Um unsere Webseiten für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend zu verbessern, verwenden wir Cookies. Durch Bestätigen des Buttons »Akzeptieren« stimmen Sie der Verwendung zu. Über den Button »Einstellungen« können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen wollen.

AkzeptierenEinstellungen
Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Die Energiewende

Verteilungskonflikte, Kosten und Folgen
Buch | Softcover
185 Seiten
2015
Papyrossa Verlag
978-3-89438-574-3 (ISBN)
CHF 25,20 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Seit der Reaktor-Katastrophe in Fukushima erregt die Energiewende in Deutschland die Gemüter. Ihre zentralen Markenzeichen sind der Ausstieg aus der Kernenergie, die Dekarbonisierung der Energieversorgung und die Verringerung der Treibhausgasemissionen. Zu ihrem Dreh- und Angelpunkt ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geworden. Bisher sind bereits beträchtliche Kosten entstanden und damit die Frage, wer diese trägt. Daraus ist nicht nur eine intensive öffentliche Diskussion entbrannt, sondern auch ein gesellschaftlicher Verteilungskampf. Die Wirtschaftswissenschaftler Bontrup und Marquardt gehen zunächst der Frage nach einer angeblich drohenden Elektrizitätsarmut nach. Sodann untersuchen sie die Strompreisentwicklung und ihre volkswirtschaftlichen Verteilungswirkungen, bezogen auf unterschiedliche private Haushaltstypen sowie auf die wichtigsten Branchen der Wirtschaft. Schmälert die Energiewende die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen oder ist dies nur Propaganda, um sich nicht an den Kosten beteiligen zu müssen? Außerdem analysieren Bontrup und Marquardt, wie sich die Energiewende auf die Elektrizitätsbranche selbst auswirkt. Das vorgelegte Buch will aufklären und die zum Teil medial überhitzte und populistisch sowie politisch ideologisch geführte Debatte zur Energiewende wissenschaftlich versachlichen.

Heinz-J. Bontrup, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Ökonom, Dipl.-Betriebswirt, *1953. Langjähriger Personalvorstand und Arbeitsdirektor in der Stahlindustrie. Lehrt Wirtschaftswissenschaft an der Westfälischen Hochschule Gelsenkirchen. Sprecher der 'Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik' und Mitverfasser von deren alljährlichem 'Memorandum'; Ralf-M. Marquardt, Prof. Dr. rer. pol., Dipl.-Volkswirt, *1962. Lehrt Volkswirtschaftslehre und Quantitative Methoden, ebenfalls an der Westfälischen Hochschule. Nach Tätigkeit bei der Deutschen Bundesbank hat er sich vorrangig mit Problemen der Energiewirtschaft, der allgemeinen Wirtschaftspolitik und der Entwicklung auf den Finanzmärkten auseinandergesetzt. Seit 2011 ist er Vorstandsmitglied im Westfälischen Energieinstitut.

Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 280 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Sachbuch/Ratgeber Geschichte / Politik Politik / Gesellschaft
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik
Schlagworte Deutschland; Politik/Zeitgeschichte (Innenpolitik) • Energiepolitik • Energiewende • Erneuerbare Energien • Haushalt • Industriepolitik • Ökonomie • Stromversorgung • Versorger • Verteilung • Wirtschaftswissenschaft
ISBN-10 3-89438-574-X / 389438574X
ISBN-13 978-3-89438-574-3 / 9783894385743
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Thomas Bornhauser

Buch (2021)
Weber Verlag AG
CHF 29,90

von Dietmar Kahsnitz; Günter Ropohl; Alfons Schmid

Buch | Hardcover (1997)
De Gruyter Oldenbourg (Verlag)
CHF 339,95