Buchführung Schritt für Schritt
UTB (Verlag)
978-3-8252-8593-7 (ISBN)
- Titel erscheint in neuer Auflage
- Artikel merken
Prof. Dr. Jörg Wöltje lehrt an der Hochschule Karlsruhe.
Vorwort 5
Abkürzungsverzeichnis 13
Schritt 1: Einführung in das betriebliche Rechnungswesen 17
1.1 Einführung 17
1.2 Aufgaben und Funktionen des betrieblichen Rechnungswesens 19
1.3 Externes Rechnungswesen 21
1.4 Internes Rechnungswesen 21
1.4.1 Kosten‐ und Leistungsrechnung (= Betriebsbuchhaltung) 21
1.4.2 Planungsrechnung 21
1.4.3 Betriebliche Statistik 21
1.5 Die Buchführung als Herzstück der unternehmerischen Informationsverarbeitung 22
1.5.1 Grundlagen der Buchführung 22
1.5.2 Gesetzliche Grundlagen der Buchführung 22
1.5.3 Grundsätze der ordnungsmäßigen Buchführung (GoB) 24
1.6 Doppelte Buchführung als System der Finanzbuchhaltung 26
1.7 Grundbegriffe des betrieblichen Rechnungswesens 26
1.7.1 Bestandsgrößen 26
1.7.2 Stromgrößen 26
Schritt 2: Inventur, Inventar und Bilanz 33
2.1 Inventur 33
2.1.1 Inventurformen 34
2.1.2 Verfahren der Inventurdurchführung 35
2.1.3 Varianten der Inventuraufnahmen 36
2.2 Inventar 37
2.3 Bilanz 40
2.3.1 Unterschied zwischen dem Inventar und der Bilanz 41
2.3.2 Vorschriften zu Form und Inhalt der Bilanz 42
2.3.3 Gliederung der Bilanz 43
2.4 Wertveränderungen in der Bilanz 45
2.4.1 Aktivtausch 46
2.4.2 Passivtausch 47
2.4.3 Aktiv‐Passiv‐Mehrung 47
2.4.4 Aktiv‐Passiv‐Minderung 48
Schritt 3: Doppelte Buchführung mithilfe von Konten 51
3.1 Auflösung der Bilanz in Konten 51
3.2 Die Eröffnung der Bestandskonten 54
3.3 Buchen von Geschäftsvorfällen auf Konten 55
3.4 Abschließen der Bestandskonten 57
3.5 Merkregeln für die Buchungen 61
Schritt 4: Unterkonten des Eigenkapitalkontos 63
4.1 Erfolgskonten 63
4.1.1 Aufwendungen 66
4.1.2 Erträge 66
4.1.3 Bestandsveränderungen an fertigen und unfertigen Erzeugnissen 69
4.2 Gewinn‐ und Verlustkonto als Abschlusskonto der Erfolgskonten 70
4.4 Gewinn‐ und Verlustrechnung (GuV) 72
4.4.1 Erfolgsermittlung 73
4.4.2 Handelsrechtliche Gewinnbegriffe 74
4.5 Privatkonten 74
4.6 Übersicht über die Konten 77
4.7 Konten und Buchungszusammenhänge 78
Schritt 5: Organisation der Buchführung 79
5.1 Kontenrahmen und Kontenplan 79
5.2 Gliederungskriterien 80
5.3 Belegorganisation 82
5.3.1 Rechnungen 82
5.3.2 Arten der Belege 82
5.3.2.1 Informationsgehalt eines Buchungsbeleges 83
5.3.2.2 Belegbearbeitung 83
5.4 Bücher der Finanzbuchführung 84
5.4.1 Systembücher 84
5.4.2 Nebenbücher 85
Schritt 6: Warenverkehr 91
6.1 Buchungen beim Warenverkehr im Handelsbetrieb 91
6.1.1 Einheitliches Warenkonto 92
6.1.2 Auflösung des einheitlichen Warenkontos 94
6.2 Umsatzsteuer 101
6.2.1 Funktion der Umsatzsteuer 101
6.2.2 Gesetzesgrundlage 101
6.2.3 Steuergegenstand 102
6.2.4 Das Umsatzsteuersystem 103
6.2.5 Kleinunternehmerregelung 105
6.2.6 Buchungen der Umsatzsteuer 105
6.2.7 Zahllast 106
6.2.8 Vorsteuerüberhang 108
6.2.9 Anforderungen an eine Rechnung 109
6.3 Buchung der Privatentnahmen 110
6.3.1 Geldentnahme 110
6.3.2 Umsatzsteuerpflichtige Entnahmen 111
6.4 Buchungen von Bestandsveränderungen im Industriebetrieb 113
6.4.1 Bestandsveränderungen bei den Roh,‐Hilfs‐ und Betriebsstoffen 113
6.4.2 Bestandsveränderungen bei unfertigen und fertigen Erzeugnissen 116
6.4.3 Zusammenfassung der Buchungssätze bei Bestandsveränderungen 119
Schritt 7: Besondere Buchungen im Absatz- und Beschaffungsbereich 121
7.1 Die Behandlung von Preisnachlässen und Erlösschmälerungen 121
7.1.1 Nachlässe vom Verkäufer 121
7.1.3 Erhaltene Nachlässe 123
7.1.4 Nachlässe für Kunden 124
7.2 Die Behandlung von Bezugs‐ und Vertriebskosten 129
7.2.1 Anschaffungskosten 129
7.2.2 Warenvertriebskosten 131
7.3 Rücksendungen und Gutschriften 131
7.4 Anzahlungen 133
7.4.1 Anzahlungen an Lieferanten (geleistete Anzahlungen) 133
7.4.2 Anzahlungen von Kunden (erhaltene Anzahlungen) 134
7.5 Leasinggeschäfte 135
Schritt 8: Buchungen im Personalbereich 137
8.1 Bruttoarbeitsentgelt 137
8.2 Nettoarbeitsentgelt 138
8.3 Vermögenswirksame Leistungen 138
8.4 Sozialaufwendungen 139
8.4.1 Gesetzliche Sozialaufwendungen 139
8.4.2 Freiwillige Sozialaufwendungen 140
8.4.3 Lohnsteuer 141
8.5 Lohn‐ und Gehaltsabrechnung 142
Schritt 9: Vorbereitende Jahresabschlussarbeiten 145
9.1 Abschreibungen auf Gegenstände des Anlagevermögens 145
9.1.1 Abschreibungen auf abnutzbares Anlagevermögen 146
9.1.2 Direkte und indirekte Abschreibung 150
9.1.3 Abschreibungsverfahren 152
9.2 Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) und Sammelposten 162
9.3 Abschreibungen und Wertberichtigungen auf Forderungen aLuL 165
9.3.1 Bewertung der Kundenforderungen 165
9.3.2 Bewertungsverfahren bei den Forderungen aLuL 166
9.4 Periodengerechte Erfolgsabgrenzung 177
9.4.1 Transitorische Rechnungsabgrenzung 178
9.4.2 Antizipative Rechnungsabgrenzung 180
9.4.3 Rückstellungen 184
9.4.4 Zusammenfassung periodengerechte Erfolgsermittlung 190
9.5 Latente Steuern 190
9.5.1 Entstehungsmöglichkeiten für latente Steuern 192
9.5.2 Verbuchung der latenten Steuern 193
9.5.3 Ausweisvarianten der latenten Steuern in der Bilanz 194
Schritt 10: Die Hauptabschlussübersicht 195
10.1 Aufgabe der Hauptabschlussübersicht 195
10.2 Summenbilanz (Probebilanz) 197
10.3 Saldenbilanz (Überschussbilanz) 198
10.4 Umbuchungen 198
10.5 Schlussbilanz und Erfolgsübersicht 199
Fallbeispiele 205
Literaturverzeichnis 209
Index 211
Reihe/Serie | UTB XL ; 8593 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 196 x 266 mm |
Gewicht | 550 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management |
Schlagworte | Buchführung; Einführung • Buchungen • Buchungssätze • Rechnungslegung |
ISBN-10 | 3-8252-8593-6 / 3825285936 |
ISBN-13 | 978-3-8252-8593-7 / 9783825285937 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich