Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital (eBook)

Auswahlprozess und -kriterien der Finanzintermediäre

(Autor)

eBook Download: PDF
2010 | 2010
XXIV, 405 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-6309-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Finanzierung von Social Entrepreneurship durch Venture Philanthropy und Social Venture Capital - Peter Heister
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Peter Heister analysiert den Auswahlprozess und die Auswahlkriterien von Venture-Philanthropy- und Social-Venture-Capital-Gesellschaften für die Finanzierung von Social Entrepreneurship auf der Basis von Fallstudien. Er identifiziert u.a. Zusammenhänge zwischen Auswahlkriterien und zwischen Herkunft einer Anfrage und Finanzierungswahrscheinlichkeit.

Dr. Peter Heister promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der TU München.

Dr. Peter Heister promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ann-Kristin Achleitner am KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance an der TU München.

Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsübersicht 10
Inhaltsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 18
Tabellenverzeichnis 19
Abkürzungsverzeichnis 21
1 Einleitung 23
1.1 Relevanz der Untersuchung 23
1.2 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 31
1.3 Aufbau der Arbeit 35
2 Definitionen, Abgrenzungen und Typologisierungen 38
2.1 Einführende Bemerkungen 38
2.2 Non-Profit-Sektor als Rahmen der untersuchten Institutionen 39
2.3 Social Entrepreneurship und Business Entrepreneurship 41
2.3.1 Forschungsstand 41
2.3.2 Herleitung der wesentlichen Abgrenzungselemente 47
2.3.2.1 Nutzentheorie und Wohlfahrtsökonomie 47
2.3.2.2 Abgrenzung der verschiedenen Renditen 51
2.3.2.3 Verhältnis privater zu sozialer Rendite 54
2.3.2.4 Ex-anteversus Ex-post-Betrachtung 55
2.3.3 Modell zur Abgrenzung von Social und Business Entrepreneurship 56
2.3.3.1 Herleitung des Modells 56
2.3.3.2 Anwendung, Diskussion und Implikationen des Modells 62
2.3.3.3 Messung der sozialen Rendite 66
2.3.3.4 Risiko 68
2.4 Venture Capital 69
2.4.1 Definition 69
2.4.2 Typologie 74
2.4.2.1 Finanzierungsphasen 74
2.4.2.2 Formell versus informell 75
2.4.2.3 Gründer und Investor 76
2.4.2.4 Finanziell versus förderorientiert 78
2.4.2.5 Privat versus öffentlich 79
2.4.3 Strukturelle Eigenschaften 80
2.4.4 Business Ventures als Investitionsobjekt 85
2.5 Stiftungen 86
2.5.1 Definition 86
2.5.2 Typologie 88
2.5.2.1 Überblick und Problematik einer Stiftungstypologie 88
2.5.2.2 Stiftungsfunktion 89
2.5.2.3 Gründer und Investor 91
2.5.2.4 Leistungserbringung 93
2.5.2.5 Leistungswirkung 94
2.5.3 Strukturelle Eigenschaften 97
2.5.4 Operative Non-Profit-Organisationen als Investitionsobjekt 100
2.6 Venture Philanthropy 102
2.6.1 Definition 102
2.6.2 Typologie 107
2.6.2.1 Überblick 107
2.6.2.2 Rendite und Risiko 108
2.6.2.3 Finanzierungsphasen 109
2.6.2.4 Formell versus informell 111
2.6.2.5 Gründer und Investor 111
2.6.2.6 Leistungserbringung und Leistungswirkung 113
2.6.2.7 Privat versus öffentlich 113
2.6.3 Strukturelle Eigenschaften 114
2.6.4 Social und Business Ventures als Investitionsobjekt 116
2.7 Zwischenfazit 118
3 Auswahlprozess und -kriterien in der Literatur 122
3.1 Einführende Bemerkungen 122
3.2 Theoretische Sicht 123
3.2.1 Transaktionskostentheorie 123
3.2.2 Principal-Agent-Theorie 128
3.2.2.1 Probleme 128
3.2.2.2 Lösungsansätze 134
3.2.3 Stewardship-Theorie 137
3.2.4 Psychologische Theorien 138
3.3 Empirische Venture-Capital-Studien 142
3.3.1 Auswahlprozess 142
3.3.1.1 Überblick über den Auswahlprozess 142
3.3.1.2 Deal Origination 143
3.3.1.3 Screening 147
3.3.1.4 Due Diligence 151
3.3.1.5 Strukturierung 157
3.3.2 Auswahlkriterien 159
3.3.2.1 Gesellschaftsspezifische Kriterien 160
3.3.2.2 Generische Kriterien 164
3.3.2.2.1 Überblick über die Studien 164
3.3.2.2.2 Deskriptive Studien 170
3.3.2.2.3 Deskriptive Studien mit Vergleichsgruppen 175
3.3.2.2.4 Multivariate Studien auf Basis traditioneller Datensätze 181
3.3.2.2.5 Multivariate Studien auf Basis der Conjoint-Methode 184
3.3.2.2.6 Psychologische Studien 187
3.3.2.2.7 Managementstudien 191
3.4 Empirische Stiftungsund Venture-Philanthropy-Studien 197
3.4.1 Auswahlprozess 197
3.4.2 Auswahlkriterien 200
3.5 Zwischenfazit 204
4 Fallstudien 207
4.1 Einführende Anmerkungen 207
4.2 Empirisches Untersuchungsdesign 209
4.2.1 Fallstudienmethodik 209
4.2.1.1 Wissenschaftstheoretische Einordnung 209
4.2.1.2 Begründung der Fallstudienmethodik 212
4.2.1.3 Auswahl der Fallstudien 214
4.2.2 Fallstudienelemente und Vorgehen 219
4.2.2.1 Erhebung des Auswahlprozesses 219
4.2.2.2 Erhebung der Auswahlkriterien durch Beobachtungen 220
4.2.2.3 Quantitative Zusammenhänge 225
4.2.2.3.1 Auswahlstufe und Absagegründe 225
4.2.2.3.2 Dealflow-Quellen und Absagegründe 228
4.2.2.3.3 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit 229
4.3 Ashoka 230
4.3.1 Darstellung der Gesellschaft 230
4.3.1.1 Historie und Ziele 230
4.3.1.2 Organisation 231
4.3.1.3 Refinanzierung und Portfolio 232
4.3.2 Auswahlprozess 234
4.3.2.1 Überblick über den Auswahlprozess 234
4.3.2.2 Deal Origination 235
4.3.2.3 Screening 236
4.3.2.4 Due Diligence 237
4.3.2.4.1 Erste Due-Diligence-Phase 237
4.3.2.4.2 Zweite und dritte Due-Diligence-Phase 239
4.3.2.5 Strukturierung 241
4.3.3 Bedeutung der Auswahlkriterien 243
4.3.3.1 Überblick 243
4.3.3.2 Neue Idee 248
4.3.3.3 Unternehmerische Qualität 253
4.3.3.4 Social Impact 257
4.3.3.5 Kreativität 258
4.3.3.6 Integrität 259
4.3.3.7 Sonstige Kriterien 259
4.3.4 Quantitative Zusammenhänge 260
4.3.4.1 Datengrundlage 260
4.3.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe 261
4.3.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe 263
4.3.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit 264
4.4 BonVenture 267
4.4.1 Darstellung der Gesellschaft 267
4.4.1.1 Historie und Ziele 267
4.4.1.2 Organisation 268
4.4.1.3 Refinanzierung und Portfolio 271
4.4.2 Auswahlprozess 272
4.4.2.1 Überblick über den Auswahlprozess 272
4.4.2.2 Deal Origination 273
4.4.2.3 Screening 274
4.4.2.4 Due Diligence 275
4.4.2.5 Strukturierung 277
4.4.3 Bedeutung der Auswahlkriterien 278
4.4.3.1 Überblick 278
4.4.3.2 Produkt 282
4.4.3.3 Markt 285
4.4.3.4 Finanzen 286
4.4.3.5 Social Impact 287
4.4.3.6 Social Entrepreneur 288
4.4.3.7 Sonstige Kriterien 289
4.4.4 Quantitative Zusammenhänge 289
4.4.4.1 Datengrundlage 289
4.4.4.2 Auswahlstufe und Absagegründe 290
4.4.4.3 Dealflow-Quellen und Absagegründe 295
4.4.4.4 Dealflow-Quellen und Finanzierungswahrscheinlichkeit 297
5 Vergleichende Analyse und Entwicklung von Thesen 301
5.1 Einführende Anmerkungen 301
5.2 Auswahlprozess 301
5.2.1 Prozessübergreifende Analyse 301
5.2.1.1 Einfluss der Gründer und Investoren 301
5.2.1.1.1 Investoreninteressen und ihre Ressourcenbindung 301
5.2.1.1.2 Mitspracherechte und Effizienz des Auswahlprozesses 305
5.2.1.2 Einfluss der Renditeund Risikoorientierung 308
5.2.2 Deal Origination 313
5.2.2.1 Dealflow allgemein 313
5.2.2.2 Vermittler 315
5.2.2.3 Dealflow-Quelle und Absagegründe 319
5.2.3 Screening 319
5.2.4 Due Diligence 320
5.2.4.1 Ablauf und Aktivitäten 320
5.2.4.2 Institutionenökonomische Sicht 324
5.2.4.3 Psychologische Sicht 326
5.2.5 Strukturierung 331
5.2.5.1 Überblick 331
5.2.5.2 Spenden 332
5.2.5.2.1 Stipendien 332
5.2.5.2.2 Spenden an Organisationen 336
5.2.5.3 Darlehen 339
5.2.5.4 Eigenkapital 341
5.3 Auswahlkriterien 343
5.3.1 Vergleich der Erhebungsmethoden und Überblick über Kriterien 343
5.3.2 Einzelkriterien 348
5.3.2.1 Konzept 348
5.3.2.2 Social Entrepreneur 353
5.3.2.3 Markt 356
5.3.2.4 Soziale Rendite 358
5.3.2.5 Finanzielles 360
5.3.3 Kriterienhierarchie 361
5.3.3.1 Überblick 361
5.3.3.2 Konzept 361
5.3.3.3 Social Entrepreneur 365
5.3.3.4 Soziale Rendite 369
5.3.3.5 Finanzielles 371
6 Schlussbetrachtung 373
6.1 Zusammenfassung 373
6.2 Implikationen für die Praxis 380
6.2.1 Investoren 380
6.2.2 Venture-Philanthropy-Gesellschaften 381
6.2.3 Social Entrepreneurs und Social Ventures 384
6.3 Zukünftige Forschung 385
Anhang 388
Anhang A: Mehrfachcodierung von Diskussionsteilen 389
Anhang B: Key Performance Indikatoren und Social Impact der BonVenture-Portfoliogesellschaften 392
Literaturverzeichnis 393

Erscheint lt. Verlag 22.10.2010
Reihe/Serie Entrepreneurial and Financial Studies
Entrepreneurial and Financial Studies
Zusatzinfo XXIV, 405 S. 20 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Finanzierung
Wirtschaft Volkswirtschaftslehre Finanzwissenschaft
Schlagworte Finanzierung • Finanzintermediär • Finanzintermediäre • Gemeinnützigkeit • Nonprofit Management • Social Entrepreneur • Sozialunternehmen • Venture Capital
ISBN-10 3-8349-6309-7 / 3834963097
ISBN-13 978-3-8349-6309-3 / 9783834963093
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,4 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen, Beispiele, Übungsaufgaben mit Musterlösungen

von Alexander Burger

eBook Download (2024)
Vahlen (Verlag)
CHF 19,50