Management geschäftsbereichsübergreifender Innovationsvorhaben (eBook)
XVI, 262 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8889-8 (ISBN)
Dr. Markus Grote promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Dr. Markus Grote promovierte bei Prof. Dr. Cornelius Herstatt am Institut für Technologie- und Innovationsmanagement der Technischen Universität Hamburg-Harburg.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 9
Abbildungsverzeichnis 13
Tabellenverzeichnis 15
Teil I Theoretischer Teil 17
Kapitel l Einleitung 18
1.1 Motivation und zentr ale Forschungsfragen 18
Kapitel 2 Konzeptionelle Grundlagen der Untersuchung 25
2.1 Definition und Abgrenzung relevanter Begriffiichkei ten 26
2.1.1 Mult idivisionale Unterne hmung 26
2.1.2 Innovation 29
2.1.3 Frühe Phas en des Innovationsprozesses 31
2.1.4 Geschäftsb ereichsübergr eifende Innovation 33
2.2 Theoriegeleitete Fundierung des Potenzials geschäftsbereichsübergreifender Innovationen 36
2.2 .1 Transaktionsko st entheorie 37
2. 2. 2 Ressourcenbasi erter Ansatz 40
2.2 .3 Ansatz dynamischer Fähigkeiten 43
2.3 Barrieren für die Entstehung von Geschäftsbereichskooperationen 47
2.3 .1 Wissen sisolation innerhalb der Geschäftsb erei chsgrenzen 47
2. 3.2 Abstimmungsproblematik zwischen Geschäftsbereichen 49
2.3 .3 Eigeninteresse der Geschäftsbere iche 50
2.3.4 Zusammenfassung 51
2.4 Zur Notwendigkeit einer systematischen Förderungbereichsübergreifender Vorhaben 52
2.4.1 Strategische Ableitung er folgsreleva nter Ressourcen undFähigkeiten 52
2.4 .2 Rolle der frühen Innovationsphasen bei Umsetzung derstrategischen Planung 55
2.5 Der Problemlösungsb eitrag wirtschaftswissenschaftlicher Theorien 58
2.5.1 Situativer Ansatz 59
2.5.2 Informationsverarbeitungsansatz 61
2.6 Zusammenfassung 64
Kapitel 3 Ableitung eines Bezugsrahmens und Hypothesengewinnung 67
3.1 Bezugsrahmen der Untersuchung 67
3.2 Integrationsmechanismen 70
3.2.1 Begriffsbest immung 70
3.2 .2 Befunde quantitativer Studien 77
3.2.3 Befunde qualitativer Studien 84
3.2.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen 85
3.3 Anreizsystem 86
3.3 .1 Begriffsbest immung 86
3.3 .2 Befunde quantitativer St udien 88
3.3 .3 Befunde qualitativer Studien 93
3.3.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen 94
3.4 Zusammenarbeit In den frühen Innovationsphasen 95
3.4.1 Begriffsbestimmung 95
3.4 .2 Befunde quantitativer Studie n 96
3.4 .3 Befunde qualitativer Studien 103
3.4.4 Zusammenfassung und Implikationen für denBezugsrahmen 105
3.5 Erfolg geschäftsbereichsübergreifender Innovationen 107
Teil II Empirischer Teil 109
Kapitel 4Methodisches Vorgehen zur Überprüfung des Bezugsrahmens 110
Kapitel 5 Quantitative Studie 115
5.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 115
5.2 Datenerhebung über schrift liche Befragung 118
5.3 Durchführung von Pretests 119
5.4 Auswertungsmethodik 120
5.4.1 Analyse von Strukturgle ichungsmo dellen 120
5.4.2 Auswahl des Auswertungsverfahrens 123
5.4.3 Vorgehen zu r Beurteilung des Messmodells 127
5.4.4 Vorgehen zur Beurteilung 139
Strukturmodells 139
5.5 Vorbereitung der Dat enanalyse 140
5.6 Deskriptive Befunde 142
5.7 Operationalisierung und Validierung der Konstrukte 150
5.7.1 Einsatz von Integrationsmechanismen 151
5.7.2 Ausrichtung des Anreizsystems 153
5.7.3 Intens ität de r Zusammenarbeit de n frühen Innovationsphasen 155
5.7.4 Erfolgsanteil geschäftsbere ichsüberg reifender Innovationen 157
5.7.5 Kontrollvariab len 159
5.8 Überprüfung des Bezugsrahmens 161
5.8.1 Ergebnisse der PLS-Schätzung 161
5.8.2 Einfluss des Einsatzes vonIntegrationsmechanismen 163
5.8.3 Einfluss der Ausrichtung des Anreiz systems 165
5.8.4 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifende n Zusammenarbei t in den frühen Innovationsphasen 166
Kapitel 6 Qualitative Studie 169
6.1 Auswahl der Untersuchungsobjekte 172
6.2 Datenerhebung über Befragung und Sekundärquellenanalyse 173
6.3 Auswertungsmethodik 174
6.3 .1 Kat egorisierung un d Kodierung der Dat en 174
6.3.2 Gütekriterien zur Validierung der Befunde 177
6.3.3 Überprüfung zugrundeliegender Wirkungsbeziehungen 179
6.4 Befunde der Vorgespräche und Auswahl desUnternehmens 181
6.5 Das Unternehmen 183
6.5.1 Relevanz gemeinsamer Innovationen zwischen Geschäftsbere ichen 185
6.5.2 Ausgewählte geschäftsbereichsübergreifende Innovationsvorhaben 186
6.6 Über pr üfung d es Bezugsrahmens 193
6.6.1 Einfluss d es Einsatzes von Integrationsmechanismen 193
6.6.2 Einfluss d er Ausrichtung des Anrei zsystems 199
6.6.3 Einfluss der geschäftsbereichsübergreifendenZusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen 203
6.6.4 Einfluss von Kont rollgrößen 208
6. 7 Zusammenfassung der qualitativen Ergebnisse 210
Kapitel 7 Gegenüberstellung quantitativer undqualitativer Befunde 212
7.1 Güte der verwendeten Messmodelle 212
7.2 Überprüfung des Bezugsrahmens 214
7.2.1 Einfluss von Int egrationsmechanismen 214
7.2.2 Einfluss d es Anreizsystems 216
7.2.3 Geschäft sbereichsüb ergreifende Zusammenarbeit in den frühen Innovationsphasen 219
7.2.4 Einfluss weiterer Einflussfaktoren des organisatorischen Kontextes 222
7.3 Fazit der Methodentriangulation 222
Kapitel 8 Fazit und Ausblick 225
8.1 Zusammenfassung 225
8.2 Offene Forschungsfragen 228
8.3 Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Praxis 230
Teil III Anhänge 232
Anhang A Interviewpartner und weitereDatenquellen der Fallstudie 233
Anhang B Fallstudien- Fragenkatalog aufGesamtunternehmensebene 235
Anhang C Fallstudien- Fragenkatalog aufVorhabensebene 238
Literaturverzeichnis 241
Erscheint lt. Verlag | 10.12.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management |
Zusatzinfo | XVI, 262 S. 28 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Innovation • Innovationsmanagement • Innovationsphase • Innovationsprozess • Methoden-Triangulation • Multidivisionale Unternehmen • Resource Based View • Synergiemanagement |
ISBN-10 | 3-8349-8889-8 / 3834988898 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8889-8 / 9783834988898 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 32,8 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich