Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Waldbau auf ökologischer Grundlage (eBook)

eBook Download: PDF
2020 | 8. Auflage
676 Seiten
UTB GmbH (Verlag)
978-3-8385-8754-7 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Waldbau auf ökologischer Grundlage -  Norbert Bartsch,  Burghard von Lüpke,  Ernst Röhrig
Systemvoraussetzungen
78,99 inkl. MwSt
(CHF 77,15)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Das von Alfred Dengler 1930 begründete Buch wurde für die 8. Auflage überarbeitet, aktualisiert, deutlich erweitert und gestalterisch modernisiert. Nach einer umfassenden Einführung in die Ziele des Waldmanagements im Kontext der Geschichte des Waldbaus und den aktuellen Anforderungen liefert das moderne Lehr- und Handbuch Studierenden der Forstwirtschaft das komplette Handwerkszeug des Waldbaus: Baumartenwahl, Begründung, Verjüngung und Pflege von Waldbeständen sowie die Gestaltung der Wälder in Betriebsarten und Verjüngungsformen.

Dr. Norbert Bartsch lehrt an der Universität Göttingen.

Vorwort8
1 Ziele der Forstwirtschaft und Aufgaben des Waldbaus11
1.1 Wälder, Waldtypen und Waldverbreitung13
1.1.1 Was ist ein Wald13
1.1.2 Besonderheiten von Wäldern15
1.1.3 Verbreitung von Wald15
1.1.4 Wälder in Deutschland18
1.1.5 Holzproduktion und Holzbedarf21
1.2 Geschichte der Wälder und des Waldbaus bis Ende des 20. Jahrhunderts23
1.2.1 Natürliche Wälder24
1.2.2 Von der Waldzerstörung zum Waldaufbau25
1.3 Aktuelle Aufgaben des Waldbaus33
1.3.1 Nachhaltigkeit33
1.3.2 Stabilität38
1.3.3 Forstprodukte52
1.3.4 Kohlenstoffspeicherung53
1.3.5 Biodiversität55
1.3.6 Schutzfunktionen68
1.3.7 Sozioökonomische Funktionen69
1.4 Grundsätze naturnaher Waldwirtschaft70
1.4.1 Was ist naturnah?70
1.4.2 Erste Ansätze73
1.4.3 Aktuelle Konzepte74
2 Wahl der Baumarten81
2.1 Forstlich wichtige Baumarten82
2.1.1 Laubbäume82
2.1.1.1 Rotbuche (Fagus sylvatica, Familie Fagaceae)82
2.1.1.2 Eichen (Gattung Quercus, Familie Fagaceae)89
2.1.1.3 Gemeine Esche (Fraxinus excelsior, Familie Oleaceae)95
2.1.1.4 Ahorne (Gattung Acer, Familie Aceraceae)99
2.1.1.5 Wildkirschen (Gattung Prunus, Familie Rosaceae)101
2.1.1.6 Linden (Gattung Tilia, Familie Tiliaceae)103
2.1.1.7 Ulmen (Gattung Ulmus, Familie Ulmaceae)105
2.1.1.8 Mehl- und Vogelbeere (Gattung Sorbus, Familie Rosaceae)106
2.1.1.9 Wildbirne und Wildapfel (Gattungen Pyrus und Malus, Familie Rosaceae)111
2.1.1.10 Hainbuche (Carpinus betulus, Familie Betulaceae)112
2.1.1.11 Erlen (Gattung Alnus, Familie Betulaceae)113
2.1.1.12 Nussbäume (Gattungen Juglans und Carya, Familie Juglandaceae)114
2.1.1.13 Edelkastanie (Castanea sativa, Familie Fagaceae)116
2.1.1.14 Birken (Gattung Betula, Familie Betulaceae)117
2.1.1.15 Pappeln (Gattung Populus, Familie Salicaceae)118
2.1.1.16 Weiden (Gattung Salix, Familie Salicaceae)120
2.1.2 Nadelbäume121
2.1.2.1 Fichten (Gattung Picea, Familie Pinaceae)121
2.1.2.2 Kiefern (Gattung Pinus, Familie Pinaceae)129
2.1.2.3 Lärchen (Gattung Larix, Familie Pinaceae)136
2.1.2.4 Tannen (Gattung Abies, Familie Pinaceae)141
2.1.2.5 Douglasie (Pseudotsuga menziesii, Familie Pinaceae)148
2.2 Ziele der Baumartenwahl152
2.2.1 Baumartenwahl in der Vergangenheit152
2.2.2 Aktuelle Ziele der Baumartenwahl154
2.2.2.1 Erhöhung des Anteils der Laubbaumarten154
2.2.2.2 Begründung von Mischbeständen154
2.3 Erfassung der Standorte160
2.3.1 Umwelt und Standort160
2.3.2 Prinzipien der Standortserfassung161
2.3.3 Einschätzung und Untersuchung der Standortseigenschaften162
2.3.4 Bildung von Standortstypen176
2.3.5 Standortskarten177
2.4 Auswertung der Standortserfassung für die Wahl der Baumarten178
2.4.1 Zusammenhänge zwischen Standort und Ertrag178
2.4.2 Aspekte der Schutz- und Erholungsfunktionen182
2.5 Betriebszieltypen und Waldentwicklungstypen184
3 Verjüngung und Begründung von Waldbeständen189
3.1 Grundlagen190
3.2 Vorbereitende Maßnahmen192
3.2.1 Verjüngungshindernisse193
3.2.2 Verfahren der Bodenbearbeitung200
3.3 Naturverjüngung206
3.3.1 Grundlagen206
3.3.2 Naturverjüngung einzelner Baumarten228
3.4 Saatgut269
3.4.1 Ernte, Aufbereitung und Prüfung269
3.4.2 Vorbehandlung273
3.4.3 Lagerung274
3.4.4 Herkunft274
3.4.5 Samenplantagen280
3.5 Saat282
3.5.1 Bedeutung in Geschichte und Gegenwart282
3.5.2 Grundlagen283
3.5.3 Eichensaat285
3.5.4 Buchensaat286
3.6 Pflanzung287
3.6.1 Anzucht, Behandlung und Qualität von Forstpflanzen287
3.6.2 Qualitätsmerkmale292
3.6.3 Pflanzschock296
3.6.4 Verwendung der Pflanzen-sortimente298
3.6.5 Pflanzverfahren301
3.6.6 Pflanzenzahlen und Pflanzabstände306
3.6.7 Pflanzung von Mischbeständen320
3.6.8 Pflanzung von vegetativ angezogenem Material323
3.6.9 Nachbesserung, Ergänzung und Pflege324
3.7 Vorwald, Voranbau, Unterbau und Nachanbau330
3.7.1 Vorwald330
3.7.2 Voranbau333
3.7.3 Unterbau338
3.7.4 Nachanbau340
4 Bestandespflege343
4.1 Grundlagen344
4.1.1 Wirtschaftsziele344
4.1.2 Natürliche Altersstufen349
4.2 Läuterungen und Durchforstungen350
4.2.1 Grundlagen351
4.2.2 Konkurrenz, Differenzierung und natürliche Stammzahlabnahme355
4.2.3 Baumklassen: Einteilungssysteme, Wachstum und Umsetzungsdynamik362
4.2.4 Wirkungen auf Volumen- und Wertleistung369
4.2.5 Wirkungen auf die Stabilität388
4.2.6 Weitere ökologische Wirkungen398
4.2.7 Läuterung406
4.2.8 Durchforstung413
4.2.9 Wie soll in der Praxis verfahren werden?452
4.3 Ästung462
4.3.1 Allgemeines462
4.3.2 Überwallung von Ästungswunden 463
4.3.3 Auswahl zu ästender Bestände und Bäume464
4.3.4 Technische Ausführung465
4.3.5 Auswirkungen auf den Zuwachs466
4.3.6 Ökonomische Aspekte467
4.4 Düngung467
4.4.1 Grundlagen467
4.4.2 Ziele der Walddüngung468
4.4.3 Erkennung akuter Düngebedürftigkeit477
4.4.4 Düngemittel und deren Anwendung478
4.4.5 Neben- und Folgewirkungen482
5 Betriebsarten und Betriebsformen des Wirtschaftswaldes489
5.1 Grundlagen490
5.2 Niederwald492
5.2.1 Kennzeichen und Geschichte492
5.2.2 Formen493
5.2.3 Ökologische Bedeutung496
5.2.4 Umformung von Niederwald in Hochwald496
5.2.5 Niederwaldbetrieb mit rasch wachsenden Baumarten497
5.3 Mittelwald499
5.3.1 Geschichte499
5.3.2 Bewirtschaftung500
5.3.3 Umformung von Mittelwald in Hochwald500
5.4 Schlagweiser Hochwald502
5.4.1 Grundbegriffe502
5.4.2 Kahlschlag503
5.4.3 Schirmschlag513
5.4.4 Saumschlag519
5.4.5 Femelschlag522
5.4.6 Kombinierte Verfahren543
5.4.7 Überhalt545
5.5 Plenterwald549
5.5.1 Grundlagen549
5.5.2 Ökologische Bedingungen551
5.5.3 Plentergleichgewicht553
5.5.4 Wachstum und Ertrag556
5.5.5 Laubbaumplenterwälder558
5.5.6 Folgerungen561
Glossar565
Quellennachweis578
Literaturverzeichnis580
Sach- und Artenregister664

Erscheint lt. Verlag 9.3.2020
Verlagsort Stuttgart
Sprache deutsch
Themenwelt Naturwissenschaften Biologie
Weitere Fachgebiete Land- / Forstwirtschaft / Fischerei
Schlagworte Ahorn • Baumarten • Bäume • Birken • Buche • Douglasie • Erle • Esche • Fichten • Forstwirtschaft • Forstwissenschaft • Hainbuche • Hochwald • Holzwirtschaft • Kahlschlag • Kastanien • Kiefern • Lärchen • Lehrbuch • Linden • Mischwald • Monokultur • Nussbaum • Ökologie • pappeln • Tannen • Ulmen • Vogelbeere • Wald • Waldbaus • Waldbestand • Wälder • Weiden • Wildbirne • Wildkirsche • Wirtschaftswald
ISBN-10 3-8385-8754-5 / 3838587545
ISBN-13 978-3-8385-8754-7 / 9783838587547
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Ohne DRM)
Größe: 56,9 MB

Digital Rights Management: ohne DRM
Dieses eBook enthält kein DRM oder Kopier­schutz. Eine Weiter­gabe an Dritte ist jedoch rechtlich nicht zulässig, weil Sie beim Kauf nur die Rechte an der persön­lichen Nutzung erwerben.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich