Die Personalmarketing-Gleichung (eBook)
378 Seiten
De Gruyter (Verlag)
978-3-11-037206-9 (ISBN)
The value-oriented approach to personnel management is directed at the following key points: translating knowledge gained from sales marketing to personnel management, redefining personnel management as a business partnership, appreciating the activities of personnel management as a value creation chain, and an international management orientation.
Prof. Dr. Dirk Lippold (HU Berlin, SRH Hochschule Berlin, FOM Berlin)
lt;!doctype html public "-//w3c//dtd html 4.0 transitional//en">
Prof. Dr. Dirk Lippold (HU Berlin, SRH Hochschule Berlin, FOM Berlin)
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage (Auszug) 8
Inhaltsverzeichnis 9
1. Personalkonzeption 13
1.1 Begriffliche und sachlich-systematische Grundlegung 15
1.1.1 Motivation 15
1.1.2 Anforderungen an das moderne Personalmanagement 17
1.1.3 Begriffliche Abgrenzungen 18
1.1.4 Entwicklungslinien des Personalmarketings 21
1.1.5 Zum Selbstverständnis des Personalmanagements 23
1.2 Theoretische Aspekte der Personalwirtschaft 26
1.2.1 Einführung 26
1.2.2 Ökonomische Ansätze 27
1.2.3 Austauschtheoretische Ansätze 30
1.2.4 Motivationstheoretische Ansätze 35
1.3 Einführung in die Personalmarketing-Planung 42
1.3.1 Bezugsrahmen und Planungsprozess 42
1.3.2 Analyse 44
1.3.3 Analyse-Methoden 52
1.3.4 Zielsystem und Kultur 56
1.3.5 Strategien und Maßnahmen-Mix 62
1.4 Einführung in die Personalmarketing-Gleichung 66
1.4.1 Die personale Wertschöpfungskette 66
1.4.2 Wertorientiertes Personalmanagement 68
1.4.3 Analogien zum klassischen Marketing 70
1.4.4 Struktur und grundlegende Orientierung des Lehrbuchs 74
Kontroll- und Vertiefungsfragen 76
2. Personalbeschaffung 77
2.1 Segmentierung des Arbeitsmarktes 80
2.1.1 Aufgabe und Ziel der Segmentierung 80
2.1.2 Personalbedarfsplanung 81
2.1.3 Anforderungsprofil 85
2.1.4 Personalbeschaffungswege 88
2.1.5 Analyse des Arbeitsmarktes 90
2.1.6 Auswahl und Relevanz der Marktsegmente 92
2.1.7 Segmentbewertung 96
2.1.8 Optimierung des Bewerbernutzens 98
2.2 Positionierung im Arbeitsmarkt 101
2.2.1 Aufgabe und Ziel der Positionierung 101
2.2.2 Angebot und Nachfrage im Arbeitsmarkt 101
2.2.3 Bewerbernutzen und Bewerbervorteil 103
2.2.4 Positionierungselemente 105
2.2.5 Employer Branding 109
2.2.6 Ableitung von Personalakquisitionsstrategien 113
2.2.7 Optimierung des Bewerbervorteils 115
2.3 Signalisierung im Arbeitsmarkt 118
2.3.1 Aufgabe und Ziel der Signalisierung 118
2.3.2 Signalisierungsmodell 119
2.3.3 Signalisierungskonzept 121
2.3.4 Signalisierungsinstrumente 122
2.3.5 Signalisierungsmedien 131
2.3.6 Online-Signalisierungsformen 134
2.3.7 Effektivität und Effizienz von Recruiting-Kanälen 136
2.3.8 Optimierung der Bewerberwahrnehmung 138
2.4 Kommunikation mit dem Bewerber 141
2.4.1 Aufgabe und Ziel der Kommunikation 141
2.4.2 Kommunikationsmaßnahmen 141
2.4.3 Social Media 148
2.4.4 Optimierung des Bewerbervertrauens 154
2.5 Personalauswahl und -integration 157
2.5.1 Aufgabe und Ziel der Personalauswahl und -integration 157
2.5.2 Prozess der Personalauswahl 157
2.5.3 Entscheidungssituationen im Auswahlprozess 160
2.5.4 Gütekriterien des Auswahlverfahrens 163
2.5.5 Bedeutung der Vorauswahl 164
2.5.6 Instrumente der Personalauswahl 166
2.5.7 Unterstützung durch Bewerbermanagementsysteme 174
2.5.8 Personalintegration 177
2.5.9 Optimierung der Bewerberakzeptanz 178
Kontroll- und Vertiefungsfragen 182
3. Personalbetreuung 183
3.1 Personalvergütung 186
3.1.1 Aufgabe und Ziel der Personalvergütung 186
3.1.2 Betriebliche Anreizsysteme 188
3.1.3 Gestaltung der Personalvergütung 190
3.1.4 Aspekte der Entgeltgerechtigkeit 196
3.1.5 Anforderungsgerechtigkeit 199
3.1.6 Marktgerechtigkeit 200
3.1.7 Leistungsgerechtigkeit 201
3.1.8 Optimierung der Gerechtigkeit 206
3.2 Personalführung 210
3.2.1 Aufgabe und Ziel der Personalführung 210
3.2.2 Führungsprozess 213
3.2.3 Führungsaufgaben 215
3.2.4 Führungsansätze und -theorien 221
3.2.5 Eigenschaftsorientierte Führungsansätze 224
3.2.6 Verhaltensorientierte Führungsansätze 228
3.2.7 Situative Führungsansätze 232
3.2.8 Führungsinstrumente 240
3.2.9 Optimierung der Wertschätzung 244
3.3 Personalbeurteilung 247
3.3.1 Aufgabe und Ziel der Personalbeurteilung 247
3.3.2 Beteiligte und Formen der Personalbeurteilung 248
3.3.3 Beurteilungsfehler 249
3.3.4 Kriterien der Personalbeurteilung 252
3.3.5 Das Beurteilungsfeedback 259
3.3.6 Optimierung der Fairness 260
3.4 Personalentwicklung 263
3.4.1 Aufgabe und Ziel der Personalentwicklung 263
3.4.2 Qualifikation und Kompetenzmanagement 265
3.4.3 Personalentwicklungsmethoden 267
3.4.4 Führungskräfteentwicklung 272
3.4.5 Genderspezifische Personalentwicklung 275
3.4.6 Controlling der Personalentwicklung 276
3.4.7 Optimierung der Forderung und Förderung 277
3.5 Personalfreisetzung 281
3.5.1 Aufgabe und Ziel der Personalfreisetzung 281
3.5.2 Rahmenbedingungen der Personalfreisetzung 281
3.5.3 Personalfreisetzung ohne Personalabbau 284
3.5.4 Personalfreisetzung mit Personalabbau 288
3.5.5 Die Kündigung 292
3.5.6 Entlassungsgespräch und Austrittsinterview 295
3.5.7 Optimierung der Erleichterung 297
Kontroll- und Vertiefungsfragen 300
4. Personalorganisation 301
4.1 Organisatorische Grundlagen 303
4.1.1 Einführung 303
4.1.2 Aufbauorganisation 305
4.1.3 Ablauforganisation 312
4.1.4 Prozessorganisation 312
4.1.5 Business Process Reengineering 314
4.2 Organisation des Personalsektors 318
4.2.1 Einführung 318
4.2.2 Einordnung des Personalsektors in die Unternehmenshierarchie 318
4.2.3 Herkömmliche Organisationsformen des Personalsektors 321
4.2.4 Moderne Organisationsformen des Personalsektors 322
4.2.5 Self Service Center 326
4.3 Auslagerung von Organisationseinheiten 329
4.3.1 Shared Service Center 329
4.3.2 Geografische Auslagerung von Organisationseinheiten (X-Shoring) 331
4.3.3 Rechtliche Auslagerung von Organisationseinheiten (Outsourcing) 332
4.3.4 Stand der organisatorischen Veränderungen im Personalsektor 335
4.4 Change Management 337
4.4.1 Ursachen und Handlungsfelder des Change Managements 337
4.4.2 Umgang mit Widerständen 339
Kontroll- und Vertiefungsfragen 344
Literatur 345
Sachwortverzeichnis 357
Abkürzungsverzeichnis 369
Abbildungsverzeichnis 371
Insertverzeichnis 377
Erscheint lt. Verlag | 21.5.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | De Gruyter Studium |
Zusatzinfo | 228 b/w ill. |
Verlagsort | Berlin/München/Boston |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Personalwesen |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Entrepreneurship • human resources concepts • Internationalisierung • Internationalization • junior staff • Management • Nachwuchskräfte • Personalkonzeption • Personalmarketing • Personnel marketing • Unternehmensführung • Value Orientation • Wertorientierung |
ISBN-10 | 3-11-037206-1 / 3110372061 |
ISBN-13 | 978-3-11-037206-9 / 9783110372069 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
Größe: 8,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belletristik und Sachbüchern. Der Fließtext wird dynamisch an die Display- und Schriftgröße angepasst. Auch für mobile Lesegeräte ist EPUB daher gut geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür die kostenlose Software Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich