Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen

Eine quantitative Analyse unter Berücksichtigung der Aspekte Zeit und asymmetrischer Information

(Autor)

Buch | Softcover
XIV, 174 Seiten
1997
Physica (Verlag)
978-3-7908-1009-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Innerbetriebliche Verrechnungspreisbildung bei dezentralen Entscheidungsstrukturen - Thomas Pfeiffer
CHF 76,95 inkl. MwSt
Der Autor beschäftigt sich in diesem Buch mit der Koordination dezentraler Entscheidungen auf der Basis von Verrechnungspreisen im Hinblick auf die Aspekte Zeit und asymmetrische Information. Neben einer Darstellung aller wichtigen Ergebnisse zur klassischen Verrechnungspreisbildung werden für Theorie und Praxis interessante Verallgemeinerungen des Gleichungsverfahrens der innerbetrieblichen Leistungsverrechnung im Hinblick auf diese Aspekte als theoretisch richtige Verrechnungspreise aus einer übergeordneten ökonomisch sinnvollen Gesamtunternehmenszielsetzung hergeleitet.

Problemstellung: Verrechnungspreisbildung dezentraler Entscheidungsstrukturen.- Zielsetzung der Arbeit.- Aufbau der Arbeit.- 1 Koordination dezentraler Entscheidungsstrukturen.- 1.1 Die Koordinationsproblematik.- 1.2 Das Konzept der Verrechnungspreise.- 1.3 Klassifikation und Darstellung von Lenkpreismodellen.- 1.4 Lenkpreisbildung und innerbetriebliche Leistungsverrechnung.- 2 Das Grundmodell.- 2.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 2.2 Zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.3 Dezentrale Produktions- und Absatzplanung.- 2.4 Koordinationsmechanismus.- 2.5 Verrechnungspreise.- 2.6 Existenz von Verrechnungspreisen.- 2.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3 Berücksichtigung des Zeitaspektes.- 3.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- 3.2 Dynamische zentrale Produktions- und Absatzplanung.- 3.3 (Kosten-)Stellenbildung.- 3.4 Koordination und Verrechnungspreise.- 3.5 Einfach-zusammenhängende Produktionsstrukturen.- 3.6 Komplexe Produktionsstrukturen.- 3.7 Bestimmung und Abschätzung von Verrechnungspreisen.- 3.8 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 4 Berücksichtigung von asymmetrischer Information.- 4.1 Problemstellung und Vorgehensweise.- I: Das Standardmodell der Prinzipal-Agenten-Theorie.- 4.2 Der Ansatz von Mirrlees und Holmström.- 4.3 Informationssymmetrie, -asymmetrie und Agency-Kosten.- 4.4 Ein spezielles Prinzipal-Agenten-Modell: Das LEN-Modell.- II: Ein Lenkpreismodell.- 4.5 Ausgangssituation.- 4.6 Verrechnungspreisbildung in der Risikoallokationssituation.- 4.7 Verrechnungspreisbildung in der First-best-Situation.- 4.8 Verrechnungspreisbildung in der Second-best-Situation.- 4.9 Agency-Kosten.- 4.10 Zusammenfassung, Kritik und Ausblick.- 5 Schlußbetrachtung.- 5.1 Zusammenfassung.- 5.2 Ausblick.- A.1 Zum Grundmodell.- A.2 Zumdynamischen Fall.

Erscheint lt. Verlag 19.6.1997
Reihe/Serie Physica-Schriften zur Betriebswirtschaft
Zusatzinfo XIV, 174 S.
Verlagsort Heidelberg
Sprache deutsch
Maße 155 x 235 mm
Gewicht 298 g
Themenwelt Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Rechnungswesen / Bilanzen
Wirtschaft Betriebswirtschaft / Management Unternehmensführung / Management
Schlagworte Asymmetrische Information • Innerbetriebliche Leistungsverrechnung • Intertemporale Verrechnungspreise • Leistungsverrechnung • Produktion • Produktionsstruktur • Verrechnungspreis • Verrechnungspreisbildung
ISBN-10 3-7908-1009-6 / 3790810096
ISBN-13 978-3-7908-1009-7 / 9783790810097
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich