei Fallbeispiele 217
7.1Pilotprojekt der Bundesagentur für Arbeit mit den Unternehmen Adecco und Randstad 217
7.2Modulare Teilqualifizierung zum Fachlageristen 218
8Fazit 219
Literatur 219
Erfahrungen mit dem Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann-frau 221
Zusammenfassung 221
1Ein neuer Ausbildungsberuf entsteht 222
2Einstieg der Select GmbH in die Ausbildung zum Personaldienstleistungskaufmann 223
3Erfahrungen der Select GmbH mit dem Ausbildungsberuf 223
4Grundstruktur der Ausbildung 224
4.1Dauer der Ausbildung 224
4.2Berufsschule – Lernfeldkonzept 224
4.3Schulbücher von 2008 bis heute 225
4.4Integrierte Ausbildung zum Sicherheitsbeauftragten 227
5Anforderungsprofil der Personaldienstleistungskaufleute 228
6Ausbildungsmarketing und Auswahlverfahren bei der Select GmbH 228
6.1Ausbildungsmessen, Lernpartnerschaften und Online-Marketing 228
6.2Auswahlverfahren 229
7Ausbildungsalltag bei der Select GmbH 229
7.1Aufgabenbereiche, Tätigkeiten und Feedback 229
7.2Weitere „Lernfelder“ bei der Select GmbH 231
8Zwischenprüfung und Abschlussprüfung 232
8.1Allgemeine Informationen zu den Prüfungen 232
8.2Erfolgsquote und Altersstrukturen 233
9Weiterbildungsmöglichkeiten 233
10Karrierewege bei der Select GmbH 233
11Kontinuierliche Verbesserung im Bereich Ausbildung bei der Select GmbH 234
12Fazit: Zukunft der Ausbildung bei der Select GmbH 234
Literatur 235
Teil V Herausforderungen der Zeitarbeit 237
Im Gespräch: Die Zukunft der Zeitarbeit aus der Perspektive eines HR-Insiders 238
Zusammenfassung 238
1Einschätzung der Zeitarbeitsbranche 239
2Professioneller Umgang mit kritischen Stimmen 239
3Zukunft der Zeitarbeit 240
GABIS GmbH – ein erfolgreiches Beispiel für eine gemeinnützige Arbeitnehmerüberlassung 243
Zusammenfassung 243
1Vorbemerkung 244
2GABIS GmbH 244
2.1Ausgangslage 244
2.2Gründung der GABIS GmbH 245
2.3Geschäftsauftrag der GABIS GmbH 246
2.4Funktionsweise 246
3Erfahrungen 248
3.1Erfolgsbilanz 248
3.2Zeitarbeit – der Jobmotor? 248
3.3Qualifizierung 249
4Image der Zeitarbeit als zentrale Herausforderung 251
5Ausblick 251
Behinderte Menschen – berufliche Integration und Überlassung 253
Zusammenfassung 253
1Menschen mit Behinderung: Eckdaten zur Situation in Deutschland 254
2Behinderte in Unternehmen 254
3Behinderte in Zeitarbeitsunternehmen 256
4Betriebliche Probearbeit – ein zentraler Baustein für die Integration von Menschen mit Behinderung 257
5Praktische Empfehlungen für die Überlassung behinderter Menschen 257
6Die Integration behinderter Menschen – eine ganzheitliche Dienstleistung für Kunden 258
7Förderbarkeit 259
8Für die Integration behinderter Menschen notwendige institutionelle Verbesserungen 259
9Ausblick 261
Literatur 262
Erfahrungsbericht zur Gewinnung von Zeitarbeitskräften im Ausland 263
Zusammenfassung 263
1Einleitung und Definition 264
2Fachkräftemangel in Deutschland: Ausgangslage und Konsequenzen 264
3Lösungsansätze eines innovativen Personaldienstleisters 265
4Weitere Wege der Personalgewinnung im Ausland 267
5Praxisbeispiel: Personalgewinnung in Polen 268
6Relevante Merkmale des polnischen Arbeitsmarkts 271
7Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse 272
Literatur 274
Interim Management: Arbeit auf Zeit – aber keine Zeitarbeit 275
Zusammenfassung 275
1Interim Management – Herkunft und Definition 276
2Abgrenzung des Interim Managements zur Zeitarbeit 277
3Abgrenzung zum befristeten Arbeitsvertrag 279
4Abgrenzung zur Unternehmensberatung 280
5Anforderungen an Interim Manager, Unternehmen und Projekte 280
6Die Zukunft des Interim Management 282
6.1Gesetzliche Einschränkungen durch veränderte rechtliche Rahmenbedingungen? 282
6.2Lösungsansätze 285
7Ausblick 288
Literatur 288
Neue Anforderungen an Personaldienstleister 290
Zusammenfassung 290
1Aktuelle Situation der Branche 291
1.1Allgemeines 291
1.2Zeitarbeit – eine Branche verändert sich 291
1.3Status quo der Zeitarbeit 293
1.4Von der Leiharbeit über die Zeitarbeit hin zum modernen Personaldienstleister 294
1.5Die Beschäftigung geflüchteter Menschen in der Zeitarbeit 295
2Handlungsfelder von Personaldienstleistern 296
2.1Moderne Personaldienstleister der Zukunft 296
2.2Zusatzdienstleistungen 297
3Visionen für die Branche 297
3.1Der ideale Mitarbeiter 297
3.2Der ideale Personaldisponent 299
3.2.1 Der Personaldisponent als Problemlöser auf Augenhöhe 299
3.2.2 Vom Disponenten zum Consultant und Berater 300
3.3Der ideale Partner auf Kundenseite 300
3.3.1 Entscheidungskriterien für die Auswahl des Personaldienstleisters 300
3.3.2 Zusammenarbeit mit dem Personaldienstleister 302
4Fazit 303
Literatur 303
Zeitarbeit im Wandel: Veränderungen in Österreich seit der Umsetzung der Leiharbeitsrichtlinie 304
Zusammenfassung 304
1Gesetzliche Änderungen in Österreich 305
1.1Änderungen im Arbeitskräfteüberlassungsgesetz 305
1.2Bewertung der Änderungen im Arbeitskräfteüberlassungsgesetz 306
1.3Sonstige gesetzliche Änderungen 307
2Auswirkungen der gesetzlichen Änderungen auf die Zeitarbeit 308
2.1Der Verleiher als Aus- und Weiterbildner 308
2.2Professionalität oder Illegalität 309
2.3Werkvertrag vs. Arbeitskräfteüberlassung 311
3Sonstige Entwicklungen 312
3.1Verleiher als Jobmotoren 312
3.2Leiharbeit boomt 313
Literatur 314
Positionierung der Zeitarbeit am Arbeitsmarkt 315
Zusammenfassung 315
1Zeitarbeit in Deutschland: die verkannte Problemlöserin 316
2Charakteristika des deutschen Arbeitsmarktes und daraus resultierende Handlungsoptionen für Personaldienstleister 317
3Problematisches Image der Zeitarbeit 320
4Ansätze zur Verbesserung des Images der Zeitarbeit 322
5Zeitarbeit als reizvolle Option für Quer- und Wiedereinsteiger 326
6Mögliche Kooperationspartner der Zeitarbeit 328
7Zeitarbeitsimage der Zukunft 331
Literatur 333
Teil VI Ausblick 335
Rechtliche Entwicklungstendenzen der Zeitarbeit und branchenpolitische Herausforderungen: Vom „Schmuddelkind“ zum innovativen Problemlöser auf dem Arbeitsmarkt 336
Zusammenfassung 336
1Das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz im Wandel 337
2Die reformierten Rahmenbedingungen der Zeitarbeitsbranche 337
2.1Die Erlaubnispflicht 338
2.2Das Gleichstellungsprinzip und dessen tarifvertragliche Ausgestaltung 338
2.3Abschaffung und Modifizierung von Sonderregelungen 339
2.4Tarifliche Ausgestaltung der Zeitarbeitsplätze 341
3Europäische Rahmenbedingungen zur Zeitarbeit 341
4Branchenpolitische Herausforderungen 341
Rolle der Zeitarbeit im Arbeitsmarkt 2030 344
Zusammenfassung 344
1Einleitung 345
2Quantitative Entwicklung des Arbeitsmarktes bis 2030 345
3Qualitative Entwicklung des Arbeitsmarktes bis 2030 347
3.1Wertewandel in der Arbeitswelt 347
3.2Mögliche Reaktionen der Wirtschaft 348
3.3Weiterentwicklung der Flexibilitätsnachfrage 349
4Ausblick 350
Literatur 351
Vom Zeitarbeitsunternehmen zum Personaldienstleister der Zukunft 352
Zusammenfassung 352
1Wirtschaft und Gesellschaft im Umbruch: Chancen und Risiken für deutsche Zeitarbeitsunternehmen 353
2Der deutsche Arbeitsmarkt im Sommer 2016: Ist-Aufnahme aus Sicht der Zeitarbeitsbranche 355
3Zehn Thesen zur Zukunft der Zeitarbeitsunternehmen 357
3.1Zeitarbeitsunternehmen sind als professionelle und flexible Personaldienstleister gefordert 357
3.2Arbeitnehmerüberlassung ist rechtssicher und oft besser als Werk- und Dienstverträge, aber erklärungsbedürftig 358
3.3Flexible Personalbeschaffung erfordert auch Lösungen jenseits der Arbeitnehmerüberlassung 359
3.4Nur zuverlässige und qualitätsbewusste Partner werden sich behaupten 361
3.5Soziale Verantwortung und gezielte Weiterbildung zeichnen gute Personaldienstleister aus 362
3.6Personaldienstleister sind ein anderer Zugang zu qualifizierten Mitarbeitern 363
3.7Die Zeitarbeit ist ein idealer Türöffner für Menschen mit besonderen Herausforderungen 364
3.8Personaldienstleister können einen zentralen Beitrag zur Lösung der Zuwanderungs- und Flüchtlingsproblematik leisten 366
3.9Mischfinanzierte Beschäftigungsformen sind mehr als nur ein Denkmodell 368
3.10Lukrative Personaldienstleistungen finden sich in Marktnischen 369
4Zeitarbeit: Wer proaktiv handelt, hat Perspektive! 369
Literatur 370

Erscheint lt. Verlag 20.1.2017
Zusatzinfo XI, 377 S. 16 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Schlagworte Arbeitnehmer • Arbeitnehmerüberlassung • Betriebsrat • Employment Relations • Leiharbeit • Personalmanagement
ISBN-10 3-658-15686-4 / 3658156864
ISBN-13 978-3-658-15686-2 / 9783658156862
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,3 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich