Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Wirtschaftsinformatik -  Bettina Schwarzer,  Helmut Krcmar

Wirtschaftsinformatik (eBook)

Grundlagen betrieblicher Informationssysteme
eBook Download: PDF
2010 | 4. Auflage
XI, 310 Seiten
Schäffer-Poeschel Lehrbuch Verlag
978-3-7992-6443-3 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
29,95 inkl. MwSt
(CHF 29,25)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Rasanter Aufschwung der Wirtschaftsinformatik. Das Lehrbuch schafft Klarheit über Grundlagen und neue Trends. Ob EDV-Anwendungen, Management der Informationsverarbeitung oder Spezialwissen des Wirtschaftsinformatikers - alles ist anschaulich und anwendungsorientiert erläutert. Die 4. Auflage wurde auf den neuesten Stand gebracht und um zahlreiche Fallstudien erweitert. Jetzt u. a. mit den Themen Compliance, Sarbanes-Oxley Act (SOX), IT-Governance, CobiT, IT Infrastructure Library (ITIL) und Unternehmensarchitekturen.

Prof. Dr. Bettina Schwarzer lehrt Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten betriebliche Informationssysteme und Electronic-Business an der Hochschule der Medien in Stuttgart; Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München.

Prof. Dr. Bettina Schwarzer lehrt Betriebswirtschaft mit den Schwerpunkten betriebliche Informationssysteme und Electronic-Business an der Hochschule der Medien in Stuttgart; Prof. Dr. Helmut Krcmar, Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität München.

Vorwort zur vierten Auflage 6
Inhaltsverzeichnis 8
1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik 14
1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschafts-informatik? 15
1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen? 18
1.3 Grundbegriffe der Wirtschaftsinformatik 19
1.3.1 Zeichen, Daten, Information, Wissen 19
1.3.2 Daten- und Informationsverarbeitung 21
1.3.3 Informations- und Anwendungssysteme 22
1.3.4 Anwendungssoftware 24
1.4 Aufbau des Lehrbuchs 27
1.4.1 Prozessorientierung und Integration als Leitgedanken 27
1.4.2 Themenbereiche des Buches 28
2 Technologische Trends 32
2.1 Überblick: Mehr Leistung für weniger Geld 33
2.2 Aufkommende Technologien 35
2.3 Verarbeitung 37
2.3.1 Von Neumann-Architektur 38
2.3.1.1 Aufbau der von Neumann-Architektur 38
2.3.1.2 Arbeitsspeicher 39
2.3.1.3 Zentralprozessor 40
2.3.1.4 Datenwege 41
2.3.2 Systembetrieb 42
2.3.2.1 Betriebsarten und Nutzungsformen 42
2.3.2.2 Betriebssysteme 46
2.3.3 Programmierung 47
2.3.3.1 Übersetzungsprogramme 48
2.3.3.2 Maschinensprachen und Assembler 48
2.3.3.3 Prozedurale problemorientierte Sprachen 49
2.3.3.4 Deskriptive Sprachen 50
2.3.3.5 Wissensbasierte Sprachen 51
2.3.3.6 Objektorientierte Sprachen 52
2.3.3.7 Entwicklungsplattformen 54
2.3.4 Benutzungsschnittstelle 54
2.4 Speicherung 57
2.4.1 Datenbanken 58
2.4.1.1 Datenorganisation 58
2.4.1.2 Datenbankarchitektur 59
2.4.1.3 Logische Datenorganisation 60
2.4.1.4 Physische Datenorganisation 62
2.4.2 Trends bei Datenbanken 63
2.5 Kommunikation und Netzwerke 64
2.5.1 Verbindungstechnik und Übertragungsformen 65
2.5.2 Protokolle als Voraussetzung für die Netzwerk-kommunikation 66
2.5.2.1 ISO-OSI-Referenzmodell 66
2.5.2.2 TCP/IP-Protokoll 67
2.5.3 Netzwerke 68
2.5.3.1 Internetworking 69
2.5.3.2 Client-Server-Architekturen 70
2.6 Internet 73
2.6.1 Dienste im Internet 73
2.6.2 Internetsprachen 82
2.6.3 Sicherheit im Internet 83
3 Organisatorische Trends 90
3.1 Organisation im Spannungsfeld zwischen IT und Wettbewerb 91
3.2 Der Zusammenhang zwischen Organisation und IT 94
3.2.1 Der Einfluss der Organisation auf die IT 94
3.2.2 Der Einfluss der IT auf die Organisation 95
3.2.3 Die gegenseitige Beeinflussung von Organisation und IT 96
3.3 Von der Funktional- zur Prozessorganisation 97
3.3.1 Grundlagen der Prozessorientierung 97
3.3.2 Prozessorientierte Organisationsgestaltung 99
3.4 Organisatorische Trends 102
4 Methoden der Wirtschaftsinformatik 106
4.1 Modellierungsmethoden 107
4.1.1 Überblick 107
4.1.2 Funktionsmodellierung 112
4.1.3 Datenmodellierung 112
4.1.4 Prozessorientierte Organisationsmodellierung 115
4.1.4.1 Prozessmodellierung mit ereignisorientierten Prozessketten 116
4.1.4.2 Verwendung von Referenzmodellen zur Prozessmodellierung 118
4.1.5 Objektorientierte Modellierung 119
4.1.6 Architektur integrierter Informationssysteme (ARIS) 124
4.2 Projektmanagement 127
4.2.1 Projektinitialisierung 128
4.2.2 Projektplanung 129
4.2.3 Durchführung 131
4.2.4 Qualitätssicherung 131
4.2.5 Dokumentation 134
4.2.6 Projektabschluss 134
5 Bereitstellung von Anwendungssystemen 138
5.1 Standardsoftware vs. Individualsoftware 139
5.1.1 Standardsoftware 139
5.1.2 Individualsoftware 142
5.2 Einführung von Standardsoftware 143
5.2.1 Auswahl von Standardsoftware 143
5.2.2 Einführungskonzepte für Standardsoftware 147
5.2.2.1 Sequenzielle Einführung einzelner Module 147
5.2.2.2 Prozessorientierte Einführung 148
5.3 Systementwicklung 150
5.3.1 Phasenkonzepte der Systementwicklung 151
5.3.1.1 Charakteristika der Phasenkonzepte 151
5.3.1.2 Vor- und Nachteile der Systemlebenszykluskonzepte 154
5.3.2 Prototyping 155
5.3.2.1 Charakteristika des Prototyping 155
5.3.2.2 Vorgehensweise des Prototyping 156
5.3.2.3 Vorteile und Nachteile des Prototypings 158
5.3.3 Spiralmodell 159
5.3.3.1 Charakteristika des Spiralmodells 159
5.3.3.2 Vorteile und Nachteile des Spiralmodells 160
5.3.4 Software-Entwicklungswerkzeuge 160
6 Branchenneutrale Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse 164
6.1 Überblick: Von der Stand-alone-Lösung zu integrierten ERP-Systemen 165
6.2 Rechnungswesenprozesse 171
6.2.1 Finanzbuchhaltung 171
6.2.2 Betriebsbuchhaltung und Kosten- und Leistungsrechnung 174
6.3 Personalprozesse 178
6.3.1 Administrative Teilprozesse 178
6.3.2 Dispositive Teilprozesse 179
6.4 Vertriebsprozesse 180
6.4.1 Administrative Teilprozesse 181
6.4.2 Dispositive Teilprozesse 184
6.5 Informationsbedarfsdeckungsprozesse 185
6.5.1 Interne Informationsbedarfsdeckungsprozesse 185
6.5.2 Externe Informationsbedarfsdeckungsprozesse 189
6.5.3 Planungs-/Entscheidungsprozesse 189
7 Branchenspezifische Anwendungssysteme zur Unterstützung innerbetrieblicher Prozesse 192
7.1 Fertigungsindustrie 192
7.1.1 Betriebswirtschaftlich-orientierte Prozessketten 193
7.1.1.1 Begriff und Ziele von Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen 193
7.1.1.2 Teilschritte des Sukzessivplanungskonzepts 194
7.1.2 Technisch-orientierte Prozessketten 197
7.1.3 Computer-Integrated-Manufacturing 198
7.2 Handel: Warenwirtschaftssysteme 200
7.2.1 Begriff und Ziele von Warenwirtschaftssystemen 200
7.2.2 Teilprozesse in Warenwirtschaftssystemen 200
7.3 Banken 206
7.3.1 Ziele des IT-Einsatzes im Bankensektor 206
7.3.2 Teilprozesse im Bankensektor 207
7.3.3 Direktbanken 209
7.4 Versicherungen 210
7.4.1 Ziele des IT-Einsatzes in Versicherungen 210
7.4.2 Teilprozesse im Versicherungssektor 210
7.4.3 Antragsbearbeitung und Policierung in der Versicherung 211
8 Unternehmensübergreifende Anwendungssysteme 216
8.1 Überblick: E-Business und E-Commerce 217
8.2 E-Procurement (elektronische Beschaffung) 220
8.2.1 Von der papierbasierten zur internetgestützten Beschaffung 220
8.2.2 Betrieb des E-Procurement-Systems 223
8.3 Elektronische Marktplätze 225
8.3.1 Typisierung elektronischer Marktplätze 225
8.3.2 Handelsmechanismen und Servicekomponenten 227
8.3.3 Vor- und Nachteile der Marktplatzteilnahme 230
8.4 Vertriebsprozesse im Internet 230
8.4.1 Phasen des Vertriebsprozesses 230
8.4.2 Geschäftsmodelle für Online-Shops 232
8.4.3 Aufbau von Online-Shops 233
8.5 ePayment 235
8.5.1 Prepaid-Verfahren 236
8.5.2 Pay-Now-Verfahren 237
8.5.3 Pay-Later-Verfahren 238
8.6 Customer Relationship Management 240
8.7 Supply Chain Management 242
8.8 E-Services 244
8.9 Mobile Business 245
9 Unterstützung der Gruppenarbeit 250
9.1 Überblick: Computerunterstützte Gruppenarbeit 251
9.2 Workgroup-Computing 254
9.2.1 Einsatzfelder für Workgroup-Computing 254
9.2.2 Computerunterstützte Sitzungen 255
9.2.2.1 Grundlagen computerunterstützter Sitzungen 255
9.2.3 Information-Sharing 259
9.2.3.1 Bausteine 259
9.2.3.2 Information-Sharing mit Lotus Notes/Domino 262
9.2.3.3 Information-Sharing im Intranet 263
9.2.4 Telekooperation 263
9.2.4.1 Grundlagen der Telekooperation 263
9.3 Workflow-Computing 269
9.3.1 Einsatzfelder für Workflow-Computing 269
9.3.2 Architektur der WfMS 271
10 Informationsmanagement 278
10.1 Überblick 279
10.2 Aufgaben des Informationsmanagements 279
10.3 Unternehmensstrategie und Informations-management 281
10.4 IT-Governance 283
10.5 Enterprise Architecture Management 285
10.6 Aufbauorganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements 287
10.6.1 Aufbauorganisatorische Verankerung des Informationsmanagements 288
10.6.2 Alternativen der organisatorischen Gestaltung des Informationsmanagements 290
10.7 Ablauforganisatorische Gestaltung des Informationsmanagements 293
10.8 Sourcing 295
10.9 Inhalte und Ziele des IT-Controllings 299
10.9.1 Elemente des IT-Controllings 299
10.10 Datensicherheit und Datenschutz 301
10.10.1 Datensicherheit 301
10.10.2 Datenschutz 303
Sachregister 306

Erscheint lt. Verlag 4.10.2010
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
ISBN-10 3-7992-6443-4 / 3799264434
ISBN-13 978-3-7992-6443-3 / 9783799264433
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 6,2 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich