Workflow-Management mit SAP
Galileo Press (Verlag)
978-3-8362-2931-9 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
- Das Standardwerk zu SAP Business Workflow
- Für alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen
- Implementierung und Ausführung von Geschäftsprozessen
Stellen Sie sicher, dass alle Prozesse in Ihren SAP-Systemen reibungslos ablaufen!
In diesem Buch lernen Sie, wie Sie Standard-Workflows bereitstellen, erweitern oder Ihre eigenen Workflows anlegen. Diese 3. Auflage berücksichtigt alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen. Informieren Sie sich auch umfassend über die Integration und Administration von Workflows.
In diesem Buch lernen Sie, wie Sie im System hinterlegte Standard-Workflows bereitstellen, mit ABAP Objects und verschiedenen UI-Technologien erweitern oder Ihre eigenen Workflows anlegen.
Diese 3. Auflage des Standardwerks wurde auf SAP NetWeaver 7.4 hin aktualisiert und berücksichtigt alle aktuellen SAP-Lösungen und Benutzeroberflächen, zum Beispiel SAP HANA, SAP NetWeaver Master Data Governance und SAP Fiori.
Erfahren Sie, wie Sie SAP Business Workflow mit anderen BPM-Lösungen wie SAP NetWeaver BPM, BRF+ und Process Orchestration integrieren. Selbstverständlich kommen auch die Administration von Workflows und die Fehlerbehandlung nicht zu kurz. So läuft Ihr SAP-System rund!
Themen sind insbesondere:
- SAP Business Workflow
- Anforderungsermittlung
- Systemkonfiguration
- Verwaltung von Work Items
- Bearbeiterzuordnung und -ermittlung
- Workflows konfigurieren
- Workflows administrieren
- Workflow-Reporting
- Fehlerbehandlung
- Upgrade von SAP Business Workflow
- Workflows entwickeln
- Servicefähige Workflows
- Workflows erweitern (Web Dynpro ABAP und Java, BSP, Formulare, SAPUI5)
- SAP Business Workflow in ArchiveLink, SAP CRM, SAP SRM, SAP ERP HCM, SAP Governance, Risk and Compliance, SAP Fiori, SAP MDG und SAP HANA)
DJ Adams ist ein Prinzipal bei Bluefin Solutions und arbeitet bereits seit 1987 mit SAP-Unternehmenssoftware.
Atul Sudhalkar ist Produktmanager für SAPs Governance, Risk und Compliance-Gruppe und arbeitet bei SAP in Palo Alto.
Sachin Sethi ist Autor, Redner und Berater für Organisationsentwicklung für SAP SRM.
Andreas Seifried ist Product Manager für SAP Master Data Governance und hat seit seinem Eintritt in die Entwicklungsorganisation im Jahr 2004 am SAP Portfolio für Datenmanagement gearbeitet.
Alan Rickayzen ist Senior Product Manager in der HANA-SAP-BPM-Entwicklung.
Mike Pokraka ist ein freiberuflicher Consultant, der seit den 1990ern mit SAP arbeitet.
Amol Palekar hat bereits für mehrere Unternehmen an BI-Programmen gearbeitet.
Eddie Morris ist SAP Support Architect mit mehr als 15 Jahren IT-Erfahrung.
Justin Morgalis unterstützt Kunden seit 2007 bei der Implementierung von SAP ERP HCM Self-Services.
Elke Menninger arbeitet seit 1994 bei SAP Deutschland und hat in ihrer Rolle als Consultant in vielen Projekten Erfahrung gesammelt.
Martin Maguth ist Managing Director bei Norikkon, LLC, in Miami, Florida.
Markus Kuppe ist Vizepräsident und Chief Solution Architect für SAP Master Data Governance.
Susan Keohan ist Senior Application Developer bei MIT Lincoln Laboratory.
Stephen Johannes ist ein Systemanalyst, der derzeit eine produktive SAP-CRM-Implementierung für ein großes Spezialchemie-Unternehmen in den USA unterstützt.
Jocelyn Dart ist eine langjährige SAP-Mitarbeiterin, deren Hauptschwerpunkt aktuell Lösungen im SAP Intelligent Business Operations Bundle powered by HANA und im Nebenbereich Benutzerfreundlichkeits-Technologien und Design Thinking sind.
Manish Chaitanya ist ein SAP-NetWeaver-Architekt mit viel Erfahrung bei der Implementierung von SAP NetWeaver bei Kunden weltweit.
Rick Bakker ist ein freiberuflicher Unternehmer, der SAP im letzten Jahrtausend in Zentralafrika für sich entdeckt hat.
Paul Bakker ist ein unabhängiger SAP-Berater, der schon seit dem letzten Jahrhundert mit SAP-Software arbeitet.
Konstantin Anikeev ist ein unabhängiger SRM-Anwendungsentwickler mit mehr als 8 Jahren SAP-Erfahrung in Workflow- und Interface-Technologien wie Web Dynpro ABAP und SAPUI5.
Geleitwort ... 29
Vorwort ... 33
TEIL I Erste Schritte in SAP Business Workflow ... 43
1. Einführung ... 45
1.1 ... SAP Business Workflow: Definition ... 46
1.2 ... SAP Intelligent Business Operations ... 49
1.3 ... SAP Business Workflow als Teil der BPM-Gesamtstrategie von SAP ... 52
1.4 ... Wann wird SAP Business Workflow verwendet? ... 53
1.5 ... Welche Ziele können mit SAP Business Workflow erreicht werden? ... 58
1.6 ... Funktionen von SAP Business Workflow ... 59
1.7 ... Terminologie ... 69
2. Strategien zur Ermittlung der Anforderungen ... 71
2.1 ... Einführung ... 71
2.2 ... Verständnis des Geschäftsprozesses ... 73
2.3 ... Erfassung von Objektdaten ... 82
2.4 ... Ermittlung der Bearbeiter ... 89
2.5 ... Ermittlung der Übermittlungswege für Workitems ... 94
2.6 ... Bestätigen des Workflow-Entwurfs ... 96
2.7 ... Workflow-Administration ... 98
2.8 ... Planung des Produktionsstarts ... 99
2.9 ... Einplanen zukünftiger Erweiterungen ... 100
3. Konfiguration des Systems ... 103
3.1 ... Schnelleinstieg: Konfiguration der SAP Workflow Engine in wenigen Sekunden ... 105
3.2 ... Aufgabenspezifisches Customizing ... 112
3.3 ... Transport und Mandantenkopie ... 114
3.4 ... Customizing für die SAP Business Workflow Engine ... 115
4. Verteilung von Workitems ... 117
4.1 ... Der Faktor Mensch ... 117
4.2 ... SAP Business Workplace ... 120
4.3 ... Universal Worklist ... 135
4.4 ... Beispiele für das Universal-Worklist-Customizing ... 146
4.5 ... Erweiterte Benachrichtigungen ... 150
4.6 ... Business Workflow Work Center ... 153
4.7 ... Mobile Workflows ... 154
4.8 ... Externe Benutzer ... 155
4.9 ... Weitere Überlegungen ... 156
5. Bearbeiter ... 159
5.1 ... Grundlegendes zur Bearbeiterzuordnung ... 160
5.2 ... Bearbeiterzuordnung mithilfe des Organisationsmanagements ... 171
5.3 ... Bearbeiterzuordnung mithilfe von Aufgabengruppen ... 179
5.4 ... Implementierung und Pflege einer Aufbauorganisation in der Praxis ... 180
6. Einrichtung eines von SAP bereitgestellten SAP-ERP-Workflows ... 191
6.1 ... Wie finde ich von SAP bereitgestellte Workflows? ... 192
6.2 ... Unternehmensszenario ... 194
6.3 ... Beteiligte SAP-Workflows ... 196
6.4 ... Starten des Workflows ... 197
6.5 ... Aktivierung des Szenarios ... 197
6.6 ... Häufig verwendete SAP-ERP-Workflows ... 200
7. SAP Operational Process Intelligence Powered by SAP HANA ... 203
7.1 ... Die Zielsetzung von SAP Operational Process Intelligence ... 204
7.2 ... Voraussetzungen für operationelle Exzellenz ... 207
7.3 ... space.me-Dashboards ... 209
7.4 ... SAP HANA Studio ... 217
7.5 ... Nächste Schritte ... 222
TEIL II Verwalten von Workflows ... 223
8. Workflow-Administration ... 225
8.1 ... Reporting zu Workflows ... 226
8.2 ... Fehlerbehebung ... 234
8.3 ... Allgemeine Techniken zur Behebung von Laufzeitfehlern ... 236
8.4 ... Arbeiten mit der Workitem-Anzeige ... 242
8.5 ... Arbeiten mit dem Workflow-Protokoll ... 249
8.6 ... Arbeiten mit dem klassischen technischen Workflow-Protokoll ... 255
8.7 ... Beheben von Fehlern bei der Bearbeiterermittlung ... 257
8.8 ... Weitere unterstützende Werkzeuge ... 265
8.9 ... Helpdesk im Intranet ... 266
8.10 ... Ein Tag im Leben eines Workflow-Administrators ... 269
9. Verwendung von SAP Business Warehouse für das SAP-Business-Workflow-Reporting ... 285
9.1 ... SAP-Business-Warehouse-Grundlagen für den Workflow-Experten ... 286
9.2 ... Standard-Workflow-Analyse mit SAP Business Warehouse ... 288
10. Administration -- Leitfaden für die Fehlersuche ... 295
10.1 ... Untersuchung eines nicht startenden Workflows ... 295
10.2 ... Ein Workflow wird frühzeitig angehalten ... 301
10.3 ... Wahrscheinlichste Fehlerursachen (und wie Sie sie vermeiden) ... 302
10.4 ... Erste Hilfe für den Administrator ... 312
11. Erweiterte Diagnose ... 327
11.1 ... Fehlerbehebung bei Workflows ... 327
11.2 ... Diagnoseprotokolle ... 329
11.3 ... Debugging mit dem ABAP Debugger ... 336
11.4 ... Vorbereiten einer Aufgabe für den Produktivstart ... 346
12. Upgrade von SAP Business Workflow ... 353
12.1 ... Erste Schritte beim Upgrade von SAP Business Workflow ... 353
12.2 ... Erforderliche Schritte vor dem Upgrade ... 355
12.3 ... Erforderliche Schritte während und nach dem Upgrade ... 357
12.4 ... Wichtige SAP-Hinweise ... 363
TEIL III Entwickeln von Workflows ... 365
13. Anlegen eines Workflows ... 367
13.1 ... Grundlegendes zum Workflow Builder ... 369
13.2 ... Erweiterung Ihres Workflows ... 378
13.3 ... Grundlegendes zu Containern und Datenfluss ... 396
13.4 ... Schritte ... 402
13.5 ... Dokumentation, Übersetzung, Transport und Teamentwicklung ... 411
14. Erweiterte Design-Techniken für Workflows ... 415
14.1 ... Schrittbedingungen ... 415
14.2 ... Wie wird die parallele Verarbeitung implementiert? ... 418
14.3 ... Wiederverwenden von Workflows als SubWorkflows ... 426
14.4 ... Modellierte Terminüberwachung ... 427
14.5 ... Container ... 430
14.6 ... Datenfluss ... 436
14.7 ... Blöcke und lokale Workflows ... 438
14.8 ... Ad-hoc-Funktionen und Review-Workflows ... 440
15. Business-Objekte ... 445
15.1 ... BOR-Objekte -- Grundlagen ... 447
15.2 ... Erstellen eigener BOR-Objekte ... 465
15.3 ... Anlegen von BOR-Komponenten ... 471
15.4 ... BOR-Objektprogrammierung ... 489
15.5 ... Einige nützliche vordefinierte BOR-Objekte ... 505
15.6 ... Praxisbeispiele für das Customizing von BORObjekten ... 508
16. ABAP-Klassen ... 513
16.1 ... Grundlegendes zu ABAP-Klassen ... 514
16.2 ... ABAP-Klassen und BOR-Objekte im Vergleich ... 518
16.3 ... Utility-Klassen ... 522
16.4 ... Business-Klassen ... 536
16.5 ... Ausnahmeklassen ... 551
16.6 ... Verwendung von BOR-Objekten in Klassen ... 556
16.7 ... Ereignisse ... 562
16.8 ... Empfehlungen und weiterführende Themen ... 572
17. Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 581
17.1 ... Ermittlung zuständiger Bearbeiter durch Regelauflösung ... 583
17.2 ... Grundlegendes zu Regeln ... 584
17.3 ... Regelauflösung zur Bearbeiterermittlung im Workflow-Schritt ... 588
17.4 ... Was geschieht, wenn die Regelauflösung zu keinem Ergebnis führt? ... 590
17.5 ... Zuständigkeitsregeln ... 592
17.6 ... Bearbeiterermittlung mithilfe von SAP-Organisationsdaten ... 596
17.7 ... Funktionsbausteine als Regeln ... 598
17.8 ... Auswertungswege als Regeln ... 604
17.9 ... Weitere Optionen für die Zuweisung zuständiger Bearbeiter ... 607
17.10 ... Praxisbeispiel für Regeln zur Bearbeiterermittlung ... 608
18. Verwendung von Ereignissen und anderen Business-Interfaces ... 611
18.1 ... Grundlegendes zu Ereignissen ... 612
18.2 ... Welche Ereignisse liegen vor? ... 614
18.3 ... Definition von Ereignissen ... 618
18.4 ... Erzeugung von Ereignissen in Anwendungen ... 619
18.5 ... Einsatz von Ereignissen in Workflows ... 629
18.6 ... Generische Objektdienste ... 644
18.7 ... Starten von Workflows über Meldungen ... 647
19. Benutzerdefinierte Programme ... 649
19.1 ... Die SAP Business Workflow Engine ... 649
19.2 ... Workflow-APIs ... 658
19.3 ... Erweiterte Techniken beim Einsatz von Business-Interfaces ... 663
19.4 ... Office-Dokumentschnittstellen ... 676
20. Servicefähige Workflows ... 679
20.1 ... Workflows im Kontext eines Geschäftsprozesses ... 679
20.2 ... Webservices und Service-Oriented Architecture ... 681
20.3 ... SOA bei SAP ... 687
20.4 ... Implementierung von Service-Interfaces für einen Workflow ... 689
21. BRFplus und SAP Decision Service Management ... 713
21.1 ... Einführung in Geschäftsregeln und Entscheidungsservices ... 714
21.2 ... Übersicht über Entscheidungsservices in SAP DSM/BRFplus ... 718
21.3 ... Aufrufen von Entscheidungsservices aus SAP Business Workflow ... 722
21.4 ... Beispiel: Entscheidungsservice für anpassbare Termine ... 724
21.5 ... Beispiel: Entscheidungsservice für Bearbeiterzuordnung ... 728
TEIL IV Workflows verbessern ... 733
22. Optionen der Benutzeroberfläche ... 735
22.1 ... Inbox und Benutzeroberfläche ... 736
22.2 ... Container und Datenfluss ... 738
23. Verwendung von Web Dynpro ABAP ... 743
23.1 ... Beispiel anhand einer Benutzerentscheidung ... 744
23.2 ... Erforderliche Einstellungen in Web Dynpro ABAP ... 752
23.3 ... Konfiguration für die Universal Worklist ... 760
23.4 ... Sicherstellen, dass die Benutzer das Workitem nur in der Universal Worklist ausführen ... 761
24. Verwendung von Web Dynpro Java ... 765
24.1 ... Praxisbeispiel zu Web Dynpro Java und Workflow ... 766
24.2 ... Einrichten von Java Development Environment ... 768
24.3 ... Aufgaben auf der Java-Seite ... 773
24.4 ... Aufgaben in der Universal Worklist ... 778
25. Verwendung von Business Server Pages ... 783
25.1 ... Beispiel-BSP und Workflow erstellen ... 783
25.2 ... BSP starten und Daten übermitteln ... 792
25.3 ... Workflow-Aufgaben in BSP-Anwendungen abschließen ... 798
26. Verwendung von Formularen ... 801
26.1 ... SAP Interactive Forms by Adobe ... 801
26.2 ... SAP-Business-Workflow-Formulare ... 802
27. Verwendung von SAPUI5 ... 809
27.1 ... UI-Anwendungen ... 810
27.2 ... In SAPUI5 ... 811
27.3 ... Skizzieren der Anwendung ... 813
27.4 ... Frontend und Backend ... 832
27.5 ... Letzte Schritte ... 841
TEIL V Verwenden von SAP Business Workflow in SAP-Anwendungen ... 843
28. ArchiveLink ... 845
28.1 ... Was ist ArchiveLink? ... 846
28.2 ... ArchiveLink-Standardszenarien ... 849
28.3 ... BOR-Objekttypen ... 853
29. SAP Supplier Relationship Management ... 855
29.1 ... Genehmigungsprozesse ... 857
29.2 ... SAP SRM: Genehmigungs-Frameworks ... 865
29.3 ... Prozessgesteuerter Workflow im Detail ... 867
29.4 ... Praxisbeispiel für einen prozessgesteuerten Workflow ... 903
29.5 ... Anwendungsgesteuerter Workflow im Detail ... 909
29.6 ... Praxisbeispiel für einen anwendungsgesteuerten Workflow ... 927
29.7 ... Eingang und UWL ... 929
29.8 ... Offlinefunktionalität ... 931
29.9 ... Terminüberwachung ... 933
29.10 ... Empfehlungen zu den ersten Schritten ... 936
30. SAP Customer Relationship Management ... 943
30.1 ... Einführung ... 944
30.2 ... Customizing- und Workflow-Administration ... 953
30.3 ... Integration eigener Workflows ... 954
30.4 ... SAP CRM Worklist ... 958
30.5 ... Standard-Workflows in SAP CRM ... 969
30.6 ... Beispielimplementierung eines Kunden-Workflows in SAP CRM ... 973
31. SAP ERP Human Capital Management -- Prozesse und Formulare ... 1003
31.1 ... Workflow im Framework von HCM Prozesse und Formulare ... 1004
31.2 ... Standard-Workflows in HCM Prozesse und Formulare ... 1007
31.3 ... Workflow-Techniken ... 1009
31.4 ... Anlegen eigener Workflows ... 1014
31.5 ... UWL-Konfiguration ... 1020
32. SAP Governance, Risk & Compliance ... 1025
32.1 ... Übersicht der GRC-Anwendungen von SAP ... 1026
32.2 ... MSMP-Genehmigungs-Workflow (Multi-Stage, Multi-Path) in GRC Access Control ... 1027
32.3 ... SAP Process Control ... 1036
32.4 ... Risk Management ... 1044
33. SAP Fiori und Mobilität ... 1049
33.1 ... Grundlagen des mobilen Zugangs zu Workflows ... 1050
33.2 ... Beurteilen von Mobile Fit: HTML5 vs. native Apps vs. Hybrid-Container ... 1052
33.3 ... SAP Fiori Approve All vs. Unified Inbox ... 1054
33.4 ... SAP Fiori Approve All ... 1055
34. SAP Master Data Governance ... 1063
34.1 ... Anwendungsübersicht ... 1063
34.2 ... Änderungsanforderungsverfahren für SAP Master Data Governance ... 1065
34.3 ... Verwenden von SAP Business Workflow in SAP Master Data Governance ... 1070
34.4 ... Regelbasierter Workflow ... 1078
34.5 ... Erstellen von Blueprints Ihrer Änderungsanforderung ... 1088
34.6 ... Implementieren des Änderungsanforderungsprozesses ... 1092
Anhang ... 1099
A ... Tipps und Tricks ... 1101
B ... Neuerungen und Funktionen ... 1125
C ... Die Autoren ... 1131
Index ... 1141
Erscheint lt. Verlag | 24.11.2014 |
---|---|
Reihe/Serie | SAP PRESS |
Verlagsort | Bonn |
Sprache | deutsch |
Maße | 168 x 240 mm |
Gewicht | 2010 g |
Einbandart | gebunden |
Themenwelt | Mathematik / Informatik ► Informatik ► Programmiersprachen / -werkzeuge |
Informatik ► Weitere Themen ► SAP | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Wirtschaftsinformatik | |
Schlagworte | ABAP • BPM • business process management • Dokumentenmanagement • Java • SAP • SAP Business Suite • SAP Business Workflow • SAP R/3 Release 4; Spezielle Anwendungsbereiche • SAP WebFlow Engine • Workflow Management • Workflow-Management |
ISBN-10 | 3-8362-2931-5 / 3836229315 |
ISBN-13 | 978-3-8362-2931-9 / 9783836229319 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich