Junghennen
Arbeitszeitvergleich praxisüblicher Haltungsverfahren
Seiten
2006
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Verlag)
978-3-939371-09-0 (ISBN)
Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft (Verlag)
978-3-939371-09-0 (ISBN)
- Titel ist leider vergriffen;
keine Neuauflage - Artikel merken
Der Arbeitszeitbedarf in der Junghennenaufzucht hängt von dem gewählten Hal-tungsverfahren und der Größe der Haltungseinheit ab. Ein Unterschied von 20 bis 30 % zwischen Boden- und Volierenhaltung sind bei gleicher Bestandsgröße möglich, wie eine vom KTBL in Auftrag gegebene Studie gezeigt hat. Die Ergebnisse der Studie sind in diesem KTBL-Heft zusammengefasst.
Ziel der Studie war es, Arbeitszeitwerte in Abhängigkeit vom Haltungsverfahren, der Bestandsgröße und der Vermarktungsform für konventionell und ökologisch wirt-schaftende Betriebe zu erfassen und daraus Arbeitszeitbedarfswerte aufgrund von Modellrechnungen abzuleiten.
Die mit dem Projekt beauftragte Universität Kassel hat herausgefunden, dass der Gesamtarbeitszeitbedarf von der Bestandsgröße, dem Haltungsverfahren, der Ver-marktung und der Wirtschaftsweise abhängt.
In der konventionellen Junghennenaufzucht liegt der Arbeitszeitbedarf bei Beständen von 5.000 bis 35.000 Junghennen zwischen 5,71 und 2,48 Arbeitskraftstunden je 100 Tiere (AKh/100 Tiere). In der ökologischen Junghennenaufzucht ist mit 7,45 bis 3,21 AKh/100 Tiere zu rechnen (Bestände zwischen 3.000 und 14.400 Tiere).
In der Bodenhaltung ist bei gleichen Bestandsgrößen mit geringeren Arbeitszeitbe-darfswerten zu kalkulieren als in der Volierenhaltung. Bei Beständen von 15.000 Tieren beträgt die Mehrarbeit für Volierenhaltungen 20-30 %. Der Vergleich ökolo-gischer und konventioneller Haltungsverfahren zeigt bei gleichen Bestandsgrößen hingegen kaum Unterschiede.
Ziel der Studie war es, Arbeitszeitwerte in Abhängigkeit vom Haltungsverfahren, der Bestandsgröße und der Vermarktungsform für konventionell und ökologisch wirt-schaftende Betriebe zu erfassen und daraus Arbeitszeitbedarfswerte aufgrund von Modellrechnungen abzuleiten.
Die mit dem Projekt beauftragte Universität Kassel hat herausgefunden, dass der Gesamtarbeitszeitbedarf von der Bestandsgröße, dem Haltungsverfahren, der Ver-marktung und der Wirtschaftsweise abhängt.
In der konventionellen Junghennenaufzucht liegt der Arbeitszeitbedarf bei Beständen von 5.000 bis 35.000 Junghennen zwischen 5,71 und 2,48 Arbeitskraftstunden je 100 Tiere (AKh/100 Tiere). In der ökologischen Junghennenaufzucht ist mit 7,45 bis 3,21 AKh/100 Tiere zu rechnen (Bestände zwischen 3.000 und 14.400 Tiere).
In der Bodenhaltung ist bei gleichen Bestandsgrößen mit geringeren Arbeitszeitbe-darfswerten zu kalkulieren als in der Volierenhaltung. Bei Beständen von 15.000 Tieren beträgt die Mehrarbeit für Volierenhaltungen 20-30 %. Der Vergleich ökolo-gischer und konventioneller Haltungsverfahren zeigt bei gleichen Bestandsgrößen hingegen kaum Unterschiede.
Sprache | deutsch |
---|---|
Maße | 148 x 210 mm |
Einbandart | geheftet |
Themenwelt | Weitere Fachgebiete ► Land- / Forstwirtschaft / Fischerei |
Schlagworte | Arbeitswirtschaft • Arbeitszeit • Geflügelhaltung • HC/Biologie/Landwirtschaft, Gartenbau, Forstwirtschaft, Fischerei, Ernährung • Legehenne • Tierhaltung |
ISBN-10 | 3-939371-09-2 / 3939371092 |
ISBN-13 | 978-3-939371-09-0 / 9783939371090 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Hardcover (2023)
Haymarket Media (Verlag)
CHF 44,50
Buch | Hardcover (2023)
DLG-Verlag
CHF 109,95
aus Vergangenheit und Gegenwart für die Zukunft lernen
Buch | Softcover (2024)
Haupt Verlag
CHF 39,95