Die Fähigkeit des Fortschritts im Strategischen Management (eBook)
XV, 312 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-8416-6 (ISBN)
Dr. Heike Marita Hölzner promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Dr. Heike Marita Hölzner promovierte bei Prof. Dr. Hans Koller am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Industriebetriebslehre und Innovationsmanagement der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg.
Geleitwort 6
Vorwort 8
Inhaltsverzeichnis 10
Abbildungsverzeichnis 14
Tabellenverzeichnis 16
I Einleitung 17
1 Problemstellung 17
2 Zielsetzung 19
3 Vorgehensweise 21
II Wissenschaftstheorie im und für das Strategische Management 23
1 Das Strategische Management als Wissenschaft 25
1.1 Objektbereich des Strategischen Managements 26
1.1.1 Strategisch relevante Umwelten 27
1.1.2 Unternehmen als strategische Einheiten 28
1.1.3 Erfolg und Wettbewerbsvorteile 30
1.1.4 Strategien 31
1.1.5 Strategische Akteure 35
1.2 Strategieforschung zwischen Theorie und Praxis 42
1.2.1 Wissensgenese in der Management Knowledge Industry 42
1.2.2 Wissensverwertung und die Theorie-Praxis Debatte 57
2 Wissenschaftlichkeit und Fortschritt in der Wissenschaftstheorie 69
2.1 Standortbestimmung der Wissenschaftstheorie 71
2.2 Wissenschaftlichkeit aus Sicht der analytischen Wissenschaftstheorie 75
2.2.1 Semantik von Theorien 76
2.2.2 Syntax von Theorien 78
2.2.3 Pragmatik von Theorien 81
2.3 Wissenschaftlicher Fortschritt aus Sicht ausgewählter wissenschaftsphilosophischen Positionen 84
2.3.1 Evolutionäre Theorieentwicklung bei Popper 85
2.3.2 Divergente Theorieentwicklung bei Kuhn 88
2.3.3 Progressive Theorieentwicklung bei Lakatos 92
2.3.4 Erkenntnistheoretischer Anarchismus bei Feyerabend 96
2.4 Einflussfaktoren auf die Theoriegenese aus wissenschaftssoziologischer Sicht 101
2.4.1 Inhaltliche Determinanten der Theorieentwicklung 102
2.4.2 Kontextbezogene Determinanten der Theorieentwicklung 104
3 Eine wissenschaftstheoretische Heuristik für das Strategische Management 107
III Die Fähigkeitsorientierung im Strategischen Management 117
1 Zur Ideengeschichte organisationaler Fähigkeiten 118
1.1 Der Market-based View als Wegbereiter des „Economic Turn“ 122
1.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen 122
1.1.2 Kritische Würdigung 126
1.2 Der Resource-based View und seine Subschulen 128
1.2.1 Die Strukturschule 129
1.2.1.1 Ökonomische Grundlagen und strategische Implikationen 129
1.2.1.2 Kritische Würdigung 137
1.2.2 Die Prozessschule 140
1.2.2.1 Modifizierte ökonomische Grundlagen 141
1.2.2.2 Subschulen 142
2 Fähigkeiten als Explanans: Der Capability-based View 147
2.1 Zentrale Konstrukte und Begrifflichkeiten 149
2.2 Die organisationale Fähigkeit 152
2.2.1 Die Combinative Capability 153
2.2.2 Die Absorptive Capacity 156
2.2.3 Die Innovation Capability 159
2.2.4 Die Dynamic Capability 162
2.2.5 Das Basismuster organisationaler Fähigkeiten 164
2.3 Kritische Würdigung 168
3 Die Fähigkeitsorientierung aus wissenschaftstheoretischer Perspektive 172
3.1 Analyse der Vorraussetzungen auf struktureller Ebene 173
3.2 Analyse der Vorraussetzungen auf logischer und sprachlicher Ebene 176
3.3 Analyse der Kontextebene der Theoriegenese 177
3.4 Analyse der Voraussetzungen auf methodologischer Ebene 181
IV Quo vadis, organisationale Fähigkeit? 185
1 Ansätze zur Erklärung der Fähigkeiten inhärenten Dynamik 187
1.1 Integrativer Ansatz 188
1.2 Kontingenzansatz 190
1.3 Hierachiemodell organisationaler Routinen 192
1.4 Lebenszyklusmodell 195
1.5 Kompetenzmonitoring 198
1.6 Kritische Würdigung der vorliegenden Ansätze 204
2 Das unterschätzte Potential organisationaler Routinen 207
2.1 Routinen im Licht der verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie 209
2.1.1 Theoriebasis 210
2.1.2 Routinen als Programme 211
2.1.3 Entstehung und Veränderung der Routine 212
2.1.4 Kritische Würdigung 216
2.2 Routinen im Licht der Evolutorischen Ökonomie 217
2.2.1 Theoriebasis 218
2.2.2 Routinen als Gene 220
2.2.3 Entstehung und Veränderung der Routine 221
2.2.4 Historizität und Pfadabhängigkeit 226
2.2.5 Kritische Würdigung 229
2.3 Routinen im Licht der Strukturationstheorie 232
2.3.1 Theoriebasis 232
2.3.2 Routinen als Sprache 240
2.3.3 Entstehung und Veränderung der Routine 247
2.3.4 Kritische Würdigung 249
2.4 Das RVSR-Modell organisationaler Routinen – ein integierter Ansatz 250
2.4.1 Entwicklung des RVSR-Modells 251
2.4.2 Das Erklärungs- und Gestaltungspotential des RVSR-Modells 256
2.4.3 Das RVSR-Modell aus wissenschaftstheoretischer Perspektive 273
V Schlussbetrachtung 278
1 Reflexionen der wissenschaftstheoretischen Ergebnisse 279
2 Reflexionen der Erkenntnisse zum Capability-based View 281
3 Reflexionen der organisationstheoretischen Analyse 282
4 Resümee 285
Literaturverzeichnis 287
Erscheint lt. Verlag | 16.11.2009 |
---|---|
Reihe/Serie | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management | Forschungs-/Entwicklungs-/Innovations-Management |
Vorwort | Prof. Dr. Hans Koller |
Zusatzinfo | XV, 312 S. 26 Abb. |
Verlagsort | Wiesbaden |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Capability-based View • Management • Organisation • Organisationale Fähigkeiten • Organisationstheorie • Strategisches Management • Wissenschaftstheorie • Wissenschaft und Praxis |
ISBN-10 | 3-8349-8416-7 / 3834984167 |
ISBN-13 | 978-3-8349-8416-6 / 9783834984166 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 2,6 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich