Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Tourismusrecht

in der Unternehmenspraxis

(Autor)

Buch | Softcover
444 Seiten
2019
UTB (Verlag)
978-3-8252-3678-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Tourismusrecht - Ronald Moeder
CHF 39,95 inkl. MwSt
Jede Reise ist mit Verträgen und AGB verbunden. Deswegen setzen sich Tourismusstudierende bereits zu Beginn ihres Studiums mit der "Querschnittsmaterie" Tourismusrecht auseinander, auf die dieses Buch praxisnah eingeht. Ein deutsch-englisches Glossar hilft dabei, englische Fachvokabeln schnell zu verstehen und anzuwenden.
Prämiert mit dem ITB Book Award 2020 (Kategorie 'Bestes Fachbuch')Jede Reise ist mit Verträgen und AGB verbunden. Deswegen setzen sich Tourismusstudierende bereits zu Beginn ihres Studiums mit der "Querschnittsmaterie" Tourismusrecht auseinander, auf die dieses Buch praxisnah eingeht. Ein deutsch-englisches Glossar hilft dabei, englische Fachvokabeln schnell zu verstehen und anzuwenden.

Prof. Dr. Ronald Moeder lehrt an der Fakultät für International Business (IB) der Hochschule Heilbronn.

Danksagung5
Arbeitsempfehlung7
Legende mit didaktischen Hinweisen zur Prüfungsvorbereitung11
Abkürzungsverzeichnis17
1 Lerneinheit: Der Kontext des Tourismusrechts27
1.1 Der Begriff des Tourismusrechts28
1.1.1 Der Begriff des Tourismus28
1.1.2 Der Begriff der Touristik29
1.1.3 Der Begriff des Rechts29
1.1.4 Definition des Tourismusrechts30
1.2 Historischer Kontext33
1.2.1 Reisen in der Antike33
1.2.2 Reisen im Mittelalter34
1.2.3 Reisen in der Neuzeit35
1.3 Die wesentlichen Änderungen im Pauschalreiserecht42
1.4 Die Beteiligten im Tourismusrecht48
1.4.1 Die Pauschalreise48
1.4.2 Die Individualreise52
1.4.3 Die Beteiligten im sonstigen Tourismusrecht53
1.4.4 Unternehmen der Tourismusbranche als potenzielle Arbeitgeber auf der B2E-Ebene55
Kurzrepetitorium56
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung57
Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes58
2 Lerneinheit: Rechtsquellen und Methodenlehre59
2.1 Rechtsquellen des Tourismusrechts59
2.1.1 Völkerrecht61
2.1.2 Supranationales EU-Recht68
2.1.3 Nationales Recht74
2.1.4 Subnationales (Landes-)Recht78
2.1.5 Gewohnheitsrecht – lex mercatoria78
2.1.6 Richterrecht79
2.2 Methodenlehre im Tourismusrecht79
2.2.1 Sachverhaltserfassung79
2.2.2 Klärung des anwendbaren Rechts79
2.2.3 Rechtsbegriffe80
2.2.4 Auslegungsmethoden83
2.2.5 Subsumtionstechnik und Syllogismus84
Kurzrepetitorium86
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung87
Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes88
3 Lerneinheit: Die Gründung eines Touristikunternehmens89
3.1 Einführung90
3.2 USP und Geschäftsplan90
3.2.1 Checkliste für das Erstberatungsgespräch mit der Bank91
3.2.2 Formulare, Planungssoftware und Checklisten zur Existenzgründung92
3.3 Finanzierung92
3.4 Juristische Hürden93
3.4.1 Öffentlich-rechtliche Hürden93
3.4.2 Privatrechtliche Hürden95
Kurzrepetitorium110
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung111
Weiterführende Quellen112
4 Lerneinheit: Pauschalreisevertrag, „Abgrenzung zur Vermittlung“, „verbundene Online-Buchungsverfahren“, Informationspflichten, Vertragsübertragung, Änderungsvorbehalte und erhebliche Vertragsänderungen {§§ 651a-g BGB)113
4.1 Das Pauschalreisevertragsrecht116
4.2 Abgrenzung von Pauschal- und Individualreise117
4.3 Inhalt des Pauschalreisevertrags118
4.4 „Verbundene Online-Buchungsverfahren“ nach 651c BGB122
4.5 Vertragsschluss123
4.5.1 Allgemeine Regeln123
4.5.2 Einbeziehung von ARB in den Vertrag125
4.5.3 Buchung von Reisen für mehrere Personen125
4.6 Vertragstypische Pflichten aus dem Pauschalreisevertrag127
4.6.1 Pflichten des Reiseveranstalters127
4.6.2 Pflichten des Reisenden128
4.7 „Abgrenzung zur Vermittlung“ gemäß § 651b BGB129
4.8 Leistungs- und Preisänderungen gemäß § 651f BGB131
4.9 Vertragsübertragung auf Dritte gemäß § 651e BGB133
Kurzrepetitorium135
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung136
Weiterführende Quellen137
5 Lerneinheit: Reisemängel, Verjährung und Abhilfe {§§ 651i-k, 651o BGB)139
5.1 Haftungsfragen142
5.1.1 Verschuldensunabhängige Erfolgshaftung143
5.1.2 Verschuldensabhängige Haftung mit Beweislastumkehr143
5.1.3 Konkurrenzfragen144
5.2 Der Fehlerbegriff im Reisemängelrecht145
5.2.1 Fehlen der vereinbarten Beschaffenheit145
5.2.2 Fehlende Nutzungseignung146
5.2.3 Nichtleistung oder Verzug148
5.2.4 Mängelanzeige gemäß § 651o BGB148
5.2.5 Verjährung gemäß § 651j BGB149
5.3 Abhilfeanspruch bei Reisemängeln nach § 651k BGB150
Kurzrepetitorium153
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung154
Weiterführende Quellen155
6 Lerneinheit: Kündigung, Minderung, Schadensersatz, zulässige Haftungsbeschränkung und Beistandspflicht {§§ 651l-n, 651p-q BGB)157
6.1 Minderung159
6.1.1 Tatbestandsvoraussetzungen160
6.1.2 Berechnung der Minderungsquote160
6.2 Kündigung gemäß § 651l BGB162
6.2.1 Begriff und gesetzliche Regelung162
6.3 Schadensersatz164
6.4 „Zulässige Haftungsbeschränkung“ und „Anrechnung“ gemäß § 651p BGB166
6.5 „Beistandspflicht des Reiseveranstalters“ gemäß § 651q BGB167
Kurzrepetitorium169
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung170
Weiterführende Quellen171
7 Lerneinheit: „Rücktritt vor Reisebeginn“, „unvermeidbare, außergewöhnliche Umstände“, Insolvenzsicherung, Vorauszahlungen und abweichende Vereinbarungen {§§ 651h, r-t, y BGB)173
7.1 „Rücktritt vor Reisebeginn“ gemäß § 651h BGB175
7.1.1 Begriff und gesetzliche Regelung175
7.1.2 Stornopauschalen177
7.1.3 Hinweis auf Reiserücktrittskostenversicherung178
7.2 „Rücktritt vor Reisebeginn“ wegen „unvermeidbarer, außergewöhnlicher Umstände“ nach § 651h Abs. 3 BGB178
7.3 Absage der Pauschalreise durch den Reiseveranstalter „Rücktritt vor Reisebeginn“ nach § 651h Abs. 4 BGB180
7.4 Insolvenzsicherung181
7.4.1 Allgemeine Grundsätze181
7.4.2 Insolvenzsicherung182
7.4.3 Sicherungsschein183
7.4.4 Aktuelle Rechtsprechung zur Kundengeldabsicherung185
7.5 Abweichende Vereinbarungen186
Kurzrepetitorium187
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung188
Weiterführende Quellen189
8 Lerneinheit: Gastschulaufenthalte {§ 651u BGB) und Geltendmachung reiserechtlicher Ansprüche191
8.1 Gastschulaufenthalte193
8.1.1 Anwendungsbereich des § 651u BGB193
8.1.2 Die Beteiligten194
8.1.3 Besondere Pflichten des Reiseveranstalters bei Gastschulaufenthalten194
8.1.4 Zusätzliche Informationspflichten196
8.1.5 Pflichten des Reisenden (Eltern)197
8.1.6 Mitwirkungspflicht des Gastschülers gemäß § 651u Abs. 2 Halbs. 1 BGB197
8.1.7 Die Kündigung eines Gastschulaufenthalts198
8.2 Geltendmachung reiserechtlicher Ansprüche200
8.2.1 Vorbereitung der Anspruchsdurchsetzung200
8.2.2 Verjährung gemäß § 651j BGB202
8.3 Neuere Entwicklungen zu außergerichtlichen Schlichtungsmöglichkeiten203
8.3.1 Internationale Schiedsgerichtsbarkeit auf der B2B-Ebene203
8.3.2 Alternative Streitbeilegung auf der B2C-Ebene204
8.4 Durchsetzung reiserechtlicher Ansprüche über die staatliche Gerichtsbarkeit205
8.4.1 Zuständigkeit des Gerichts205
8.4.2 Aktivlegitimation des Klägers206
8.4.3 Passivlegitimation des Beklagten207
8.4.4 Klageschrift208
Kurzrepetitorium210
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung211
Weiterführende Quellen212
9 Lerneinheit: Die „Vermittlung verbundener Reiseleistungen“ {§ 651w BGB)213
9.1 Gesetzgeberischer Hintergrund214
9.2 Gesetzliche Regelung216
9.3 Fallgruppe des § 651w Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 BGB218
9.4 Fallgruppe des § 651w Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 BGB219
9.5 Rechtsfolgen des § 651w BGB220
9.5.1 Vorvertragliche Informationenspflichten220
9.5.2 Insolvenzsicherungspflichten221
9.5.3 Sanktionen bei Pflichtverletzungen222
Kurzrepetitorium223
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung224
Weiterführende Quellen225
10 Lerneinheit: Das Reisevermittlungsrecht {§§ 651b, 651v BGB, §§ 84 ff., 93 ff. HGB)227
10.1 Gesetzliche Regelung227
10.2 Gegenstand des Reisevermittlungsrechts230
10.3 Begriff des Reisevermittlers230
10.4 Betriebswirtschaftliche Überlegungen231
10.5 Rechtliche Stellung des Reisevermittlers233
10.5.1 B2B-Ebene234
10.5.2 B2C-Ebene237
10.5.3 Vertragliche Pflichten des Reisekunden237
10.6 Haftungsfragen238
10.6.1 Ansprüche des Reisekunden gegen den Reisevermittler238
10.6.2 Ansprüche des Reisekunden gegen den Reiseveranstalter239
10.6.3 Gesamtschuldnerschaft239
10.7 Verjährung240
Kurzrepetitorium240
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung241
Weiterführende Quellen242
11 Lerneinheit: Das Beherbergungsrecht {§§ 535 ff., 701-704 BGB)243
11.1 Beherbergungsrecht245
11.2 Beherbergungsvertrag245
11.2.1 Begriff und Rechtsgrundlagen245
11.2.2 Beherbergungsunternehmen als Reiseveranstalter246
11.2.3 Abschluss des Beherbergungsvertrages247
11.2.4 AGB-Einbeziehung248
11.2.5 Fragen des internationalen Privatrechts248
11.2.6 Vertragliche Rechte und Pflichten249
11.2.7 Haftung des Gastwirts252
11.3 Leistungseinkauf durch Reiseunternehmen auf B2B-Ebene255
11.3.1 Reservierungsvertrag255
11.3.2 Free-Sale-Vertrag256
11.3.3 Garantievertrag256
11.3.4 On-Request-Vertrag256
11.3.5 Rücktrittsfragen257
Kurzrepetitorium259
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung262
Weiterführende Quellen263
12 Lerneinheit: Das Luftbeförderungsrecht {VO {EG) Nr. 261/2004 und MÜ)265
12.1 Rechtsquellen267
12.2 Definition, Luftbeförderungsvertrag und ABB267
12.3 Fluggastrechte nach der VO (EG) Nr. 261/2004 im Überblick269
12.3.1 Anwendungsbereich270
12.3.2 Nichtbeförderung271
12.3.3 Annullierung275
12.3.4 Verspätung277
12.3.5 Anspruchsdurchsetzung279
12.4 Haftung für Personen- und Gepäckschäden nach dem M280
12.4.1 Personenschäden280
12.4.2 Gepäckschäden281
12.4.3 Schäden bei Verspätung von Personen und Reisegepäck282
12.4.4 Gerichtsstand283
Kurzrepetitorium284
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung285
Weiterführende Quellen286
13 Lerneinheit: Das sonstige Beförderungsrecht der Verkehrsträger Bus, Eisenbahn und Schiff287
13.1 Busbeförderung288
13.1.1 B2A-Ebene289
13.1.2 B2C-Ebene289
13.2 Schiffsbeförderung293
13.2.1 Haftung für Personen- und Gepäckschäden nach dem AÜ 2002293
13.2.2 Die Fahrgastrechte der VO (EU) Nr. 1177/2010 im Überblick296
13.3 Eisenbahnbeförderung299
13.3.1 Haftung für Personen- und Sachschäden bei Beförderung im Inland300
13.3.2 Haftung für Personenschäden auf innernationaler Strecke301
13.3.3 Fahrgastrechte im Nahverkehr nach der EVO301
13.3.4 Fahrgastrechte im Fernverkehr nach der VO (EG) Nr. 1371/2007302
Kurzrepetitorium307
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung308
Weiterführende Quellen309
14 Lerneinheit: Das Reiseversicherungsrecht311
14.1 Einführung in das Reiseversicherungsrecht315
14.2 AT-Reise 2008318
14.3 VB-Reiserücktritt 2008/2018318
14.4 VB-Reiseabbruch 2008/2018322
14.5 VB-Reisegepäck 2008/2018323
14.6 Reisekranken-, Reiseunfall- und Krankenrücktransportversicherungsrecht325
Kurzrepetitorium328
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung329
Weiterführende Quellen330
15 Lerneinheit: Aktuelle Rechtsfragen für Tourismus- und Verkehrsträgerindustrie auf B2B-Ebene331
15.1 Das Problem der Bestpreisklauseln332
15.1.1 Aufsichtsbehörde für Touristik und Verkehr333
15.1.2 Kartellrechtliche Beurteilung der Bestpreisklausel von HRS333
15.1.3 Kartellrechtliche Beurteilung der Bestpreisklausel von Booking334
15.1.4 Schlussfolgerungen für Buchungsportale und Hotellerie335
15.2 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung von Kundenbindungsprogrammen336
15.3 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Preiserhöhungen bei Lufthansa seit der Air Berlin-Insolvenz337
15.4 Wettbewerbsrechtliche Beurteilung der Geschäftsmodelle von Digitalgiganten337
15.5 Neue Ryanair-Gepäckrichtlinien338
15.6 Datenschutz339
Kurzrepetitorium340
Wissenscheck zur Prüfungsvorbereitung341
Quellen zur Vertiefung des Lernstoffes342
Glossar [deutsch/englisch345
Glossar [englisch/deutsch371
Literaturverzeichnis397
Endnoten405
Stichwortverzeichnis439

Erscheint lt. Verlag 15.7.2019
Reihe/Serie UTB Rechtswissenschaft
UTB Uni-Taschenbücher
Zusatzinfo zahlr. Abb.
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Gewicht 841 g
Themenwelt Reisen Reiseführer Deutschland
Recht / Steuern Privatrecht / Bürgerliches Recht
Recht / Steuern Wirtschaftsrecht
Wirtschaft
Schlagworte Individualreise • juristische Fragen Tourismus • Lehrbuch • Luftbeförderungsrecht • Pauschalreise • Rechtsfragen im Tourismus • Reisebüro • Reisemängel • Reiserecht • Reiserecht / Urlauberrecht • Reiserücktritt • Reiseunternehmen • Reiseversicherungsrecht • Studium Tourismus • Tourismus • Tourismusbranche • Tourismusmanagement • Tourismusrecht • Tourismus studieren • Tourismus / Touristik • Tourismuswirtschaft • Touristik • UTB
ISBN-10 3-8252-3678-1 / 3825236781
ISBN-13 978-3-8252-3678-6 / 9783825236786
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich