Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Besteuerung und steuerliche Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in China (eBook)

(Autor)

eBook Download: PDF
2016 | 1. Aufl. 2017
XXVIII, 394 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15563-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Besteuerung und steuerliche Gestaltung deutscher Direktinvestitionen in China - Philipp Meyer
Systemvoraussetzungen
66,99 inkl. MwSt
(CHF 65,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Autor stellt in diesem Werk die Besteuerung deutscher Investitionsaktivitäten in China umfassend dar und entwickelt daraus steuerliche Gestaltungsstrategien, insbesondere für die Besteuerung von Betriebsstätten, Kapital- und Personengesellschaften. Er bietet damit eine wichtige Orientierungshilfe im Hinblick auf die substantiellen Änderungen der steuerlichen Rahmenbedingungen für deutsche Unternehmen der letzten Jahre, insbesondere durch das neue deutsch-chinesische Doppelbesteuerungsabkommen, die Reform der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften und die Vereinheitlichung des chinesischen Umsatzsteuersystems.

Philipp Meyer arbeitet seit Abschluss seiner Promotion als Chinareferent der Geschäftsführung bei einem deutschen Maschinenbau- und Hochtechnologieunternehmen.

Philipp Meyer arbeitet seit Abschluss seiner Promotion als Chinareferent der Geschäftsführung bei einem deutschen Maschinenbau- und Hochtechnologieunternehmen.

Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsübersicht 7
Inhaltsverzeichnis 8
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1 Einleitung 27
1.1 Problemstellung 27
1.2 Zielsetzung 28
1.3 Gang der Untersuchung 28
2 Rechtliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China 31
2.1 Staatliche Investitionslenkung 31
2.1.1 Nationale Investitionslenkung 31
2.1.2 Lokale Investitionslenkung 36
2.2 Investitionsformen 38
2.2.1 Grundlagen 38
2.2.2 Rechtsformen 40
2.2.3 Investitionsvehikel 43
2.2.4 Kapitalausstattung 51
2.3 Reform des Investitionsrechts 53
2.4 Rechnungslegung in China 55
3 Steuerliche Rahmenbedingungen für deutsche Direktinvestitionen in China 59
3.1 Rechtsquellen des chinesischen Steuerrechts 59
3.2 Das chinesische Körperschaftsteuerrecht 61
3.2.1 Steuerpflicht 61
3.2.2 Steuerliche Gewinnermittlung 64
3.2.2.1 Bestimmung der steuerlichen Bemessungsgrundlage 64
3.2.2.2 Das Bruttoeinkommen 65
3.2.2.3 Steuerfreie Einnahmen 69
3.2.2.4 Abzugsbeträge 70
3.2.2.4.1 Abzugsfähige Aufwendungen 70
3.2.2.4.2 Abschreibungen 74
3.2.2.5 Verlustabzug 78
3.2.3 Steuersätze 78
3.2.4 Steuerliche Innovations- und Investitionsförderung 79
3.2.5 Steuerliche Anti-Missbrauchsvorschriften 90
3.2.5.1 Chinas Initiativen gegen Steuermissbrauch und Gewinnverlagerung 90
3.2.5.2 Verrechnungspreiskorrekturvorschrift 95
3.2.5.3 Hinzurechnungsbesteuerung 98
3.2.5.4 Zinsabzugsbeschränkung 101
3.2.5.5 Allgemeine Anti-Missbrauchsvorschrift 103
3.2.5.5.1 Grundlagen 103
3.2.5.5.2 Missbräuchliche Übertragung von Vermögenswerten 105
3.3 Das chinesische Umsatzsteuerrecht 110
3.3.1 Mehrwertsteuer 110
3.3.1.1 Grundlagen 110
3.3.1.2 Steuerreform 114
3.3.2 Geschäftsteuer 116
3.4 Das deutsch-chinesische Doppelbesteuerungabkommen 118
3.4.1 Bedeutung und Wirkungsweise 118
3.4.2 Geltungsbereich 120
3.4.3 Inhaltliche Orientierung und Besonderheiten 122
3.4.3.1 Unternehmensgewinne 122
3.4.3.2 Dividenden, Zinsen und Lizenzgebühren 123
3.4.3.3 Gewinne aus der Veräußerung von Vermögen 125
3.4.3.4 Verhinderung von Abkommensmissbräuchen 127
3.4.3.4.1 Nutzungsberechtigung 127
3.4.3.4.2 Allgemeiner Missbrauchsvorbehalt 129
3.4.4 Vermeidung der Doppelbesteuerung 130
4 Besteuerung deutscher Direktinvestitionen in China 134
4.1 Betriebsstätte 134
4.1.1 Qualifikation chinesischer Betriebsstätten 134
4.1.1.1 Die Bedeutung der Betriebsstättenqualifikation 134
4.1.1.2 Der Betriebsstättenbegriff im chinesischen Steuerrecht 135
4.1.1.3 Der Betriebsstättenbegriff im deutschen Steuerrecht 137
4.1.1.4 Der Betriebsstättenbegriff im Abkommensrecht 143
4.1.1.4.1 Betriebsstättengrundtatbestände 143
4.1.1.4.2 Betriebsstättensondertatbestände 147
4.1.1.4.2.1 Bauausführung, Montage und Überwachungstätigkeit 147
4.1.1.4.2.2 Dienstleistungsbetriebsstätte 147
4.1.1.4.2.3 Vertreterbetriebsstätte 151
4.1.2 Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung 152
4.1.2.1 Unterscheidung zwischen Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung 152
4.1.2.2 Ebene der Gewinnermittlung 155
4.1.2.2.1 Gewinnermittlung im chinesischen Steuerrecht 155
4.1.2.2.2 Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht 159
4.1.2.3 Ebene der Gewinnabgrenzung 160
4.1.2.3.1 Gewinnabgrenzung im chinesischen Steuerrecht 160
4.1.2.3.2 Gewinnabgrenzung im deutschen Steuerrecht 161
4.1.2.3.3 Gewinnabgrenzung im Abkommensrecht 164
4.1.2.3.3.1 Fremdvergleichsgrundsatz 164
4.1.2.3.3.2 Aufwandsabgrenzung 165
4.1.2.3.3.3 Methodenwahl 167
4.1.3 Laufende Besteuerung 168
4.1.3.1 Besteuerung in China 168
4.1.3.2 Besteuerung in Deutschland 169
4.1.3.2.1 Gewinnfall 169
4.1.3.2.2 Verlustfall 172
4.1.3.2.3 Gewerbesteuer 173
4.1.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge 175
4.1.4.1 Gründung einer chinesischen Betriebsstätte 175
4.1.4.2 Erwerb einer chinesischen Betriebsstätte 177
4.1.4.3 Auflösung einer chinesischen Betriebsstätte 179
4.2 Kapitalgesellschaft 181
4.2.1 Qualifikation chinesischer Kapitalgesellschaften 181
4.2.2 Gewinnabgrenzung bei chinesischen Kapitalgesellschaften 183
4.2.2.1 Notwendigkeit der Gewinnabgrenzung bei chinesischen Kapitalgesellschaften 183
4.2.2.2 Verrechnungspreise im chinesischen Steuerrecht 184
4.2.2.2.1 Aktuelle Entwicklung der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften 184
4.2.2.2.2 Fremdvergleichsgrundsatz 187
4.2.2.2.3 Verrechnungspreismethoden 189
4.2.2.2.4 Inhaltliche Besonderheiten der chinesischen Verrechnungspreisvorschriften 196
4.2.2.2.4.1 Standortvorteile 196
4.2.2.2.4.2 Immaterielle Wirtschaftsgüter 200
4.2.2.2.4.3 Dienstleistungen 204
4.2.2.2.4.4 Funktionsreduzierte Gesellschaften 207
4.2.2.2.5 Advance Pricing Agreements 208
4.2.2.2.6 Cost Sharing Arrangements 210
4.2.2.3 Gewinnkorrekturvorschriften 212
4.2.2.3.1 Korrekturvorschriften im chinesischen Steuerrecht 212
4.2.2.3.2 Korrekturvorschriften im deutschen Steuerrecht 212
4.2.2.3.3 Abkommensrecht 216
4.2.3 Laufende Besteuerung 218
4.2.3.1 Besteuerung in China 218
4.2.3.2 Besteuerung in Deutschland 219
4.2.3.2.1 Gewinnfall 219
4.2.3.2.2 Verlustfall 220
4.2.3.2.3 Gewerbesteuer 221
4.2.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge 222
4.2.4.1 Gründung einer chinesischen Kapitalgesellschaft 222
4.2.4.2 Erwerb einer chinesischen Kapitalgesellschaft 224
4.2.4.3 Veräußerung oder Liquidation einer chinesischen Kapitalgesellschaft 226
4.3 Personengesellschaft 228
4.3.1 Qualifikation chinesischer Personengesellschaften 228
4.3.2 Gewinnermittlung und Gewinnabgrenzung 231
4.3.2.1 Ebene der Gewinnermittlung 231
4.3.2.1.1 Gewinnermittlung im chinesischen Steuerrecht 231
4.3.2.1.2 Gewinnermittlung im deutschen Steuerrecht 233
4.3.2.2 Ebene der Gewinnabgrenzung 234
4.3.2.2.1 Gewinnabgrenzung im chinesischen Steuerrecht 234
4.3.2.2.2 Gewinnabgrenzung im deutschen Steuerrecht 235
4.3.2.2.3 Gewinnabgrenzung im Abkommensrecht 237
4.3.3 Laufende Besteuerung 238
4.3.3.1 Besteuerung in China 238
4.3.3.2 Besteuerung in Deutschland 240
4.3.4 Besteuerung aperiodischer Geschäftsvorgänge 242
4.3.4.1 Gründung oder Erwerb einer chinesischen Personengesellschaft 242
4.3.4.2 Veräußerung oder Liquidation einer chinesischen Personengesellschaft 245
5 Steuerplanung bei deutschen Direktinvestitionen in China 248
5.1 Grundlagen der internationalen Steuerplanung 248
5.1.1 Begriff und Bedeutung der internationalen Steuerplanung 248
5.1.2 Ziele und Instrumente der internationalen Steuerplanung 249
5.2 Aufbau der Untersuchung 251
5.3 Die Steuerbelastung der Rechtsformalternativen 254
5.3.1 Betriebsstätte 254
5.3.2 Kapitalgesellschaft 256
5.3.3 Personengesellschaft 258
5.3.4 Vergleich der Steuerbelastungen 259
5.4 Optimierung der Steuerbelastung durch grenzüberschreitende Finanzierungsgestaltungen 260
5.4.1 Finanzierung der chinesischen Grundeinheit 260
5.4.2 Allokation von Refinanzierungskosten 269
5.5 Optimierung der Steuerbelastung durch grenzüberschreitende Holdingstrukturen 270
5.5.1 Reduzierung von Quellensteuern 270
5.5.2 Abschirmung von Veräußerungsgewinnen 272
5.6 Optimierung der Steuerbelastung durch Verrechnungspreisgestaltung 274
5.6.1 Steuerliche Gestaltung von Vertriebsaktivitäten 274
5.6.2 Steuerliche Gestaltung der Produktion 279
5.6.3 Steuerliche Gestaltung konzerninterner Dienstleistungen 284
5.6.4 Steuerliche Gestaltung von Forschung und Entwicklung 285
6 Thesenförmige Zusammenfassung 288
Anhang I: Inhaltliche Schwerpunkte neuverhandelter chinesischer DBA 291
Anhang II: Belastungsrechnungen 294
Literaturverzeichnis 311
Internetquellenverzeichnis 370
Rechtsquellenverzeichnis 371
1) Deutsche Rechtsquellen 371
a) Gesetze, Verordnungen und Richtlinien 371
b) Entscheidungen 373
c) Verwaltungsanweisungen 378
2) Chinesische Rechtsquellen 379
a) Gesetze 379
b) Verordnungen 381
c) Höchstrichterliche Gesetzesauslegungen 384
d) Verwaltungsanweisungen und Erlasse 385
3) Doppelbesteuerungsabkommen und Konventionen 413
4) Sonstige Rechtsquellen 416

Erscheint lt. Verlag 26.9.2016
Zusatzinfo XXVIII, 394 S. 3 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte BEPS • DBA • Dienstleistungsbetriebsstätte • Steuerplanung • Verrechnungspreise
ISBN-10 3-658-15563-9 / 3658155639
ISBN-13 978-3-658-15563-6 / 9783658155636
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Planung und Durchführung von Audits nach ISO 9001:2015

von Gerhard Gietl; Werner Lobinger

eBook Download (2022)
Carl Hanser Verlag GmbH & Co. KG
CHF 68,35
Praxishandbuch betriebswirtschaftlicher Grundlagen für …

von Andreas Frodl

eBook Download (2024)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 48,80