Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Kundenindividuelle Wertschöpfungsnetze (eBook)

Gestaltungsempfehlungen unter Berücksichtigung einer auftragsorientierten Produktindividualisierung

(Autor)

eBook Download: PDF
2009 | 2009
XVIII, 250 Seiten
Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
978-3-8349-9917-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Kundenindividuelle Wertschöpfungsnetze - Oliver Gausmann
Systemvoraussetzungen
49,44 inkl. MwSt
(CHF 48,30)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Oliver Gausmann identifiziert relevante Gestaltungsmerkmale von Wertschöpfungsnetzstrukturen, insbesondere im Zuge einer stetig zunehmenden Leistungsindividualisierung. Die Darstellung eines geeigneten numerischen Bewertungsansatzes sowie die Vorstellung eines Softwareprototyps unterstützen abschließend den Transfer der Erkenntnisse in die Unternehmenspraxis.

Dr. Oliver Gausmann ist Mitglied der Geschäftsleitung der Convios Consulting GmbH in Augsburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Turowski am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering der Universität Augsburg.

Dr. Oliver Gausmann ist Mitglied der Geschäftsleitung der Convios Consulting GmbH in Augsburg und wissenschaftlicher Mitarbeiter von Prof. Dr. Klaus Turowski am Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsinformatik und Systems Engineering der Universität Augsburg.

Geleitwort 6
Vorwort 7
Inhaltsverzeichnis 8
Abkürzungsverzeichnis 11
Abbildungsverzeichnis 12
Tabellenverzeichnis 14
1 Einleitung 16
1.1 Kontext 16
1.2 Problemstellung und Motivation 18
1.3 Zielsetzung und Forschungsfragen 21
1.4 Forschungsdesign 24
1.5 Vorgehensweise 33
2 Theoretischer Bezugsrahmen 36
2.1 Systemtheorie 36
2.2 Institutionenökonomische Ansätze 40
2.3 Vertragstheorie 51
3 Begrifflicher und konzeptioneller Bezugsrahmen 54
3.1 Kooperation in Netzwerken 55
3.2 Individualisierung von Produkten 83
3.3 Informations- und Kommunikationskonzepte 116
3.4 Forschungsbedarf und weiteres Vorgehen 131
4 Gestaltungsansatz situativer Wertschöpfungsnetze 134
4.1 Ansatz zur Beschreibung situativer Wertschöpfungsnetze 135
4.2 Gestaltungsmerkmale situativer Wertschöpfungsnetze 144
4.3 Numerischer Ansatz zur Dyadenbewertung 213
4.4 Kundenauftragstypen 223
4.5 Prototypische Implementierung 229
4.6 Fazit 237
5 Schlussbetrachtungen 239
5.1 Zusammenfassung 239
5.2 Fazit und weiterer Forschungsbedarf 242
Anhang 244

5 Schlussbetrachtungen (S. 224-225)

5.1 Zusammenfassung

In Kapitel 1 wurde die Motivation zur Bearbeitung der Thematik situativer Wertschöpfungsnetze gelegt. Dabei wurde zunächst, durch die Darstellung des Kontexts sowie der Explikation der Problemstellung, ein erster Überblick über das Betrachtungsspektrum der Arbeit gegeben. Es ist deutlich geworden, dass Unternehmen sich verstärkt in einem Spannungsfeld zwischen zunehmender Produktindividualisierung und wachsender Bedeutung von Wertschöpfungsnetzstrukturen bewegen. Aus den sich daraus ergebenden Herausforderungen wurde die Bedeutung geeigneter Wertschöpfungsnetzmodelle hervorgehoben. Es wurde herausgearbeitet, dass ein solches Modell den sich aus dem Spannungsfeld ergebenden Herausforderungen vor allem durch flexible und sich der jeweiligen Situation anpassender Strukturen begegnen muss.

Der aus dieser Schlussfolgerung resultierende Bedarf nach einem geeigneten Modell wurde bei der Explikation von Zielsetzung und Forschungsfragen aufgegriffen. Als Ziel der Arbeit wurde hierbei die Gestaltung eines fundierten Ansatzes zur Untersuchung der Auswirkungen individueller Auftragstypen auf die Gestaltung von Wertschöpfungsnetzen expliziert. Aufbauend auf der wissenschaftstheoretischen Positionierung und dem Beitrag der Arbeit wurde das Vorgehen zur Erreichung der Zielsetzung vorgestellt. Die Bedeutung eines theoretischen sowie begrifflich-konzeptionellen Bezugsrahmens wurde betont.

In Kapitel 2 wurde zunächst der theoretische Bezugsrahmen eingeführt. Dieser diente der Arbeit als Grundlage zur Erklärung der Wirkungsmechanismen in Wertschöpfungsnetzen. Die Darstellungen zur Systemtheorie haben gezeigt, dass Wertschöpfungsnetze als soziotechnische Systeme aufgefasst werden können. Aus den Überlegungen konnte insbesondere hergeleitet werden, dass zur Schaffung möglichst großer Handlungsspielräume eine flexible Gestaltung der Wertschöpfungsnetzstrukturen von grundlegender Wichtigkeit ist. Es wurde verdeutlicht, dass die Voraussetzung für die Schaffung dieser Flexibilität eine der jeweiligen Situation entsprechende Anpassung an situative Umweltbedingungen ist.

Durch die Darstellung der Theorien der NIÖ wurde darauf aufbauend eine Grundlage zur Beschreibung der Wirkungszusammenhänge in Wertschöpfungsnetzen gelegt. Die sich anschließende Vertragstheorie hat schließlich deutlich gemacht, dass Wertschöpfungsnetze als Geflecht von Verträgen angesehen werden können, wobei diese durch ihre unterschiedlichen Eigenschaften einen organisationsbegründenden Charakter besitzen. Insofern wurde die Grundlage zur Berücksichtigung unterschiedlicher institutioneller Arrangements innerhalb des Wertschöpfungsnetzwerks gelegt. In Kapitel 3 wurden die thematischen Grundlagen der Arbeit durch die Erarbeitung des begrifflich- konzeptionellen Bezugsrahmens gelegt. Dieser wurde in die Bereiche Kooperation, Individualisierung und IuK-Konzepte strukturiert.

Im Bereich der Kooperation wurde der durch Sydow geprägte, eher allgemeine Netzwerkbegriff, durch eine umfassende Darstellung des Kooperationsbegriffs weiter ausdifferenziert. Zusammen mit einer graphentheoretischen Betrachtung von Netzwerken und einer umfassenden Darstellung von Klassifikationskriterien, dienten die Darstellungen der Ableitung des dieser Arbeit zugrundeliegenden Begriffs des situativen Wertschöpfungsnetzes. Die Ausführungen zum Management von Wertschöpfungsnetzen haben gezeigt, dass sich dieses in eine auftragsbezogene und eine auftragsübergreifende Ebene differenzieren lässt.

Die Arbeit wurde der auftragsübergreifenden Ebene und hierbei insbesondere der Selektions- und Allokationsfunktion zugeordnet. Der erarbeitete Begriff wurde abschließend gegenüber verwandten Konzepten abgegrenzt. Im Bereich der Individualisierung von Produkten wurde eine grundlegende Selektion relevanter Typologien sowie eine umfassende Darstellung des Strategiekonzepts der Mass Customization vorgenommen. Die Darstellung von IuK-Konzepten hat abschließend die Basis zur Beurteilung eines inner- und zwischenbetrieblichen IuK-Reifegrades gelegt. Insgesamt hat das dritte Kapitel der Arbeit somit die Grundlage zur Beantwortung der Frage gelegt, welche Kriterien zur Beschreibung von Wertschöpfungsnetzen und zur Differenzierung von Auftragstypen relevant sind. Kapitel 4 umfasste die Entwicklung des Gestaltungsansatzes situativer Wertschöpfungsnetze und bildete insofern den zentralen Kern der Arbeit.

Erscheint lt. Verlag 7.2.2009
Vorwort Prof. Dr. Klaus Turowski
Zusatzinfo XVIII, 250 S.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Logistik / Produktion
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Wirtschaftsinformatik
Schlagworte Gestaltungsmerkmale • Liefernetze • Mass Customization • Supply Chain Management • Wertschöpfung • Wirtschaftsinformatik • Zusammenarbeit
ISBN-10 3-8349-9917-2 / 3834999172
ISBN-13 978-3-8349-9917-7 / 9783834999177
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 2,6 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen – Use-Cases – unternehmenseigene KI-Journey

von Ralf T. Kreutzer

eBook Download (2023)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 41,95