Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Diagnostik im Coaching (eBook)

Grundlagen, Analyseebenen, Praxisbeispiele

Heidi Möller, Silja Kotte (Herausgeber)

eBook Download: PDF
2014 | 2014
XV, 358 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-37966-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Diagnostik im Coaching -
Systemvoraussetzungen
59,99 inkl. MwSt
(CHF 58,60)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Der Erfolg von Coaching - also der berufsbezogenen Einzelberatung von Führungskräften, Verantwortungsträgern und Selbständigen - hängt nicht nur vom Einsatz geeigneter Coaching-Tools, der Beratungskompetenz des Coaches etc. ab. - Für ein erfolgreiches Coaching ist es mindestens ebenso wichtig, zu Beginn des Prozesses die Ausgangssituation und Ziele des Klienten, seines Teams sowie der gesamten Organisation 'sauber' zu erfassen. Diagnostische Kompetenz und die Durchführung einer systematischen Diagnostik werden heute als zentrale Wirkfaktoren im Coaching benannt.

Dieser Sammelband mit Beiträgen anerkannter Experten bietet erstmals eine systematische Darstellung diagnostischer Zugänge und Analyse-Ebenen im Coaching: Neben diagnostischen Ansätzen unterschiedlicher theoretischer Hintergründe (u.a. psychometrische, projektive, kreative, verhaltensorientierte) werden relevante Analyseebenen (Person, Rolle, Team, Organisation) erläutert sowie konkrete Verfahren vorgestellt. Der Band endet mit einer zusammenfassenden Systematisierung. - Wissenschaftlich fundiert und doch nah an den Anforderungen der Praxis - durch Checklisten und Fallbeispiele.

Dieses Buch ist eine grundsätzliche Bereicherung für den Wissensschatz von Coaches, Beratern und Trainern: Stellen Sie Ihren Coaching-Prozess auf ein solides Fundament - entwickeln Sie Ihre diagnostische Kompetenz!



Prof. Dr. Heidi Möller leitet seit 2007 am Institut für Psychologie der Universität Kassel die Arbeitsgruppe 'Theorie und Methodik der Beratung'. Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen.

Silja Kotte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe 'Theorie und Methodik der Beratung' am Institut für Psychologie der Universität Kassel.

Prof. Dr. Heidi Möller leitet seit 2007 am Institut für Psychologie der Universität Kassel die Arbeitsgruppe "Theorie und Methodik der Beratung". Sie ist Autorin und Herausgeberin zahlreicher Fachpublikationen.Silja Kotte ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe "Theorie und Methodik der Beratung" am Institut für Psychologie der Universität Kassel.

Geleitwort 5
Vorwort 6
Inhaltsverzeichnis 8
Autorenverzeichnis 10
Autoren- und Herausgeberportraits 12
I 15
Sektion I: Einleitung 15
Kapitel-1 16
Zur Relevanz systematisch-diagnostischen Vorgehens im Coaching 16
Literatur 27
II 28
Sektion II: Schulenspezifische Zugänge zur Coachingdiagnostik 28
Kapitel-2 29
Psychodynamische Zugänge zur Coachingdiagnostik 29
2.1Grundannahmen 30
2.2Methoden der Diagnostik 31
2.2.1Szenisches Verstehen 31
2.2.2Analyse der eigenen Gegenübertragung 32
2.2.3Das Objektbeziehungsdreieck 32
2.2.4Person – Rolle – Organisation 34
2.2.5Fragebogen zu psychodynamischen Führungsstilen 37
Literatur 42
Kapitel-3 44
Psychodramatische Diagnostik im Coaching 44
3.1Das Verfahren Psychodrama 45
3.2Das psychodramatische Bild von Menschen und Organisationen 48
3.2.1Morenos Rollentheorie 48
3.2.2Spontaneität und Kreativität 49
3.2.3Soziometrie 50
3.2.4Axiologie 50
3.3Psychodramatische Methoden und Techniken in der Coachingdiagnostik 52
3.3.1Soziogramm, soziales Atom und Rollenatom 52
3.3.2Rollenübernahme 52
3.3.3Visualisierung von Strukturen im Raum 53
3.3.4Die Szene als Ansatzpunkt einer integrativen Diagnostik 54
3.3.5Der Spontaneitätstest 55
3.4Hinweise zur diagnostischen Nutzung des Psychodramas 56
Literatur 56
Kapitel-4 60
Gestaltorientierte Diagnosearbeit im Coaching: Eine Kartographie des Lebendigen 60
4.1 ??Die Dekonstruktion des medizinischen Diagnostikkonzepts 61
4.2 ??Kontakt als zentrales Phänomen 63
4.2.1 ??Kontaktgeschehen, Feld, Phänomene 63
4.2.2 ??Kontaktmuster und Kontaktstörungen 64
4.3 ??Gestaltorientiertes Diagnostizieren im Coaching 67
4.3.1 ??Diagnose als Kokreation 67
4.3.2 ??Die Organisation in gestaltorientierter Perspektive 67
4.4 ??Diagnose des Rollenverhaltens 70
4.5 ??Ein handwerklicher Hinweis 71
Literatur 72
Kapitel-5 73
Kognitive Diagnostik im Coaching 73
5.1Kognitive Psychodiagnostik 74
5.2Problemorientierte kognitive Psychodiagnostik 75
5.2.1Problemtypen 76
5.2.2Vorteile der problemorientierten Diagnostik 79
5.2.3Einsatzmöglichkeiten der kognitiven Diagnostik im Coaching 81
5.3Kognitive Diagnostik in der Problemanalyse 81
5.3.1Horizontale Analyse: parallele und nachfolgende Probleme 82
5.3.2Vertikale Analyse: Hierarchische Probleme 84
5.4Problemorientierte kognitive Diagnostik und daraus abgeleitete Interventionen 85
Literatur 87
III 88
Sektion III: Analyseebenen in der Coachingdiagnostik: Individuum 88
Kapitel-6 89
Psychometrische Persönlichkeitsdiagnostik 89
6.1 ??Kennzeichen psychometrischer Verfahren 91
6.2 ??Warum nutzen Coaches psychometrische Tests? 92
6.3 ??Psychometrische Verfahren für das Coaching 95
6.3.1 ??Skala Allgemeine Selbstwirksamkeitserwartung (SWE) 95
6.3.2 ??NEO-Persönlichkeitsinventar (NEO-PI-R) 96
6.3.3 ??Bochumer Inventar zur berufsbezogenen Persönlichkeitsbeschreibung (BIP) 98
6.3.4 ??Hogan Development Survey (HDS) 98
6.3.5 ??Myers-Briggs-Typenindikator (MBTI) 99
6.3.6 ??Leistungsmotivationsinventar (LMI) 101
6.3.7 ??Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) 102
6.3.8 ??Multifactor Leadership Questionnaire (MLQ) 103
Literatur 105
Kapitel-7 108
Der Karriereanker als Diagnoseinstrument im Coaching: Konzeptionen, Modifikationen und Anwendung 108
7.1 ??Differenzierung zwischen der »äußeren« und der »inneren Karriere« 109
7.2 ??Empirische Grundlagen des Konzepts Karriereanker 111
7.3 ??Typologie der 8 Karriereanker 112
7.4 ??Weiterentwicklungen und Modifikationen 115
7.5 ??Einsatzmöglichkeiten des Konzepts im Coaching 117
7.6 ??Die Arbeit mit dem Konzept der Karriereanker – ein Fallbeispiel 119
Literatur 120
Kapitel-8 122
Der Thematische Apperzeptionstest (TAT) 122
8.1Unsere Ausgangsbasis 123
8.2Die Motivationstheorie von McClelland 123
8.2.1Hauptmotive 124
8.2.2Implizite und explizite Motive 126
8.2.3Motivausprägung und Führungserfolg 128
8.2.4Erfassung von Motiven 128
8.2.5Die Entwicklung des TAT als Motivmessinstrument 129
8.2.6Das Ziel eines motivspezifischen Coachings 133
8.3Ablauf eines motivationstheoretisch geleiteten Coachings 134
Literatur 137
Kapitel-9 139
Kompetenzorientierte Diagnostik im Coaching: Wie ich wurde, was ich bin 139
9.1 ??Der Ausgangspunkt: Dynamische Arbeitswelten 140
9.2 ??Stärkung von hilfreichen Dispositionen 140
9.2.1 ??Proaktivität 141
9.2.2 ??Optimismus 141
9.2.3 ??Selbstwirksamkeitserwartung 141
9.2.4 ??Kohärenzgefühl 142
9.3 ??Kompetenzorientierte Diagnostik 142
9.3.1 ??Der narrative Diagnostikansatz 143
9.3.2 ??Identität 143
9.3.3 ??Kompetenzen 144
9.3.4 ??Werte 145
9.3.5 ??Rollen 145
9.4 ??Die Methode: Betrachtung der bisherigen Lebensbiographie 145
9.4.1 ??Instruktion 146
9.4.2 ??Unterstützung durch eine gerichtete Selbstreflexion 147
9.4.3 ??Kompetenzen, die in Kontexten nichtformaler Bildung erworben wurden 148
Literatur 154
Kapitel-10 156
Verhaltensstichproben als diagnostische Instrumente im Coaching 156
10.1 ??Einsatz von Verhaltensstichproben im Coaching 157
10.1.1 ??Rollenspiel und Simulation 159
10.1.2 ??Shadowing 161
10.1.3 ??Aktionsmethoden mit geometrischen Grundfiguren 162
10.1.4 ??Think-aloud-Methode 164
10.2 ??Zusatznutzen von Verhaltensstichproben 165
10.3 ??Ein Beispiel für den Einsatz von Verhaltensstichproben 165
Literatur 169
Kapitel-11  170
Kreative Materialmedien als diagnostischer Zugang im Coaching 170
11.1 ??Die Begriffe »Medien« und »kreative Medien« 171
11.2 ??Eine Typologie kreativer Medien 172
11.2.1 ??Personale Medien 172
11.2.2 ??Handlungsmedien 172
11.2.3 ??Sachmedien 172
11.3 ??Kriterien für eine differenzierte Nutzung kreativer Medien 173
11.4 ??Beispiele für die Anwendung von Materialmedien in der Erstdiagnostik im Coaching 175
11.4.1 ??Treffen einer Karriereentscheidung 175
11.4.2 ??Scheitern als Organisationsphänomen 177
11.4.3 ??Differenzierung von Funktionen und Vorlieben 178
11.5 ??Ausdeutung der Arbeit mit Materialmedien 179
11.6 ??Einzelne Materialien und ihre Anwendung im Coaching 181
11.6.1 ??Zeichen- und Malutensilien 181
11.6.2 ??Bausteine, Magnetsteine 181
11.6.3 ??Materialien für Collagen 182
11.6.4 ??Puppen und andere Spielmaterialien 182
11.6.5 ??Ton und andere plastische Materialien 183
11.6.6 ??Musikinstrumente 183
11.6.7 ??Materialien für Maskenarbeit 183
11.6.8 ??Andere Materialien 184
Literatur 185
Kapitel-12 187
OPD-basierte Diagnostik im Coaching 187
12.1 ??Zur Entstehung des Instruments 189
12.2 ??Die Kerndimensionen der OPD 189
12.2.1 ??Beziehungsmuster 190
12.2.2 ??Unbewusste Konflikte 192
12.2.3 ??Psychische Basisfähigkeiten (strukturelle Funktionen) 198
12.3 ??Weiterführende Informationen 200
12.4 ??Ausblick 201
Literatur 201
Kapitel 13 203
Nutzung von im Unternehmen durchgeführter Diagnostik für das Coaching 203
13.1 ??Spielarten der Diagnostik im Unternehmen 204
13.2 ??Forschungsbefunde zum Zusammenspiel von Assessment und Veränderung 205
13.3 ??Varianten der Verknüpfung von im Unternehmen erhobener Diagnostik mit Coaching 208
13.4 ??Ein Blick in die Praxis: Möglichkeiten und Stolpersteine 211
13.4.1 ??Freiwillige Diagnostik mit verpflichtendem Coaching als Teil des Führungsentwicklungskonzepts 212
13.4.2 ??Verpflichtende Diagnostik mit anschließendem, durch HR empfohlenem Coaching 212
13.4.3 ??Vergleich und Fazit 215
13.5 ??Leitfragen und Thesen zum Umgang mit der im Unternehmen erhobenen Diagnostik im Coaching 216
Literatur 218
Kapitel-14 220
Coaching bei Stress und Burnout: Nicht ohne Diagnostik 220
14.1 ??Bedeutung von Stress und Burnout 221
14.2 ??Systematische Übersicht: Coachingkonzepte 222
14.2.1 ??Übersichtsschema 222
14.2.2 ??Life Coaching 223
14.2.3 ??Stressmanagementcoaching 224
14.2.4 ??Burnout und Burnoutpräventionscoaching 226
14.3 ??Standardfragebögen zum psychodiagnostischen Vorscreening 229
14.3.1 ??Wo findet man empfehlenswerte Fragebögen? 230
14.3.2 ??Exemplarische Screeningfragebögen 230
14.4 ??Gesundheitscoaching nur mit Diagnostik? 232
Literatur 234
IV 236
Sektion IV: Analyseebenen in der Coachingdiagnostik: Rolle, Team, Organisation 236
Kapitel-15 237
Rollogramm 237
15.1 ??Geschichtlicher Hintergrund der Methode 238
15.2 ??Das Rollogramm in der Praxis 239
15.2.1 ??Schritt 1: Erklärung des Modells 239
15.2.2 ??Schritt 2: Malen des Rollogramms 240
15.2.3 ??Schritt 3: Assoziationsphase 241
15.2.4 ??Schritt 4: Gemeinsame Bearbeitung und Analyse 242
15.2.5 ??Schritt 5: Reflexion und Transfer 242
15.3 ??Variationen der Arbeit mit dem Rollogramm 243
15.4 ??Theoretische Rahmenkonzepte der Rollenanalyse 244
15.5 ??Diagnoseverständnis und Einsatzmöglichkeiten des Rollogramms 247
Literatur 251
Kapitel-16 253
Soziales Atom/Rollenatom 253
16.1Soziales Atom 254
16.1.1Theoretische Grundlagen 254
16.1.2Praktische Arbeit mit dem sozialen Atom 255
16.2Rollenatom 257
16.2.1Theoretische Grundlagen 257
16.2.2Praktische Arbeit mit dem Rollenatom 259
Literatur 262
Kapitel-17 264
Das Team nutzen: Verfahren der Teamdiagnose im Führungskräftecoaching 264
17.1Das Team als Informationsquelle im Führungskräftecoaching 265
17.2Kriterien für die Wahl eines teamdiagnostischen Instruments 268
17.2.1Fragestellung 269
17.2.2Kontext 269
17.2.3Ressourcen 269
17.3Einordnung teamdiagnostischer Instrumente 270
17.3.1Strukturanalytische Instrumente mit wissenschaftlicher Güte 271
17.3.2Prozessanalytische Instrumente mit wissenschaftlicher Güte 274
Literatur 278
Kapitel 18 281
Diagnose der Teamsituation im Coaching mit Hilfe kreativer Verfahren 281
18.1 ??Die Subjekt-Objekt-Relation bei der Diagnose 282
18.2 ??Das Team und sein Umfeld 282
18.3 ??Methoden 285
18.3.1 ??Gestaltung 285
18.3.2 ??Projektive Verfahren 285
18.3.3 ??Aufstellung 285
18.4 ??Allgemeines zur Auswertung kreativer Verfahren 286
18.5 ??Übungen 287
18.5.1 ??Bild meines Teams 287
18.5.2 ??Das berufliche soziale Atom 292
18.6 ??Ein kreativer Abschluss 295
Literatur 296
Kapitel-19 297
Wie verschafft man sich schnell einen Überblick über eine Organisation? 297
19.1Analyse der Organisationsstruktur 299
19.2Verständigung, Macht und Vertrauen in der Organisation 307
19.3Anwendung in der Praxis 311
Literatur 314
V 316
Sektion V: Integration 316
Kapitel-20 317
Integration und Ausblick: Ein Vorschlag zur systematischen Eingangsdiagnostik im Coaching 317
20.1 ??Systematische Eingangsdiagnostik im Coaching – Zwischen Neugier und Zähneknirschen? 318
20.2 ??Das »Kasseler Coaching Raster« 322
20.3 ??Das »Kasseler Coaching Inventar« 324
20.3.1 ??Coachinghintergrund 325
20.3.2 ??Berufsbiographie und organisationale Einbettung 326
20.3.3 ???Kurzbiographie????? 328
20.3.4 ???Interaktionsdiagnostik????? 329
20.3.5 ??Checkliste Managementaufgaben 330
20.4 ??Von der Praxis zur Forschung: Ausblick auf Diagnostik im Coaching aus der Perspektive der Wissenschaft 331
Literatur 332
Anhang 334
Stichwortverzeichnis 350

Erscheint lt. Verlag 30.1.2014
Zusatzinfo XV, 358 S. 27 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Geisteswissenschaften Psychologie Arbeits- und Organisationspsychologie
Medizin / Pharmazie Medizinische Fachgebiete Psychiatrie / Psychotherapie
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Personalwesen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Beratung • Coach • Coaching • Coachingdiagnostik • Diagnose • Diagnostik • Organisationsdiagnose • Psychodrama • Psychologie • Teamdiagnose • Training
ISBN-10 3-642-37966-4 / 3642379664
ISBN-13 978-3-642-37966-6 / 9783642379666
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 5,0 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wie gründe und führe ich eine psychologische Praxis?

von Werner Gross

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 29,30
Gamification in Employer Branding, Personalmarketing und …

von Lars J. Jansen; Joachim Diercks; Kristof Kupka

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 38,95