M. DuMont Schauberg (eBook)
543 Seiten
Campus Verlag
978-3-593-40583-4 (ISBN)
Prof. Dr. Manfred Pohl ist einer der bekanntesten und renommiertesten deutschen Unternehmenshistoriker. Er leitete das Historische Institut der Deutschen Bank und lehrt an der Universität Frankfurt. Professor Pohl ist Autor zahlreicher Unternehmensgeschichten, darunter »Die Geschichte der Südzucker AG«, »Von Stambul nach Bagdad: die Geschichte einer berühmten Eisenbahn« oder »Philipp Holzmann«. Darüber hinaus arbeitete er die Geschichte der Deutschen Bank auf und veröffentlichte hierzu zahlreiche Bücher.
Inhalt
Vorwort
1.Prolog
2.Die Anfänge des Verlagshauses M. DuMont Schauberg
2.1Napoleon, DuMont und die Erben Schauberg
2.2Die Preußen
2.2.1Eine neue Reformtätigkeit
2.2.2Revolution und Reaktion
2.2.3Bismarck und die Kölnische Zeitung
2.2.4Die Kölnische Zeitung im Kaiserreich
3.Die Weimarer Republik
3.1Die Ausrichtung des Verlages nach dem Ersten Weltkrieg
3.2Die Suche nach Stabilität und Freiheit
3.3Der Hitler-Putsch
3.4Trügerische Stabilität und vielseitige Aktivitäten
4.Am Vorabend des Dritten Reichs
4.1Kurt Neven DuMont, ein liberaler Journalist?
4.2Der Kampf um die inhaltliche Ausrichtung der Zeitung
4.2.1Liberal-konservative Strategie
4.2.2Neuer Kurs und Krise
4.2.3Treu zur Weimarer Verfassung
4.2.4Die Entscheidung
4.3Das Versagen des Journalismus
5.Der Kampf um die Kölnische Zeitung nach der Machtergreifung
5.1Die Schuldfrage
5.2Die Machtergreifung
5.2.1Die NSDAP setzt sich durch
5.2.2Die Kölner Medien am Vorabend der Machtergreifung
5.3Das Schriftleitergesetz - Gleichschaltung der Presse
5.4Die Hetzkampagne des Westdeutschen Beobachters gegen die Kölnische Zeitung
5.5 Die interne Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus im Verlag
5.5.1 Repressalien der Partei
5.5.2Jüdische Mitarbeiter
5.5.3Das Feuilleton - die Kunst, zwischen gesagten Sätzen das Ungesagte zu schreiben
5.6Die Unterordnung unter die Diktatur der Partei
6.Bis zum bitteren Ende
6.1Die Zeitung als Reichszeitung an allen Fronten
6.2Zensur und Abhängigkeit
6.2.1Vorschriften für alles
6.2.2Hilfe für Mitarbeiter
6.3Grundstückskäufe
6.3.1Die allgemeine wirtschaftliche Situation der jüdischen Bevölkerung im Nationalsozialismus
6.3.2Zur Lage jüdischer Grundstückseigentümer im Gau Köln-Aachen
6.3.3Der Erwerb der einzelnen Grundstücke
6.3.3.1Luxemburger Straße 301
6.3.3.2.Breite Straße 82, 86 und 88
6.3.3.3Leyboldstraße 19
6.4Äußere und innere Angriffe
6.5Das Ende als Anfang
6.5.1Schuld und Sühne
6.5.2Der beschwerliche Weg zur Entnazifizierung
7.Freie Presse in der Demokratie
7.1Der Kölner Stadt-Anzeiger: überparteilich und unabhängig
7.2Ein neues Konzept: Alfred Neven DuMont
8.Anhang
8.1Anmerkungen
8.2 Quellenverzeichnis
Erscheint lt. Verlag | 16.3.2009 |
---|---|
Zusatzinfo | Bildteil mit zahlreichen s/w-Fotos |
Verlagsort | Weinheim |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Geschichte ► Allgemeine Geschichte ► 1918 bis 1945 |
Wirtschaft | |
Schlagworte | Alfred Neven DuMont • Diktatur • DuMont Schauberg • Ernst Posse • Gabriele Neven DuMont • Gleichschaltung • Joseph Goebbels • Kölner Stadt Anzeiger • Kölnische Zeitung • Kurt Neven DuMont • Kurt Tucholsky • Markus Neven DuMont • Mediengeschichte • Nachkriegszeit • NS-Zeit • Pressefreiheit • Verlagsgeschichte • Verlagshaus • Völkischer Beobachter • Vossische Zeitung • Zeitungsverlag • Zensur |
ISBN-10 | 3-593-40583-0 / 3593405830 |
ISBN-13 | 978-3-593-40583-4 / 9783593405834 |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |

Größe: 3,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich