Supply Chain Collaboration (eBook)
X, 366 Seiten
Physica (Verlag)
978-3-7908-1954-0 (ISBN)
Kollaborative Abstimmung in der Supply Chain kann sich auch zwischen kleinen und mittleren Zulieferern lohnen. Dieses Buch zeigt anhand einer bundesweiten Breitenbefragung und verschiedener Fallstudien den Ist-Zustand sowie die Möglichkeiten der Kollaboration. Auf dieser Grundlage werden konkrete Gestaltungskonzepte für Zulieferunternehmen der zweiten, dritten und vierten Reihe vorgeschlagen. Eine eigens entwickelte IT-Lösung in Form einer Web-Applikation ermöglicht eine rasche und an die Unternehmensgröße angepasste Umsetzung der Konzepte.
Vorwort 5
Inhaltsverzeichnis 6
1 Einleitung 10
1.1 Hintergrund der Forschung 10
1.2 Forschungsprobleme 21
1.3 Forschungsfragen 22
1.4 Aufbau der Arbeit 23
1.5 Definitionen 26
1.6 Zusammenfassung 31
2 Theoretischer Bezugsrahmen 32
2.1 Einleitung 32
2.2 Logistische Konzepte 32
2.3 Kollaboration in der Supply Chain 55
3 Stand der Forschung 80
3.1 Einleitung 80
3.2 Einordnung und Abgrenzung der Arbeit: Entwicklung des 80
3.3 Tiefenanalyse der relevanten Themenbereiche 108
3.4 Zusammenfassung 117
4 Breitenbefragung 118
4.1 Ablauf 118
4.2 Ergebnisse der Breitenbefragung 139
4.3 Zusammenfassung und Schlussfolgerung 163
5 Entwicklung eines kollaborativen Logistikkonzepts 165
5.1 Logistikkonzepte zur SC-Kollaboration für Zulieferer der Zielgruppe 165
5.2 Informationstechnologien zur SC-Kollaboration für Zulieferer der Zielgruppe 170
5.3 Probleme der KMU im Maschinen- und Anlagenbau 177
5.4 Anforderungen von kleinen und mittelständischen Unternehmen im Maschinen- und Anlagenbau 182
5.5 Handlungsleitfaden für KMU im Maschinen- und Anlagenbau 183
6 Informationstechnologische Umsetzung des entwickelten Logistikkonzeptes 193
6.1 Internet als Schlüsseltechnologie - Webapplikationen 193
6.2 Informationstechnologische Umsetzung für KMU: der Quick Connector 194
6.3 ODBC als Schnittstelle zu Datenbankmanagementsystemen 205
6.4 Fallbeispiele 205
7 Fazit 213
Abbildungsverzeichnis 214
Tabellenverzeichnis 218
Anhang 223
2.2.2 Theoretische Grundlagen (S. 25-27)
2.2.2.1 Entwicklung und Stand der betriebswirtschaftlichen Logistik
Die betriebswirtschaftliche Logistik hat mehrere Entwicklungsphasen durchlaufen. Trotz der immer wieder geäußerten Kritik an der mangelnden Trennschärfe und den Überschneidungen in den Datierungen der einzelnen Entwicklungsphasen besteht seit kurzem Einigkeit darüber, dass sich die Entwicklung der Logistik in vier Phasen vollzogen hat. Im Folgenden werden diese Phasen dargelegt und erläutert (Weber und Kummer 1998, Engelsleben und Niebuer 1997, Weber 1999, Weber und Dehler 1999). Die entsprechende Darstellung befindet sich auf der nächsten Seite.
Logistik als funktionale Spezialisierung
Als Beginn der wissenschaftlichen Beschäftigung mit der betriebswirtschaftlichen Logistik wird der Zeitraum nach dem zweiten Weltkrieg gesehen (Eccles 1954, Morgenstern 1955, Busby 1955, Lewis et al. 1956). Die erste Entwicklungsphase wird durch den grundlegenden Wandel von Verkäufer- zu Käufermärkten in den USA während der 50er-Jahren maßgeblich beeinflusst (Fleischmann 2002, Göpfert 2000). Dies führte zu einer Verbreiterung des Produktangebots und zu einer Zunahme des Wettbewerbsdrucks. Die Anzahl an Basisprodukten und Varianten stieg, daraus resultierten komplexere Produktionsprogramme, eine größere Teilevielfalt an Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sowie eine erhöhte Anzahl an Versendungen bei entsprechend kleineren Sendungsvolumina (Shapiro und Heskett 1995). Hiermit verbunden waren höhere Lager- und Transportkosten.
Gleichzeitig gewannen Lager-, Transport- und Umschlagsfunktionen an Bedeutung. Als Reaktion auf diese Entwicklung hat man diese Teilfunktionen mit der physischen Distribution unter eine spezielle Funktion zusammengefasst (outbound logistics) mit dem Ziel, Spezialisierungsvorteile zu realisieren (Coyle et al. 1996, Semmelroggen 1988). In dieser ersten Entwicklungsphase wird die Logistik als Funktionsspezialisierung begriffen, die als eigenständige Grundfunktion in Form der Distribution neben die traditionellen Funktionen wie Forschung und Entwicklung, Beschaffung, Produktion und Absatz tritt. In diesem Sinn beinhaltet die Logistik, in Form der Distribution, die Zusammenfassung aller Lager-, Transport- und Umschlagstätigkeiten unter einheitlicher Leitung (Dehler 2001).
Logistik als Koordinationsfunktion
In den 70er- und 80er-Jahren wurde die Logistik von der schwierigen gesamtwirtschaftlichen Situation (Ölkrise, Rezession) beeinflusst. So hat man in den Unternehmen erstmals festgestellt, dass sich die Schnittstellen zwischen den Funktionsbereichen der Beschaffung, der Produktion und der Distribution effektivitäts- und effizienzmindernd auswirken (Göpfert 2000, Weber 1998, Weber 1992). Mit Hilfe der verbesserten Informations- und Kommunikationstechnik war es dann aber schon möglich, die betrieblichen Funktionsbereiche miteinander zu vernetzen (Dehler 2001). Die Folge war, dass viele Unternehmen über die Produktion die Inbound (Materials-Management) mit der Outbound Side (Physical Distribution) verknüpften, um auf diesem Weg die notwendigen Leistungssteigerungen und Kosteneinsparungen zu erzielen. Noch heute stehen hierfür die Begriffe „Business Logistics" und „Integrated Logistics Management" (Coyle et al. 1996, S. 6). Der Logistik kam in dieser Phase eine material- und warenflussbezogene Koordinationsaufgabe zu (Göpfert 2000, S. 20). Ziel war die Bildung funktionsübergreifender Logistikketten, die die drei Funktionsbereiche unter einem umfassenden Logistikverständnis zusammenfassten (Dehler 2001). Die Logistik entwickelte sich zu einer unternehmensinternen Querschnittsfunktion und gewann weiter an Bedeutung (Weber und Kummer 1998).
Logistik als Durchsetzung der intraorganisationalen Flussorientierung Seit Beginn der 90er-Jahre wirken neue Einflüsse auf die Unternehmen und deren Funktionsbereiche, wie der Anstieg der Wettbewerbsintensität, die weltweiten Überkapazitäten, die schnellere internationale Angleichung der Produktqualität, die kürzer werdenden Innovationszyklen, die hohe Markttransparenz und die steigende Individualisierung der Kundenwünsche (Simon 1988).
Erscheint lt. Verlag | 29.7.2008 |
---|---|
Zusatzinfo | X, 366 S. |
Verlagsort | Heidelberg |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Logistik / Produktion |
Wirtschaft ► Betriebswirtschaft / Management ► Unternehmensführung / Management | |
Schlagworte | Collaborative Supply Chain Management • Entwicklung • Logistik • Logistikkonzept • Supply Chain Collaboration • Supply Chain Management • Zulieferer |
ISBN-10 | 3-7908-1954-9 / 3790819549 |
ISBN-13 | 978-3-7908-1954-0 / 9783790819540 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 10,9 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich