Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Statistik in Deutschland (eBook)

100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft
eBook Download: PDF
2010 | 2011
XIV, 262 Seiten
Springer Berlin (Verlag)
978-3-642-15635-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Statistik in Deutschland -
Systemvoraussetzungen
44,99 inkl. MwSt
(CHF 43,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Der Band bietet eine allgemein verständliche Übersicht über 100 Jahre Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG). In 17 Kapiteln schildern anerkannte Experten, wie die DStatG zur Begründung und Fortentwicklung der deutschen Wirtschafts- und Sozialstatistik und zu methodischen Innovationen wie neuere Zeitreihen-, Preisindex- oder Stichprobenverfahren beigetragen hat. Weitere Themen sind die Rolle der DStatG bei der Zusammenführung der Ost- und Weststatistik sowie die Vorbereitung und Durchführung der letzen und der aktuellen Volkszählung.

Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) wurde 1911 gegründet. Erster Vorsitzender war Georg von Mayr, Professor in München. Gründungsmitglieder waren Vertreter der amtlichen wie der universitären Statistik. Die erste Tagung fand am 17. Juni 1911 in Dresden statt. Die wissenschaftliche Arbeit galt dem statistischen Hochschulunterricht, der Demographie, der Arbeit der Verwaltungsstatistiker und vielem anderen. Publikationsorgan wurde das schon 1890 von Georg von Mayr herausgegebene Allgemeine Statistische Archiv. Nach Rückschlägen im 1. Weltkrieg wurde die Arbeit 1920 wieder aufgenommen. Nach dem Tod von Georg von May 1925, wurde Friedrich Zahn, Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes und ebenfalls Professor in München, sein Nachfolger. Er war fachlich hoch renommiert und international angesehen. Von 1931 bis 1936 war er zugleich Präsident und danach Ehrenpräsident des Internationalen Statistischen Instituts. Eine Vielfalt volks- und betriebswirtschaftlicher Themen sowie Methodenfragen wurden in das Arbeitsfeld einbezogen. Das Verhältnis zur Mathematik blieb kritisch. Seit 1928 wird bis heute - zusammen mit dem Verband Deutscher Städtestatistiker - jährlich eine 'Statistische Woche' durchgeführt. Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Politik. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen. Unter den Statistikern gab es von innerer Emigration über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft alle Abstufungen. Friedrich Zahn stellte sich fest auf den Boden der neuen Regierung. Im Rahmen der Wirtschaftsplanung wurden zukunftsträchtige Modelle entwickelt. Die wissenschaftliche Forschung blieb jedoch völlig abgeschottet vom Ausland. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde die amtliche Statistik in Westdeutschland bald wieder leistungsfähig. 1948 gründete der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes, Karl Wagner, unterstützt von Gerhard Fürst, dem späteren Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, die DStatG neu. Ziel war es, die Zusammenarbeit aller Statistiker wieder zu beleben, an das internationale Niveau aufzuschließen und die Anwendung moderner Methoden in der Praxis zu fördern. Neue Ausschüsse wurden gegründet. Es folgten 24 Jahre fruchtbarer Arbeit unter Karl Wagner (1948-1960) und Gerhard Fürst (1960-1972). Zwar dominierten nach wie vor die Vertreter der amtlichen Statistik in der DStatG, aber die Zahl der Hochschullehrer nahm zu. Mit der Wahl Wolfgang Wetzels zum Vorsitzenden im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander gepflegt wurden. Der Vorsitz wechselte alle vier Jahre. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten Themen wie Umweltschutz, soziale Sicherung, allgemeine Wirtschaftsfragen sowie Analysemethoden. Die Ausschüsse pflegten Ausbildungsfragen, Unternehmens-, Regional- und Preisstatistik, naturwissenschaftliche und technische Statistik, Ökonometrie sowie moderne Erhebungs- und Analysemethoden. Das Allgemeine Statistische Archiv wurde in eine englischsprachige und eine deutschsprachige Variante aufgeteilt. Die Diskussion um Volkszählung und registergestütztem Zensus sowie die deutsche Wiedervereinigung waren Anlass zu besonderem Engagement. Den neuen Herausforderungen der Globalisierung, der modernen Informationstechnologie und der Dynamik in den statistischen Wissenschaften stellt sich die DStatG durch eigene Initiativen und verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik. Ein spezielles Ziel ist die Verbreitung des statistischen Wissens und seiner Erkenntnismöglichkeiten bereits in der Schule, aber auch generell in der Gesellschaft.

Die Deutsche Statistische Gesellschaft (DStatG) wurde 1911 gegründet. Erster Vorsitzender war Georg von Mayr, Professor in München. Gründungsmitglieder waren Vertreter der amtlichen wie der universitären Statistik. Die erste Tagung fand am 17. Juni 1911 in Dresden statt. Die wissenschaftliche Arbeit galt dem statistischen Hochschulunterricht, der Demographie, der Arbeit der Verwaltungsstatistiker und vielem anderen. Publikationsorgan wurde das schon 1890 von Georg von Mayr herausgegebene Allgemeine Statistische Archiv. Nach Rückschlägen im 1. Weltkrieg wurde die Arbeit 1920 wieder aufgenommen. Nach dem Tod von Georg von May 1925, wurde Friedrich Zahn, Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes und ebenfalls Professor in München, sein Nachfolger. Er war fachlich hoch renommiert und international angesehen. Von 1931 bis 1936 war er zugleich Präsident und danach Ehrenpräsident des Internationalen Statistischen Instituts. Eine Vielfalt volks- und betriebswirtschaftlicher Themen sowie Methodenfragen wurden in das Arbeitsfeld einbezogen. Das Verhältnis zur Mathematik blieb kritisch. Seit 1928 wird bis heute - zusammen mit dem Verband Deutscher Städtestatistiker – jährlich eine „Statistische Woche“ durchgeführt. Nach der Machtübernahme 1933 durch Adolf Hitler geriet die DStatG in das Fahrwasser nationalsozialistischer Politik. Politisch Missliebige und rassisch Verfolgte mussten die DStatG verlassen. Unter den Statistikern gab es von innerer Emigration über bereitwilliges Mitläufertum bis zu bewusster Täterschaft alle Abstufungen. Friedrich Zahn stellte sich fest auf den Boden der neuen Regierung. Im Rahmen der Wirtschaftsplanung wurden zukunftsträchtige Modelle entwickelt. Die wissenschaftliche Forschung blieb jedoch völlig abgeschottet vom Ausland. Nach dem Ende des 2. Weltkriegs wurde die amtliche Statistik in Westdeutschland bald wieder leistungsfähig. 1948 gründete der Präsident des Bayerischen Statistischen Landesamtes, Karl Wagner, unterstützt von Gerhard Fürst, dem späteren Präsidenten des Statistischen Bundesamtes, die DStatG neu. Ziel war es, die Zusammenarbeit aller Statistiker wieder zu beleben, an das internationale Niveau aufzuschließen und die Anwendung moderner Methoden in der Praxis zu fördern. Neue Ausschüsse wurden gegründet. Es folgten 24 Jahre fruchtbarer Arbeit unter Karl Wagner (1948-1960) und Gerhard Fürst (1960-1972). Zwar dominierten nach wie vor die Vertreter der amtlichen Statistik in der DStatG, aber die Zahl der Hochschullehrer nahm zu. Mit der Wahl Wolfgang Wetzels zum Vorsitzenden im Jahre 1972 begann eine 32jährige Ära, in der die praktische und die theoretische Statistik in einem ausgewogenen Verhältnis zueinander gepflegt wurden. Der Vorsitz wechselte alle vier Jahre. Die jährlichen Hauptversammlungen behandelten Themen wie Umweltschutz, soziale Sicherung, allgemeine Wirtschaftsfragen sowie Analysemethoden. Die Ausschüsse pflegten Ausbildungsfragen, Unternehmens-, Regional- und Preisstatistik, naturwissenschaftliche und technische Statistik, Ökonometrie sowie moderne Erhebungs- und Analysemethoden. Das Allgemeine Statistische Archiv wurde in eine englischsprachige und eine deutschsprachige Variante aufgeteilt. Die Diskussion um Volkszählung und registergestütztem Zensus sowie die deutsche Wiedervereinigung waren Anlass zu besonderem Engagement. Den neuen Herausforderungen der Globalisierung, der modernen Informationstechnologie und der Dynamik in den statistischen Wissenschaften stellt sich die DStatG durch eigene Initiativen und verstärkte Zusammenarbeit mit anderen Gesellschaften in der Deutschen Arbeitsgemeinschaft Statistik. Ein spezielles Ziel ist die Verbreitung des statistischen Wissens und seiner Erkenntnismöglichkeiten bereits in der Schule, aber auch generell in der Gesellschaft.

Teil I Die Deutsche Statistische Gesellschaft im Wandel der Zeit: Wie alles begann (Almut Steger).- Die Deutsche Statistische Gesellschaft in der Weimarer Republik und während der Nazidiktatur (Jürgen Wilke).- Wiederbeginn nach dem Zweiten Weltkrieg (Heinrich Strecker, Rosemarie Bassenge-Strecker).- Neuausrichtung und Konsolidierung (Heinz Grohmann).- Wege in die Zukunft (Göran Kauermann, Karl Mosler).- Das Allgemeine Statistische Archiv (Horst Rinne).- Teil II Ausgewählte Arbeitsfelder in der Gegenwart: Ausbildung als zentrale Aufgabe (Walter Krämer, Sibylle Schmerbach).- Methodik und Qualität statistischer Erhebungen (Walter Krug, Jürgen Schmidt, Rolf Wiegert).- Unternehmens- und Marktstatistik (Michael Grömling, Ulrich Scheinost).- Regionalstatistik (Helmut Eppmann, Michael Fürnohr).- Statistik in Naturwissenschaft und Technik (Peter-Theodor Wilrich).- Mikrodaten und statistische Auswertungsmethoden (Reinhard Hujer).- Ökonometrie (Joachim Frohn).- Zeitreihenanalyse (Philipp Sibbertsen).- Preisstatistik (Hans Wolfgang Brachinger).- Teil III Die Deutsche Statistische Gesellschaft und die Politik: Herausforderungen durch die deutsche Wiedervereinigung (Reiner Stäglin).- Volkszählung und Mikrozensus (Heinz Grohmann).- Anhänge.

Erscheint lt. Verlag 30.11.2010
Zusatzinfo XIV, 262 S. 33 Abb.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Mathematik / Informatik Mathematik Statistik
Mathematik / Informatik Mathematik Wahrscheinlichkeit / Kombinatorik
Sozialwissenschaften Politik / Verwaltung
Technik
Wirtschaft
Schlagworte Angewandte Statistik • Deutsche Statistische Gesellschaft • Empirische Wirtschaftsforschung • Stichproben • Volkszählung
ISBN-10 3-642-15635-5 / 3642156355
ISBN-13 978-3-642-15635-9 / 9783642156359
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 3,1 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich

von Jim Sizemore; John Paul Mueller

eBook Download (2024)
Wiley-VCH GmbH (Verlag)
CHF 24,40