Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung (eBook)
XIV, 222 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-15476-9 (ISBN)
Im vorliegenden Buch werden Ansätze vorgestellt, die eine Offenlegung der Prämissen der ewigen Rente erlauben und eine sachgerechte Ermittlung des Fortführungswertes darlegen. Bei Anwendung des sog. Zukunftserfolgswertkonzeptes stellt der Fortführungswert zumeist die dominierende Komponente des gesamten Unternehmenswertes dar. Die Berechnung erfolgt regelmäßig unter Anwendung der ewigen Rente, bei der eine Vielzahl an impliziten Prämissen durch den Bewertenden getroffen wird. Der Autor verdeutlicht seine Ausführungen anhand eines umfangreichen, konstruierten Fallbeispiels.
Stefan Drefke ist Geschäftsführer eines mittelständischen Handelsunternehmens. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) sowie als Unternehmensberater in einer international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Finance, Unternehmensbewertung sowie (Vertriebs-) Controlling.
Stefan Drefke ist Geschäftsführer eines mittelständischen Handelsunternehmens. Zuvor war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung, Unternehmensrechnung und Controlling der Universität Duisburg-Essen (Campus Essen) sowie als Unternehmensberater in einer international agierenden Wirtschaftsprüfungsgesellschaft tätig. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Corporate Finance, Unternehmensbewertung sowie (Vertriebs-) Controlling.
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 10
Abkürzungsverzeichnis 11
Symbolverzeichnis 13
1 Einleitung 15
1.1 Problemstellung 15
1.2 Gang der Untersuchung 23
2 Grundlagen der Unternehmensbewertung 25
2.1 Vorbemerkung 25
2.2 Bewertungsmethoden 26
2.2.1 Überblick 26
2.2.2 Das Dividenden Diskontierungs-Modell (DDM) 31
2.2.3 Die Discounted Cashflow-Methoden (DCF) 33
2.2.3.1 Die Weighted Average Cost of Capital (WACC)-Methode 37
2.2.3.1.1 Ermittlung der Free Cashflows 39
2.2.3.1.2 Ermittlung der gewogenen Kapitalkosten 42
2.2.3.2 Die Flow-to-Equity (FTE)-Methode 52
2.2.3.2.1 Ermittlung der Flows-to-Equity 53
2.2.3.2.2 Ermittlung der Eigenkapitalkosten 54
2.2.4 Das Residualgewinn-Modell (RIM) 56
2.3 Prognoseproblematik und Phasendifferenzierung im Rahmen derzukunftsorientierten Bewertungsmethoden 60
2.3.1 Planung und Prognose innerhalb des Zukunftserfolgswertkonzeptes 60
2.3.2 Zur Annahme der ewigen Lebensdauer in der Unternehmensbewertung 68
2.3.2.1 (Normative) Grundlagen der Annahme der ewigen Lebensdauer in der Unternehmensbewertung 68
2.3.2.2 Die Diskussion um die Annahme der ewigen Lebensdauer in der Unternehmensbewertung 70
2.3.3 Zur Phasendifferenzierung innerhalb des Bewertungskalküls 73
2.3.3.1 (Hinter-)Gründe zur Phasendifferenzierung 73
2.3.3.2 Ansätze zur Bestimmung des Planungshorizontes 79
2.3.3.3 Die Phasendifferenzierung in der Bewertungspraxis und Rechtsprechung 87
2.3.3.4 Kritische Anmerkungen zur Phasendifferenzierung 89
3 Der Fortführungswert in der Unternehmensbewertung 92
3.1 Vorbemerkung 92
3.2 Grundlagen und (quantitative) Bedeutung desFortführungswertes 92
3.3 Die ewige geometrisch veränderliche Rente als Basismodell zurErmittlung des Fortführungswertes 98
3.3.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur Bestimmung der Zukunftserfolge in derferneren Phase 103
3.3.2 Grundsätzliche Anmerkungen zur Bestimmung der Wachstumsrate in derferneren Phase 108
3.3.2.1 Ursachen und Bestandteile des Wachstums in der ferneren Phase 109
3.3.2.2 Ansätze zur Quantifizierung der Wachstumsrate 114
3.3.3 Grundsätzliche Anmerkungen zur Bestimmung der Kapitalkosten 121
4 Der Gleichgewichtszustand in derUnternehmensbewertung 124
4.1 Vorbemerkung 124
4.2 Modellierungsansätze mit (partieller) Offenlegung der gesetztenPrämissen für den Gleichgewichtszustand 126
4.2.1 Das Werttreibermodell von Copeland, Koller und Murrin 128
4.2.1.1 Herleitung und Kernaussagen des Werttreibermodells 128
4.2.1.2 Der Gleichgewichtszustand im Rahmen des Werttreibermodells 135
4.2.1.3 Kritische Würdigung des Werttreibermodells 140
4.2.2 Der Modellierungsansatz von Levin und Olsson 142
4.2.2.1 Ein komprimiertes Unternehmensmodell in Anlehnung an Levin und Olsson 142
4.2.2.2 Der Gleichgewichtszustand im Rahmen des komprimierten Unternehmensmodells 150
4.2.2.2.1 Anmerkungen zur zentralen steady state-Bedingung des komprimiertenUnternehmensmodells 159
4.2.2.2.2 Anmerkungen zur Modellierung der Übergangsphase innerhalb des komprimiertenUnternehmensmodells 164
4.2.2.3 Kritische Würdigung des Modellierungsansatzes von Levin und Olsson 166
4.2.3 Zwischenfazit 168
4.3 Strukturierte Implementierung des Gleichgewichtszustandes imRahmen einer Unternehmensplanung 172
4.3.1 Grundsätzliche Anmerkungen zur Erstellung der Unternehmensplanung 174
4.3.2 Die Modellierung des Sachanlagevermögens innerhalb derUnternehmensplanung 179
4.3.3 Die Modellierung der Finanzierung innerhalb der Unternehmensplanung 187
4.3.4 Anmerkungen zu den Wertberechnungen und Fazit 191
5 Thesenförmige Zusammenfassung 200
6 Erratum 206
Literatur 207
Erscheint lt. Verlag | 5.9.2016 |
---|---|
Zusatzinfo | XIV, 222 S. 28 Abb., 7 Abb. in Farbe. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Cashflow • Investments and Securities • Progressproblematik • Terminal Value • Wachstumsrate • Werttreibermodell |
ISBN-10 | 3-658-15476-4 / 3658154764 |
ISBN-13 | 978-3-658-15476-9 / 9783658154769 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,7 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich