Supply Management Research (eBook)
X, 235 Seiten
Gabler Verlag
978-3-8349-8796-9 (ISBN)
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
Prof. Dr. Michael Eßig, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere
Materialwirtschaft & Distribution, Universität der Bundeswehr München.
Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, Technische Universität Dresden.
Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen.
Prof. Dr. Ronald Bogaschewsky, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre und Industriebetriebslehre, Julius-Maximilians-Universität Würzburg. Prof. Dr. Michael Eßig, Inhaber der Professur für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Materialwirtschaft & Distribution, Universität der Bundeswehr München. Prof. Dr. Rainer Lasch, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Logistik, Technische Universität Dresden. Prof. Dr. Wolfgang Stölzle, Lehrstuhlinhaber, Lehrstuhl für Logistikmanagement, Universität St.Gallen.
Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Teil A Einkauf und Beschaffung 13
Organisationskosten im Einkauf – eine institutionenökonomisch fundierte Analyse 14
1 Problemstellung 14
2 Alternative Organisationsdesigns im Einkauf 16
3 Transaktionskostenund Principal-AgentTheorie als Analyseinstrument 19
4 Analyse der Organisationskostenentstehung im Einkauf 20
4.1 Unternehmensinterne Analyse: Beziehung ‚Einkauf – Bedarfsstelle‘ 22
4.2 Zwischenbetriebliche Analyse: Beziehung ‚Einkauf – Lieferant‘ 27
5 Logischer und geografischer Zentralisierungsgrad als organisationale Basisfrage 30
6 Fazit 34
Literatur 35
Procurement Auctions and the Risk of Bankrupt Bidders1 41
1 Introduction 41
2 Effects of limited liability on the bidding behavior 42
3 Managing risky bids 45
3.1 Choosing the right competitive auction format 45
3.2 Modifying standard competitive auction formats: the truncated English auction 46
3.3 Multi-sourcing 48
3.4 Entry fees 49
4 Common but ineffective strategies for dealing with ALTs 50
4.1 Mechanisms to identify abnormally low tenders 50
4.2 Average bid wins 51
4.3 Subsidizing weaker firms 52
5 Conclusion 53
Literature 55
Beschaffungssystemkontrolle auf Basis eines Lückenmodells der internen Kundenzufriedenheit 57
1 Problemstellung und Ziele des Projekts 57
2 Ableitung des Lückenmodells 58
3 Methodik 63
4 Ergebnisse der Fallstudie 64
4.1 Bedeutung der Dimensionen 64
4.2 Leistungslücke aus Kundensicht 65
4.3 Leistungslücke aus Einkäufersicht 67
4.4 Anforderungslücke 68
4.5 Wahrnehmungslücke 70
4.6 Gesamtmodell 72
5 Ausblick 74
Literatur 75
Anhang 77
Empfehlungen zur Gestaltung einer Risiko-Balanced Scorecard für die Beschaffung 78
1 Problemstellung 78
2 Gestaltungsansätze einer Balanced Scorecard für das Beschaffungsmanagement 79
2.1 Überblick 79
2.2 Interne Beschaffungs-BSCs 82
2.3 Externe Beschaffungs-BSCs 84
2.4 Unternehmensübergreifende Beschaffungs-BSCs 85
2.5 Mehrebenen-Beschaffungs-BSCs 86
2.6 Beschaffungsrelevante Supply Chain BSCs 87
2.7 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für eine Beschaffungs-Risiko-BSC 88
3 Gestaltungsansätze einer Balanced Scorecard für das Risikomanagement 89
3.1 Überblick 89
3.2 Inhaltliche und geringfügige strukturelle Modifikationen 90
3.3 Tiefgreifende strukturelle Modifikationen 92
3.4 Ableitung von Gestaltungsempfehlungen für eine Beschaffungs-Risiko-BSC 94
4 Vorschlag für die Gestaltung einer RisikoBalanced Scorecard für das Beschaffungsmanagement 97
5 Kritische Würdigung und Fazit 102
Literatur 103
Teil B Supply Chain Management und Beschaffungslogistik 111
Bedeutung von Produktionskompetenz im Supply Chain Management: Ein Food Supply Chain-Beispiel 112
1 Problemstellung 112
2 Literaturüberlick: Status quo zur Produktionskompetenz 113
3 Erfassung von Produktionskompetenz in Supply Chains 119
3.1 Tatsächliche (aktuelle) Produktionskompetenz 120
3.2 Wahrgenommene Produktionskompetenz 122
3.3 Relationale Produktionskompetenz 125
4 Zusammenfassung der Ergebnisse 127
Literatur 128
Natural Hedging in Supply Chains - ein alternatives Instrument zur Lieferantenfinanzierung 133
1 Einleitung 133
2 Aktuelle Entwicklungen auf den Rohstoffund Devisenmärkten 134
3 Grundlagen zum Natural Hedging 135
3.1 Begriffsbestimmung 135
3.2 Ausprägungsformen 137
4 Verwandte Ansätze zum Natural Hedging 141
4.1 Abgrenzung zu "klassischen" Finanzderivaten 141
4.2 Abgrenzung zum Risikomanagement 142
4.3 Abgrenzung zum Hedge Accounting 143
5 Exemplarische Konkretisierung des Natural Hedging in Supply Chains 144
5.1 Ausgangslage der Lieferantenfinanzierung 144
5.2 Risiken von Wechselkursund Rohstoffpreisschwankungen als Kristallisierungspunkt der Lieferantenfinanzierung 146
5.3 Effekte des Natural Hedging zur Lieferantenfinanzierung 148
5.4 Grenzen des Natural Hedging und der Lieferantenfinanzierung 151
6 Zusammenfassung und Ausblick 155
Literatur 156
Global Supply Chain Design – Konzeption eines Optimierungsmodells für die Gestaltung globaler Wertschöpfungssysteme 159
1 Problemstellung und Zielsetzung 159
2 Stand der Forschung und Literaturüberblick 160
3 Entwurf eines mehrperiodigen Modells 163
3.1 Annahmen und Struktur des Modells 163
3.2 Zielfunktion 165
4 Nebenbedingungen 172
4.1 Materialflussgleichungen 172
4.2 Kapazitätsund Budgetbeschränkungen 173
4.3 Erzeugung von Binärvariablen 174
4.4 Modellierung Zölle 174
4.5 Local Content 177
4.6 Ermittlung der Lieferzeit 178
4.7 Nichtnegativitätsbedingungen und Binärvariablen 181
5 Fallbeispiel zur Gestaltung globaler Wertschöpfungsaktivitäten 182
6 Zusammenfassung und kritische Reflexion 186
Symbolverzeichnis 188
Literatur 196
Ganzheitliche Ansätze zum Komplexitätsmanagement – eine kritische Würdigung aus Sicht der Beschaffungslogistik 200
1 Einführung 200
2 Grundlagen des Komplexitätsmanagements 201
2.1 Besonderheiten der Komplexität 201
2.1.1 Begriffsabgrenzung und Dimensionen von Komplexität 201
2.1.2 Eigenschaften von Komplexität 202
2.2 Abgrenzung von Variantenund Komplexitätsmanagement 203
2.3 Komplexitätsursachen und -auswirkungen 205
2.4 Anforderungen an ein ganzheitliches Komplexitätsmanagement 208
2.4.1 Allgemeine Anforderungen an eine integrierte Methodik 208
2.4.2 Anforderungen aufgrund der Komplexitätseigenschaften 209
3 Ganzheitliche, dynamische Forschungsarbeiten zum Komplexitätsmanagement 211
3.1 Vorstellung und kritische Würdigung der Ansätze 212
3.1.1 Ansatz von Puhl 212
3.1.2 Ansatz von Bliss 215
3.1.3 Ansatz von Kirchhof 217
3.1.4 Ansatz von Hanenkamp 220
3.1.5 Ansatz von Meyer 224
3.2 Zusammenfassung des Forschungsstandes 226
4 Konzept zur logistikorientierten Bewertung von Komplexitätstreibern 228
5 Schlussbetrachtung 232
Literatur 234
Erscheint lt. Verlag | 4.11.2010 |
---|---|
Reihe/Serie | Advanced Studies in Supply Management | Advanced Studies in Supply Management |
Zusatzinfo | X, 235 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Beschaffung • Beschaffungslogistik • Forschungsergebnisse • Global Supply Chain Design • Logistik • Materialwirtschaft • Natural Hedging • Optimierung • Supply Chain Management • Supply chains • Supply Management |
ISBN-10 | 3-8349-8796-4 / 3834987964 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8796-9 / 9783834987969 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich