VWL für Einsteiger
UTB (Verlag)
978-3-8252-3590-1 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Sie möchten schnell die ökonomische Denkweise verstehen? Dann lehnen Sie sich entspannt zurück und lesen Sie dieses Buch:
Auf eindrucksvolle Art und Weise stellt der Autor das relevante theoretische Instrumentarium der Volkswirtschaftslehre verständlich und beispielhaft dar, ohne sich dabei in komplexen mathematischen Verfahren zu verlieren. Der Autor versetzt den Leser Schritt für Schritt in die Lage, aktuelle wirtschaftliche Fragen zu analysieren, zu erklären und letztendlich auch zu lösen. Im Fokus stehen dabei die Mikroökonomik, die Wirtschaftspolitik und die Neue politische Ökonomie (NPÖ).
Dieses Buch ist der ideale Einstieg in die Volkswirtschaftslehre für Studierende der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre sowie angrenzender Studiengänge.
Dr. Steffen J. Roth ist seit 2002 Geschäftsführer des Instituts für Wirtschaftspolitik an der Universität Köln. Von 1997 bis 2002 war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Wirtschaftspolitischen Seminar der Universität zu Köln, Lehrstuhl Prof. Dr. J. Eekhoff, beschäftigt. Vorher studierte er Volkswirtschaftslehre sozialwissenschaftlicher Richtung mit dem Fach Politikwissenschaft an der Universität zu Köln und am Trinity College Dublin.
Vorbemerkung und Vorgehensweise VII
Vorwort zur zweiten Auflage X
Vorwort zur dritten Auflage XI
Inhaltsverzeichnis XIII
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis XXI
I. Volkswirtschaftliche Grundgedanken 1
1. Methodologischer Individualismus 1
2. Konsumentensouveränität 3
3. Nutzenmaximierung und rationales Verhalten 5
4. Knappheit und Opportunitätskosten 8
5. Marginalbetrachtung 12
6. Tausch und Handel, Spezialisierung und Arbeitsteilung 14
7. Komparative Vorteile und relative Preise 15
8. Pareto-Kriterium, allokative Effizienz und Prozessbetrachtung 20
II. Die Theorie der Haushalte 27
1. Vorbemerkung: Wozu diese Modell-Technik? 27
2. Haushalte suchen nach dem Besten, was sie sich leisten können 28
3. Die Budgetbeschränkung und die Budgetgerade 29
3.1. Zusammengesetzes Gut 34
3.2. Veränderungen der Parameter Einkommen und Preise 35
3.3. Zur Interpretation der Steigung von Budgetgeraden 36
4. Die Präferenzen 38
5. Die Indifferenzkurven 43
5.1. Verschiedene Formen von Indifferenzkurven 44
5.2. Zur Interpretation der Steigung von Indifferenzkurven 52
6. Die optimale Nachfrageentscheidung 54
7. Veränderungen der Parameter der individuellen Nachfrage 59
7.1. Änderung der Nachfrage bei Einkommensänderung 60
7.1.1. Normale Güter 61
7.1.2. Superiore Güter 62
7.1.3. Inferiore Güter 62
7.2. Änderung der Nachfrage bei Preisänderung 63
7.3. Substitutions- und Einkommenseffekt 66
7.3.1. Der Substitutionseffekt 66
7.3.2. Der Einkommenseffekt 70
7.3.3. Der Gesamteffekt 71
7.3.4. Ein Zahlenbeispiel 72
8. Von der individuellen Nachfrage zur Marktnachfrage 75
9. Das individuelle Arbeitsangebot der Haushalte 77
9.1. Die individuelle Arbeitsangebotskurve 79
9.1.1. Ein zusätzlicher Einkommenseffekt 80
9.1.2. Die inverse Arbeitsangebotskurve 80
10. Das aggregierte Gesamtangebot auf dem Arbeitsmarkt 83
III. Die Theorie der Unternehmen 85
1. Die Produktionstechnik 85
1.1. Das Durchschnittsprodukt 87
1.2. Das Grenzprodukt 88
1.3. Die Produktionsfunktion 89
2. Die Kosten 91
2.1. Die Fixkosten, die variablen Kosten und die totalen Kosten 91
2.2. Die Durchschnittskosten 92
2.3. Die Grenzkosten 94
2.4. Das Verhältnis der Grenzkosten- und der Durchschnittskostenkurve 95
3. Das Angebot einer Firma im Polypol 97
3.1. Gewinnmaximierung des Konkurrenzunternehmens 98
3.1.1. Wahl der optimalen Produktionstechnologie 98
3.1.2. Die Wahl der optimalen Produktionsmenge 100
4. Die langfristige Angebotskurve eines polypolistischen Unternehmens 101
5. Vom individuellen Angebot polypolistischer Unternehmer zum Marktangebot 103
IV. Das Marktgleichgewicht 105
1. Das Angebot im langfristigen Marktgleichgewicht 108
1.1. Die Gleichgewichtsmenge 109
1.2. Der Gleichgewichtspreis 111
1.3. Machen Unternehmen nicht doch Gewinne? 113
2. Der schmerzhafte Weg zum markträumenden Gleichgewicht 114
2.1. Beispiel zum Ausschluss einzelner Nachfrager vom Konsum 115
2.2. Beispiel zum Ausschluss einzelner Anbieter vom Markt 117
2.3. Freie Preise dienen als volkswirtschaftlich wünschenswertes Steuerungssystem 119
3. Die Wohlfahrtswirkung von Märkten I: Edgeworthbox 122
3.1. Die pareto-effiziente Güterallokation in der Edgeworthbox 124
3.2. Pareto-effiziente Allokation und markträumendes Gleichgewicht 125
4. Die Wohlfahrtswirkung von Märkten II: Rentenbetrachtung 128
4.1. Konsumenten- und Produzentenrente 128
4.2. Der Soziale Überschuss 132
5. Hauptsätze der Wohlfahrtsökonomik 135
V. Der Weihnachtsmann und die Idee der Planwirtschaft 139
1. Der wohlmeinende Diktator 139
2. Vorteile und Schwächen des Marktsystems 140
3. Planwirtschaft als überlegene Alternative zum freien Markt? 142
VI. Der Markt regelt doch nicht alles: Die Marktversagenstheorie 147
1. Marktversagen begründet nicht zwangsläufig Staatseingriffe 149
2. Das Gefange
Reihe/Serie | UTB Uni-Taschenbücher | UTB Wirtschaftswissenschaften, Politik- und Sozialwissenschaft |
---|---|
Zusatzinfo | 287 S. |
Sprache | deutsch |
Maße | 150 x 215 mm |
Gewicht | 445 g |
Einbandart | Paperback |
Themenwelt | Wirtschaft ► Volkswirtschaftslehre |
Schlagworte | Volkswirtschaftslehre • Volkswirtschaftslehre; Einführung (wiss.) • Volkswirtschaftslehre (VWL); Einführung (wiss.) • VWL |
ISBN-10 | 3-8252-3590-4 / 3825235904 |
ISBN-13 | 978-3-8252-3590-1 / 9783825235901 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
aus dem Bereich