Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Praxisleitfaden Kleintierassistenz

Band 2: Operationsassistenz
Buch
336 Seiten
2005 | 1., Aufl.
Schlütersche (Verlag)
978-3-87706-698-0 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Praxisleitfaden Kleintierassistenz -
CHF 69,95 inkl. MwSt
Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse zur Wundversorgung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zum Vademecum für alle Fälle . Für Tierarzthelferinnen, Studierende und Praxisassistenten.
Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis.
Über den Autor
Dr. Thomas Steidl ist Fachtierarzt für Kleintiere und Inhaber einer Kleintierklinik in Tübingen.
Dr. Friedrich Röcken, Diplomate des European College of Veterinary Surgeons, ist Fachtierarzt für Kleintiere (Teilgebietsbez. Chirurgie). Er führt eine Kleintierklinik in Schleswig.
Das Autorenteam besteht aus praktizierenden Tierärzten unterschiedlicher Spezialisierung. Alle Autoren sind erfahren in der Ausbildung von Praxisassistenten und Tierarzthelferinnen.
Operationshygiene - Sterilisation und Desinfektion - Operationsvorbereitung - OP-Assistenz und Wundverschluss - Wundbehandlung und Verbandslehre - Notfallausrüstung und Intensivpflege - Erste Hilfe.Ein gut eingespieltes Operationsteam ist das A und O für den Erfolg in der Chirurgie. Dieser Leitfaden liefert das notwendige Wissen und viele Tipps aus dem klinischen Alltag, um die Aufgaben optimal zu bewältigen. Die Autoren vermitteln Grundlagenwissen zur Anästhesiologie, zu unterschiedlichen Narkoseformen und zur Narkoseüberwachung unter Berücksichtigung tierartlicher Besonderheiten. Ausführlich behandeln sie die Operationshygiene, die eigentliche Operationsassistenz, Wundverschluss, Wundbehandlung und Verbandslehre. Das Buch bietet neueste Erkenntnisse aus der Wundheilung für das moderne OP-Management. Basiswissen zur Ersten Hilfe und zum Notfallmanagement machen den Leitfaden zu einem wichtigen Begleiter für den Bereitschaftsdienst. Das Pocketbuch für die professionelle Operationsassistenz in der Kleintierpraxis."So klein wie sie vom Format auch sind, so sehr haben die Autoren sich doch Großes vorgenommen und bieten in Kürze geballtes Wissen. Hier wird selbst für den auf dem jeweiligen Fachgebiet tätigen Tierarzt Neues und Bekanntes übersichtlich und detailliert dargestellt. [...] Der Aufbau und die Gestaltung der Bücher sind gelungen. [...] Die übersichtlichen Kästen für die physiologischen Daten werden gefolgt von Besonderheiten, Platzbedarf, Käfigausstattung, Fütterung und einer kurzen Übersicht spezieller Erkrankungen, [...] Dem Schlusssatz von Prof. Kramers Geleitwort in Band 2 'Auch Studenten und jungen, an diesem Gebiet der Kleintiermedizin besonders interessierten Kollegen, sei dieses Buch besonders empfohlen.' ist nichts hinzuzufügen."Sabine Schall in "Deutsches Tierärzteblatt" (März 2006)

1;Inhalt;6
2;Autoren;7
3;Abkürzungsverzeichnis;8
4;Bildnachweis;10
5;Vorwort;11
6;Geleitwort;12
7;1 Anästhesiologie;14
7.1;1.1 Schmerz Schmerzausschaltung Analgesie;15
7.2;1.2 Lokalanästhesie;16
7.3;1.3 Sedation;23
7.4;1.4 Narkose;25
7.5;1.5 Narkoseüberwachung;61
7.6;1.6 Narkoseprobleme;72
7.7;1.7 Narkosenachsorge;77
7.8;1.8 Narkose beim Kleinsäuger;79
7.9;1.9 Narkose beim Vogel;83
7.10;1.10 Narkose bei Reptilien;85
7.11;1.11 Narkose beim Welpen;88
8;2 Operationsvorbereitung;92
8.1;2.1 Vorbereitung zur Operation;93
8.2;2.2 Vorbereitung des Patienten zur Operation;96
8.3;2.3 Vorbereitung des Operationsteams;98
9;3 OP-Assistenz und Wundverschluss;112
9.1;3.1 Die chirurgische Naht;113
9.2;3.2 Klammergeräte;123
9.3;3.3 Ligaturclip;124
9.4;3.4 Gewebekleber;124
9.5;3.5 Chirurgische Nähnadeln;125
9.6;3.6 Handhabung von Nadeln und Einfädeln von Nahtmaterial;127
9.7;3.7 Instrumente für den Wundverschluss;127
9.8;3.8 Instrumentenpflege;131
10;4 Wundbehandlung und Verbandslehre;140
10.1;4.1 Allgemeines;141
10.2;4.2 Wunde und Wundheilung;141
10.3;4.3 Verbandfunktionen;149
10.4;4.4 Verbandstoffe;151
10.5;4.5 Das Verbinden;174
10.6;4.6 Spezialverbände;177
11;5 Erkennung und Beurteilung von Notfällen Erste Hilfe;188
11.1;5.1 Einteilung der Notfälle;189
11.2;5.2 Beurteilung aus der Sicht des Klienten;189
11.3;5.3 Erste Hilfe;190
12;6 Notfallausrüstung und Intensivpflege;194
12.1;6.1 Umgang mit der Notfallsituation;195
12.2;6.2 Notfallausrüstung und -apotheke;196
12.3;6.3 Venenverweilkanüle;205
12.4;6.4 Venenkatheter;207
12.5;6.5 Intraossärer Zugang;211
12.6;6.6 Thoraxdrainage;214
12.7;6.7 Harnblasenkatheter;218
12.8;6.8 Sondenernährung (Methoden der künstlichen Ernährung);222
12.9;6.9 Bluttransfusion;233
13;7 A-B-C-D-Schema der Reanimation;244
13.1;7.1 A = Atemwege;245
13.2;7.2 B = Beatmen;246
13.3;7.3 C = Circulation, Kreislauf;247
13.4;7.4 D = Drugs, Medikamente;248
14;8 Internistische Notfälle;250
14.1;8.1 Nasenbluten/Epistaxis;251
14.2;8.2 Insektenstich;251
14.3;8.3 Hitzschlag;252
14.4;8.4 "Anfälle";252
14.5;8.5 Koma, allgemein;253
14.6;8.6 Vestibuläres Syndrom;254
14.7;8.7 Enzephalopathie, Leberkoma;254
14.8;8.8 Lungenödem;255
14.9;8.9 Felines Asthma;255
14.10;8.10 Akute Stauungsinsuffizienz;256
14.11;8.11 Pankreatitis;256
14.12;8.12 Ikterus;257
14.13;8.13 Urämie;258
14.14;8.14 Akute Gastritis;259
14.15;8.15 Akuter Durchfall;259
14.16;8.16 Dystokie;260
14.17;8.17 Eklampsie;261
14.18;8.18 Diabetogenes Koma;261
14.19;8.19 Hypoglykämie;262
14.20;8.20 Morbus Addison;263
14.21;8.21 Vergiftungen;263
15;9 Chirurgische Notfälle beim Kleintier;270
15.1;9.1 Erkennen und Beurteilen von Notfällen;271
15.2;9.2 Notfälle im Kopf- und Halsbereich;271
15.3;9.3 Notfälle im Wirbelsäulenbereich;280
15.4;9.4 Notfälle im Brustbereich;281
15.5;9.5 Notfälle im Bauchbereich;282
15.6;9.6 Harnapparat;288
15.7;9.7 Gynäkologische Notfälle;290
15.8;9.8 Verletzungen von Haut und Muskeln;293
15.9;9.9 Knochenbrüche und Verrenkungen;295
15.10;9.10 Blutungen;299
16;Literatur und Lesevorschläge;300
17;Abbildungen;302
18;Stichwortregister;314

6.3 Venenverweilkanüle (S. 192-193)
Venenverweilkanülen sind unverzichtbare Hilfsmittel bei der Behandlung vieler Erkrankungen von Kleintieren. Sie schaffen einen sicheren peripher-venösen Zugang für wiederholte Medikamentengaben, Transfusionen, Infusionen venös applizierbarer Infusionslösungen sowie für wiederholte Blutabnahmen.
Die sachgerechte Anwendung und Pflege von Venenverweilkanülen erlaubt eine mehrtägige Nutzung und damit eine Schonung anderer peripherer Venen für den Notfall.
Beim Kleintier werden hauptsächlich folgende Venenverweilkanülen eingesetzt:
Flügelkanülen (sog. Butterfly-Kanüle)
Kurze Kunststoffkatheter mit eingeschobener Punktionskanüle aus Stahl
Venenverweilkanülen werden für die Punktion oberflächlich unter der Haut gelegener peripherer Venen benutzt (V. cephalica, V. saphena, ggf. Ohrvene beim Kaninchen).
6.3.1 Flügel- oder Butterfly-Kanülen
Flügel- oder Butterfly-Kanülen bestehen aus einer kurzen stählernen Punktionskanüle mit angeschweißtem Kunststoffschlauch, an dessen Ende sich ein Luer-Lock-Ansatz befindet. Am Kanülen-Schlauch-Übergang sind flexible Kunststoffflügel als Führhilfen angebracht. Die Außendurchmesser der Kanülen reichen von 0,4 mm bis 1,2 mm. Die Stichlänge ist entweder konstant 19 mm (z. B. Vasuflo®, Ecoflo®, Vertrieb: z. B. Heiland) oder variiert in Abhängigkeit vom Kanülendurchmesser von 10 mm bis 20 mm (z. B. Venofix®, Vertrieb: z. B. Heiland).
6.3.2 Venenverweilkanülen
Kurze Kunststoffkatheter mit eingeschobener Punktionskanüle aus Stahl (Venenverweilkanülen) haben einen farbkodierten Innendurchmesser von 0,9 mm bis 2,2 mm (22G bis 14G) und eine Länge von 25 mm bis 50 mm. Es gibt sie mit Zuspritzventil (z. B. Vasofix® Braunüle, B. Braun) und ohne Zuspritzventil (z. B. Vasocan® Braunüle, B. Braun). In Abhängigkeit von der Venengröße und der erforderlichen Durchflussrate finden bei kleinen Haustieren v. a. 22G- (blau), 20G- (rosa) und 18G- (grün) Kanülen Anwendung (Abb. 6.1).
6.3.3 Vorgehen
Nach Schur und Desinfektion der Punktionsstelle wird die mittels einer Stauschlinge oder mit einem Finger gestaute Vene punktiert, und zwar in einem möglichst flachen Winkel. Bei Punktionserfolg ist Blut sofort in der Kapillare und im Bereich des durchsichtigen Blutfängerstopfens sichtbar. Der Kunststoffkatheter wird zunächst noch 3 4 mm zusammen mit der Punktionskanüle in die Vene vorgeschoben, um sicherzustellen, dass auch die Spitze des Verweilkatheters innerhalb des Venenlumens liegt. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Kunststoffkanüle paravenös zu liegen kommt. Erst bei sicherem Sitz wird die Kunststoffkanüle allein weiter vorgeführt, wobei die Stahlkanüle etwas zurückzuziehen ist. Aufstellbare Flügel bzw. Griffplatten am Kathetersystem einiger Modelle erleichtern die sichere Platzierung.
Eine zurückgezogene Stahlkanüle darf man nicht in den Kunststoffkatheter zurückstecken, da dieser abgeschnitten werden und eine Katheterembolie hervorrufen kann!
Flexible Flügel werden heruntergeklappt und durch Biegen der anatomischen Form des Punktionsortes angepasst. Der Katheter wird mit zirkulären Textilklebebandstreifen an der Haut sicher fixiert. Nach Entfernen der Stahlkanüle kann der Kunststoffkatheter bei längerfristiger Unterbrechung einer Infusion mit einem passenden, farbgleich kodierten, sterilen Mandrin oder bei kurzfristiger Unterbrechung mit einem sterilen Stopfen mit/ohne Zuspritzmöglichkeit (z. B. IN-Stopfen, Combi-Rot-Stopfen, B. Braun) verschlossen werden. Die vorherige Injektion einer Heparin- Kochsalz-Lösung (1 2 I.E. Heparin auf 1 ml Kochsalzlösung) verhindert die Bildung von Blutgerinnseln im Katheter.
Bei längerfristiger Unterbrechung einer Infusion sollte ein "Braunülen- Schutzverband" angelegt werden, um ein Benagen und Herausreißen des Katheters durch den Patienten zu ver

Erscheint lt. Verlag 28.6.2005
Mitarbeit Sonstige Mitarbeit: Thomas Göbel
Sprache deutsch
Maße 110 x 180 mm
Gewicht 258 g
Einbandart Kunststoff
Themenwelt Veterinärmedizin Allgemein Tiermedizinische Fachangestellte
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Schlagworte Anästhesiologie • Chirurgie (Veterinärmedizin) • HC/Medizin/Veterinärmedizin • Intensivpflege • Kleintiere; Veterinärmedizin • Narkose • Notfallausrüstung • Operationsassistenz • Operationshygiene • Praxishygiene • Veterinärmedizin • Wundheilung • Wundverschluss
ISBN-10 3-87706-698-4 / 3877066984
ISBN-13 978-3-87706-698-0 / 9783877066980
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich