Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Psychische Störungen bei Mitarbeitern (eBook)

Ein Leitfaden für Führungskräfte und Personalverantwortliche - von der Prävention bis zur Wiedereingliederung

(Autor)

eBook Download: PDF
2014 | 2. Aufl. 2015
XIII, 272 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-662-43522-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Psychische Störungen bei Mitarbeitern - Ina Riechert
Systemvoraussetzungen
46,99 inkl. MwSt
(CHF 45,90)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Psychische Störungen wie Ängste, Depressionen oder Abhängigkeiten sind heute einer der häufigsten Gründe für Fehltage und Berufsunfähigkeiten von Arbeitnehmern. Im Vergleich zu anderen Erkrankungen führen sie zu besonders langen Fehlzeiten. Umso dramatischer: Diese Erkrankungen werden viel zu spät entdeckt, werden chronisch und die Folgen für die Unternehmen extrem teuer. Dabei gibt es Anzeichen, die Führungskräfte, Kollegen und Personaler erkennen können, und Möglichkeiten, gestaltend einzugreifen und damit Kosten zu senken. Einen Betrag dazu leistet dieses Buch: Es liefert verständliches Grundwissen zu psychischen Störungen für Führungskräfte und Personalverantwortliche, hilft bei der Früherkennung von Fehlbelastungen und gibt handfeste Tipps zum Umgang mit gefährdeten Mitarbeitern, zur Prävention im Unternehmen und zur Wiedereingliederung. Gedanken-Experimente und Reflexionsfragen helfen, den Blick zu schärfen; ausführliche Checklisten (auch zum Download) unterstützen bei der Durchführung und Implementierung der Maßnahmen. Neu in der 2. Auflage: Das Trendthema betriebliche Gefährdungsanalyse. Es lohnt sich, das Thema 'Psychische Gesundheit der Mitarbeiter' für sich zu 'erobern', denn es können nicht nur die Betroffenen dabei gewinnen: Der Betrieb entwickelt leistungsfähige und engagierte Mitarbeiter mit geringen Fehlzeiten, die Träger der Sozialversicherung werden entlastet, die Beiträge bleiben stabil und die Lohnnebenkosten geringer.

Ina Riechert ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach und arbeitet als Psychologin in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Beruflichen Trainingszentrum Hamburg GmbH

Ina Riechert ist Psychologische Psychotherapeutin, Supervisorin und Coach und arbeitet als Psychologin in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen im Beruflichen Trainingszentrum Hamburg GmbH

Vorwort zur 1. Auflage 5
Vorwort zur zweiten Auflage 7
Danksagung 9
Inhaltsverzeichnis 10
Autorenportrait 12
Kapitel-1 13
Einführung 13
1.1Falldarstellung 14
1.2Erste Auswertung 17
1.3Präsentismus 19
1.4Begrifflichkeiten fachlich korrekt 22
Kapitel-2 24
Der Mitarbeiter im Betrieb 24
2.1Was macht unsere menschliche Identität aus? – Ein Identitätsmodell 26
2.1.1Die erste Säule: »Leiblichkeit« 28
2.1.2Die zweite Säule: »Soziale Beziehungen bzw. soziales Netzwerk« 29
2.1.3Die dritte Säule: »Arbeit, Leistung, Freizeit« 30
2.1.4Die vierte Säule: »Materielle Sicherheit« 31
2.1.5Die fünfte Säule: »Werte und Normen« 31
2.2Wechselwirkungen 32
Kapitel-3 34
Psychische Belastungen 34
3.1Das Belastungs-Beanspruchungsmodell 35
3.2Folgen psychischer Fehlbelastung 38
3.3Risikofaktoren für psychische Belastung am Arbeitsplatz 40
3.3.1Risikofaktoren aus dem Bereich der Arbeitsaufgaben und Arbeitsinhalte 42
3.3.2Risikofaktor Arbeitsmittel 44
3.3.3Risikofaktor Arbeitsorganisation 44
3.3.4Risikofaktoren Arbeitsumgebung und Arbeitsplatz 45
3.3.5Risikofaktor »Soziale Beziehungen bei der Arbeit« 46
3.3.6Risikofaktor »Betriebliche und gesellschaftliche Rahmenbedingungen« 46
3.3.7Risikofaktor »Personenmerkmale« 47
3.4Kritische Kombinationen mit hohem Belastungspotenzial 49
3.5Warum reagieren Menschen unterschiedlich auf Belastungen? 51
3.5.1Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell 52
3.5.2Die persönliche Bewertung 57
3.5.3Der Handlungs- und Entscheidungsspielraum 57
3.6Die Erschöpfungsspirale 58
3.6.1Stufe 1: »Erste Anzeichen von Erschöpfung« 60
3.6.2Stufe 2: Die Erschöpfung schreitet voran – das Verhalten ändert sich 60
3.6.3Stufe 3: Die Erschöpfung ist da 61
3.7Zusammenfassung 61
Kapitel-4 62
Ausgewählte psychische Störungen 62
4.1Grundsätzliches 63
4.2Affektive Störungen 65
4.2.1Depression 65
4.2.2Manie 69
4.3Ängste 70
4.3.1Panikstörung 71
4.3.2Phobie 72
4.3.3Generalisierte Angststörung 72
4.4Zwänge 76
4.5 Schizophrenie 79
4.6Persönlichkeitsstörungen 81
4.7Burnout-Syndrom, Stressfolgeerkrankungen und somatoforme Störungen 84
4.7.1Burnout-Syndrom 84
4.7.2Stressfolgeerkrankung 87
4.7.3Somatoforme Störungen 87
4.8Abhängigkeitserkrankung. Interview mit einer Suchtberaterin 87
Kapitel-5 94
Wenn sich der Mitarbeiter verändert 94
5.1Verhaltensänderungen 97
5.1.1Veränderungen im Arbeitsverhalten 98
5.1.2Veränderungen im Leistungsverhalten 98
5.1.3Veränderungen im Sozialverhalten 99
5.1.4Veränderungen in den Gefühlsäußerungen und in der Gefühlslage 100
5.1.5Körperliche Veränderungen 100
5.1.6Veränderungen im Alltagsleben 101
5.2Verhaltensbeobachtung 101
5.3Zusammenfassung 102
Kapitel-6 104
Die Rolle der Führungskraft oder: Gibt es gesundheitsförderliche Führung? 104
6.1Erfahrungen von Geführtwerden und Führen 105
6.2Urbilder von Führungskräften 108
6.3Vertrauensperson und Ansprechpartner 110
6.3.1Zur Bedeutung früherer Erfahrung 111
6.3.2Die innere Haltung bzw. Werte 114
6.3.3Die Grenzen 117
6.4Was brauchen die Mitarbeiter? 119
6.4.1Wahrhaftigkeit und Authentizität 120
6.4.2Souveränitat im Umgang mit Konflikten 121
6.4.3Begeisterungsfähigkeit 122
6.4.4Einfühlungsvermögen 122
6.4.5Fazit 123
6.5Was Mitarbeiter nicht brauchen 123
6.5.1Ungleichbehandlung, mangelnde Fairness und Ungerechtigkeit 124
6.5.2Mangelnde Gelassenheit und Launenhaftigkeit 125
6.5.3Weitere Demotivatoren 127
6.5.4Fazit 127
Kapitel-7 130
Das Gespräch mit dem Mitarbeiter 130
7.1Ein kommunikationspsychologisches Modell: Wie wir miteinander reden … 131
7.1.1Vier Ebenen einer Botschaft 132
7.1.2Vier Ohren des Empfängers 136
7.1.3Fazit 137
7.2 Wie ist die Ausgangslage? 139
7.3Vorbereitung auf das Gespräch 140
7.3.1Innere Haltung klären 140
7.3.2 Direkte Gesprächsvorbereitung 141
7.3.3Rahmenbedingungen 142
7.4Gesprächsverlauf 143
7.4.1Eröffnung 143
7.4.2Worum geht es? 144
7.4.3Problemlagen und Hintergründe klären 146
7.4.4Ziele und Planung der nächsten Schritte 148
7.4.5Abschluss 149
7.5Was ist, wenn es nicht so läuft? 149
Kapitel-8 155
Hilfsangebote und Behandlungsmöglichkeiten für die medizinische und berufliche Rehabilitation 155
8.1Medizinische Behandlungsmöglichkeiten 156
8.1.1Ambulante medizinische Versorgung bzw. Facharzt für Psychiatrie 156
8.1.2Stationäre Behandlungsmöglichkeiten 157
8.1.3Teilstationäre Behandlungsmöglichkeiten 158
8.1.4Ambulante therapeutische Versorgung durch Psychotherapeuten 159
8.1.5Soziotherapie 160
8.1.6Ergotherapie 160
8.2Beratungsstellen 160
8.3Weitere Angebote 161
8.4Berufliche Rehabilitation 162
8.4.1Berufliche Trainingszentren 162
8.4.2Integrationsfachdienst 163
8.4.3Außerbetriebliche Berater 164
Kapitel-9 165
Betriebliche Handlungsmöglichkeiten zur Unterstützung der psychisch belasteten Mitarbeiter 165
9.1Wer sind die betrieblichen Helfer? 166
9.2Unterstützungs- und Entlastungsmöglichkeiten 166
9.3Unterstützung bei Arbeitsunfähigkeit und Krankenhausbehandlung 168
9.4Stufenweise Wiedereingliederung 169
9.5Fachliche Planung der stufenweisen Wiedereingliederung 173
9.5.1Vorbereitung auf die Rückkehr an den Arbeitsplatz 173
9.5.2Leitfaden für die stufenweise Wiedereingliederung 174
9.5.3Was ist, wenn die stufenweise Wiedereingliederung scheitert? 176
9.5.4Regelmäßige Überprüfung des Verlaufs 177
9.6Betriebliches Eingliederungsmanagement 183
Kapitel-10 186
Prävention 186
10.1Studien zur Prävention 187
10.1.1Studienergebnisse der INQA-Studie: Was ist gute Arbeit? 188
10.1.2DGB-Index »Gute Arbeit« 193
10.1.3Wie kann man gegensteuern? 197
10.1.4»Great place to work«: ein Arbeitsplatz, an dem man sich wohlfühlt 199
10.1.5Erkenntnisse aus den berichteten Studien 200
10.2Ansätze für Prävention 202
10.2.1Unternehmenskultur 203
10.2.2Gesundes Führen bzw. mitarbeiterorientierte Führung 207
10.2.3Gefährdungsbeurteilung 221
10.2.4Gesundheitsmanagement 244
10.2.5Maßnahmen zum Gesundheitsmanagement 246
Kapitel-11 259
Und wie geht es Ihnen? 259
11.1Innere Balance 261
11.2Selbstfürsorge 261
11.3Reflexion 265
Serviceteil 270
Literatur 271
Stichwortverzeichnis 275

Erscheint lt. Verlag 17.11.2014
Zusatzinfo XIII, 272 S. 42 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Gesundheitswesen
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Abhängigkeit • Angststörungen • Arbeitsschutz • Arbeitsunfähigkeit • Belastung • Berufliche • Betriebliche • Burnout • Depression • Eingliederungsmanagement • Erschöpfung • Fehlbelastung • Fehltage • Fehlzeiten • Fehlzeitenmanagement • Gefährdungsanalyse • Gesundheit • Gesundheitsförderung • Gesundheitsmanagement • Gesundheitsschutz • Psychische • Psychologie • Rehabilitation • Sozialberatung • Störungen • Stress • Stressmanagement • Wiedereingliederung
ISBN-10 3-662-43522-5 / 3662435225
ISBN-13 978-3-662-43522-9 / 9783662435229
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95