Sonografische Untersuchungen des Abdomens beim neonatalen Fohlen
Seiten
2020
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6899-8 (ISBN)
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6899-8 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Ziel der Arbeit war es, anhand eines Patientenkollektives, die sonografische Topografie der Abdominalorgane beim neonatalen Fohlen systematisch darzustellen und spezifische Informationen zur Sonoarchitektur der Niere zu erhalten. Dazu wurden zwei Untersuchungen an insgesamt 67 Fohlen durchgeführt. Diese gliederten sich in eine Voruntersuchung und eine Hauptuntersuchung. Die Voruntersuchung wurde an zehn toten Warmblut-Fohlen bis zum zehnten Lebenstag, mit einem Altersdurchschnitt von 3,2 ± 3,4 Tagen, durchgeführt. Diese wurden nach Eintritt des Todes sonografisch nach einem standardisierten Vorgehen untersucht. Im Anschluss erfolgte eine Sektion, um den Organsitus zu überprüfen. Die Organe wurden erneut einer sonografischen Untersuchung im Wasserbad unterzogen. Zudem fand eine Vermessung der Nieren statt. Die Hauptuntersuchung wurde an 57 lebenden Fohlen durchgeführt. Sie waren zwischen einem und 14 Tagen (4,9 ± 3,4 Tage) alt und gehörten unterschiedlichen Rassen an. Eine sonografische Untersuchung der lebenden Probanden erfolgte in rechter und linker Seitenlage nach systematischem Vorgehen – die Interkostalräume (IKRs) beider Körperseiten sowie das in Kompartimente untergliederte Abdomen wurden vollständig durchgescannt. Sonografische Messungen der rechten und linken Niere fanden in Längsausrichtung des Schallkopfes statt.
Folgende relevante Ergebnisse konnten nach Durchführung der beiden Studien erzielt werden:
Mit der ersten Arbeit konnte ein systematischer Untersuchungsgang des neonatalen equinen Abdomens etabliert sowie die Ausdehnung einiger abdominaler Organe beschrieben werden. Die Nabelvene war im mittleren kranialen Segment lokalisiert, der Urachus im mittleren kaudalen, die Nabelarterien in ihrem Anfangsbereich im mittleren kaudalen Segment und zweigten sich jeweils ins linke bzw. rechte Segment auf. Die Blase war ein lagekonstantes Organ im kaudalen Abdomen, das sich je nach Füllungszustand vom mittleren kaudalen bis ins linke und rechte kaudale Segment erstreckte. Die rechte Niere ließ zwischen dem 15. und 17. IKR darstellen, die linke im 16. und 17. IKR. Die Milz zeigte eine Lagekonstanz zwischen dem linken 10. bis 16. IKR und stellte sich häufig im linken kranialen Segment dar. Die Leber befand sich im rechten und mittleren kranialen Abdomen, sowie rechts zwischen 6. bis 17. und links im 7. IKR, der Magen im linken und mittleren Segment und linksseitig zwischen 9. und 11. IKR. Das Duodenum wies eine Lagekonstanz für den rechten 12. IKR auf. Das Jejunum ließ sich häufig in den linken kaudalen sowie im vorderen und hinteren mittleren Segment darstellen. Das Zäkum war zwischen 15. IKR und der Fossa paralumbalis der rechten Körperseite zu visualisieren, das Kolon vor allem im mittleren kaudalen Abdomen sowie beiden rechten Segmenten.
Im Rahmen der zweiten Studie gelang eine detaillierte Beschreibung der renalen Echotextur, sowie der Nierendimensionen beim neonatalen Fohlen. Die Nierenkapsel ließ sich sonografisch anhand einer feinen hyperechogenen Linie erkennen. Die Nierenrinde selbst stellte sich im sonografischen Bild echogen, das Nierenmark hypoechogen dar. Das Nierenbecken wies ein hyperechogenes Schallbild auf. Die linke Niere war durchschnittlich 7,1 ± 1,4cm lang und 4,2 ± 0,7cm breit, die rechte 6,7 ± 1,4cm lang und 3,9 ± 0,7cm breit. Das linke Nierenbecken maß 1,3 ± 0,7cm in der Länge und 0,7 ± 0,4cm in der Breite. Das rechte Nierenbecken hatte eine Länge von 1,3 ±0,6cm und eine Breite von 0,6 ± 0,4cm. Dieses wies linksseitig bei 24,6% der Fohlen ein anechogenes Lumen auf, rechtsseitig bei 64,3%. Beim Rassevergleich konnte tendenziell festgestellt werden, dass das Körpergewicht equiner Neonaten nicht mit der Nierengröße korrelierte. Aufgrund einer ungleichen Rasseverteilung ist dieses Ergebnis durch Folgestudien mit einem gleichverteilten Patientenkollektiv zu überprüfen.
Somit konnte im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen erstmals an einer hohen Fallzahl equiner Neonaten die genaue Topographie der Abdominalorgane dargestellt werden und zudem eine differenzierte Charakterisierung der Echotextur der Niere vorgenommen werden.
Folgende relevante Ergebnisse konnten nach Durchführung der beiden Studien erzielt werden:
Mit der ersten Arbeit konnte ein systematischer Untersuchungsgang des neonatalen equinen Abdomens etabliert sowie die Ausdehnung einiger abdominaler Organe beschrieben werden. Die Nabelvene war im mittleren kranialen Segment lokalisiert, der Urachus im mittleren kaudalen, die Nabelarterien in ihrem Anfangsbereich im mittleren kaudalen Segment und zweigten sich jeweils ins linke bzw. rechte Segment auf. Die Blase war ein lagekonstantes Organ im kaudalen Abdomen, das sich je nach Füllungszustand vom mittleren kaudalen bis ins linke und rechte kaudale Segment erstreckte. Die rechte Niere ließ zwischen dem 15. und 17. IKR darstellen, die linke im 16. und 17. IKR. Die Milz zeigte eine Lagekonstanz zwischen dem linken 10. bis 16. IKR und stellte sich häufig im linken kranialen Segment dar. Die Leber befand sich im rechten und mittleren kranialen Abdomen, sowie rechts zwischen 6. bis 17. und links im 7. IKR, der Magen im linken und mittleren Segment und linksseitig zwischen 9. und 11. IKR. Das Duodenum wies eine Lagekonstanz für den rechten 12. IKR auf. Das Jejunum ließ sich häufig in den linken kaudalen sowie im vorderen und hinteren mittleren Segment darstellen. Das Zäkum war zwischen 15. IKR und der Fossa paralumbalis der rechten Körperseite zu visualisieren, das Kolon vor allem im mittleren kaudalen Abdomen sowie beiden rechten Segmenten.
Im Rahmen der zweiten Studie gelang eine detaillierte Beschreibung der renalen Echotextur, sowie der Nierendimensionen beim neonatalen Fohlen. Die Nierenkapsel ließ sich sonografisch anhand einer feinen hyperechogenen Linie erkennen. Die Nierenrinde selbst stellte sich im sonografischen Bild echogen, das Nierenmark hypoechogen dar. Das Nierenbecken wies ein hyperechogenes Schallbild auf. Die linke Niere war durchschnittlich 7,1 ± 1,4cm lang und 4,2 ± 0,7cm breit, die rechte 6,7 ± 1,4cm lang und 3,9 ± 0,7cm breit. Das linke Nierenbecken maß 1,3 ± 0,7cm in der Länge und 0,7 ± 0,4cm in der Breite. Das rechte Nierenbecken hatte eine Länge von 1,3 ±0,6cm und eine Breite von 0,6 ± 0,4cm. Dieses wies linksseitig bei 24,6% der Fohlen ein anechogenes Lumen auf, rechtsseitig bei 64,3%. Beim Rassevergleich konnte tendenziell festgestellt werden, dass das Körpergewicht equiner Neonaten nicht mit der Nierengröße korrelierte. Aufgrund einer ungleichen Rasseverteilung ist dieses Ergebnis durch Folgestudien mit einem gleichverteilten Patientenkollektiv zu überprüfen.
Somit konnte im Rahmen der vorliegenden Untersuchungen erstmals an einer hohen Fallzahl equiner Neonaten die genaue Topographie der Abdominalorgane dargestellt werden und zudem eine differenzierte Charakterisierung der Echotextur der Niere vorgenommen werden.
Erscheinungsdatum | 17.11.2020 |
---|---|
Reihe/Serie | Edition Scientifique |
Sprache | deutsch |
Maße | 146 x 210 mm |
Gewicht | 145 g |
Themenwelt | Veterinärmedizin |
Schlagworte | Doktorarbeit • Uni • Wissenschaft |
ISBN-10 | 3-8359-6899-8 / 3835968998 |
ISBN-13 | 978-3-8359-6899-8 / 9783835968998 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
A Practical Guide
Buch | Hardcover (2024)
Wiley-Blackwell (Verlag)
CHF 204,30
Buch | Hardcover (2024)
Wiley-Blackwell (Verlag)
CHF 174,35
Buch | Softcover (2024)
British Small Animal Veterinary Association (Verlag)
CHF 119,95