Ontologiegestütztes Case-Based Reasoning (eBook)
XXIX, 354 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6232-4 (ISBN)
Dr. Stefan Beißel promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Dr. Stefan Beißel promovierte bei Univ.-Prof. Dr. Stephan Zelewski am Institut für Produktion und Industrielles Informationsmanagement der Universität Duisburg-Essen, Campus Essen.
Geleitwort 6
Vorwort 9
Inhaltsverzeichnis 10
Abkürzungs- und Akronymverzeichnis 13
Symbolverzeichnis 18
Abbildungsverzeichnis 20
Tabellenverzeichnis 23
1 Einführung in den Problembereich technikgestützten Managements von Projektwissen 26
1.1 Betriebswirtschaftliches Desiderat 26
1.2 State-of-the-art der verfügbaren Techniken zur Erfüllung des betriebswirtschaftlichen Desiderats 29
1.3 Wissenschaftliche Problemstellung 31
1.4 Ziele der Untersuchung 37
1.5 Aufbau der Untersuchung 38
2 Grundlagen für die Problembearbeitung 41
2.1 Projekte und Projektmanagement als relevanter Realitätsbereich 41
2.2 Wissensmanagement 43
2.2.1 Natürlichsprachliche Repräsentation von Projektwissen 43
2.2.2 Definition von Wissensmanagement 45
2.3 Übersicht über die Techniken für die Problemlösung 46
2.3.1 Ontologiestützung 46
2.3.1.1 Definition von Ontologien 46
2.3.1.2 Repräsentationssprachen 48
2.3.1.3 Abgrenzung von alternativen Techniken 51
2.3.1.4 Vorund Nachteile der Ontologie für die Untersuchung 54
2.3.2 Case-Based Reasoning 56
2.3.2.1 Definition von Case-Based Reasoning 56
2.3.2.2 Abgrenzung von alternativen Techniken 59
2.3.2.3 Vorund Nachteile des Case-Based Reasonings für die Untersuchung 61
2.3.3 Eignung des ontologiegestützten Case-Based Reasonings 64
3 Ontologiegestütztes Case-Based Reasoning für das Management von Projektwissen 65
3.1 Definition eines Vorgehensmodells für die Erstellung des ontologiegestützten CBR-Systems 65
3.2 Anwendung des Vorgehensmodells 72
3.2.1 Konzept des ontologiegestützten CBR-Systems 72
3.2.1.1 Umfang des Konzepts 72
3.2.1.2 Anforderungsanalyse für die Softwareauswahl 72
3.2.1.3 Systemanalyse 105
3.2.2 Entwurf des ontologiegestützten CBR-Systems 108
3.2.2.1 Ziele des Entwurfs 108
3.2.2.2 Auswahl eines Ontologie-Tools 109
3.2.2.3 Auswahl eines CBR-Tools 137
3.2.2.4 Definition der Schnittstellen zwischen dem Ontologie-Tool und dem CBR-Tool 157
3.2.2.5 Rückkopplungen durch Schnittstellen-Erkenntnisse 157
3.2.2.6 Auswahlentscheidung hinsichtlich des Ontologie-Tools und des CBR-Tools 157
3.2.3 Implementierung des ontologiegestützten CBR-Systems 158
3.2.3.1 Ziele der Implementierung 158
3.2.3.2 Erstellung der Fallbasis 158
3.2.3.3 Erstellung der Ontologie 163
3.2.3.4 Erstellung von Ähnlichkeitsmaßstäben 183
3.2.3.5 Erstellung eines Algorithmus zur Aggregation von lokalen Ähnlichkeitswerten 191
3.2.3.6 Erstellung eines Prototyps für ontologiegestütztes Case-Based Reasoning 198
3.2.3.7 Test des Prototyps für ontologiegestütztes Case-Based Reasoning 215
4 Fazit 240
5 Ausblick 242
Literaturverzeichnis 244
Anhang 280
Inhaltsverzeichnis des Anhangs 281
Abbildungsverzeichnis des Anhangs 282
Tabellenverzeichnis des Anhangs 284
Anhang 1: Exemplarische Fälle zur Repräsentation von Projektwissen 285
Anhang 2: Erstellung des Prototyps 303
Anhang 3: Formalsprachliche Darstellungen 330
Erscheint lt. Verlag | 14.5.2011 |
---|---|
Reihe/Serie | Information - Organisation - Produktion | Information - Organisation - Produktion |
Zusatzinfo | XXIX, 354 S. 105 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Projektmanagement |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Wirtschaftsinformatik | |
Schlagworte | Ähnlichkeitsmaßstäbe • Algorithmus • Fallbasis • Projektmanagement • Wissensmanagement |
ISBN-10 | 3-8349-6232-5 / 3834962325 |
ISBN-13 | 978-3-8349-6232-4 / 9783834962324 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 4,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich