Das Property Rights Equity Concept (eBook)
XX, 236 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6199-0 (ISBN)
Dr. Vera Sophie Schiemer promovierte bei Prof. Dr. Roman Rohatschek, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Universität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der internationalen Rechnungslegung sowie im Konzernberichtswesen.
Dr. Vera Sophie Schiemer promovierte bei Prof. Dr. Roman Rohatschek, Lehrstuhl für Unternehmensrechnung und Wirtschaftsprüfung, Universität Linz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der internationalen Rechnungslegung sowie im Konzernberichtswesen.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 15
Abkürzungsverzeichnis 16
1. Einleitung 21
1.1. Problemstellung und Ziel der Arbeit 21
1.2. Untersuchungsprämissen 24
1.3. Aufbau der Untersuchung 25
2. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus interdisziplinärerSicht 27
2.1. Die Abgrenzung als interdisziplinäres Spannungsfeld 27
2.2. Definitionen des Begriffs „Eigenkapital“ in der Betriebswirtschaftslehre 31
2.2.1. Allgemeines zum Terminus „Kapital“ 31
2.2.2. Begriffliche Dimension des Terminus „Eigenkapital“ 32
2.2.3. Exkurs: Der Schuldbegriff in der nationalen und internationalen Rechnungslegung 46
2.2.4. Kritische Betrachtung 49
2.3. Die Funktionen des Eigenkapitals in der betriebswirtschaftlichen Literatur 52
2.3.1. Synoptische Darstellung der Eigenkapitalfunktionen 52
2.3.2. Exkurs: Eigenkapital als Risikokapital 54
2.3.3. Kritische Betrachtung 55
2.4. Interdisziplinäre Betrachtung der Eigenkapitalabgrenzung 56
2.4.1. Kapitalabgrenzung aus steuerlicher Sicht 57
2.4.2. Insolvenzrechtliche Kapitalabgrenzung 60
2.4.3. Bankenrechtliche Kapitalabgrenzung 62
2.4.4. Kritische Betrachtung 66
2.5. Idealtypische Kriterien des Eigen- und Fremdkapitals in der Finanzierungslehre 68
2.5.1. Synoptische Darstellung idealtypischer Kriterien des Eigen- und Fremdkapitals 68
2.5.2. Kritische Betrachtung 70
3. Konzeptionelle Grundlagen der Kapitalabgrenzung aus Sicht derexternen Unternehmensberichterstattung 72
3.1. Formeller vs. materieller Kapitalbegriff 72
3.2. Abgrenzungsansätze der internationalen Standardsetter 74
3.2.1. Diskussionspapier Financial Instruments with Characteristics of Equity 74
3.2.2. Perpetual Approach 83
3.2.3. Classification Approach 86
3.2.4. Der Loss-Absorption Approach der Gruppe Pro-Active Accounting Activities inEurope 89
3.3. Abgrenzungsvorschläge der Literatur 91
3.3.1. Synopsis der Grundprinzipien der Abgrenzungsvorschläge 91
3.3.2. Kritische Betrachtung 94
4. Status quo der Eigenkapitalabgrenzung in der externen Unternehmensberichterstattungnach UGB, IFRS und US-GAAP 98
4.1. Eigenkapitalabgrenzung nach nationalen Rechnungslegungsnormen 98
4.1.1. Einführung 98
4.1.2. Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterfinanzierungsformen nach nationalenRechnungslegungsnormen 100
4.1.3. Zwischenfazit 114
4.2. Eigenkapitalabgrenzung nach IFRS 116
4.2.1. Einführung 116
4.2.2. Die Abgrenzungsnormierung des IAS 32 117
4.2.3. Bilanzielle Behandlung von Gesellschafterfinanzierungsformen nach IAS 32 132
4.2.4. Zwischenfazit 140
4.3. Eigenkapitalabgrenzung nach US-GAAP 143
4.3.1. Grundprinzipien der Eigenkapitalabgrenzung 143
4.3.2. Zwischenfazit 146
5. Personengesellschaften und Eigenkapital 147
5.1. Personengesellschaften im Spannungsfeld des Gesellschafts- undBilanzrechts 147
5.2. Begriffsabgrenzung 148
5.3. Ausgewählte gesellschaftsrechtliche Normen nach nationalem Recht 150
5.3.1. Gesetzliches Kündigungsrecht 150
5.3.2. Abfindungsanspruch 152
5.3.3. Gewinnentnahmerechte 154
5.3.4. Informations- und Kontrollrechte 158
5.4. Das Eigenkapital der Personengesellschaften in der externen Unternehmensberichterstattung 159
5.4.1. Das Eigenkapital der Personengesellschaft in der nationalen Rechnungslegung 159
5.4.2. Eigenkapital und Personengesellschaften in der internationalen Rechnungslegung 166
5.5. Zwischenfazit 170
6. Deduktion eines Normierungsvorschlags zur Eigenkapitalabgrenzungin der externen Unternehmensberichterstattung 172
6.1. Konzeptionelle Rahmenbedingungen 172
6.1.1. Methodisches Vorgehen und Restriktionen 175
6.1.2. Entity vs. Proprietary View 177
6.2. Abgrenzungsrelevante Grundlagen der property rights theory 180
6.3. Ableitung einer Nominaldefinition des Terminus Eigenkapital 185
6.3.1. Methodologische Grundlagen 185
6.3.2. Exkurs: Werturteile und Definitionsbildung 187
6.3.3. Nominaldefinition des Eigenkapitals 189
6.4. Ableitung eines theoretischen Bezugsrahmens 191
6.5. Ableitung eines Abgrenzungsvorschlags als Aussagensystem 194
6.5.1. Abgrenzungsgrundsatz und Präzisierung des Aussagenmodells 194
6.5.2. Das Aussagenmodell des Property Rights Equity Concept 200
6.5.3. Vergleichende Analyse und kritische Betrachtung 204
7. Zusammenfassung 211
Verzeichnis der Gesetze und Verordnungen 218
Rechtsprechungsverzeichnis 222
Verzeichnis der zitierten Literatur 223
Erscheint lt. Verlag | 31.3.2011 |
---|---|
Zusatzinfo | XX, 236 S. 6 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Schlagworte | Eigenkapitalbegriff • Gesellschafterfinanzierung • Personengesellschaften • Risikoträger • Theorie der Verfügungsrechte |
ISBN-10 | 3-8349-6199-X / 383496199X |
ISBN-13 | 978-3-8349-6199-0 / 9783834961990 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,4 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich