Europäische Geldpolitik
UTB (Verlag)
978-3-8252-8555-5 (ISBN)
Prof. (em.) Dr. Egon Görgens lehrte an der Universität Bayreuth.
Prof. Dr. Karlheinz Ruckriegel lehrte Betriebswirtschaft an der TH Nürnberg.
Prof. Dr. Franz Seitz lehrt an der Technischen Hochschule Weiden und der WSB Poznan (Polen).
Geleitwort6
Vorwort zur sechsten Auflage8
Vorwort zur ersten Auflage9
Kurzübersicht11
Boxenverzeichnis17
Abbildungsverzeichnis19
Tabellenverzeichnis22
Abkürzungsverzeichnis23
Symbolverzeichnis25
Nützliche Internet-Adressen zum EURO und zur Wahrungsunion27
EU- und EWU-Länder (Stand Herbst 2013)29
Einführung: Problemstellung und Überblick30
Kapitel I Auswahl der Teilnehmerstaaten zur Europäischen Währungsunion33
1 Zur Geschichte der Europaischen Wahrungsunion34
2 Zur „politischen“ Praxis der Konvergenzprüfung46
2.1 Konvergenzkriterien47
2.2 Konvergenzprüfungen51
2.2.1 Prüfung im Jahre 199852
2.2.2 Prüfungen ab 200059
3 Quo vadis, Europaische Wahrungsunion?61
3.1 Zur Empirie – die Entwicklung auf den Geld- und Kapitalmarkten (Staatsanleihen)61
3.2 1999 – 2008 / 2010: Die Phase trügerischer Homogenität66
3.3 Seit September 2008 / Mai 2010: immer wieder Geldmarkt- / Kapitalmarktprobleme67
4 Zusammenfassung74
Kontrollfragen75
Weiterführende Literatur76
Kapitel II Das Eurosystem als Institution79
1 Warum staatliche Zentralbanken?80
1.1 Staatliche Zentralbanken versus Hayek’s „Entnationalisierung des Geldes“80
1.2 Anbindung der Geschäftsbanken an die (staatliche) Zentralbank88
2 Zielvorgabe(n) und Unabhängigkeit90
2.1 Zur Bedeutung von Institutionen für die Geldpolitik – Glaubwürdigkeit ist gefragt90
2.2 Eurosystem und Federal Reserve System im Vergleich93
2.3 Institutionen ohne Bestandsgarantie97
3 Aufbau und Entscheidungsstruktur98
4 Zusammenfassung108
Kontrollfragen109
Weiterführende Literatur109
Kapitel III Operative Umsetzung der Geldpolitik des Eurosystems111
1 Die vier Ebenen der Geldpolitik112
1.1 Instrumentenebene112
1.2 Operative Ebene und operatives Ziel113
1.3 Indikatoren- bzw. Zwischenzielebene116
1.4 Endzielebene119
Kontrollfragen121
Weiterführende Literatur122
2 Geldpolitische Strategien für das Eurosystem122
2.1 Anforderungen an eine Strategie 124
2.2 Einstufige versus zweistufige geldpolitische Strategien125
2.3 Zweistufige Strategien127
2.3.1 Wechselkursziele127
2.3.2 Zinsen als geldpolitische Orientierungsgrößen138
2.3.2.1 Zinsniveaus138
2.3.2.2 Zinsstruktur143
2.3.3 Nominelle BIP-Steuerung147
2.3.4 Geldmengenziele – das Vorbild der Deutschen Bundesbank150
2.3.4.1 Allgemeine Beschreibung150
2.3.4.2 Die Rolle der Geldnachfrage155
2.3.4.3 Vorteile einer Geldmengenstrategie158
2.3.4.4 Probleme einer Geldmengenorientierung164
2.4 Direkte Inflationssteuerung164
2.4.1 Die einstufige Strategie164
2.4.2 Vor- und Nachteile des „direct inflation targeting“167
2.4.3 Die Inflationsprognose der Zentralbank169
2.5 Das Federal Reserve System: Multi-Indikatoren-Ansatz zum Inflationsziel171
2.6 Die geldpolitische Strategie des Eurosystems174
2.6.1 Die Ausgangslage174
2.6.2 Generelle Adäquanz der Strategien175
2.6.3 Der „Anker“: Preisstabilität178
2.6.4 Die Monetäre (langfristige) Säule: Monetäre Analyse184
2.6.5 Die Wirtschaftliche (kurzfristige) Säule:
Eine breit fundierte Beurteilung der Preisperspektiven199
2.6.6 Kritische Würdigung204
2.7 Zusammenfassung207
Kontrollfragen208
Weiterführende Literatur209
3 Geldpolitisches Instrumentarium210
3.1 Anknüpfungspunkte der Geldpolitik210
3.2 Mindestreserve213
3.2.1 Ausgestaltung des Mindestreservesystems213
3.2.2 Geldpolitische Funktionen der Mindestreserve216
3.2.2.1 Anbindungsfunktion216
3.2.2.2 Stabilisierungsfunktion217
3.3. Geldpolitische Operationen219
3.3.1 Offenmarktgeschäfte219
3.3.1.1 Arten221
3.3.1.2 Verfahren224
3.3.1.2.1 Tenderverfahren: Standardtender
versus Schnelltender225
3.3.1.2.2 Zuteilungsverfahren bei Tendern:
Zins- versus Mengentender226
3.3.2 Ständige Fazilitäten232
3.3.2.1 Spitzenrefinanzierungsfazilität232
3.3.2.2 Einlagefazilität233
3.3.3 Refinanzierungsfähige Sicherheiten233
3.4 Zusammenfassung235
Kontrollfragen235
Weiterführende Literatur236
4 Geldmarktsteuerung236
4.1 Geldmarktabgrenzungen236
4.2 Tagesgeldsatz als operatives Ziel244
4.3 Die Taylor-Regel – eine geldpolitische Reaktionsfunktion für die Zinsentscheidungen der Zentralbanken249
4.4 Zur Technik der Zinsbildung252
4.4.1 Zinsführerschaft am Tagesgeldmarkt254
4.4.1.1 Steuerung des Tagesgeldsatzes:
Normalfall (bis September 2008)254
4.4.1.2 Steuerung des Tagesgeldsatzes: Krisenmodus257
4.4.2 Der Zinskorridor262
4.5 Die Endogenität der Geldmenge im Spiegel der „Monetären Analyse“262
4.6 Zusammenfassung267
Kontrollfragen268
Weiterführende Literatur268
Kapitel IV Transmission geldpolitischer Impulse271
1 Monetäre Wirkungskanäle272
1.1 Interdependenz der Zinssatze (Zinsstruktur)276
1.2 Zins- und Wechselkurskanal282
1.2.1 Finanzierungskosten (Kapitalkosteneffekt)282
1.2.2 Substitutionseffekte286
1.2.3 Einkommens- und Vermögenseffekte287
1.2.4 Wechselkurseffekte292
1.3 Kreditkanal293
1.3.1 Bankenkanal (Bank Lending Channel)294
1.3.2 Bilanzkanal (Balance Sheet Channel)297
1.3.3 Reichweite des Kreditkanals298
1.4 Risikoneigungskanal (risk taking channel)303
1.5 Die Bedeutung von Erwartungen304
2 Transmissionsprobleme in der Europaischen Wahrungsunion310
2.1 Unterschiedliche Finanzierungsbedingungen und Finanzierungsstrukturen314
2.1.1 Finanzierungsbedingungen315
2.1.2 Unterschiedliche Finanzierungsstrukturen317
2.2 Konjunkturelle und realstrukturelle Unterschiede324
2.3 Glaubwürdigkeit des Eurosystems und geldpolitische Effizienz329
2.3.1 Transparenz der Geldpolitik und Umfeld der Unsicherheit332
2.3.2 Transparenz, Rechenschaftspflicht und Verantwortlichkeit338
2.4 Konvergenz in der EWU? – Makroökonomische Indizien343
3 Zusammenfassung346
Kontrollfragen348
Weiterführende Literatur348
Kapitel V Mögliche Störpotenziale für die Geldpolitik351
1 Fiskalpolitik352
1.1 Grundlegende theoretische Zusammenhange zwischen Geld und Fiskalpolitik353
1.1.1 Staatsverschuldung und Inflation353
1.1.2 Fristigkeit der Verschuldung365
1.1.3 Wahrungsstruktur der öffentlichen Verschuldung368
1.1.4 Koordinationsprobleme zwischen Geld- und Finanzpolitik368
1.1.5 Spezifika der Wahrungsunion373
1.2 Die institutionellen Regelungen in der E(W)U376
1.2.1 Die Situation bis zur Krise376
1.2.2 Zukünftige Erfordernisse380
1.2.3 Die neuen Regelungen387
1.2.4 Das finanzpolitische Doppelkriterium und die Geldpolitik des Eurosystems393
1.3 Zusammenfassung397
Kontrollfragen398
Weiterführende Literatur398
2 Lohnpolitik399
2.1 Lohnerhöhungsspielräume durch die EWU399
2.2 Erhöhte Flexibilitätsanforderungen an die Tarifparteien400
2.3 Lohnpolitische Disziplinierung oder verschärfter Druck auf das Eurosystem?405
2.4 Reformbedürftigkeit der Arbeitsmarktinstitutionen413
2.5 Zusammenfassung417
Kontrollfragen418
Weiterführende Literatur418
3 Wechselkurspolitik419
3.1 Die Rolle des Eurosystems bei der Festlegung der Wechselkurspolitik419
3.2 Devisenmarkt und Wechselkursregime420
3.3 Wechselkurszielzonen427
3.4 Wechselkursmechanismus II438
3.5 Zusammenfassung441
Kontrollfragen442
Weiterführende Literatur442
Glossarium443
Literaturverzeichnis483
Stichwortverzeichnis504
Aus: Studium. Buchmagazin für Studierende - SoSe 2014
[...] Der klare, leicht nachvollziehbare Aufbau und die allgemeinverständliche Sprache machen es seit der ersten Auflage vor nunmehr 15 Jahren zu einem unentbehrlichen Begleiter bei allen wirtschaftswissenschaftlichen Veranstaltungen zum Thema (europäische) Geldpolitik. Es kann aber auch von Praktikern herangezogen werden, die in der Finanzwirtschaft oder für eine der europäischen Institutionen tätig sind. Gekonnte und bewährte Studienliteratur aus der Reihe WISU-Texte, die sicher noch viele Auflagen erleben wird.
Aus: Studium - WS 2013/14
[...] Damit bleibt das Buch ein unverzichtbares Vademecum für alle, denen die Geldpolitik in Europa am Herzen liegt.
Aus: Prof. Dr. Jürgen Stark, Mitglied des Direktoriums der EZB
Die Autoren verstehen es, geldpolitische Grundsatzfragen in didaktisch ansprechender und analytisch fundierter Form kompetent zu erörtern und die einheitliche Geldpolitik der EZB mit ihren vielfältigen Facetten umfassend darzustellen. Das inzwischen zum Standardwerk avancierte Lehrbuch bietet, wie im Untertitel versprochen, eine gesunde Mischung aus Theorie, Empirie und Praxis. Dabei ist es ein besonderer Vorzug des Buches, dass die Ausführungen auch dort verständlich bleiben, wo komplexe Zusammenhänge herausgearbeitet werden. Daneben ist es vor allem der konkrete Praxisbezug, der das Buch zu einem informativen Vademekum für alle macht, die sich für die Geldpolitik in Europa interessieren.
Aus: buchkatalog.de, Hans Jürgensen
» Zum Volltext der Rezension
Aus: Studium Buchmagazin für Studierende, SS 08, Ausgabe 82
[...] Seit dem Start der Währungsunion ist es ein zuverlässiger, kompetenter und stets aktueller Ratgeber in allen Fragen der europäischen Geldpolitik. Die neue Auflage - es ist bereits die fünfte - wurde wieder in wichtigen Teilen überarbeitet und ergänzt. So hat das Autorentrio die institutionellen Grundlagen des Eurosystems stärker herausgearbeitet und dabei die Unterschiede zur amerikanischen Notenbank deutlicher hervorgehoben. [...] Damit bleibt dieses auch didaktisch gelungene Lehrbuch seiner Linie treu, eine ausgewogene Mischung aus theoretischen, empirischen und praxisbezogenen Elementen zu bieten. Studenten werden seine Vorzüge mit Sicherheit auch weiterhin zu schätzen wissen.
Aus: WPV-Mitteilungen - Prof. Dr. Bernd W. Müller-Hedrich - 1-2014
[...] Das vorliegende aktualisierte und vollständig überarbeitete Werk geht ausführlich auf die Auswirkungen der Finanz-, der Wirtschafts- und der europäischen Staatsschuldenkrise auf die Geldpolitik der EZB ein und ist damit ein wichtiger Beitrag zum Verständnis dieser Krise. [...] Fazit: das zwischenzeitlich zum Standardwerk avancierte Lehrbuch richtet sich an Studierende der wirtschaftswissenschaften und an Praktiker der Finanzwirtschaft sowie der Wirtschafts- und Finanzpolitik. Es ist vor allem der konkrete Praxisbezug, der das Buch zu einem informativen Vademecum für alle macht, die sich für die Geldpolitik in Europa interessieren.
Erscheint lt. Verlag | 20.11.2013 |
---|---|
Reihe/Serie | wisu-Texte |
Zusatzinfo | zahlr. farb. Abb. |
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Maße | 173 x 245 mm |
Gewicht | 1100 g |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre ► Finanzwissenschaft |
Schlagworte | EU • Euro • Euro, Europäische Geldpolitik, Währungsunion • Europäische Geldpolitik • Europäische Union (EU) • Europäische Währungsunion • Europäische Währungsunion / Euroland • Geldpolitik • Währungsunion |
ISBN-10 | 3-8252-8555-3 / 3825285553 |
ISBN-13 | 978-3-8252-8555-5 / 9783825285555 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich