Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Projektmanagement im Energiebereich (eBook)

eBook Download: PDF
2013 | 2013
XXVII, 317 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (Verlag)
978-3-658-00267-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Projektmanagement im Energiebereich -
Systemvoraussetzungen
31,46 inkl. MwSt
(CHF 30,70)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor dem Hintergrund der bevorstehenden Wende in der Energiepolitik stehen Energieversorgungsunternehmen (EVU) heute vor vielfältigen neuen Herausforderungen, die funktionierende Projektmanagementsysteme dringend voraussetzen. Die vorliegenden Beiträge renommierter Wissenschaftler und erfahrener Manager bieten einen facettenreichen Blick auf den erfolgreichen Umgang sowohl mit aktuellen als auch bevorstehenden Herausforderungen im Energieumfeld. Fach- und Führungskräfte, Projekt- und Portfoliomanager sowie Studenten erhalten praxisorientierte und gut verständliche Hinweise zur Konzeptionierung eines zukunftsweisenden und effektiven Projektmanagements.?

Carsten Lau ist seit mehreren Jahren bei der E.ON New Build & Technology für die Weiterentwicklung des Projektmanagementstandards verantwortlich. Neben dieser Funktion unterrichtet Carsten Lau Energiewirtschaft an der Hochschule Hamm. Andre Dechange ist seit 2008 Trainer, Berater und Coach im Bereich Projekt- und Prozessmanagement-mit Schwerpunkten auf der Professionalisierung des Projektmanagements im Unternehmen und dem Aufbau von projektorientierten Organisationen. Außerdem ist er Professor für Projektmanagement an der Fachhochschule in Dortmund. Tina Flegel promoviert an der FU Berlin im Bereich Politikwissenschaft im Rahmen des 'Caspian Region Environmental and Energy Studies'.

Carsten Lau ist seit mehreren Jahren bei der E.ON New Build & Technology für die Weiterentwicklung des Projektmanagementstandards verantwortlich. Neben dieser Funktion unterrichtet Carsten Lau Energiewirtschaft an der Hochschule Hamm. Andre Dechange ist seit 2008 Trainer, Berater und Coach im Bereich Projekt- und Prozessmanagement-mit Schwerpunkten auf der Professionalisierung des Projektmanagements im Unternehmen und dem Aufbau von projektorientierten Organisationen. Außerdem ist er Professor für Projektmanagement an der Fachhochschule in Dortmund. Tina Flegel promoviert an der FU Berlin im Bereich Politikwissenschaft im Rahmen des "Caspian Region Environmental and Energy Studies".

Vorwort 5
Geleitwort 6
Einleitung 9
Inhaltsverzeichnis 15
Autorenverzeichnis 17
Teil I Strategie 26
1 Projektmanagement Energie 2030 27
1.1 Fundamentale Grenzen der Prognostik haben im Energiebereich einen besonderen Stellenwert 27
1.2 Die Gestaltung langfristiger Vereinbarungen entlangder Wertschöpfungskette ist eine zentrale Vorbedingungfür den Erfolg 29
1.3 Die Risiken der globalen Wirtschafts- und Energiepreisentwicklung werden überschätzt 29
1.4 Die Risiken von (angekündigten) politischen Markteingriffen werden unterschätzt 30
1.5 Offene Fragen im Bereich der Energiewende-Politik 31
1.6 Rolle und Bedeutung eines öffentlichen Energiewende-Managers 34
2 Die deutsche Energiewirtschaft im Wandel 38
2.1 Einleitung 38
2.2 Das europäische Ziel einer gemeinsamen Energiepolitikund eines Energiebinnenmarktes 39
2.3 Die Entwicklung der deutschen Energiewirtschaft zu Beginn der Liberalisierung 40
2.4 Der Trend zur Rekommunalisierung und die Folgen derfortschreitenden Liberalisierung für die großen Energieversorger 43
2.5 Fukushima und die Auswirkungen für die deutsche Energiewirtschaft 45
2.6 Stadtwerke als Treiber der Energiewende? 47
2.7 Zusammenfassung und Ausblick 50
Literatur 51
3 Politische Entwicklungen als strategische Herausforderung bei der internationalen Expansion 54
3.1 Einleitung 54
3.2 Politische Relevanz des Energiesektors & Internationalisierung
3.2.1 Liberalisierung in nicht-OECD Staaten 57
3.2.2 Energiepolitische Ziele 58
3.2.2.1 Wohlfahrt 58
3.2.2.2 Wirtschaftliche Entwicklung 58
3.2.2.3 Öffentliches Einkommen 60
3.2.2.4 Nachhaltigkeit 61
3.2.2.5 Zuverlässigkeit 63
3.2.2.6 Politische & Finanzielle Renten
3.2.3 Zusammenfassung 66
3.3 Risiken und Chancen 67
3.4 Fallbeispiel 69
3.4.1 Projekt 70
3.4.2 Probleme 71
3.5 Fazit 72
Literatur 73
4 Innovationsmanagement in Energieversorgungsunternehmen 75
4.1 Stand und Entwicklung des Marktes für Energieversorgung 75
4.2 Arten von Innovationen in Energieversorgungsunternehmen 77
4.2.1 Prozessinnovationen 77
4.2.2 Produktinnovationen 78
4.2.3 Sozialinnovationen 80
4.2.4 Kombinierte Innovationen 81
4.3 Voraussetzungen eines effektiven Innovationsmanagements in Energieversorgungsunternehmen 83
4.3.1 Die Formulierung einer Innovationsstrategie 83
4.3.2 Die Organisation des Innovationsprozesses 84
4.3.3 Die Schaffung einer innovationsfreundlichen Unternehmenskultur 85
4.3.4 Innovationscontrolling 87
4.4 Ein Fazit 88
Literatur 89
5 Projektmanagement in Forschungsprojekten der Energiewirtschaft 91
5.1 Neue Herausforderungen in der Energiewirtschaft 91
5.2 Welches Neuland liegt vor der Energiewirtschaft? 92
5.2.1 Überblick 92
5.2.2 Netzausbau 93
5.2.3 Speichertechniken 93
5.2.4 Integration von Speichern in das Verteilnetz 93
5.2.5 ,,Power-to-gas`` 94
5.2.6 Leistungsflexibilisierung bestehender Kraftwerke 94
5.2.7 Elektromobilität 95
5.2.8 Energiedienstleistungen (Contracting) 95
5.2.9 Smart Grids 96
5.3 Forschungsfelder in der Energiewirtschaft 97
5.3.1 Überblick 97
5.3.2 Auswahl einiger konkreter Förderprogramme 98
5.3.2.1 Netzausbau 98
5.3.2.2 Speichertechniken 98
5.3.2.3 Integration von Speichern in das Verteilnetz und ,,Power-to-gas`` 99
5.3.2.4 Neue Kraftwerkstechniken 99
5.3.2.5 Contracting 99
5.4 Das Forschungsprojekt ,,Modellstadt Mannheim`` 100
5.4.1 Ein Praxisbeispiel aktueller Forschung auf dem Gebiet der Energiewirtschaft 100
5.4.2 Forschungsziel 100
5.4.3 Projektumfeld 101
5.4.4 Projektpartner 102
5.4.5 Projektphasen des E-Energy-Projektes ,,Modellstadt Mannheim`` 103
5.4.6 Projektplanung 104
5.4.7 Projektorganisation 105
5.4.8 Projektverlauf 105
5.5 Fazit 107
Literatur 108
6 Projektmanagement im Energiesektor 109
6.1 Veränderungsintensität schafft Projektpermanenz 109
6.2 Veränderungen anzustoßen ist Chefsache! 111
6.3 Gewissenhafte Planung verhindert Überraschungen 113
6.4 Projektkultur ist integrativer Bestandteil der Unternehmenskultur 115
6.5 Veränderungskompetenz wird zur Kernkompetenz 118
Teil II Multiprojektmanagement 120
7 Multiprojektmanagement in der Energiewirtschaft 121
7.1 Motivation 121
7.2 Begriffsdefinitionen Projektportfoliomanagement, Multiprojektmanagement und Programmmanagement 123
7.2.1 Struktur eines Projektportfolios 125
7.2.2 Status quo und Bedeutung des Projektportfoliomanagements 127
7.3 Der ganzheitliche Projektportfoliomanagement- Ansatz 128
7.3.1 Einleitung 128
7.3.2 Dimension: Prozesse/Methoden 129
7.3.2.1 Prozessschritt Vorbereitung 129
7.3.2.2 Projektportfolioplanung 130
7.3.2.3 Prozessschritt Projektportfoliocontrolling 131
7.3.3 Dimension Organisation 133
7.3.4 Dimension Mensch 134
7.3.5 Dimension Software 135
7.4 Projektportfoliomanagement in der Energiewirtschaft 136
7.5 Vorgehensweise bei der Einführung eines Projektportfoliomanagements 138
7.5.1 1. Phase: Ist-Analyse und Ermittlung des Soll-Zustandes 139
7.5.2 2. Phase: Konzept 140
7.5.3 3. Phase: Implementierung 141
7.5.4 4. Phase: Etablierung 142
7.6 Zusammenfassung und Fazit 143
Bibliografie 144
8 Tailoring unternehmensinterner Projektmanagementstandards für Energieanlagenbauprojekte 145
8.1 Einleitung 145
8.2 Unternehmensinterne Projektmanagementstandards 146
8.2.1 Aufbau 147
8.2.2 Erfolgsfaktoren und Grenzen 148
8.3 Projektkategorisierung für Kraftwerksprojekte 148
8.3.1 Absolute Projektmerkmale 149
8.3.2 Relative Merkmale 149
8.3.3 Anwendungsbeispiel 153
8.4 Entwicklung eines Tailoring-Konzeptes 153
8.4.1 Die Zusammenhänge zwischen Merkmalen und Prozessen 154
8.4.2 Spezifizierung der Abhängigkeiten mit einer Korrelationsmatrix 155
8.5 Tailoring-Maßnahmen 159
8.5.1 Anpassung der Projektmanagementprozesse 159
8.5.2 Anpassung der Kernprozesse 161
8.6 Fazit 164
Literatur 165
9 Projektportfolioauswahl und -steuerung unter Engpassbedingungen 166
9.1 Einführung 166
9.2 Die Kapitalwertmethode 167
9.3 Fokus 1: Ein BC zwingt zum Planen 172
9.4 Fokus 2: Die Kapitalwertmethode als Risikomanagementinstrument 173
9.5 Fokus 3: Die Kapitalwertmethode ermöglicht Sensitivitätsanalysen 174
9.6 Fokus 4: Verbindlichkeit der Ansätze in BCs 174
9.7 Zusammenfassung 176
Literatur 177
10 Change Management in der Energiewirtschaft – Bericht aus einer Branche im Wandel 178
10.1 Organisationsprojekte in der deutschen Energiewirtschaft 178
10.2 Projektmanagement von Organisationsveränderungen 180
10.2.1 CM als Phasenablauf 182
10.2.2 CM Gestaltungsebenen 184
10.3 Veränderungsprojekte initialisieren 184
10.4 Veränderungsprojekte planen 187
10.5 Veränderungsprojekte organisieren 190
10.6 Veränderungsprojekte evaluieren 192
10.7 Change Management als Kernkompetenz entwickeln 194
Literatur 195
11 Risikomanagement – das Beherrschen von Risiken als kritischer Faktor für den Projekterfolg 196
11.1 Risikoarten 197
11.2 Risikomanagement im Unternehmen 198
11.2.1 Methoden der Risikoidentifizierung 200
11.2.2 Analyse und Bewertung von Risiken 200
11.2.3 Umgang mit Projektrisiken 204
11.2.3.1 Strategien zum Umgang mit Projektrisiken 204
11.2.3.2 Maßnahmenplanung zum Umgang mit Projektrisiken 204
11.2.4 Risiken und Chancen gemeinsam managen 206
11.3 Risikomanagement in der Energiewirtschaft an einem praktischen Beispiel 207
11.3.1 Projektvorstellung 207
11.3.2 Praktische Anwendung am Projektbeispiel 208
11.4 Anhang 215
Literatur 218
12 Kommunikation und Kultur in Projekten 219
12.1 Einleitung 219
12.2 Grundlagen zu Projektteams und Kommunikation 220
12.2.1 Projektorganisationsformen und ihre Besonderheiten 220
12.2.2 Kommunikation ist der Schlüssel einem produktiven Arbeitsumfeld 221
12.3 Der Mitarbeiter als Schlüsselfaktor 222
12.3.1 Projektziel 222
12.3.2 Projektstrukturplan-Erstellung als Teambildungs-Aktion 223
12.3.3 Kommunikation zwischen Auftragnehmer und Kunden 223
12.3.4 Personalressourcen zuordnen 224
12.3.5 Rollen und Verantwortlichkeiten 225
12.3.6 Projekt Kick-off 226
12.3.7 Ein Team entsteht 226
12.3.8 Grundregeln – die Team Verfassung 227
12.3.9 Abschlussphase 229
12.4 Methoden der Teamführung 229
12.4.1 Teamfindung '226 eine Gruppe findet das Team in ihr 229
12.4.2 Man kann keine Motivation schaffen, aber den Rahmen dafür 230
12.4.3 Wie passen Workload, Anspruch der Aufgaben und Motivationskurve zusammen? 231
12.4.4 Von ,,Toll Ein Anderer Macht's`` zu ,,Together Everyone Achieves More`` 231
12.4.5 Jede Beziehung muss gepflegt werden 232
12.5 Gruppendynamik steuern und nutzen 232
12.5.1 Konfliktursachen 232
12.6 Stakeholder und Team Umwelt 235
12.6.1 Stakeholder im Projektzentrum 235
12.7 Interkulturelle Teams 236
12.7.1 Kultur ist nicht beeinflussbar, aber Ihre Auswirkung schon 237
12.7.2 Unternehmens- vs. Länderkultur: Manche sind international einfach besser 237
12.7.3 Interkulturelle Kompetenz fängt mit Wissen an undendet mit Erfolg 237
12.7.3.1 Erster Schritt: Wissen um die eigene und fremde Kultur 238
12.7.3.2 Zweiter Schritt: Interpretation von Handlungen 238
12.7.3.3 Dritter Schritt: Anpassung der Arbeitsweise und Kommunikation 238
12.7.4 Virtuelle Teams: die Königsdisziplin 239
Literatur 240
Teil III Einzelprojektmanagement 241
13 Einführung einer ProjektmanagementLaufbahn: Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren 242
13.1 Auslöser der Einführung von Projektmanagement-Laufbahnen in Unternehmen der Energiewirtschaft 242
13.2 Darstellung theoretischer Grundlagen von Karrieremodellen 243
13.2.1 Führungslaufbahn 243
13.2.2 Expertenlaufbahn 244
13.2.3 Projektleiter-Laufbahn 246
13.3 Voraussetzungen zur Einführung einer Projektmanagement-Laufbahn 246
13.3.1 Zieldefinition und Aufstellen von Kennzahlen 247
13.3.2 Kenntnis über Stakeholder-Erwartungen 247
13.3.3 Vorhandensein einer einheitlichen Projektkategorisierung 247
13.3.4 Einheitliches Verständnis von Projektmanagement und Projektmanagement-Kompetenzen 248
13.3.5 Verständigung auf das Prinzip der Laufbahndurchlässigkeit 248
13.4 Einführung einer Projektmanagement-Laufbahn am Beispiel der E.ON IT GmbH 248
13.4.1 Vorhandensein einer einheitlichen Projektkategorisierung 249
13.4.2 Definition der Zielgruppe für die Projektleiter-Laufbahn 249
13.4.3 Einführung eines Nachwuchs-Qualifizierungsprogrammes für Projektmanager 250
13.4.4 Entwicklung von Zuordnungsprozess und -kriterien sowie Pilot 250
13.4.5 Vollständiger Roll-Out 251
13.4.6 Begleitende Kommunikation 253
13.4.7 Nutzen der Zuordnung aus Sicht der Mitarbeiter 253
13.4.8 Die Projektleiter-Laufbahn in der Balanced Scorecard 254
13.5 Fazit: Erfolgsfaktoren für die Einführung von Projektmanagement-Laufbahnen 254
Literatur 255
14 Steigende Bedeutung und Rolle der Logistikund des Projektmanagements in Offshore-Windprojekten 256
14.1 Grundsätzliches 257
14.2 Marktüberblick 257
14.3 Logistik und Projektmanagement im Fokus der Offshore-Windpark Projekte 261
14.4 Wertkettenorientierte Logistikbetrachtung 263
14.5 Projektmanagement als Unterstützer und Steuerer von Offshore-Windprojekten 265
14.6 Fazit und Ausblick 267
Literatur 268
15 Projektmanagement unter unsicheren Randbedingungen am Beispiel des Steinkohlekraftwerks Datteln 4 269
15.1 Projektbeschreibung 270
15.2 Historie und aktuelle Situation des Projektes 273
15.3 Wiederherstellung der planerischen Basis 275
15.4 Öffentliche Akzeptanz 278
15.5 Vertragsbeziehungen 280
15.6 Herausforderungen bei der technischen Realisierung 282
15.7 Projektsteuerung unter unsicheren Randbedingungen 284
15.8 Zusammenfassung 287
Bibliografie 288
16 Erneuerbare-Energien-Projekte: Beispiel Biogasprojekte 289
16.1 Projektlebenszyklus bei Biogasprojekten 289
16.2 Grundkonzept von Biogasanlagen 291
16.2.1 Stromerzeugung 291
16.2.2 Wärmekonzept 292
16.2.3 Gaseinspeisung 293
16.2.4 Standortwahl 294
16.2.5 Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) 295
16.3 Projektgesellschaft – Personenbezogene Sicht 296
16.3.1 Gesellschaftsform 296
16.3.2 Zusammensetzung des Teams 297
16.3.3 Stakeholderanalyse 298
16.3.4 Projektfinanzierung 300
16.3.5 Betrachtung als Veränderungsprojekt (Change Project) 301
16.4 Bauprojekt – Technologische und Ökologische Sicht 302
16.4.1 Genehmigung 302
16.4.2 Bauplanung und Ausführung 303
16.4.3 Ausschreibung – Vergabe – Abrechnung 304
16.5 Betrieb – Geschäftsprozesssicht 305
16.5.1 Wirtschaftlichkeit und Controlling 305
16.5.2 Supply Chain Management 306
16.5.3 Personaleinsatz und Outsourcing 307
16.5.4 Qualitätsmanagement und Reporting 308
16.6 Projektrisiken 310
16.7 Neue Trends und Chancen 312
Literatur 312
17 Vom Smart Meter zum intelligenten Gateway 314
17.1 Steuerung von großen Förderprojekten 315
17.2 E-DeMa, ein E-Energy-Projekt zur Energiewende 317
17.3 Grundgedanken zur Projektrealisierung von E-DeMa 319
17.4 Smart Meter als Basis zur Zählwertbeschaffungbeim Endkunden 320
17.5 Smart Gateways, die Energie-Controller beim Privat- und Gewerbekunden 321
17.5.1 Kunden 322
17.5.2 Lieferanten 323
17.5.3 Messstellenbetreiber/Messdienstleister 323
17.5.4 Verteilnetzbetreiber 324
17.5.5 Aggregatoren 324
17.5.6 Energiedienstleister 325
17.6 Virtuelle Marktplätze als Basis für innovative Energie-Produkte 325
17.7 Smart Grids, die ,,intelligente`` Form, Verteilnetze zu steuern 327
17.8 Zusammenwirken von Smart Grids und modernen Lösungen zum Lastmanagement 330
17.9 Fazit und Ausblick 331
Literatur 332

Erscheint lt. Verlag 26.7.2013
Zusatzinfo XXVII, 317 S. 102 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Projektmanagement
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Einzelprojektmanagement • Energieunternehmen • Energiewirtschaft • Multiprojektmanagement • Prozessmanagement
ISBN-10 3-658-00267-0 / 3658002670
ISBN-13 978-3-658-00267-1 / 9783658002671
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 7,9 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Agil – Klassisch – Hybrid

von Jürg Kuster; Christian Bachmann; Mike Hubmann …

eBook Download (2022)
Springer Berlin Heidelberg (Verlag)
CHF 45,90
ein praxisorientierter Leitfaden mit zahlreichen Hilfsmitteln und …

von Hannsjörg Ahrens; Klemens Bastian; Lucian Muchowski

eBook Download (2024)
Fraunhofer IRB Verlag
CHF 95,75