Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Auswirkung der Bestrahlung des Primärtumors und/oder der Chemotherapie auf die Metastasierung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms in Xenograft Mausmodellen

Buch
120 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-826-9 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Auswirkung der Bestrahlung des Primärtumors und/oder der Chemotherapie auf die Metastasierung des kleinzelligen Bronchialkarzinoms in Xenograft Mausmodellen - Jordana Siekmann
CHF 69,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
"Effects of radio- and radiochemotherapy on primary tumours and spontaneous distant metastases in xenograft models of human small cell lung cancer"

Lung cancer is the most common cause of death in male cancer patients (23,6%) and the second most common in female patients (13,8%). From all of the histological types of lung cancer, 13% are classified as small cell lung cancers (SCLC). As in most other cancers, the majority of lung cancer patients die from distant metastases and not from the primary tumor. SCLC is characterized by an early dissemination of the cancer cells so that the first line therapy is predominantly a combined radio- and chemotherapy, to which SCLC is generally initially very sensitive. SCLC is therefore an obvious candidate to investigate the effects of radiochemotherapy on cancer metastasis. Two different human SCLC cell lines (OH-1 and H69) were used to investigate whether metastatic progression might be influenced by radiotherapy and/or chemotherapy as it has been proposed in the literature. As many cancer patients are treated with radiotherapy, these results challenge the common therapy and have catalyzed my investigation into a clinically relevant xenograft model of spontaneous metastasis.
One million SCLC cells were injected (subcutan) into the right lower flank of the SCID mice. After tumors had developed, tumor bearing animals were grouped into five arms according to different therapies:
1) K = first control group. Mice of the control group did not receive any
therapy. They were sacrificed one day after the other animals were treated the first time.
2) RT = radiation therapy. These mice were given radiation therapy on five consecutive days, each day a dose of 10 Gy.
3) RChT = These mice received a combination of radio- and chemotherapy consisting of 6 mg/kg Cisplatin on day one.
4) ChT = chemotherapy. Mice belonging to this group were only treated with chemotherapy (Cisplatin on day one).
5) E = second control group. These animals did not receive any therapy. They were sacrificed together with treated mice (day 15).
DNA from blood, bone morrow, lung, liver and brain was isolated and Alu-PCR (using human specific sequences) was performed to quantify human tumor cells.
The results show that radiotherapy and the combination of radio- and chemotherapy decreased the number of circulating tumor cells (CTC) in the blood. In addition disseminated tumor cells (DTC) were also reduced in lung and liver. The numbers of DTCs in bone marrow and brain were not decreased. However, the numbers of cells in these tissues were not increased during the time without any therapy. Chemotherapy alone neither decreased CTC nor DTC numbers.
The influence of radiotherapy on the primary tumor was also investigated. Therefore the tumor volume at the beginning of the therapy has been estimated and was compared to the tumor weight at the end of the experiments. It could be shown that the tumor weight decreased due to radiotherapy.
The primary tumors treated with radiotherapy showed an increased part of necrosis (HE) and apoptosis as determined in the Feulgen stain. The number of microvessels (S1P1) and proliferative tumor cells (Ki67) were decreased in these tumors compared with primary tumors of the untreated animals.
The number of immune cells that infiltrated the tumor through radiotherapy is detected by immunohistochemistry using staining for pan-leucocytes (CD45), macrophages, natural killer cells (CD11b) and dendritic cells (BSA-1). A various infiltration of immune cells could be shown. In some primary tumors the number of these cells was increased by radiotherapy whereas in other primary tumors (of the same group) showed no difference to the control tumors. Therefore the results do not give a clear indication whether radiotherapy increases inflammatory process.
The results confirm the clinical observation that radiotherapy destroys primary tumors as well as decreases the number of spontaneous metastases. Bösartige Tumore der Lunge stellen die häufigste Krebstodesursache beim Mann (23,6%) und die zweithäufigste (13,8%) bei der Frau dar. Das kleinzellige Bronchialkarzinom macht dabei einen Anteil von rund 13% aus. Die meisten Patienten sterben jedoch nicht an dem Primärtumor, sondern an den Metastasen. Das kleinzellige Bronchialkarzinom neigt zu einer sehr frühen Disseminierung, ist zudem aber hoch sensitiv gegenüber Bestrahlung und Chemotherapie. Aus diesen Gründen wurde bei den hier vorgestellten Untersuchungen diese Tumorentität verwendet.
Ziel dieser Arbeit war es, die Auswirkungen der Bestrahlung und/oder Chemotherapie auf die Metastasierung zu untersuchen. Verschiedene Arbeitsgruppen fanden heraus, dass eine Bestrahlung des Primärtumors die Metastasierung fördert. Diese Ergebnisse stellen die gängige Krebstherapie infrage und sind Auslöser für die vorgestellte Studie.
Eine Million Tumorzellen der Zelllinie OH-1 bzw. H69 wurden jeder SCID Maus subkutan in die rechte Flanke injiziert. Nach Anwachsen eines palpierbaren Tumorknotens wurden die Tiere in fünf Versuchsarme eingeteilt: die Anfangskontrollgruppe (keine Therapie, Tötung an Tag zwei), eine Bestrahlungsgruppe (Bestrahlung mit je 10 Gy an fünf konsekutiven Tagen), eine Chemotherapiegruppe (Applikation von Cisplatin i.p. an Tag 1), eine Kombinationsgruppe (Bestrahlung+Chemotherapie) und die Endkontrollgruppe (keine Therapie). Euthanasiert wurden alle Mäuse der letzten vier Gruppen an Tag 15. Für die weiteren Analysen wurde das Blut und Knochenmark, die Lunge, Leber und das Gehirn entnommen. Die DNA wurde aus den Geweben isoliert und mittels Alu-PCR quantifiziert.
Der quantitative Nachweis humaner Zellen in murinem Gewebe zeigt, dass die Bestrahlung und die Kombinationstherapie die Anzahl zirkulierender bzw. disseminierender Tumorzellen im Blut (Anfangskontrollgruppe (K): 4,34 (OH-1)/ 272 (H69), Endkontrollgruppe (E): 316/ 1087, Bestrahlungsgruppe (RT): 0,14/ 20,9 und Radio-und Chemotherapiegruppe (RChT): 0,12/16,2) und der Lunge (K: 8,71/ 1525, E: 1635/ 16425, RT: 0,01/ 277, RChT: 0,01/ 306) und Leber (K: 31,9/18,2, E: 56,5/ 89,2, RT: 0,01/ 2,93, RChT: 0,01/ 0,45) signifikant reduziert. Die Chemotherapie allein wirkt sich nicht auf die Metastasierungsrate aus (Chemotherapiegruppe (ChT): Blut: 403/313, Lunge: 1504/1421, Leber: 33,9/ 63,2). Im Knochenmark und im Gehirn nimmt die Zahl der Tumorzellen über die Zeit des Tierüberlebens nicht zu (Knochenmark K: 34,3/ 1,02 E: 2,51/ 1,59, Gehirn K: 3,13/ 0,02, E: 2,62/12,1)). Die unterschiedlichen Therapien zeigten darüber hinaus keinen signifikanten Einfluss. Diese Ergebnisse konnten für beide Zelllinien gezeigt werden.
Eine Lungenmetastase wurde mit Hilfe einer immunhistochemischen Markierung (neural cell adhesion molecule (NCAM)) dargestellt, um den histologischen Nachweis zur Alu-PCR zu bringen.
Des Weiteren wurde die Fragestellung bearbeitet, wie sich die Bestrahlung auf den Primärtumor auswirkt. Dafür wurden die Tumore zu Anfang der Therapie palpiert und das Volumen geschätzt. Bei der Sektion wurden diese gewogen und miteinander verglichen. Es zeigte sich eine signifikante Abnahme des Gewichtes nach der Radiatio.
Um morphologische Unterschiede zu betrachten, wurden verschiedene Färbungen der Tumoren angefertigt. Die HE-Färbung und die Feulgenfärbung zeigten einen signifikant höheren Anteil an Nekrose und Apoptose (46%/55% in RT zu 17%/ 20% in E) im Tumor nach der Bestrahlung, während die Proliferation der Tumorzellen (Ki67-Färbung) und die Anzahl der Gefäße (S1P1-Rezeptor-Färbung) deutlich reduziert waren (2,3%/ 0,9% Proliferation in RT zu 24%/ 4,6% in E und 2,4%/ 3,2% Gefäße in RT zu 17%/ 11% in E). Die Markierung mit verschiedenen Entzündungsmarkern (CD45, CD11b und BSA-I) zeigte eine große Schwankungsbreite sowohl innerhalb der einzelnen Gruppen (in manchen bestrahlten OH-1 Tumoren waren viele Leukozyten, in anderen kaum), als auch im Vergleich der Gruppen untereinander (in den bestrahlten OH-1 Tumoren waren z. B. vermehrt Leukozyten, während in der H69 Gruppe eine höhere Anzahl Leukozyten in den unbehandelten Tumoren war). Diese Ergebnisse lassen keine konkrete Aussage über die Beeinflussung einer Entzündungsreaktion durch die Bestrahlung zu.
In dieser Arbeit konnte gezeigt werden, dass sich gängige Krebstherapien nicht nur positiv auf den Primärtumor, sondern auch auf die Anzahl der Metastasen auswirken (s. Alu-PCR Ergebnisse). Aufgrund der zu geringen Anzahl der auszuwertenden immunhistochemischen Markierungen und der großen Schwankungsbreite, ist es jedoch nicht möglich eine Aussage über eine verstärkte Entzündungsreaktion im Primärtumor durch die Bestrahlung zu treffen.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Themenwelt Veterinärmedizin Vorklinik
Schlagworte Animal Models • circulating (MeSH) • Dendritic cells • DNA • drug therapy • immunohistochemistry • leucocytes • Lung Cancer • mice • microvessels (MeSH) • necrosis • neoplastic cells • Polymerase chain reaction • radiotherapy • small cell lung carcinoma (MeSH)
ISBN-10 3-86387-826-4 / 3863878264
ISBN-13 978-3-86387-826-9 / 9783863878269
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
A Color Atlas and Interpretation Guide

von Rose E. Raskin; Denny Meyer; Katie. M Boes

Buch | Hardcover (2022)
Saunders (Verlag)
CHF 229,95