Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Gynäkologie für Veterinärmediziner / Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil 2

Trächtigkeit /Geburt /Puerperium
Buch
116 Seiten
2004 | 2. Auflage
Wissenschaftliche Scripten (Verlag)
978-3-928921-99-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Gynäkologie für Veterinärmediziner / Gynäkologie für Veterinärmediziner Teil 2 - Ute Schnurrbusch
CHF 20,95 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Im vergangenen Jahr erschien die Skripte "Gynäkologie für Veterinärmediziner, Teil I", in der die Themenkomplexe Endokrinologie der Fortpflanzung, Zyklus und Pubertät einschließlich ihrer biotechnischen Steuerung behandelt wurden. Diese Skripte wurde von den Studenten gut angenommen. In dem hier vorliegenden Teil II werden die physiologischen Vorgänge während der Trächtigkeit, Geburt und des Puerperiums dargestellt. Besonderer Wert wurde hierbei auf die bei den verschiedenen Nutztierarten anwendbaren Techniken der Graviditätsdiagnostik gelegt. Auch auf die biotechnische Steuerung der besprochenen Fortpflanzungsphasen, insbesondere den Embryotransfer und die diesem assoziierten Biotechniken sowie die Partusinduktion, wird eingegangen.Mit der vorliegenden Skripte soll den Studenten der Veterinärmedizin wiederum der Lehrstoff in relativ komprimierter Form für das laufende Selbststudium und die Prüfungsvorbereitung zur Verfügung gestellt werden. Da es auf Grund der in den letzten Jahren erfolgten Stundenkürzungen nicht mehr möglich ist, den gesamten, für eine solide Ausbildung notwendigen Stoff in der Vorlesung zu vermitteln, bietet diese Skripte die Möglichkeit, verschiedene Stoffgebiete auch im Selbststudium zu erarbeiten. Das trifft besonders auf die modernen biotechnischen Methoden der assistierten Reproduktion zu. Auf diese Weise kann die Wissensvermittlung trotz verminderter Anzahl an Vorlesungsstunden auf einem hohen Niveau gesichert werden.Es ist jedoch nicht beabsichtigt, dass die vorliegende Skripte den Besuch der Vorlesungen ersetzt. Sie soll vielmehr den Studenten das anstrengende Mitschreiben in der Vorlesung ersparen und ihnen die Möglichkeit geben, sich auf das Zuhören und Mitdenken zu konzentrieren. Da die Skripte relativ knapp und "trocken" formuliert ist, um eine gute Übersichtlichkeit zu gewährleisten, ist der Vorlesungsbesuch trotzdem erforderlich, um einen anschaulicheren Einblick in die behandelten Gebiete zu gewinnen. Auch die emotionale Seite ist beim Lernvorgang wichtig, denn es sollten hierbei auch die Liebe zu einem erlernten Fachgebiet und Neigungen für eine spätere tierärztliche Tätigkeit entwickelt werden. In diesem Sinne wünsche ich allen Studenten eine erfolgreiche Nutzung der vorliegenden Skripte.

1 Trächtigkeit (Gravidität, lat. graviditas, gestatio) 1.1 Physiologische Vorgänge während der Gravidität 1.1.1 Trächtigkeitsdauer 1.1.2 Erkennung der Gravidität durch die Mutter, Endokrinologie der Gravidität 1.1.2.1 Allgemeingültige Vorgänge 1.1.2.2 Besonderheiten der Hormonproduktion während der Gravidität bei den verschiedenen landwirtschaftlichen Nutztierarten1.1.2.2.1 Rind, Schaf und Ziege 1.1.2.2.2 Schwein 1.1.2.2.3 Pferd 1.1.3 Immunologische Toleranz 1.1.4 Befruchtung, Blastogenese, Entwicklung der Frucht und der Fruchthüllen 1.1.4.1 Befruchtungsvorgang 1.1.4.2 Blastogenese 1.1.4.3 Organogenese 1.1.4.4 Entwicklung der Fruchthüllen 1.1.5 Implantation und Plazentation 1.1.6 Besonderheiten der Embryonal- und Fetalentwicklung bei den verschiedenen Nutztierarten 1.1.6.1 Rind 1.1.6.2 Pferd 1.1.6.3 Schwein 1.1.6.4 Schaf und Ziege 1.1.7 Funktion der fetalen Organe 1.1.7.1 Herz-Kreislauf-Apparat 1.1.7.2 Atmungsorgane 1.1.7.3 Verdauungsorgane 1.1.7.4 Urogenitalorgane1.1.7.5 Bewegungsorgane 1.1.7.6 Sinnesorgane 1.1.8 Nabelstrang (Funiculus umbilicalis) 1.1.9 Lagerung der Frucht im Uterus1.1.10 Altersbestimmung und Zeichen der Reife der Frucht 1.2 Trächtigkeitsdiagnostik 1.2.1 Trächtigkeitsdiagnostik beim Rind 1.2.1.1 Kontrolle auf "Umrindern" 1.2.1.2 Manuelle rektale Untersuchung 1.2.1.3 Progesterontest 1.2.1.4 Ultraschalldiagnostik 1.2.2 Trächtigkeitsdiagnostik beim Pferd 1.2.2.1 Kontrolle auf "Umrossen" 1.2.2.2 Trächtigkeitsdiagnostik mittels Ultraschall 1.2.2.3 Manuelle rektale Diagnostik 1.2.2.4 Labordiagnostische Methoden 1.2.2.4.1 Biotests 1.2.2.4.2 Immunologische Methoden 1.2.2.4.3 Progesterontest 1.2.2.4.4 Chemischer Östrogennachweis (Cuboni-Reaktion) 1.2.3 Trächtigkeitsdiagnostik beim Schwein 1.2.3.1 Kontrolle auf "Umrauschen" 1.2.3.2 Ultraschalldiagnostik 1.2.3.3 Sonstige Methoden 1.2.3.3.1 Rektale Untersuchung 1.2.3.3.2 Progesterontest 1.2.3.3.3 Histologische Untersuchung des Vaginalepithels 1.2.3.3.4 Verfahren zum Östrogennachweis 1.2.4 Trächtigkeitsdiagnostik bei Schaf und Ziege 1.2.4.1 Kontrolle auf "Umbocken" 1.2.4.2 Ultraschalltechnik 1.2.4.3 Weitere Methoden 1.3 Embryotransfer und assoziierte Biotechniken 1.3.1 Bedeutung des Embryotransfers 1.3.2 Durchführung des Embryotransfers beim Rind 1.3.3 Embryotransfer beim Pferd 1.3.4 Embryotransfer beim Schwein 1.3.5 Embryotransfer bei Schaf und Ziege 1.3.6 Embryotransfer assoziierte Biotechniken bei landwirtschaftlichen Nutztieren 1.3.6.1 Erzeugung von identischen Zwillingen 1.3.6.2 In-vitro-Produktion von Embryonen 1.3.6.3 Kerntransfer (Klonen) 1.3.6.4 Erzeugung von Chimären 1.3.6.5 Kryokonservierung von Gameten und Embryonen 1.3.6.6 Geschlechtsbestimmung 1.3.7 Techniken der assistierten Fertilisation in der Humanmedizin 2 Geburt (lat. Partus, gr. Tokos) 2.1 Definitionen 2.2 Endokrine und nervale Steuerung der Geburt 2.3 Geburtsweg 2.3.1 Knöcherner Geburtsweg 2.3.2 Weicher Geburtweg 2.4 Geburtsobjekt 2.4.1 Frucht 2.4.1.1 Größe der Frucht 2.4.1.2 Lage, Stellung und Haltung 2.4.1.3 Tote Früchte 2.4.1.4 Missbildungen 2.4.2 Fruchtwässer 2.4.3 Secundinen 2.5 Treibende Kräfte 2.5.1 Wehen (Dolores) 2.5.2 Bauchpresse 2.6 Ablauf der Normalgeburt (Modell Rind) 2.7 Leitung der Normalgeburt 2.8 Besonderheiten der Geburt bei Pferd, Schwein und kleinen Wiederkäuern 2.8.1 Geburtsablauf und Geburtsüberwachung beim Pferd 2.8.2 Ablauf der Geburt und Geburtsüberwachung beim Schwein 2.8.3 Geburt bei Schaf und Ziege 2.9 Biotechnische Partusinduktion 2.9.1 Partusinduktion beim Schwein 2.9.2 Partusinduktion bei Rind und Pferd 3 Puerperium (Wochenbett) 3.1 Definitionen 3.2 Physiologische Vorgänge während des Puerperiums des Rindes (Modell) 3.2.1 Rückbildungsvorgänge am Uterus 3.2.1.1 Veränderung der Größe des Uterus des Rindes im Puerperium 3.2.1.2 Verschluss des Zervikalkanals 3.2.1.3 Lochialfluss 3.2.2 Veränderungen an anderen Organen während des Puerperiums 3.2.3 Einsetzen de

Reihe/Serie Gynäkologie für Veterinärmediziner ; TEIL 2 | 1.20
Sprache deutsch
Maße 210 x 298 mm
Gewicht 328 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Gynäkologie / Geburtshilfe
Veterinärmedizin Klinische Fächer Pathologie
Schlagworte Geburt • Gynäkologie • Gynäkologie (Veterinärmedizin) • Puerperium • Trächtigkeit • Veterinärmedizin
ISBN-10 3-928921-99-1 / 3928921991
ISBN-13 978-3-928921-99-2 / 9783928921992
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich