CSR und Beschaffung (eBook)
XV, 235 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-46231-7 (ISBN)
Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema 'Lieferantenbewertung' setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema 'Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung'. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines 'agilen Einkaufs' bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.
Prof. Dr. habil. Elisabeth Fröhlich studierte Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig Maximilian Universität in München sowie an der Universität zu Köln. Nach ihrer Dissertation zum Thema „Lieferantenbewertung“ setzte sie ihre wissenschaftliche Laufbahn am Seminar von Prof. Dr. U. Koppelmann an der Universität zu Köln fort und beendete 2005 ihre Habilitation zum Thema „Modellierung von Berufsbildern in der Beschaffung“. Seit Ende 2007 ist Elisabeth Fröhlich Professorin an der Cologne Business School und zeichnet dort verantwortlich für den Bereich Strategisches Beschaffungsmanagement. Seit dem 01.05.2013 leitet sie als Präsidentin der CBS die Hochschule. Sie arbeitet in zahlreichen wissenschaftlichen Gesellschaften und Verbänden, unter anderem engagiert sie sich im Regionalverband Köln des BME e.V. im Vorstand sowie ist Vorsitzende des wissenschaftlichen Beirats des Instituts für Nachhaltiges Management. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Nachhaltiges Supply Chain Management, Qualifizierung im Einkauf sowie im strategischen Lieferantenmanagement. Organisatorische und personellen Herausforderungen eines ‚agilen Einkaufs‘ bilden einen weiteren Forschungsschwerpunkt.
Vorwort: Nachhaltige Wertschöpfung beginnt bei der Beschaffung 5
Vorwort 7
Eine kurze inhaltliche Diskussion, der in diesem Sammelband enthaltenen Beiträge 9
Inhaltsverzeichnis 12
Autorenverzeichnis 14
Teil I 15
Theoretische Aspekte einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption 15
Corporate Social Responsibility in der Beschaffung: Theoretische wie Praktische Implikationen 16
1 Nachhaltige Beschaffung als Erfolgsfaktor 17
1.1 Corporate Social Responsibility und Beschaffung: Eine Begriffseingrenzung 19
1.2 Zur Entwicklung eines beziehungsorientierten, nachhaltigen Supply Chain Ansatzes 21
2 Zur Entwicklung eines nachhaltigen Beschaffungsprozess-Modells 22
2.1 Das theoretische Fundament eines nachhaltigen Beschaffungsprozesses 22
2.2 Ein Prozessmodell zur Implementierung von Nachhaltigkeit in der Beschaffung 27
2.2.1 Basis für eine nachhaltige Beschaffung legen 28
2.2.2 Integration nachhaltiger Aspekte in den Beschaffungsprozess 33
2.2.3 Kontinuierliche Leistungsüberwachung und -verbesserung bei Lieferanten 35
2.2.4 Steuern und Lernen 41
3 Fazit 44
3.1 Wo steht Ihr Unternehmen in Bezug auf die Umsetzung einer nachhaltigen Beschaffung? 44
3.2 Der Weg ist noch weit: zukünftige Herausforderungen 46
Literatur 47
Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Wertschöpfungskette: Lernen aus den Erfahrungen führender Unternehmen 50
1 Einführende Überlegungen 50
1.1 Zur Bedeutung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements 51
1.2 Gründe für eine Implementierung eines nachhaltigen Wertschöpfungskettenmanagements 52
2 Zur theoretischen Vorgehensweise 53
2.1 Darstellung des Projekts 53
2.2 Methodik 54
3 Untersuchung von internen und externen Einflussfaktoren auf die Implementierung von Umwelt- und Sozialstandards und nachhaltigen Politiken entlang der Lieferantenkette 55
3.1 Externe Einflussfaktoren 55
3.2 Interne Einflussfaktoren 60
4 Untersuchung von Mechanismen und Strukturen, die eine erfolgreiche Umsetzung von Umwelt- und Sozialstandards entlang der Lieferantenkette unterstützten 64
5 Schlussbetrachtung 66
Literatur 66
Zur Integration von Nachhaltigkeitsrisiken in das Strategische Beschaffungsmanagement 68
1 Einführende Überlegungen 69
2 Nachhaltiges Beschaffungsmanagement 69
2.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Beschaffung 69
2.2 Mögliche Treiber für eine nachhaltige Beschaffung 70
2.2.1 Der Einfluss regulatorischer Gruppen 70
2.2.2 Der Einfluss von Stakeholdern und Klimawandel 72
2.2.3 Transparenz im unternehmerischen Handeln 72
2.2.4 Die Bedeutung von ISO Zertifikaten 73
2.2.5 Marktwert und finanzieller Nutzen 73
2.2.6 Unternehmensreputation und Topmanagement Support 74
3 Portfolio Matrix nach Kraljic 74
3.1 Kostenreduzierung in der Kraljic Matrix 76
3.2 Der Beitrag der Kraljic Matrix zur Lieferantenbeziehung 76
3.3 Der Nachhaltigkeitsansatz in der Portfolio Matrix nach Kraljic 77
4 Zur Forschungsmethodik 78
4.1 Zum Forschungsdesign 79
4.2 Zur Datenanalyse 79
5 Nachhaltigkeit im Beispielunternehmen der Chemiebranche 80
6 Diskussion der Ergebnisse 80
6.1 Zur Bedeutung einer nachhaltigen Lieferantenbewertung 81
6.2 Zur Integration des Nachhaltigkeitsrisikos in die Kraljic Matrix 81
6.3 Zur Ableitung von Handlungsempfehlungen 84
7 Fazit 85
Literatur 86
„House of sustainable CRM“: Die wachsende Bedeutung von Nachhaltigkeit im Rahmen des Supplier Relationship Management 89
1 Einleitung 90
2 Theoretischer Hintergrund 91
2.1 Relationship Management 91
2.2 House of Sustainable Supplier Relationship Management (SRM) 92
3 Umsetzung des House of Sustainable SRM in der Praxis 96
3.1 Fallstudie REWE Group 96
3.2 Fallstudie Henkel AG & Co. KGaA
4 Fazit 103
Literatur 103
Besondere Herausforderungen nachhaltiger öffentlicher Beschaffung 105
1 Nachhaltigkeit in der öffentlichen Beschaffung 106
1.1 Besonderheiten der öffentlichen Beschaffung 107
1.2 Nachhaltigkeit als Element einer öffentlichen Beschaffungsstrategie 109
2 Empirische Befunde zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung 111
2.1 Zusammenfassung der Ergebnisse 117
Literatur 118
Teil II 121
Praktische Beispiele einer nachhaltigen Beschaffungskonzeption 121
Beschaffen Sie bereits nachhaltig? 122
1 Mögliche Auslöser für eine nachhaltige Beschaffung 122
2 Grundlagen schaffen 123
2.1 Ausgangslage der Unternehmen 123
2.2 Unterstützung durch die Unternehmensleitung 124
2.3 Unterstützung durch die Verantwortlichen der Managementsysteme 124
3 Ein möglicher Weg zur nachhaltigen Beschaffung 125
3.1 Aktive Auseinandersetzung mit der Lieferkette 125
3.2 Akteure innerhalb der Lieferkette(n) 126
3.3 Aufbau eines Risikomanagementsystems 127
3.3.1 Risikobeurteilung 128
3.3.2 Risikobewältigung 129
3.3.3 Krisenmanagement 129
3.4 Pilotversuch und anschließendes „Ausrollen“ 130
Implementierung einer nachhaltigen Beschaffungsstrategie im Konzerneinkauf der Deutschen Post DHL 131
1 Einführung DPDHL 132
2 Einführung Konzerneinkauf DPDHL 132
3 Nachhaltigkeitsstrategie DPDHL – Living Responsibility 135
3.1 Implementierung der Nachhaltigkeitsstrategie 135
3.1.1 Verhaltenskodex & Konzernrichtlinien
3.1.2 Umweltschutzprogramm GoGreen 137
3.1.3 Grüne Produkte und Services 139
3.1.4 Corporate Citizenship 140
3.1.5 Corporate Responsibility Managementprozess 140
4 Nachhaltige Beschaffungsstrategie des Konzerneinkaufs 142
4.1 Einkaufsrichtlinie 143
4.1.1 Supplier Code of Conduct 144
4.1.2 Supplier Due Diligence-Richtlinie 145
4.2 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in die Beschaffungsprozesse 146
4.2.1 Integration von Nachhaltigkeitsaspekten in den Ausschreibungs- und Lieferantenbewertungsprozess 146
4.2.2 Total Cost of Ownership Betrachtung 147
4.2.3 Einkauf von CO2-Zertifikaten 148
4.2.4 Transporteinkauf 148
4.2.5 Einkauf von Fahrzeugen mit alternativen Antrieben 149
4.2.6 Einkauf von Berufsbekleidung 150
4.2.7 Papierrichtlinie 150
4.2.8 Einkauf von erneuerbaren Energien 151
5 Schlussfolgerung 152
Literatur 153
Supplier Code of Conduct: CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten – „Ansprüche an Compliance und Nachhaltigkeit glaubhaft vertreten und durchsetzen“ 155
1 Einleitung 156
1.1 Begriffsbestimmungen 156
1.2 Verhältnis von Compliance und Nachhaltigkeit 157
2 Managementansätze für Nachhaltigkeit 160
2.1 Unternehmensinterner Code of Conduct als Bestandteil des Wertemanagements 160
2.2 Supplier Code of Conduct als Bestandteil des Risikomanagements 160
3 CSR und Vertragsgestaltung mit Lieferanten 161
3.1 Zielobjekt: Liefergegenstand 161
3.2 Zielobjekt: Lieferant 162
4 Der Supplier Code of Conduct 162
4.1 Inhalte eines Supplier Code of Conduct 162
4.2 Rechtsfolgen eines Supplier Code of Conducts 166
5 Fazit 169
Literatur 170
Nachhaltige Produktentwicklung: Innovationskraft der Lieferanten nutzen 171
1 Nachhaltigkeit bei ZF und in der Materialwirtschaft 171
2 „Innovationsmanager“ bei ZF und Early Supplier Involvement 176
3 Ansätze zur Förderung der Innovationskraft 178
3.1 „Gold Card“ Suppliers – Ein Ausblick 178
3.2 ZF Jahr des Lieferanten – Ein Rückblick 179
3.3 Jahr der Energie: Energy Efficiency Award (EEA) 180
3.4 Neues Konzept: Innovationsaward 180
4 Grundsätze der Zusammenarbeit: Business Partner Principles 181
5 Zusammenfassung 182
Literatur 182
Corporate Responsibility als integraler Bestandteil des professionellen Einkaufs 184
1 Einleitung/Abstract 185
2 Ganzheitlichkeit ist der Schlüssel: Das PROrbit Modell 186
3 Corporate Responsibility entlang des PROrbit Modells 188
3.1 Strategie-Dimension: Vision & Mission
3.2 Strategie-Dimension: Kunden & Lieferanten
3.3 Strategie-Dimension: Systeme & Prozesse
3.4 Strategie-Dimension: Mitarbeiter und Organisation 190
3.5 Wertschöpfungs-Dimension: Needs Management 190
3.6 Wertschöpfungs-Dimension: Sourcing Management 190
3.7 Wertschöpfungs-Dimension: Operations Management 192
3.8 Wertschöpfungs-Dimension: Relations Management 192
3.9 Steuerungs-Dimension: Controlling & Performance Management
4 Zusammenfassung 193
Literatur 193
Nachhaltige Beschaffung im globalen Kontext für die Pierburg Gruppe 195
1 Die Pierburg Gruppe 196
2 Nachhaltigkeit als unternehmerischer Ansatz 198
3 Die Globalisierung als bestimmender Trend in der Automobilindustrie 200
4 Risikomanagement in der globalen Beschaffung 202
5 Fazit und Ausblick 203
Literatur 204
Standards für gute Beziehungen: Nachhaltiges Lieferantenmanagement im Bayer-Konzern 205
1 Nachhaltigkeit bei Bayer 206
1.1 Bayer: Science For A Better Life 206
1.2 Nachhaltigkeit als Bestandteil der Unternehmensstrategie 206
2 Nachhaltigkeit im Lieferantenmanagement 207
2.1 Nachhaltigkeitsbewertung und -überprüfung unserer Lieferanten 209
2.1.1 Nachhaltigkeits-Bewertung und -Audits von Lieferanten 209
2.1.2 Nachhaltigkeitsziele und -leistungskennzahlen im Lieferantenmanagement 210
2.2 Industrieübergreifende Aktivitäten 211
2.3 Schulungen für Einkäufer und Lieferanten zum Thema Nachhaltigkeit 212
2.4 Bekämpfung der Kinderarbeit in der Lieferkette 212
3 Nachhaltigkeit in der Lieferkette – heute und in Zukunft 213
Literatur 214
Erfolgreiche Ansätze zur Vermeidung von Konfliktmineralien 215
1 ???Zur Ausgangslage 216
2 ???Die Rolle von Konfliktmineralien in der Lieferkette 217
2.1 ???Die Herausforderung für Unternehmen 218
2.2 ???Rechtliche und politische Rahmenbedingungen 219
3 ???Die Conflict-Free Initiative von Intel 220
3.1 ???Der Prozess im Detail 222
3.1.1 ???Die Minen (Bag & Tag)
3.1.2 ???Handel und Transit 222
3.1.3 ???Schmelzen und Veredler 223
3.1.4 ???Hersteller von Elektronikprodukten 223
3.2 ???Die Ergebnisse 223
3.3 ???Unbeabsichtigte Nebenwirkungen 225
4 ???Ausblick 225
Nachhaltige Beschaffung in Entwicklungsländern 228
1 ???Besonderheiten des nachhaltigen Beschaffens in Entwicklungsländern 229
1.1 ???Einbeziehung lokaler Lieferanten 231
1.2 ???Einbeziehung von Arbeitnehmern 232
1.3 ???Kooperationen mit dem öffentlichen Sektor und Nutzung von Informationsplattformen 233
2 ???Prinzipien zum nachhaltigen Beschaffen in Entwicklungsländern 233
2.1 ???Unternehmen 234
2.2 ???Umwelt 235
2.3 ???Soziales 236
2.3.1 ???Menschenrechte 236
2.3.2 ???Arbeitsnormen 237
3 ???Verbesserung der Voraussetzungen zur nachhaltigen Beschaffung in Entwicklungsländern durch Entwicklungszusammenarbeit 238
Literatur 241
Erscheint lt. Verlag | 12.10.2015 |
---|---|
Reihe/Serie | Management-Reihe Corporate Social Responsibility | Management-Reihe Corporate Social Responsibility |
Zusatzinfo | XV, 235 S. |
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Corporate Social Responsibility • Lieferantenaudits • Ökologische und Soziale Nachhaltigkeit • Risikomanagement • Strategisches Beschaffungsmanagement |
ISBN-10 | 3-662-46231-1 / 3662462311 |
ISBN-13 | 978-3-662-46231-7 / 9783662462317 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 7,5 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich