Projektmanagement in der Automobilindustrie (eBook)
414 Seiten
Springer Gabler (Verlag)
978-3-658-10472-6 (ISBN)
In diesem Buch werden Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie anschaulich analysiert, Erfolgsfaktoren identifiziert sowie Methoden für Definition, Planung, Steuerung und Abschluss einzelner, mehrerer und unternehmensübergreifender Projekte anhand konkreter Beispiele dargestellt. Mehr als 260 Abbildungen und Tabellen helfen dem Leser, die Zusammenhänge und Methoden schneller zu erfassen und umzusetzen.
Gerhard Hab und Reinhard Wagner haben sich als Berater auf das Projektmanagement in der Automobilbranche spezialisiert und unterstützen Unternehmen dabei, ihre Leistungsfähigkeit im Projektmanagement zu verbessern.
Vorwort zur 5. Auflage 5
Vorwort zur 1. Auflage 6
Geleitwort zur 1. Auflage 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Projektmanagement als Herausforderung in einer dynamischen Branche 18
1.1 Wichtige Trends in der Automobilindustrie 20
1.2 Anforderungen an das Projektmanagement in der Automobilindustrie 26
1.3 Projektmanagement-Erfolgsfaktoren in der Automobilindustrie 34
2 Management einzelner Automotive-Projekte („Single-PM“) 40
2.1 PM-Erklärungsmodell und Einordnung in Prozesse der Automobilindustrie 43
2.2 Organisation im Automotive-Projekt 50
2.2.1 Projektleitung als zentrale Führungsfunktion 50
2.2.2 Projektorganigramm als Instrument der Rollenklärung 53
2.2.3 Einbindung in die Unternehmensorganisation 58
2.2.4 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten der Projektbeteiligten 61
2.3 Teamarbeit und Kommunikation als Erfolgsfaktoren im Projekt 63
2.3.1 Zusammenarbeit im Team fördern 64
2.3.2 Kommunikation im Projekt regeln 70
2.3.3 Kommunikation in internationalen Teams als Herausforderung 74
2.3.4 Informationsfluss im Projekt gestalten 77
2.4 Definitionsphase als strategische Investition im Automotive-Projekt 79
2.4.1 Einführung und Überblick zur Definitionsphase 79
2.4.2 Frontloading als Projektmanagement-Strategie 83
2.4.3 Auftragsklärung und Projektumfeldanalyse 85
2.4.4 Projektübergabe 87
2.4.5 Projektstartklausur/-workshop 89
2.4.6 Zielklärung und Lastenheft 92
2.4.7 Projektergebnisstruktur (Produkt- bzw. Anlagenstruktur) 102
2.4.8 Phasen- und Meilensteinplan 105
2.4.9 Businessplan, Wirtschaftlichkeit und Angebotskalkulation 113
2.4.10 Auftaktworkshop/externer Kick-Off 120
2.4.11 Interner Projektauftrag 122
2.4.12 Kick-Off-Meeting intern 124
2.5 Projektplanungsphase 125
2.5.1 Einführung 126
2.5.2 Planungsworkshop 129
2.5.3 Projektstrukturplan 129
2.5.4 Arbeitspakete 132
2.5.5 Terminplan 135
2.5.6 Feinterminplan 141
2.5.7 Kapazitäts- / Ressourcenbedarfsplanung 142
2.5.8 Kostenplanung / Kalkulation 144
2.5.9 Optimierung der Projektplanung 148
2.5.10 Risikomanagement 150
2.6 Projektsteuerungsphase, Änderungs- und Claimmanagement 161
2.6.1 Überblick Projektcontrolling und Projektsteuerung 161
2.6.2 Systematik der Projektsteuerung 162
2.6.3 Termin- und Fortschrittskontrolle 164
2.6.4 Terminprognose mit der Meilensteintrendanalyse 170
2.6.5 Kostenkontrolle und Mitkalkulation 173
2.6.6 Reifegradcontrolling Produkt und Prozess 175
2.6.7 Analyse der Abweichungen und Einleiten von Steuerungsmaßnahmen 179
2.6.8 Steuerungsmaßnahmen 181
2.6.9 Projektstatusbesprechung 186
2.6.10 Projekt-Reporting / Berichtswesen 192
2.6.11 Änderungs- und Claimmanagement 197
2.7 Projektabschlussphase 205
2.7.1 Projektabschlussaktivitäten im Überblick 205
2.7.2 Das Projektabschlussgespräch (Review) 207
2.7.3 Der Projektabschlussbericht 210
3 Management mehrerer Automotive-Projekte („Multi-PM“) 212
3.1 Einordnung des Multiprojektmanagements 215
3.2 Organisation des Multiprojektmanagements 219
3.2.1 Rolle des (strategischen) Multiprojektmanagers 219
3.2.2 Einbindung des Multiprojektmanagements im Automobilunternehmen 224
3.2.3 Gremien im Multiprojektmanagement 229
3.3 Kommunikation und Zusammenarbeit in der Multiprojektmanagement-Umgebung 237
3.4 Projektportfoliomanagement 240
3.4.1 Der Prozess des Projektportfoliomanagements 242
3.4.2 Projektportfolio-Integration 244
3.4.3 Projektportfolio-Planung 247
3.4.4 Projektportfolio-Steuerung 252
3.4.5 Projektportfolio-Bereinigung 256
3.4.6 Softwareunterstützung 257
3.5 Programmmanagement 258
3.5.1 Struktur und Organisation von Programmen 260
3.5.2 Der Prozess des Programmmanagements 262
3.5.3 Programm-Definition 263
3.5.4 Programmplanung 265
3.5.5 Programm-Steuerung 268
3.5.6 Programm-Abschluss 269
3.6 Prozess und Methoden des Ressourcenmanagements 270
3.6.1 Systematik und Organisation des Ressourcenmanagements 270
3.6.2 Aufgaben und Verantwortlichkeiten im Ressourcenmanagement 272
3.6.3 Gezielte Planung von Engpass-Ressourcen 274
3.6.4 Ablauf des Ressourcenmanagements 275
4 Management unternehmensübergreifender Automotive-Projekte („C3PM“) 278
4.1 Bedeutung unternehmensübergreifender Projektarbeit 278
4.2 Organisationsformen für die Projektarbeit in vernetzten Strukturen 281
4.2.1 Das Projekthaus als zentrale Drehscheibe 283
4.2.2 Projekte - virtuell realisiert 285
4.2.3 Resident Engineering 287
4.2.4 Instanzen zur übergeordneten Projektsteuerung 288
4.2.5 Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortlichkeiten in unternehmensübergreifenden Projekten 290
4.3 Projektarbeit im Spannungsfeld von Kooperation und Wettbewerb 291
4.3.1 Coopetition – widersprüchliche Interessen in der Projektarbeit balancieren 296
4.3.2 Kulturelle Rahmenbedingungen im C3PM 298
4.3.3 Rolle der Verständigung im C3PM 300
4.3.4 Neue Anforderungen an die Mitarbeiter im C3PM 301
4.4 Projektziele und Anforderungen gemeinsam definieren 302
4.4.1 Kooperativer Zielvereinbarungsprozess 303
4.4.2 Collaborative Project Scorecard 305
4.4.3 Vom Zielkonflikt zur Zielverträglichkeit 309
4.5 Unternehmensübergreifende Planung („Cross Company Planning“) 312
4.5.1 Synchronisation von Herstellern und Zulieferern 313
4.5.2 Von der gemeinsamen Kostenzielermittlung zur individuellen Kostenplanung 318
4.5.3 Absicherung von Kooperationsrisiken 320
4.6 Integrierte Projektsteuerung im C3PM 322
4.6.1 Übergeordnete Steuerung von unternehmensübergreifenden Projekten 323
4.6.2 Reifegradmessung als Grundlage der integrierten Projektsteuerung 325
4.6.3 Konfigurations- und Änderungsmanagement als Schlüsseldisziplinen im C3PM 327
4.6.4 Berichtswesen im C3PM 333
4.7 Aus unternehmensübergreifenden Projekten lernen 335
4.7.1 Barrieren auf dem Weg zum kooperativen Lernen 335
4.7.2 Kompetenzentwicklung in Projekt-Netzwerken der Automobilindustrie 337
4.7.3 Voraussetzungen für kooperatives Lernen 339
5 Organisationale Kompetenz im Projektmanagement entwickeln 341
5.1 Organisationale Kompetenz – einganzheitlicher Ansatz 341
5.2 Analyse und Bewertung der Organisationalen PM-Kompetenz 343
5.2.1 Analyse der Ausgangssituation 344
5.2.2 Abgrenzung des Betrachtungsbereichs 345
5.2.3 Projektmanagement-Assessment 346
5.3 Ausgestaltung der Organisationalen PM-Kompetenz 351
5.3.1 Organisation und Planung 352
5.3.2 Bestandsaufnahme und Standortbestimmung 354
5.3.3 Soll-Konzeption und Realisierungsplanung 357
5.3.3.1 Strategischer Fit des Projektmanagements 358
5.3.3.2 Synchronisation der Prozesslandschaft 362
5.3.3.3 Balancierung von Projekt- und Linienorganisation 363
5.3.3.4 Schaffung einer projektfreundlichen Kultur 364
5.3.4 Implementierung und Erfolgskontrolle 367
5.4 Kontinuierliche Verbesserung der Organisationalen PM-Kompetenz 371
5.4.1 Wissen in Projekten zur Verbesserung nutzen 373
5.4.2 Wissen über Projekte zur Verbesserung nutzen 373
5.4.3 Wissen aus Projekten zur Verbesserung nutzen 374
6 Fazit und Ausblick 376
6.1 Mit Projektorientierung und professionellem Projektmanagement zum Erfolg 377
6.2 Zukünftige Herausforderungen 379
6.2.1 Kontinuierliche Steigerung der Effizienz nötig 379
6.2.2 Internationalisierung der Projektarbeit nimmt zu 381
6.2.3 Multiprojektmanagement gewinnt an Bedeutung 383
6.2.4 Umgang mit Unplanbarem wird zur Normalität 384
6.2.5 Den „soft skills“ gehört die Zukunft 386
Literaturverzeichnis 388
Abbildungsverzeichnis 395
Tabellenverzeichnis 406
Stichwortverzeichnis 407
Die Autoren 414
Erscheint lt. Verlag | 20.10.2016 |
---|---|
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
ISBN-10 | 3-658-10472-4 / 3658104724 |
ISBN-13 | 978-3-658-10472-6 / 9783658104726 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 12,1 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich