Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Betriebswirtschaft für Techniker -  Susanne Lind-Braucher

Betriebswirtschaft für Techniker (eBook)

Teil 1: Kosten- und Leistungsrechnung
eBook Download: PDF
2016 | 1. Auflage
208 Seiten
Linde Verlag Wien Gesellschaft m.b.H.
978-3-7094-0823-0 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
30,99 inkl. MwSt
(CHF 29,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Betriebswirtschaft leicht gelernt

”Betriebswirtschaft für Techniker“ richtet sich an Studierende, die sich einen ersten Überblick über die Grundfragen der Kosten- und Leistungsrechnung verschaffen wollen.

Leicht verständliche Formulierungen, gut strukturierte Abbildungen und zahlreiche Beispiele ergeben eine optimale Lernunterlage, um die komplizierten betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge bestmöglich zu verstehen. Zusätzlich helfen Wiederholungsfragen, Multiple-Choice-Fragen und praxisbezogene Übungsbeispiele nach jedem Kapitel bei der Festigung des Gelernten. Zur Selbstkontrolle sind alle Antworten und Lösungen in einem eigenen Kapitel zusammengefasst. Das erworbene Wissen kann sofort an einer Case Study mit durchgängigen Lösungshinweisen angewendet und vertieft werden.

Dieses Buch eignet sich nicht nur für betriebswirtschaftlich interessierte Studierende, sondern auch als Grundlage zum Selbststudium.


Promovierte Betriebswirtin. Im Rahmen ihrer langjährigen wissenschaftlichen Tätigkeiten beschäftigt sie sich mit Fragestellungen der Betriebswirtschaft im speziellen mit Kosten- und Leistungsrechnung, Buchhaltung, Bilanzierung und Unternehmensbewertung. Darüber hinaus ist sie als Vortragende bei universitären Ausbildungs- und außeruniversitären Fortbildungsveranstaltungen tätig.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 9
Abkürzungs- und Symbolverzeichnis 11
Literatur 14
1. Kostentheoretische Grundlagen 16
1.1. Ausgangssituation 16
1.2. Grundmodell einer Unternehmung 16
1.3. Der Produktionsprozess 17
1.3.1. Beispiel für die Erzeugung von Semmeln (Güterproduktion) 19
1.3.2. Beispiel für ein Kreditinstitut (Dienstleistungsproduktion) 20
1.4. Klassifikationsschemata von Produktionsfaktoren 21
1.5. Anforderungen an den Produktionsprozess 23
1.6. Effizienz der Faktoren (Formalziel) 23
1.7. Kennzahlensystem 24
1.8. Der Produktionsfaktor „Personal“ 26
1.9. Lohnformen 27
1.9.1. Zeitlohn 27
1.9.2. Leistungslohn 28
2. Betriebliches Rechnungswesen 33
2.1. Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 37
2.2. Kosten und Abgrenzung zu Aufwendungen 38
2.3. Kalkulatorische Kosten 41
2.3.1. Kalkulatorischer Unternehmerlohn 41
2.3.2. Kalkulatorische Miete 42
2.3.3. Kalkulatorische Wagnisse 42
2.3.4. Kalkulatorische Zinsen 43
2.3.5. Kalkulatorische Abschreibung 46
2.4. Betriebsüberleitung 51
3. Einführung in die Kosten- und Leistungsrechnung 55
3.1. Aufgaben und Zweck der Kosten- und Leistungsrechnung 55
3.2. Teilbereiche der Kostenrechnung 56
3.3. Verrechnungsprinzipien der Kostenrechnung 57
3.4. Strukturierung der Kosten 58
3.4.1. Beschäftigungsabhängigkeit 59
3.4.2. Zurechenbarkeit 62
4. Kostenartenrechnung 67
4.1. Aufgaben der Kostenartenrechnung 67
4.2. Gliederung der Kostenarten 67
5. Kostenstellenrechnung 69
5.1. Aufgaben der Kostenstellenrechnung 69
5.2. Kostenstellenbildung 70
5.3. Ablauf der Kostenstellenrechnung 71
5.4. Der Betriebsabrechnungsbogen (BAB) 71
5.4.1. Arbeitsschritte im BAB 72
5.4.2. Bestandsveränderungen 76
5.4.3. Die innerbetriebliche Leistungsverrechnung (Sekundärkostenverrechnung) 78
6. Kostenträgerrechnung 84
6.1. Kostenträgerstückrechnung 86
6.1.1. Zuschlagskalkulation 87
6.1.2. Divisionskalkulation 90
6.1.3. Äquivalentziffernkalkulation 93
6.1.4. Kuppelproduktkalkulation 95
6.2. Kostenträgerzeitrechnung 97
6.2.1. Gesamtkostenverfahren (GKV) 97
6.2.2. Umsatzkostenverfahren 99
6.2.3. Vergleich Umsatzkosten- und Gesamtkostenverfahren 99
7. Teilkostenrechnung 107
7.1. Deckungsbeitragsrechnung 111
7.1.1. Einstufige Deckungsbeitragsrechnung 111
7.1.2. Mehrstufige DB-Rechnung (stufenweise Fixkostendeckungsrechnung) 113
7.1.3. Break-Even-Analyse 116
7.1.4. Optimale Produktionsprogramm- bzw. Sortimentsplanung 122
7.1.5. Berechnung der kurzfristigen und langfristigenPreisuntergrenze 123
7.2. Grenzen der Deckungsbeitragsrechnung 125
8. Plankostenrechnung 130
8.1. Formen der Plankostenrechnung 132
8.1.1. Flexible Plankostenrechnung 133
8.2. Abweichungsanalyse 134
8.2.1. Vorgehensweise 134
8.2.2. Teilabweichungen 134
8.3. Vergleich der Planrechnungsformen 140
9. Investitionsrechnung 144
9.1. Motive und Klassifizierung einer Investition 145
9.2. Komponenten der Entscheidung 146
9.3. Formen der Investitionsrechnung 146
9.4. Statische Investitionsrechnung 147
9.4.1. Die Kostenvergleichsrechnung 148
9.4.2. Die Gewinnvergleichsrechnung 150
9.4.3. Die Rentabilitätsrechnung 151
9.4.4. Die statische Amortisationsrechnung 153
9.5. Dynamische Investitionsrechnung 155
9.5.1. Kapitalwert 158
9.5.2. Annuität 161
9.5.3. Investitionsketten und Kettenkapitalwert 163
9.5.4. Interne Zinsfuß-Methode 166
9.6. Sensitivitäts- und Risikoanalyse 168
10. Case Study 172
Lösungen Übungsbeispiele und Multiple-Choice-Fragen 180
Lösungen zu Kapitel 1 – Kostentheoretische Grundlagen 180
Lösungen zu Kapitel 2 – Betriebliches Rechnungswesen 181
Lösungen zu Kapitel 3 – Einführung in die Kosten- undLeistungsrechnung 183
Lösungen zu Kapitel 4 – Kostenartenrechnung 185
Lösungen zu Kapitel 5 – Kostenstellenrechnung 185
Lösungen zu Kapitel 6 – Kostenträgerrechnung 188
Lösungen zu Kapitel 7 – Teilkostenrechnung 192
Lösungen zu Kapitel 8 – Plankostenrechnung 196
Lösungen zu Kapitel 9 – Investitionsrechnung 199
Stichwortverzeichnis 201

XIIIAbkürzungs- und Symbolverzeichnis


A(n)

Auszahlungen zum Zeitpunkt n

AA

Anschaffungsauszahlungen

AfA

Abschreibung für Abnutzung (Abschreibung)

a.H.

auf Hundert

Ann

Annuität

AW

Anschaffungswert

ÄZ

Äquivalenzziffer

BA

Beschäftigungsabweichung

BAB

Betriebsabrechnungsbogen

BE

Betriebsergebnis

BEP

Break-Even-Point

BEM

Break-Even-Menge

BÜB

Betriebsüberleitungsbogen

bzw.

beziehungsweise

CF

Cash-Flow

DB

Gesamtdeckungsbeitrag

db

Stückdeckungsbeitrag

E

Erlös

E(n)

Einzahlungen zum Zeitpunkt n

EK

Einzelkosten

etc.

et cetera

exkl.

exklusiv

Euro

FEK

Fertigungseinzelkosten

FGK

Fertigungsgemeinkosten

...

Erscheint lt. Verlag 28.9.2016
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft
ISBN-10 3-7094-0823-7 / 3709408237
ISBN-13 978-3-7094-0823-0 / 9783709408230
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 8,4 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
So gestalten Banken aktiv den digitalen und kulturellen Wandel

von Corinna Pommerening

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95