Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats (eBook)

Eine empirische Untersuchung bei deutschen und österreichischen Aktiengesellschaften

(Autor)

eBook Download: PDF
2011 | 2011
XXII, 297 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6178-5 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Der Prüfungsausschuss des Aufsichtsrats - Marcel Steller
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Vor dem Hintergrund von Bilanzskandalen und Unternehmensschieflagen ist die Forderung nach der Einrichtung von Prüfungsausschüssen innerhalb des Aufsichtsrats zunehmend ein Thema. Marcel Steller untersucht, inwiefern ein Prüfungsausschuss unter Berücksichtigung der dualistischen Unternehmensverfassung und den spezifischen Rahmenbedingungen der deutschen und österreichischen Organisation der Unternehmensüberwachung einen solchen Beitrag leisten kann.

Dr. Marcel Steller ist als Universitätsassistent von Prof. Dr. Rudolf Steckel am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig.

Dr. Marcel Steller ist als Universitätsassistent von Prof. Dr. Rudolf Steckel am Institut für Rechnungswesen, Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung der Universität Innsbruck tätig.

Inhaltsverzeichnis 9
Tabellenverzeichnis 14
Abbildungsverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 17
Kapitel I Einleitung 21
1. Problemstellung und Zielsetzung 21
2. Abgrenzung und Vorgehensweise 23
Kapitel II Theoretische Grundlagen und normative Rahmenbedingungen 26
1. Vorbemerkung 26
2. Prüfungsausschüsse als Gegenstand der Forschung 26
2.1 Deutschsprachiger Raum 27
2.1.1 Forschungsschwerpunkte 27
2.1.2 Empirische Untersuchungen 28
2.1.2.1 Verbreitung von Prüfungsausschüssen 28
2.1.2.2 Nutzen von Prüfungsausschüssen 29
2.1.2.3 Organisation und Aufgaben von Prüfungsausschüssen 30
2.1.3 Einordnung der eigenen Untersuchung 33
2.2 Angloamerikanischer Raum 33
2.2.1 Studien zur Bildung von Audit Committees 33
2.2.2 Wirkung von Audit Committees 34
2.3 Zwischenfazit 37
3. Begründung der Unternehmensüberwachung 39
3.1 Corporate Governance 40
3.1.1 Begriff 40
3.1.2 Externe versus internen Corporate Governance 41
3.2 Notwendigkeit von Überwachungsorganen 42
3.2.1 Prinzipal-Agenten Theorie 43
3.2.2 Aufsichtsrat 44
3.2.3 Einrichtung von Prüfungsausschüssen 45
3.2.3.1 Agencytheoretische Begründung 46
3.2.3.2 Organisationstheoretische Begründung 48
3.3 Zwischenfazit 50
4. Organisation Unternehmensüberwachung 51
4.1 Monistisches System der Unternehmensverfassung 51
4.2 Dualistisches System der Unternehmensverfassung 53
4.2.1 Aufsichtsrat einer deutschen Aktiengesellschaft 55
4.2.1.1 Zusammensetzung 55
4.2.1.2 Ausschussbildung 56
4.2.2 Aufsichtsrat einer österreichischen Aktiengesellschaft 59
4.3 Prüfungsausschuss versus Audit Committee 61
5. Schwächen der Unternehmensüberwachung durch den Aufsichtsrat 62
6. Reformen zur Stärkung der Unternehmensüberwachung 67
6.1 Deutschland 68
6.1.1 Gesetz zur Kontrolle und Transparenz im Unternehmensbereich 69
6.1.2 Transparenzund Publizitätsgesetz 74
6.1.3 Deutscher Corporate Governance Kodex 78
6.1.3.1 Entstehung 78
6.1.3.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt 79
6.1.3.3 Kodexanpassungen 80
6.1.3.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse 82
6.1.3.5 Akzeptanz des Kodex 84
6.1.4 Zwischenfazit 87
6.2 Österreich 88
6.2.1 Insolvenzrechtsänderungsgesetz 1997 89
6.2.2 Österreichischer Corporate Governance Kodex 92
6.2.2.1 Entstehung 92
6.2.2.2 Zielsetzung, Aufbau und Inhalt 93
6.2.2.3 Kodexanpassungen 94
6.2.2.4 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse 95
6.2.2.5 Akzeptanz des Kodex 99
6.2.3 Gesellschaftsrechtsänderungsgesetz 2005 101
6.2.4 Zwischenfazit 104
6.3 auf Ebene der EU 104
6.3.1 Aktionsplan und 10-Punkte Programm 105
6.3.2 EU-Richtlinie 107
6.3.2.1 Einrichtungsverpflichtung von Prüfungsausschüssen 108
6.3.2.2 Mindestanforderungen an Prüfungsausschüsse (Audit Committees) 110
6.3.3 Zwischenfazit 113
6.4 Einflüsse us-amerikanischer Reformen 113
6.4.1 Anwendungsbereich des Sarbanes-Oxley Act of 2002 114
6.4.2 Mindestanforderungen für foreign issuers 115
6.4.3 Zwischenfazit 118
6.5 Zwischenergebnis 119
Kapitel III Prüfungsausschüsse als Instrument der 123
1. Überwachungsfunktion von Prüfungsausschüssen 123
2. Bestimmung der Effektivität 123
3. Prüfungsausschüsse Möglichkeiten und Folgen 125
3.1 Aufsichtsrat 126
3.1.1 Vorteile von Prüfungsausschüssen 126
3.1.1.1 Stärkung der Unabhängigkeit. 126
3.1.1.2 Intensivierung der Überwachung 127
3.1.1.3 Entlastung des Aufsichtsrats 128
3.1.1.4 Verbesserung der Informationsversorgung. 128
3.1.1.5 Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit 130
3.1.2 Konsequenzen der Einrichtung von Prüfungsausschüssen 131
3.1.2.1 Probleme bzw. Nachteile 131
3.1.2.2 Auswirkungen auf die Haftung 133
3.1.3 Zwischenfazit 134
3.2 Abschlussprüfer 135
3.2.1 Auswirkungen auf die Berichterstattung 136
3.2.1.1 Vorteile 136
3.2.1.2 Konsequenzen 138
3.2.2 Auswirkung auf die Prüfung 139
3.2.3 Stärkung der Unabhängigkeit 139
3.2.4 Zwischenfazit 140
3.3 Interne Revision 141
4. Anforderungen an die Ausgestaltung der Prüfungsausschüsse 143
4.1 Kompetenzen und Aufgaben 143
4.1.1 Ausschluss einer beratenden Tätigkeit 144
4.1.2 Übertragung von Kontrollrechten 144
4.1.3 Aufgaben 146
4.1.3.1 Arbeitsweise zur Aufgabenerfüllung 146
4.1.3.2 Fachliche Aufgaben 148
4.1.3.3 Aufgaben im Bereich der Abschlussprüfung 153
4.1.3.4 Aufgaben im Bereich der internen Revision 156
4.2 Organisatorische Ausgestaltung 157
4.2.1 Zusammensetzung 157
4.2.1.1 Qualifikation 158
4.2.1.2 Persönliche Voraussetzungen 162
4.2.1.3 Unabhängigkeit 163
4.2.1.4 Ausschussgröße 166
4.2.2 Sitzungen 167
4.2.2.1 Allgemeine Anforderungen 167
4.2.2.2 Teilnehmer 168
4.2.3 Ausschussordnung 170
4.3 Informationsversorgung 172
4.3.1 Schriftliche Unterlagen 172
4.3.1.1 Vorstandsvorlagen und Prüfungsberichte 172
4.3.1.2 Management Letter 173
4.3.2 Mündliche Informationen 175
4.4 Überwachung des Prüfungsausschusses 177
4.4.1 Aufsichtsrat 177
4.4.2 Anteilseigner 178
5. Zwischenergebnis 179
Kapitel IV Empirische Untersuchung 185
1. Vorbemerkung 185
2. Grundlagen der Untersuchung 185
2.1 Aufbau der Untersuchung 185
2.2 Analyse der Geschäftsberichte 186
2.2.1 Deutsche Aktiengesellschaften 186
2.2.1.1 Einzubeziehende Unternehmen 187
2.2.1.2 Rahmendaten 187
2.2.2 Österreichische Aktiengesellschaften 192
2.3 Aufbau der Befragung 193
2.3.1 Personenkreis 194
2.3.2 Gestaltung der Fragebögen 195
2.3.2.1 Aufbau und Struktur der Fragen 195
2.3.2.2 Fragebogenstruktur: Befragung Aufsichtsräte 196
2.3.2.3 Fragebogenstruktur: Befragung Wirtschaftsprüfer 197
2.4 Methoden zur Datenanalyse 197
2.5 Datenbeschaffung 200
2.5.1 Aufsichtsräte 200
2.5.2 Wirtschaftsprüfer 202
2.5.3 Zwischenfazit 202
3. Ergebnisse der Untersuchung 203
3.1 Befragung der Aufsichtsräte dt. Aktiengesellschaften 203
3.1.1 Allgemeine Vorinformationen 204
3.1.2 Aufgabenschwerpunkte 204
3.1.3 Organisatorische Ausgestaltung 207
3.1.3.1 Geschäftsordnung 207
3.1.3.2 Zusammensetzung 208
3.1.3.3 Sitzungen von Prüfungsausschüssen 212
3.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer 216
3.1.4.1 Aufgaben 216
3.1.4.2 Kommunikation 218
3.1.4.3 Informationsversorgung des Ausschusses 218
3.1.4.4 Unterstützung des Abschlussprüfers 221
3.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum 224
3.1.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen 225
3.1.7 Zwischenergebnis 228
3.2 Prüfungsausschüsse dt. Aktiengesellschaften aus Sicht der Wirtschaftsprüfer 233
3.2.1 Börsenindexzugehörigkeit der untersuchten Unternehmen 233
3.2.2 Sitzungen von Prüfungsausschüssen 234
3.2.2.1 Teilnahme des Abschlussprüfers und Aufwand 234
3.2.2.2 Weitere Sitzungsteilnehmer 236
3.2.3 Aufgabenschwerpunkte 237
3.2.3.1 Sicherung der Unabhängigkeit 238
3.2.3.2 Abschlussprüfung 239
3.2.4 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses 243
3.2.4.1 Größe und Aufsichtsratsvorsitzender 243
3.2.4.2 Fachliche Qualifikation 245
3.2.5 Kommunikation mit dem Prüfungsausschuss 253
3.2.6 Funktion und Wirkung von Prüfungsausschüssen 254
3.2.6.1 Informationsquelle 254
3.2.6.2 Unterstützung des Abschlussprüfers 255
3.2.6.3 Weitere Auswirkungen 259
3.3 Zwischenergebnis 261
3.4 Prüfungsausschüsse österreichischer Aktiengesellschaften 265
3.4.1 Ergebnisse der Befragung der Aufsichtsräte 266
3.4.1.1 Personenbezogene Daten 266
3.4.1.2 Aufgabenschwerpunkte 266
3.4.1.3 Organisatorische Ausgestaltung 266
3.4.1.4 Beziehung zum Abschlussprüfer 267
3.4.1.5 Verhältnis zwischen Prüfungsausschuss und Plenum 268
3.4.1.6 Funktion und Wirkung des Prüfungsausschusses 269
3.4.2 Ergebnisse der Befragung der Abschlussprüfer 269
3.4.2.1 Prüfungsausschusssitzungen 269
3.4.2.2 Aufgabenschwerpunkte 271
3.4.2.3 Zusammensetzung des Prüfungsausschusses 273
3.4.2.4 Funktion und Wirkung aus Sicht der Abschlussprüfer 278
3.4.3 Zwischenergebnis 282
Kapitel V Zusammenfassung und Schlussbetrachtung 286
Anhang 295
Literaturverzeichnis 300
Verzeichnis der amtlichen Mitteilungen, Richtlinien, Gesetze, Gesetzesentwürfe, Verordnungen und Prüfungsnormen, Rechtsprechung 314

Erscheint lt. Verlag 19.3.2011
Zusatzinfo XXII, 297 S. 9 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Abschlussprüfung • Audit Committee • Corporate Governance • Unternehmensaufsicht • Unternehmensverfassung
ISBN-10 3-8349-6178-7 / 3834961787
ISBN-13 978-3-8349-6178-5 / 9783834961785
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,5 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich