Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung (eBook)

Die praktische Bewertung von Investitionsvorhaben

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
244 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6706-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung - Steven Ott
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen sind von elementarer Bedeutung für den öffentlichen Sektor, denn jedes Verwaltungshandeln wirkt sich mittel- oder unmittelbar auf die öffentlichen Einnahmen und Ausgaben aus. Dieses Buch macht deutlich, wie der Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit das gegenwärtige Verwaltungshandeln bestimmt. Praktisch und anwendungsorientiert vermittelt es die verschiedenen Verfahren der Investitionsrechnung und zeigt, wie sie fundierte Entscheidungsprozesse ermöglichen und unterstützen. Der Autor hat dabei besonderen Wert auf eine leicht nachvollziehbare und gut verständliche Darstellung der Materie gelegt. Viele Beispiele und Übungsaufgaben vertiefen das inhaltliche Verständnis und erleichtern die praktische Umsetzung.

Steven Ott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Dozent an der Berufsakademie Gera mit dem Schwerpunkt Kassen- und Haushaltswesen sowie Investitionsrechnung. Er war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung.

Steven Ott ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Vechta im Bereich Betriebswirtschaftslehre sowie Dozent an der Berufsakademie Gera mit dem Schwerpunkt Kassen- und Haushaltswesen sowie Investitionsrechnung. Er war mehrere Jahre Abteilungsleiter in der Kommunalverwaltung im Bereich Haushaltsfinanzen und Vollstreckung.

Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
Abbildungsverzeichnis 11
1 Ziel, Methodik und Inhalt des Buches 14
2 Grundlagen der Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung 16
2.1 Aufgaben und finanzwirtschaftliche Funktionen des öffentlichen Sektors 16
2.1.1 Begriff und Aufgaben der öffentlichen Verwaltung 16
2.1.2 Begriff und Träger der öffentlichen Finanzwirtschaft 18
2.1.3 Perspektiven ausgewählter Reformdiskussionen 20
2.2 Bedeutung der Wirtschaftlichkeit 22
2.2.1 Verwaltungsmodernisierung und Wirtschaftlichkeit 22
2.2.2 Grundsatz der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit 23
2.2.3 Problemfelder in der praktischen Anwendung 25
2.3 Einführung in die Investitions- und Wirtschaftlichkeitsrechnung 28
2.3.1 Investitionsbegriff 28
2.3.2 Investitionsarten 29
2.3.3 Investitionsprozess 31
2.3.4 Verfahren sowie Besonderheiten öffentlicher Investitionen 38
2.4 Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe 41
2.4.1 Abgrenzung Einzahlung-Einnahme-Ertrag-Leistung 41
2.4.2 Abgrenzung Auszahlung-Ausgabe-Aufwendung-Kosten 43
2.4.3 Abschreibung und Verzinsung 45
2.4.4 Fixe und variable Kosten 50
3 Investitionsentscheidungen bei einer Zielgröße 52
3.1 Methoden und Verfahren der statischen Investitionsrechnung 53
3.1.1 Kostenvergleichsrechnung 54
3.1.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 54
3.1.1.2 Beurteilung von Erweiterungsinvestitionen 56
3.1.1.3 Beurteilung von Ersatzinvestitionen 61
3.1.1.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 67
3.1.2 Gewinnvergleichsrechnung 68
3.1.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 68
3.1.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 69
3.1.2.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 71
3.1.2.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 75
3.1.3 Rentabilitätsrechnung 76
3.1.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 76
3.1.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 78
3.1.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 79
3.1.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 83
3.1.4 Amortisationsrechnung 84
3.1.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 84
3.1.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 85
3.1.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 87
3.1.4.4 Beurteilung von Ersatz- und Rationalisieru 90
3.1.4.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 92
3.1.5 Zusammenfassende Würdigung statischer Verfahren 93
3.2 Methoden und Verfahren der dynamischen Investitionsrechnung 93
3.2.1 Finanzmathematische Grundlagen 95
3.2.1.1 Kalkulationszinssatz 96
3.2.1.2 Barwert 97
3.2.1.3 Endwert 99
3.2.1.4 Jahres- bzw. Zeitwerte 100
3.2.2 Kapitalwertmethode 103
3.2.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 103
3.2.2.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 105
3.2.2.4 Beurteilung von Kauf oder Leasing 109
3.2.2.5 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes 111
3.2.2.6 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 113
3.2.3 Annuitätenmethode 114
3.2.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 114
3.2.3.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 114
3.2.3.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 116
3.2.3.4 Beurteilung des optimalen Ersatzzeitpunktes 117
3.2.3.5 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 119
3.2.4 Interne Zinsfußmethode 119
3.2.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 119
3.2.4.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 121
3.2.4.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 123
3.2.4.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 125
3.2.5 Würdigung der klassischen dynamischen Verfahren 126
3.2.6 Vermögensendwertmethode 127
3.2.6.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 128
3.2.6.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 130
3.2.6.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 132
3.2.6.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 134
3.2.7 Sollzinssatzmethode 135
3.2.7.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 135
3.2.7.2 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 142
3.2.8 Würdigung der dynamischen Endwertverfahren 143
3.2.9 Methode der Vollständigen Finanzpläne 144
3.2.9.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 144
3.2.9.2 Beurteilung einzelner Investitionsobjekte 148
3.2.9.3 Beurteilung von zwei oder mehr Investitionsobjekten 150
3.2.9.4 Zusammenfassung und kritische Bewertung des Verfahrens 153
4 Kosten-Nutzen-Entscheidungen 155
4.1 Nutzwertanalyse 155
4.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 155
4.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 164
4.2 Kosten-Nutzen-Analyse 166
4.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 166
4.2.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 170
4.3 Kosten-Wirksamkeits-Analyse 171
4.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 171
4.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 175
5 Unsicherheit bei Investitionen 176
5.1 Korrekturverfahren 177
5.1.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 177
5.1.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 180
5.2 Sensitivitätsanalyse 181
5.2.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 181
5.2.2 Kritische-Werte-Rechnung 182
5.2.3 Zielgrößenänderungsrechnung 184
5.2.4 Dreifachrechnung 187
5.2.5 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 190
5.3 Risikoanalyse 191
5.3.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 191
5.3.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 194
5.4 Entscheidungsbaumverfahren 195
5.4.1 Darstellung und Ablauf des Verfahrens 195
5.4.2 Zusammenfassung und Bewertung des Verfahrens 199
6 Übungsaufgaben 200
Übungsaufgaben zu Kapitel 2 200
Aufgabe 2-1 (Einführung) 200
Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 200
Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 201
Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 201
Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 202
Übungsaufgaben zu Kapitel 3 202
Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung) 202
Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung) 203
Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung) 203
Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung) 204
Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung) 204
Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung) 204
Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode) 204
Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode) 205
Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode) 205
Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode) 206
Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode) 206
Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode) 207
Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode) 207
Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode) 208
7 Lösungen 209
Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 2 209
Aufgabe 2-2 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 209
Aufgabe 2-3 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe 210
Aufgabe 2-4 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 212
Aufgabe 2-5 (Betriebswirtschaftliche Grundbegriffe) 213
Lösungen Übungsaufgaben Kapitel 3 214
Aufgabe 3-1 (Kostenvergleichsrechnung) 214
Aufgabe 3-2 (Kostenvergleichsrechnung) 215
Aufgabe 3-3 (Gewinnvergleichsrechnung) 216
Aufgabe 3-4 (Rentabilitätsrechnung) 217
Aufgabe 3-5 (Rentabilitätsrechnung) 218
Aufgabe 3-6 (Amortisationsrechnung) 219
Aufgabe 3-7 (Kapitalwertmethode) 220
Aufgabe 3-8 (Kapitalwertmethode) 221
Aufgabe 3-9 (Kapitalwertmethode) 222
Aufgabe 3-10 (Interne Zinsfußmethode) 223
Aufgabe 3-11 (Annuitätenmethode) 225
Aufgabe 3-12 (Vermögensendwertmethode) 225
Aufgabe 3-13 (Sollzinssatzmethode) 227
Aufgabe 3-14 (VoFi-Methode) 229
8 Finanzmathematische Tabellen 231
Literaturverzeichnis 240
Stichwortverzeichnis 244

Erscheint lt. Verlag 3.6.2011
Zusatzinfo 244 S. 58 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung Staat / Verwaltung
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre
Schlagworte Amortisation • Controlling • Investitionsarten • Scoring • Wirtschaftlichkeit
ISBN-10 3-8349-6706-8 / 3834967068
ISBN-13 978-3-8349-6706-0 / 9783834967060
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,7 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Sektorenkopplung durch Strom und Wasserstoff

von Przemyslaw Komarnicki; Michael Kranhold …

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 9,75