Kundenorientiertes Target Costing und Zuliefererintegration für komplexe Produkte (eBook)
XXIII, 293 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9781-4 (ISBN)
Dr. Claus Schulte-Henke promovierte bei Prof. Dr. Horst Glaser am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Controlling der Universität Saarbrücken. Er ist Partner bei der proLean Consulting AG, Düsseldorf.
Dr. Claus Schulte-Henke promovierte bei Prof. Dr. Horst Glaser am Lehrstuhl für Industriebetriebslehre und Controlling der Universität Saarbrücken. Er ist Partner bei der proLean Consulting AG, Düsseldorf.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
Abkürzungsverzeichnis 18
Verzeichnis ausgewählter Symbole 20
A. Gegenstand und Aufbau der Arbeit 25
B. Grundlagen des Target Costing in der Automobilindustrie 29
I. Zwecksetzungen und Anwendungsbereiche des Target Costing 29
II. Verfahrensschritte im Grundkonzept des Target Costing 33
1. Festlegung von Produktzielkosten 33
2. Zielkostenspaltung 52
3. Zielkostenerreichung 70
III. Target Costing in der deutschen Automobilindustrie 88
1. Allgemeine Charakterisierung der deutschen Automobilindustrie 88
2. Einsatz des Grundkonzepts des Target Costing in der Unternehmungspraxis 98
3. Branchenspezifische Modifikation des Grundkonzepts der Zielkostenspaltung für Automobile 103
IV. Ansätze zur Integration von Zulieferern in das TargetCosting 111
1. Zum Begriff der Zuliefererintegration im Hinblick auf das Target Costing 111
2. Ausgewählte Ansätze eines unternehmungsübergreifenden Target Costing 113
V. Weiterentwicklungsbedarf des Target Costing im Hinblickauf die Zuliefererintegration in der Automobilindustrie 123
1. Erweiterung des Grundkonzepts der Zielkostenspaltung für Automobile als komplexe Produkte 123
2. Integration von Automobilzulieferern in das erweiterte Grundkonzept 125
C. Entwicklung eines mehrstufigen Target-Costing- Konzepts für Automobile 127
I. Begründung der Notwendigkeit eines mehrstufigen Ansatzes 127
II. Anforderungen an das mehrstufige Target-Costing-Konzept 131
1. Kundenorientierte Ableitung von Zielkosten für Erzeugniselemente 131
2. Detaillierte Erhebung von Kundenanforderungen 134
3. Ursachenorientierte Kostenzurechnung 139
III. Formulierung von Verfahrensschritten für das mehrstufigeTarget-Costing-Konzept 141
1. Erfassung und Strukturierung von Kundenanforderungen 142
2. Festlegung von Produktzielkosten 171
3. Ermittlung von Bedeutungsgraden für Kundenanforderungen 172
4. Festlegung kundenanforderungsbezogener Zielkosten 180
5. Erfassung der Erzeugnisstruktur von Automobilen für das Target Costing 184
6. Festlegung von Bedeutungsgraden für Erzeugniselemente 193
7. Festlegung erzeugniselementbezogener Zielkosten 216
D. Integration von Automobilzulieferern in das mehrstufige Target- Costing- Konzept 225
I. Begriffliche Grundlagen 225
II. Typisierung der Integration von Automobilzulieferern in dasTarget Costing der Hersteller 231
1. Machtbasiertes Target Costing 231
2. Kooperatives Target Costing 234
3. Entkoppeltes Target Costing 237
III. Nähere Kennzeichnung und Prüfung der Adäquanz der Integrationstypen 238
1. Abhängigkeit der Adäquanz eines Integrationstyps von der Form der Geschäftsbeziehung 238
2. Nähere Kennzeichnung des machtbasierten Target Costing 241
3. Nähere Kennzeichnung des kooperativen Target Costing 244
4. Nähere Kennzeichnung des entkoppelten Target Costing 246
IV. Typisierung der Automobilzulieferer nach ihrer Integration in das Target Costing des Herstellers 249
1. Systempartner 249
2. Serienentwicklungszulieferer 252
3. Marktzulieferer 255
V. Integrationstypspezifische Ausgestaltung der Verfahrensschritte zur Zielkostenspaltung 257
1. Abgrenzung des Betrachtungsbereichs 257
2. Kooperatives Target Costing zur Integration von Systempartnern 260
3. Machtbasiertes Target Costing zur Integration von Serienentwicklungszulieferern 273
4. Entkoppeltes Target Costing zur Integration von Marktzulieferern 283
VI. Spezifizierung der Zielkostenerreichung im Rahmen des Zulieferer integrierenden Target Costing 289
1. Instrumente zur Zielkostensicherung 289
2. Instrumente zur Kostenkontrolle 295
E. Fazit 297
Literaturverzeichnis 299
Verzeichnis der Interviewpartner 316
Geleitwort (S. V-VI)
Die langfristige Überlebensfähigkeit von Industrieunternehmungen hängt maßgeblich von dem Erfolg bei der Entwicklung marktgerechter und zugleich kostengünstiger Produkte ab. Target Costing als marktorientiertes und strategisch ausgerichtetes Kostenmanagementsystem ist in besonderer Weise zur Umsetzung dieser Anforderungen geeignet. Entgegen den traditionellen Kostenrechnungssystemen, in denen sich die Kostenplanung und -steuerung auf bestehende Produktions- und Beschaffungsbedingungen bezieht, impliziert die Anwendung des Target Costing die Ableitung von Kostenvorgaben aus den prognostizierten Absatzmarktbedingungen unter Berücksichtigung einer vorab festzulegenden Gewinnspanne. Zur Ausgestaltung der Verfahrensschritte des Target Costing wurden seit Beginn der 1990er Jahre zahlreiche Ansätze entwickelt.
Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist nach der kritischen Analyse bestehender Ansätze einerseits die Übertragung des Grundkonzepts des Target Costing auf komplexe Produkte am Beispiel der Automobilindustrie und andererseits die Integration von Zulieferern in das erweiterte Grundkonzept. Bei der komponentenbezogenen Zielkostenspaltung nach der Funktionsmethode ignorieren bisherige Ansätze gewöhnlich die fehlende Übertragbarkeit auf komplexe Produkte infolge der dort im Allgemeinen vorzufindenden mehrstufigen Erzeugnisstrukturen.
Der von Claus Schulte-Henke entwickelte und anhand eines durchgängigen Anwendungsbeispiels veranschaulichte mehrstufige Target-Costing-Ansatz ermöglicht dagegen die Ableitung von Zielkosten für sämtliche Erzeugniselemente eines komplexen Produkts mit einer beliebigen Anzahl von Erzeugnisstufen unter Berücksichtigung der Kundenanforderungen. Dank der allgemein gültigen formalen Darstellung ist auch eine Übertragung seines sieben Verfahrensschritte umfassenden Ansatzes auf andere – für den Einsatz von Target Costing geeignete – Branchen mit Produkten beliebiger Komplexität möglich.
Im Rahmen der Integration von Automobilzulieferern in das entwickelte Target- Costing-Konzept definiert Claus Schulte-Henke drei Zuliefererintegrationstypen. Er zeigt mögliche Vorgehensweisen im Rahmen des Zulieferer integrierenden Target Costing für Hersteller und Zulieferer auf, indem er die Verfahrensschritte zur Zielkos tenspaltung integrationstypspezifisch ausgestaltet und in seine allgemeine formale Darstellung integriert. Die Arbeit von Claus Schulte-Henke bildet einen bemerkenswert innovativen wissenschaftlichen und zugleich höchst praxisrelevanten Beitrag zur Anwendbarkeit des Target Costing für komplexe Produkte und die Zuliefererintegration in der Automobilindustrie. Deshalb wünsche ich ihr eine weit reichende Rezeption seitens Forschung und Praxis.
Prof. Dr. Horst Glaser
Erscheint lt. Verlag | 27.7.2008 |
---|---|
Vorwort | Prof. Dr. Horst Glaser |
Zusatzinfo | XXIII, 293 S. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Automobilhersteller • Automobilindustrie • Kundenbetreuung • Produktentwicklung • Target Costing • Zielkosten • Zulieferer |
ISBN-10 | 3-8349-9781-1 / 3834997811 |
ISBN-13 | 978-3-8349-9781-4 / 9783834997814 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 1,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich