Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Implementierungsstand der Balanced Scorecard (eBook)

Fallstudienbasierte Analyse in deutschen Unternehmen
eBook Download: PDF
2010 | 2009
XVII, 274 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9930-6 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Implementierungsstand der Balanced Scorecard - Philip Matlachkowsky
Systemvoraussetzungen
35,96 inkl. MwSt
(CHF 35,10)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Philip Matlachowsky analysiert mithilfe einer Mehrfallstudie die BSC-Anwendungen in sechs Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen. Er zeigt, dass dem Implementierungsstand der BSC unterschiedliche Entwicklungsmuster zu Grunde liegen, die auch die Rückentwicklung des genutzten BSC-Typs umfassen können.



Dr. Philip Matlachowsky promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel.

Dr. Philip Matlachowsky promovierte bei Prof. Dr. Utz Schäffer am Lehrstuhl für Controlling der European Business School, Oestrich-Winkel.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 11
Tabellenverzeichnis 15
Abbildungsverzeichnis 16
A Einführung 17
1. Motivation und Zielsetzung 17
2. Forschungsstrategie, Methode und Vorgehen 20
B Konzeptionelle Basis 24
1. Konzeptioneller Bezugsrahmen 24
1.1 Anforderungen und theoretische Anknüpfungspunkte 25
1.1.1 Kognitionspsychologie: Informale handlungsleitende Elemente 26
1.1.2 Strukturationstheorie: Interdependenz von Handeln und Struktur 29
1.1.3 Konsistenztheorien: Einfluss kognitiver Dissonanz 32
1.2 Bezugsrahmen zur Analyse der Implementierung und Nutzung von Controllinginstrumenten nach Schäffer/Zyder 35
1.2.1 Akteursmodell von Bach et al. als Basis 36
1.2.2 Handlungsleitende Ordnung nach Schäffer/Zyder 39
1.2.2.1 Interne Modelle 40
1.2.2.2 Externe Modelle 41
1.2.2.3 Zusammenspiel der handlungsleitenden Elemente 42
1.2.3 Barrieren im Prozess der Implementierung von Controllinginstrumenten 44
1.3 Beurteilung des Bezugsrahmens 46
2. Konzept der BSC 48
2.1 Kritik an traditionellen Kennzahlensystemen als Ausgangspunkt 50
2.2 Vom Kennzahlen- zum strategischen Managementsystem 52
2.2.1 BSC als Kennzahlensystem 52
2.2.2 BSC als strategisches Managementsystem 55
C Literatur zum Implementierungsstand der Balanced Scorecard 60
1. Stand der Verbreitung und Anwendungstypen der BSC 60
1.1 Verbreitung der BSC 60
1.2 Typen der BSC-Anwendung 66
2. Erklärungsansätze für den Implementierungsstand der BSC 70
2.1 Kontingenztheoretische Untersuchungen 71
2.1.1 Unternehmensgröße 71
2.1.2 Strategie 75
2.1.3 Branchenzugehörigkeit 78
2.1.4 Weitere Kontextfaktoren 79
2.2 Untersuchungen zu Barrieren und Erfolgsfaktoren der Implementierung 81
2.2.1 Barrieren im Prozess der BSC-Implementierung 81
2.2.1.1 Individuelle interne Modellbarrieren 82
2.2.1.1.1 Anwendungsebene 83
Fähigkeitsdifferenzen 83
Präferenzdifferenzen 84
2.2.1.1.2 Projektebene 87
Fähigkeitsdifferenzen 87
Präferenzdifferenzen 88
2.2.1.2 Korporative interne Modellbarrieren 89
2.2.1.3 Externe Modellbarrieren 91
2.2.1.3.1 Anwendungsebene 91
2.2.1.3.2 Projektebene 93
2.2.2 Erfolgsfaktoren im Prozess der BSC-Implementierung 95
2.3 Nutzungsorientierte Untersuchungen 97
2.3.1 Nutzung der BSC als Kennzahlensystem 98
2.3.2 Nutzung der BSC als Managementsystem 101
2.3.3 BSC und Unternehmenserfolg 105
2.4 Zwischenfazit 109
3. Erklärungsansätze für die Befunde von Speckbacher/Bischof/Pfeiffer und Schachner/Speckbacher/Wentges 110
3.1 Berücksichtigung von BSC-Anwendungstypen 111
3.2 Berücksichtigung der Dynamik des Implementierungsstands 113
3.3 Zwischenfazit 114
D Methodische Konzeption der Fallstudienuntersuchung 116
1. Grundlagen der Fallstudienforschung 116
1.1 Definition und Abgrenzung der Fallstudienmethode 117
1.2 Einsatzmöglichkeiten der Fallstudienmethode 119
1.3 Gütekriterien in der Fallstudienforschung 121
1.3.1 Reliabilität 123
1.3.2 Validität 124
2. Vorgehensweise der vorliegenden Untersuchung 127
2.1 Fallstudien-Design 127
2.1.1 Funktion der Fallstudienuntersuchung 127
2.1.2 Reichweite der Fallstudienuntersuchung 128
2.1.3 Auswahl der Fälle 130
2.2 Datenerhebung 132
2.2.1 Instrumente der Datenerhebung 132
2.2.2 Operative Vorbereitung der Datenerhebung 134
2.2.3 Durchführung der Datenerhebung 135
2.3 Datenanalyse 137
2.3.1 Instrumente der Datenanalyse 137
2.3.2 Durchführung der Datenanalyse 138
E Ergebnisse der Fallstudienuntersuchung 140
1. Analyse der Einzelfallstudien 140
1.1 Unternehmen A – Einschlafen einer Typ II BSC 142
Einführung 142
Ausgangssituation und Einführung der BSC 142
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 144
Externe Modelle 144
Individuelle interne Modelle 146
Korporative interne Modelle 148
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 149
1.2 Unternehmen B – Veränderung einer Typ I BSC 150
Einführung 150
Ausgangssituation und Einführung der BSC 151
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 153
Externe Modelle 153
Individuelle interne Modelle 156
Korporative interne Modelle 161
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 163
1.3 Unternehmen C – Scheitern einer Typ I BSC 164
Einführung 164
Ausgangssituation und Einführung der BSC 165
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 167
Externe Modelle 167
Individuelle interne Modelle 168
Korporative interne Modelle 169
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 170
1.4 Unternehmen D – Relaunch einer Typ II BSC 171
Einführung 171
Ausgangssituation und Einführung der BSC 172
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 174
Externe Modelle 174
Individuelle interne Modelle 176
Korporative interne Modelle 177
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 179
1.5 Unternehmen E – Interaktive Nutzung einer Typ I BSC 180
Einführung 180
Ausgangssituation und Einführung der BSC 181
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 183
Externe Modelle 183
Individuelle interne Modelle 184
Korporative interne Modelle 186
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 188
1.6 Unternehmen F – Rückentwicklung einer Typ III BSC 189
Einführung 189
Ausgangssituation und Einführung der BSC 190
Die BSC und die Elemente der handlungsleitenden Ordnung 191
Externe Modelle 191
Individuelle interne Modelle 193
Korporative interne Modelle 195
Nutzung der BSC und Zufriedenheit 196
2. Fallübergreifende Analyse 198
2.1 Implementierungsstand der untersuchten BSCs 199
2.1.1 BSC-Typen nach Speckbacher/Bischof/Pfeiffer 199
2.1.2 Veränderung des Implementierungsstands 201
2.2 Integration der BSC in die handlungsleitende Ordnung 203
2.2.1 Ausgangssituation und Einführungsprozess 203
2.2.2 Integration mit externen Modellen 204
2.2.3 Integration mit individuellen internen Modellen 205
2.2.4 Integration mit korporativen internen Modellen 207
2.2.5 Nutzung der BSC und Zufriedenheit 208
2.3 Barrieren im Prozess der BSC-Implementierung 209
2.3.1 Individuelle interne Modellbarrieren 209
2.3.2 Korporative interne Modellbarrieren 211
2.3.3 Externe Modellbarrieren 213
F Diskussion der Ergebnisse 215
1. Entwicklungsmuster der BSC 215
1.1 Adaption des Controllinginstruments 216
1.1.1 Gelungene Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen 216
1.1.2 Geringe Rückkopplung und Feedback des Top Managements 218
1.1.3 Konträre Ingenieurkultur 220
1.2 Abstoßen des Controllinginstruments 224
1.2.1 Geringe Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen 224
1.2.2 Kein Eintreten des Top Managements für die BSC 227
1.2.3 Konträre unternehmerische Organisationskultur 229
1.3 Veränderung der etablierten handlungsleitenden Ordnung 232
1.3.1 Gelungene Verzahnung mit Regelprozessen und Systemen 232
1.3.2 Nachhaltiges Einfordern der BSC durch das Top Management 233
1.3.3 Interaktive Nutzung der BSC 235
1.3.4 Erfolgreicher Kulturwandel mit der BSC 236
2. Erfolg der BSC-Anwendungen 238
3. BSC-Typologie von Speckbacher/Bischof/Pfeiffer 240
G Schlussbetrachtung 243
1. Zusammenfassung der Ergebnisse 243
2. Implikationen für die Praxis 248
3. Grenzen der Arbeit und Forschungsausblick 254
Literaturverzeichnis 260

Erscheint lt. Verlag 2.12.2010
Reihe/Serie Research in Management Accounting & Control
Research in Management Accounting & Control
Zusatzinfo XVII, 274 S. 10 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management
Schlagworte Balanced Scorecard • BSC-Anwendungen • Controlling • Controllinginstrument • Kennzahlen • Kennzahlensystem • Managementsystem • Sprachraum, deutschsprachiger • Strategisches Management
ISBN-10 3-8349-9930-X / 383499930X
ISBN-13 978-3-8349-9930-6 / 9783834999306
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 1,8 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich