Untersuchungen zur saisonalen Aktivität der Buntzecke Dermacentor reticulatus im Umland von Berlin und Bestimmung assoziierter Pathogene
Seiten
2019
|
1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-984-6 (ISBN)
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-984-6 (ISBN)
- Keine Verlagsinformationen verfügbar
- Artikel merken
Zeckenübertragene Krankheitserreger gewinnen sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin zunehmend an Bedeutung. In Europa ist Dermacentor reticulatus die zweithäufigste Zeckenart nach Ixodes ricinus. Durch die Schaffung geeigneter Habitate, durch die im Rahmen der Globalisierung steigenden Tierbewegungen und dem Klimawandel wird die weitere geografische Ausbreitung der Zeckenspezies beobachtet. Dermacentor reticulatus ist als Vektor verschiedener, insbesondere veterinärmedizinisch bedeutender Pathogene von großer Relevanz.
Zur Einschätzung des von D. reticulatus ausgehenden Risikopotentials im Raum Berlin/Brandenburg wurde im Rahmen dieser Dissertation sowohl die saisonale Aktivität als auch die Häufigkeit verschiedener Erreger in adulten Buntzeckenpopulationen untersucht. Dazu wurden vier verschiedene Standorte im Umland von Berlin (Güterfelde, Gatow, Falkenberg, Königs Wusterhausen) im Zeitraum März 2010 bis November 2011 in einem zweiwöchigen Intervall unter Verwendung der Flaggen-Methode beprobt. Mit insgesamt 8166 gesammelten Exemplaren stellte D. reticulatus gegenüber 1020 geflaggten I. ricinus die dominierende Zeckenspezies dar. Sämtliche Buntzecken waren adult und an allen Standorten wurde ein signifikant höheres Vorkommen weiblicher Vertreter dokumentiert. Dermacentor reticulatus zeigte an allen Standorten und in beiden Sammeljahren ein charakteristisches bimodales Aktivitätsmuster. Demnach erstreckten sich die Zeiträume stabiler Zeckenaktivitäten von März bis Mitte/Ende Mai und von Mitte August bis November. Während der Sommermonate wurde ein nahezu kompletter Rückgang der Buntzeckenaktivität beobachtet. Probennahmen zum Jahresbeginn 2011 sowie zusätzliche Beprobungen von Dezember 2011 bis April 2012 am Standort Güterfelde verdeutlichten eine, wenn auch hohen Schwankungen unterliegende, Aktivität von D. reticulatus während der Wintermonate. Potentielle Einflüsse auf die Zeckenaktivität wurden durch die multivariate Analyse der Parameter Standort, Jahr, Saison, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit in einer Negativ-Binomial-Regressionsanalyse überprüft. Im Ergebnis zeigte sich der signifikante Einfluss der Variablen Standort, Saison und Temperatur auf die Buntzeckenaktivität. Die Temperatur wirkte dabei in Abhängigkeit von ihrer Höhe unterschiedlich auf die Aktivität von D. reticulatus: die Zahl aktiver Zecken nahm mit zunächst steigenden Temperaturen zu und fiel ab Erreichen eines Temperaturoptimums von 14,03 °C wieder ab.
Aus der Gesamtanzahl gesammelter Buntzecken wurde eine Stichprobe von 2000 adulten weiblichen Exemplaren mithilfe verschiedener PCR-Verfahren auf Babesia spp., Borrelia spp., Anaplasma spp., Ehrlichia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis und Rickettsia spp. untersucht. Mit Ausnahme der Rickettsien lagen nur geringe Erregerprävalenzen in D. reticulatus vor. Gerade einmal 0,05 % (95 % Konfidenzintervall [95 % KI]: 0,01-0,28 %) und 0,25 % (95 % KI: 0,11-0,58 %) der Zecken beherbergten Anaplasmen bzw. Borrelien. In keinem einzigen Exemplar wurden Babesien, Ehrlichien bzw. Cand. Neoehrlichia mikurensis detektiert (0 %; 95 % KI: 0-0,14 %). Die Sequenzierung der positiven Proben verdeutlichte eine Infektion mit Anaplasma phagocytophilum, Borrelia afzelii und Borrelia miyamotoi. Letzterer Befund gilt als Erstbeschreibung in D. reticulatus. Die Rickettsien-Prävalenz erreichte mit insgesamt 64,0 % (95 % KI: 61,9-66,1 %) eine der höchsten jemals in D. reticulatus beschriebenen Werte. Die Sequenzierung einer Stichprobe positiv getesteter Proben ergab die Infektion mit Rickettsia raoultii. Am Standort Gatow waren mit 31,4 % wesentlich weniger Zecken mit Rickettsien infiziert als in den drei verbleibenden Gebieten, welche Prävalenzen von 71,5-78,3 % aufwiesen. Die im generalisierten linearen logistischen Regressionsmodell durchgeführte Beurteilung möglicher Einflüsse durch die Parameter Standort, Jahr und Saison zeigte, dass ausschließlich die Standorte von signifikanter Bedeutung in Bezug auf die Prävalenzhöhe sind.
Die Untersuchungen verdeutlichen das Vorkommen stabiler D. reticulatus-Populationen in den untersuchten Gebieten am Berliner Stadtrand und dessen Umland, welche z. T. auch als Naherholungsgebiete genutzt werden. Darüber hinaus sollte ein mögliches Infestationsrisiko durch infizierte Zecken auch in der kalten Jahreszeit ins Bewusstsein der Menschen gerufen werden und unter Umständen eine ganzjährig durchzuführende Zeckenprophylaxe empfohlen werden. Der in den untersuchten Populationen primär detektierte Erreger R. raoultii ist bezüglich möglicher klinischer Folgen in der Veterinärmedizin nicht ausreichend untersucht, in der Humanmedizin gilt er jedoch als Auslöser der SENLAT-Erkrankung. Die Studie liefert damit einen grundlegenden Beitrag zur Risikoeinschätzung hinsichtlich des Zeckenbefalls sowie der durch Buntzecken übertragenen Krankheitserreger in der Region Berlin/Brandenburg. Investigation of the seasonal activity of the ornate tick Dermacentor reticulatus in the Berlin area and analyses of associated pathogens
Tick-borne pathogens increasingly gain importance in human and veterinary medicine. In Europe, Dermacentor reticulatus is the second most abundant tick species after Ixodes ricinus. An increasing geographic distribution of the tick species is observed due to the creation of appropriate habitats, enhanced transport of animals in the context of globalisation and climate change. Dermacentor reticulatus plays an important role in the transmission of different pathogens, especially in the field of veterinary medicine.
To assess the risk posed by D. reticulatus in the area of Berlin/Brandenburg this study focused on the investigation of the seasonal activity and the prevalence of different pathogens in this tick species. For this purpose, four periurban study sites around Berlin (Güterfelde, Gatow, Falkenberg, Königs Wusterhausen) were sampled biweekly using the flagging method in the period from March 2010 to November 2011. In comparison to I. ricinus (n=1020), D. reticulatus (n=8166) represented the dominant tick species. All collected D. reticulatus were exclusively identified as adult individuals. Moreover, a significantly higher proportion of female than male ticks were recognised at every sampling site. The tick species demonstrated a characteristic bimodal pattern of activity at every sampling site and year. Periods of high tick activity were observed from March to mid/end of May and from August to November. During summer months, the activity of ticks almost completely vanished. Sampling at the beginning of the year 2011 and additional samplings from December 2011 to April 2012 at the study site Güterfelde demonstrated tick activity even during winter months, although high variations in tick numbers were recorded. To identify potential impacts on tick activity by different variables (sampling site, year, season, temperature, relative humidity), multivariate analysis was performed using negative binomial regression analysis. As a result, tick activity was significantly influenced by the factors sampling site, season and temperature. The effect of temperature on the number of questing D. reticulatus differed depending on its level: up to an optimum value of 14.03 °C, tick activity increased with rising temperatures while tick activity declined with further temperature increase.
Out of all of collected ticks, a subset of 2000 female D. reticulatus was analysed for the presence of Babesia spp., Borrelia spp., Anaplasma spp., Ehrlichia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis and Rickettsia spp. using different PCR assays. With the exception of Rickettsia, only low prevalences were documented. As few as 0.05 % (95 % confidence interval [95 % CI]: 0.01-0.28 %) and 0.25 % (95 % CI: 0.11-0.58 %) of ticks harboured Anaplasma spp. or Borrelia spp., respectively. The pathogens Babesia spp., Ehrlichia spp. and Cand. Neoehrlichia mikurensis were not detected (0 %, 95 % CI: 0-0.14 %). Sequencing of positive samples revealed Anaplasma phagocytophilum, Borrelia afzelii or Borrelia miyamotoi. To the best of the author’s knowledge, this is the first description of B. miyamotoi in D. reticulatus. The overall prevalence of Rickettsia (64 %, 95 % CI: 61.9-66.1 %) is one of the highest that has ever been described before in D. reticulatus. Sequencing of a subset of positive samples showed an infection with Rickettsia raoultii. With 71.5-78.3 % Rickettsia-infected ticks collected in Güterfelde, Falkenberg and Königs Wusterhausen, local prevalence were higher compared to only 31.4 % in Gatow. Using a general linearized logistic regression model, the factors sampling site, year and season were analysed for potential influences on prevalence of Rickettsia pathogens. Only the sampling site significantly affected the prevalence.
The study revealed endemic populations of D. reticulatus in the investigated sub-urban areas in and around the city of Berlin. Some of the sampling sites are even used as recreational areas. Moreover, people have to be aware about the potential risk of infestation by ticks even in colder periods of the year. Consequently, an appropriate tick prophylaxis throughout the year should be recommended. The relevance of the predominantly found pathogen R. raoultii has so far not been sufficiently investigated in veterinary medicine. However, in humans R. raoultii is described as the etiologic agent of SENLAT. Based on the results of this study, essential information was generated to assess the risk of D. reticulatus and pathogens transmitted by this tick in the area of Berlin/Brandenburg.
Zur Einschätzung des von D. reticulatus ausgehenden Risikopotentials im Raum Berlin/Brandenburg wurde im Rahmen dieser Dissertation sowohl die saisonale Aktivität als auch die Häufigkeit verschiedener Erreger in adulten Buntzeckenpopulationen untersucht. Dazu wurden vier verschiedene Standorte im Umland von Berlin (Güterfelde, Gatow, Falkenberg, Königs Wusterhausen) im Zeitraum März 2010 bis November 2011 in einem zweiwöchigen Intervall unter Verwendung der Flaggen-Methode beprobt. Mit insgesamt 8166 gesammelten Exemplaren stellte D. reticulatus gegenüber 1020 geflaggten I. ricinus die dominierende Zeckenspezies dar. Sämtliche Buntzecken waren adult und an allen Standorten wurde ein signifikant höheres Vorkommen weiblicher Vertreter dokumentiert. Dermacentor reticulatus zeigte an allen Standorten und in beiden Sammeljahren ein charakteristisches bimodales Aktivitätsmuster. Demnach erstreckten sich die Zeiträume stabiler Zeckenaktivitäten von März bis Mitte/Ende Mai und von Mitte August bis November. Während der Sommermonate wurde ein nahezu kompletter Rückgang der Buntzeckenaktivität beobachtet. Probennahmen zum Jahresbeginn 2011 sowie zusätzliche Beprobungen von Dezember 2011 bis April 2012 am Standort Güterfelde verdeutlichten eine, wenn auch hohen Schwankungen unterliegende, Aktivität von D. reticulatus während der Wintermonate. Potentielle Einflüsse auf die Zeckenaktivität wurden durch die multivariate Analyse der Parameter Standort, Jahr, Saison, Temperatur und relative Luftfeuchtigkeit in einer Negativ-Binomial-Regressionsanalyse überprüft. Im Ergebnis zeigte sich der signifikante Einfluss der Variablen Standort, Saison und Temperatur auf die Buntzeckenaktivität. Die Temperatur wirkte dabei in Abhängigkeit von ihrer Höhe unterschiedlich auf die Aktivität von D. reticulatus: die Zahl aktiver Zecken nahm mit zunächst steigenden Temperaturen zu und fiel ab Erreichen eines Temperaturoptimums von 14,03 °C wieder ab.
Aus der Gesamtanzahl gesammelter Buntzecken wurde eine Stichprobe von 2000 adulten weiblichen Exemplaren mithilfe verschiedener PCR-Verfahren auf Babesia spp., Borrelia spp., Anaplasma spp., Ehrlichia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis und Rickettsia spp. untersucht. Mit Ausnahme der Rickettsien lagen nur geringe Erregerprävalenzen in D. reticulatus vor. Gerade einmal 0,05 % (95 % Konfidenzintervall [95 % KI]: 0,01-0,28 %) und 0,25 % (95 % KI: 0,11-0,58 %) der Zecken beherbergten Anaplasmen bzw. Borrelien. In keinem einzigen Exemplar wurden Babesien, Ehrlichien bzw. Cand. Neoehrlichia mikurensis detektiert (0 %; 95 % KI: 0-0,14 %). Die Sequenzierung der positiven Proben verdeutlichte eine Infektion mit Anaplasma phagocytophilum, Borrelia afzelii und Borrelia miyamotoi. Letzterer Befund gilt als Erstbeschreibung in D. reticulatus. Die Rickettsien-Prävalenz erreichte mit insgesamt 64,0 % (95 % KI: 61,9-66,1 %) eine der höchsten jemals in D. reticulatus beschriebenen Werte. Die Sequenzierung einer Stichprobe positiv getesteter Proben ergab die Infektion mit Rickettsia raoultii. Am Standort Gatow waren mit 31,4 % wesentlich weniger Zecken mit Rickettsien infiziert als in den drei verbleibenden Gebieten, welche Prävalenzen von 71,5-78,3 % aufwiesen. Die im generalisierten linearen logistischen Regressionsmodell durchgeführte Beurteilung möglicher Einflüsse durch die Parameter Standort, Jahr und Saison zeigte, dass ausschließlich die Standorte von signifikanter Bedeutung in Bezug auf die Prävalenzhöhe sind.
Die Untersuchungen verdeutlichen das Vorkommen stabiler D. reticulatus-Populationen in den untersuchten Gebieten am Berliner Stadtrand und dessen Umland, welche z. T. auch als Naherholungsgebiete genutzt werden. Darüber hinaus sollte ein mögliches Infestationsrisiko durch infizierte Zecken auch in der kalten Jahreszeit ins Bewusstsein der Menschen gerufen werden und unter Umständen eine ganzjährig durchzuführende Zeckenprophylaxe empfohlen werden. Der in den untersuchten Populationen primär detektierte Erreger R. raoultii ist bezüglich möglicher klinischer Folgen in der Veterinärmedizin nicht ausreichend untersucht, in der Humanmedizin gilt er jedoch als Auslöser der SENLAT-Erkrankung. Die Studie liefert damit einen grundlegenden Beitrag zur Risikoeinschätzung hinsichtlich des Zeckenbefalls sowie der durch Buntzecken übertragenen Krankheitserreger in der Region Berlin/Brandenburg. Investigation of the seasonal activity of the ornate tick Dermacentor reticulatus in the Berlin area and analyses of associated pathogens
Tick-borne pathogens increasingly gain importance in human and veterinary medicine. In Europe, Dermacentor reticulatus is the second most abundant tick species after Ixodes ricinus. An increasing geographic distribution of the tick species is observed due to the creation of appropriate habitats, enhanced transport of animals in the context of globalisation and climate change. Dermacentor reticulatus plays an important role in the transmission of different pathogens, especially in the field of veterinary medicine.
To assess the risk posed by D. reticulatus in the area of Berlin/Brandenburg this study focused on the investigation of the seasonal activity and the prevalence of different pathogens in this tick species. For this purpose, four periurban study sites around Berlin (Güterfelde, Gatow, Falkenberg, Königs Wusterhausen) were sampled biweekly using the flagging method in the period from March 2010 to November 2011. In comparison to I. ricinus (n=1020), D. reticulatus (n=8166) represented the dominant tick species. All collected D. reticulatus were exclusively identified as adult individuals. Moreover, a significantly higher proportion of female than male ticks were recognised at every sampling site. The tick species demonstrated a characteristic bimodal pattern of activity at every sampling site and year. Periods of high tick activity were observed from March to mid/end of May and from August to November. During summer months, the activity of ticks almost completely vanished. Sampling at the beginning of the year 2011 and additional samplings from December 2011 to April 2012 at the study site Güterfelde demonstrated tick activity even during winter months, although high variations in tick numbers were recorded. To identify potential impacts on tick activity by different variables (sampling site, year, season, temperature, relative humidity), multivariate analysis was performed using negative binomial regression analysis. As a result, tick activity was significantly influenced by the factors sampling site, season and temperature. The effect of temperature on the number of questing D. reticulatus differed depending on its level: up to an optimum value of 14.03 °C, tick activity increased with rising temperatures while tick activity declined with further temperature increase.
Out of all of collected ticks, a subset of 2000 female D. reticulatus was analysed for the presence of Babesia spp., Borrelia spp., Anaplasma spp., Ehrlichia spp., Candidatus Neoehrlichia mikurensis and Rickettsia spp. using different PCR assays. With the exception of Rickettsia, only low prevalences were documented. As few as 0.05 % (95 % confidence interval [95 % CI]: 0.01-0.28 %) and 0.25 % (95 % CI: 0.11-0.58 %) of ticks harboured Anaplasma spp. or Borrelia spp., respectively. The pathogens Babesia spp., Ehrlichia spp. and Cand. Neoehrlichia mikurensis were not detected (0 %, 95 % CI: 0-0.14 %). Sequencing of positive samples revealed Anaplasma phagocytophilum, Borrelia afzelii or Borrelia miyamotoi. To the best of the author’s knowledge, this is the first description of B. miyamotoi in D. reticulatus. The overall prevalence of Rickettsia (64 %, 95 % CI: 61.9-66.1 %) is one of the highest that has ever been described before in D. reticulatus. Sequencing of a subset of positive samples showed an infection with Rickettsia raoultii. With 71.5-78.3 % Rickettsia-infected ticks collected in Güterfelde, Falkenberg and Königs Wusterhausen, local prevalence were higher compared to only 31.4 % in Gatow. Using a general linearized logistic regression model, the factors sampling site, year and season were analysed for potential influences on prevalence of Rickettsia pathogens. Only the sampling site significantly affected the prevalence.
The study revealed endemic populations of D. reticulatus in the investigated sub-urban areas in and around the city of Berlin. Some of the sampling sites are even used as recreational areas. Moreover, people have to be aware about the potential risk of infestation by ticks even in colder periods of the year. Consequently, an appropriate tick prophylaxis throughout the year should be recommended. The relevance of the predominantly found pathogen R. raoultii has so far not been sufficiently investigated in veterinary medicine. However, in humans R. raoultii is described as the etiologic agent of SENLAT. Based on the results of this study, essential information was generated to assess the risk of D. reticulatus and pathogens transmitted by this tick in the area of Berlin/Brandenburg.
Erscheinungsdatum | 20.09.2019 |
---|---|
Verlagsort | Berlin |
Sprache | deutsch |
Maße | 148 x 210 mm |
Themenwelt | Veterinärmedizin ► Klinische Fächer ► Parasitologie |
Schlagworte | Anaplasmataceae • Babesia • Berlin • Berlin/Brandenburg • Borrelia • Buntzecke • Dermacentor reticulatus • disease vectors • Epidemiologie • epidemiology • gemeiner Holzbock • ixodes ricinus • Krankheitserreger • Krankheitsüberträger • Polymerase chain reaction • rickettsia • Zecken • Zeckenübertragene Krankheitserreger |
ISBN-10 | 3-86387-984-8 / 3863879848 |
ISBN-13 | 978-3-86387-984-6 / 9783863879846 |
Zustand | Neuware |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Buch | Spiralbindung (2023)
Schlütersche (Verlag)
CHF 83,90