Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Targeted treatment and targeted selective treatment in beef calves in Brandenburg

Buch
102 Seiten
2017 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-828-3 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Targeted treatment and targeted selective treatment in beef calves in Brandenburg - Walaa Mostafa Ahmed Saleh
CHF 55,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Gastrointestinal (GI) nematodes are the most common nematodes in cattle; they occur worldwide and especially in temperate countries. Cooperia oncophora and Ostertagia ostertagi are the most common species which colonise the small intestines and abomasum of cattle respectively. In the last decades anthelminthic resistance started to become an increasing problem in cattle farming industry. In Europe, New Zealand and South America (Molento et al., 2011, Demeler et al., 2009, Pomroy, 2006, Chartier et al., 2001) reduced efficacy of anthelmintics in cattle herds has already been described. For this reason, strategic herd treatment should be replaced by alternative control strategies. In the present work two studies were conducted. The first study evaluated the effect of alternative treatment programs to control GI nematodes infection in first season grazing beef calves. The second study aimed at the investigation of BZ resistance by using the faecal egg cunt reduction test (FECRT) and by applying molecular techniques for SNP detection in C. oncophora and O. ostertagi.
The first study was conducted in three beef cattle farms in the federal state of Brandenburg, Germany. The calves were grouped into four groups: Targeted Treatment (TT), Targeted Selective Treatment (TST), Positive Control (strategic regular treatment) and Negative Control (no treatment). Sampling was performed during two years: two farms were visited in 2013 from May to October and one farm was investigated in 2014 between June and November. Daily weight gain (DWG) and body condition score (BCS) according to (Edmonson et al., 1989) were determined monthly and faecal samples were collected also at each visit. Faecal samples were analysed using a modified McMaster method on the first two farms and the Mini FLOTAC method on the third farm. The carcass weight, fat and muscles thickness and meat classes were obtained from the slaughter house. For the treatment Valbazen® SUSPENSION (containing albendazole) was used. The anthelmintic treatment decision criteria were either a combination of a high FEC (>100) and decrease in DWG (<1.125 kgperday) or a high FEC in combination with a decreasing BCS. A strong positive correlation between the body weight and the BCS was found. The infection level on all farms was low with mean FECs below 100 and individual FECs rarely exceeding 200. The only mild infection didn’t affect the productivity of the calves in the untreated control group but the treatment had a significant effect on the FECs in all other groups. The statistical analysis of the data revealed that there was no significant difference between the treatment groups in the DWG, BCS or carcass weight. Allocation to a particular treatment group did not affect the productivity or performance of the animals. The PC group which was treated routinely every month did not achieve a better live weight or carcass weight but generated significantly higher costs in anthelmintic usage.
The occurrence of BZ resistance was investigated using the FECRT on 11 farms in Brandenburg, Germany. Faecal samples were collected pre and post treatment with albendazole and sampling was undertaken between July and October 2014. The statistical analysis revealed that only one farm shows a reduced efficacy with a reduction percentage of 76%. However, again the overall FECs were very low making the analysis very difficult. Additionally to those farms analysed by the FECRT farmers in Germany, Ireland and Belgium were asked to send in faecal samples from their herds before treatment. Larval cultures were performed and L3s subjected to DNA extraction and subsequent PCR analysis. Genus differentiation was performed revealing relatively high number of farms with only single infections (either Cooperia or Ostertagia) and only a moderate number of farms in Ireland and Germany with mixed infections. However, since the number of larvae obtained from the cultures and available for DNA extraction varied significantly between farms (100-50,000 L3) these results can also be due to the low numbers of L3s in some samples. Pyrosequencing targeting the SNPs at codon 167, 198 and 200 of the ß-tubulin isotype 1 gene could only be performed for a small subset of the samples and due to time limitations also only data from a single run was available. The preliminary results obtained show no significant increase of the BZ resistance associated SNPs in any species in any of the samples. This is in agreement with previous reports that, unlike in South America or Australia/New Zealand, BZ resistance does not seem to be a problem in Europe in cattle nematode populations yet.
Overall, the findings of the present work show that the productivity in beef calves could be maintained by applying alternative treatment strategies such as TT or TST and an overall very low use of anthelmintics. This can lead to economic benefits through saving money and delaying the onset of resistance development. Particularly on organic based farms where strategic treatment is not possible, the implementation of TT or TST can be of benefit. Magen-Darm-Nematoden sind die häufigsten Nematoden von Rindern; Sie sind weltweit, vor allem jedoch in Ländern mit gemäßigtem Klima verbreitet. Cooperia oncophora und Ostertagia ostertagi sind die häufigsten Arten, welche den Dünndarm und Labmagen von Rindern besiedeln. Innerhalb der letzten Jahrzehnte wurde die zunehmende Resistenz dieser Parasiten gegenüber Anthelminthika ein immer größeres Problem in der Rinderhaltung. In Europa, Neuseeland und Südamerika (Molento et al., 2011, Demeler et al., 2009, Pomroy, 2006, Chartier et al., 2001) wurde bereits eine verminderte Wirksamkeit von Anthelminthika in Rinderbeständen beschrieben. Aus diesem Grund sollte die strategische Herdenbehandlung durch alternative Kontrollstrategien ersetzt werden. In der vorliegenden Studie wurden zwei Studien durchgeführt. Innerhalb der ersten Studie wurden neue Behandlungsansätze zur Kontrolle der Infektion von erstsömmrigen Fleischrindern mit Magen-Darm-Nematoden evaluiert. Ziel der zweiten Studie war der Nachweis von BZ-Resistenz durch einerseits den Eizahlreduktionstest (FECRT) und andererseits durch die Anwendung molekularer Techniken für die Detektion von SNPs in C. oncophora und O. Ostertagi.
Die erste Studie wurde in drei Rinderbetrieben im Bundesland Brandenburg in Deutschland durchgeführt. Die Kälber wurden in vier Gruppen eingeteilt: Targeted Treatment (TT; gezielte Herdenbehandlung), Targeted Selective Treatment (TST; gezielte Einzeltierbehandlung), Positivkontrolle (regelmäßige prophylaktische Behandlung) und Negativkontrolle (keine Behandlung). Der Probenzeitraum erstreckte sich über zwei Jahre: zwei Betriebe wurden von Mai bis Oktober 2013 und ein weiterer Betrieb zwischen Juni und November 2014 beprobt. Die Gewichtszunahme (DWG) und der Body Condition Score (BCS) nach (Edmonson et al., 1989) wurden monatlich bestimmt und außerdem Kotproben bei jedem Besuch gesammelt. Die Kotproben der ersten beiden Betriebe wurden mit der modifizierten McMaster-Methode und die des dritten Betriebes mit der Mini-FLOTAC-Methode analysiert. Wenn möglich wurden außerdem Informationen zum Schlachtkörpergewicht, Fett- und Muskeldicke und den Fleischklassen aus dem Schlachthaus gesammelt. Die Behandlung wurde unter Verwendung von Valbazen® SUSPENSION (Wirkstoff Albendazol, ein BZ) durchgeführt. Die Behandlungskriterien waren entweder eine Kombination aus hoher Zahl ausgeschiedener Eier (FEC >100) und einer Abnahme in des DWG (<1,125 kg/Tag) bzw. eines Absinken des BCS.
Die Daten resultierten in einer deutlich positiven Korrelation von Körpergewicht und BCS. Die Infektion mit Magen-Darm-Nematoden war auf allen Betrieben eher gering, mit mittleren FEC-Werten meistens unter 100 und individuellen FEC-Werten, selten 200 überschritten. Diese nur geringgradigen Infektionen hatten keinen Einfluß auf die Produktivität der Kälber in der unbehandelten Kontrollgruppe, jedoch hatte die Behandlung einen signifikanten negativen Effekt auf die Höhe der Eiausscheidung in den behandelten Gruppen. Die statistische Analyse der Daten ergab, daß es keinen signifikanten Unterschied zwischen den Behandlungsgruppen in der Gewichtszunahme, dem BCS oder dem Schlachtkörpergewicht gibt. Die Zuweisung zu einer der bestimmten Behandlungsgruppe hatte also keinen Einfluß auf die Produktivität der Tiere. Die Positivkontrollgruppe, welche regelmäßig monatlich behandelt wurde, erreichte nicht eine besseres Lebend- oder Schlachtgewicht, generierte allerdings deutlich höhere Produktionskosten in Form der durchgeführten anthelminthischen Behandlungen.
Das Vorkommen von BZ-Resistenz wurde zwischen Juli und Oktober 2014 mittels FECRT auf 11 Betrieben in Brandenburg, Deutschland untersucht. Kotproben wurden vor und nach Behandlung mit Albendazol auf das Vorkommen von Nematodeneiern untersucht. Die statistische Analyse der Daten ergab nur auf einem Betrieb eine reduzierte Wirksamkeit (76%). Allerdings waren auch in 2014 die FECs durchschnittlich sehr niedrig, was die statistische Analyse grundsätzlichen eher schwierig macht. Zusätzlich zu den beprobten Betrieben wurden außerdem Betriebsleiter in Deutschland, Irland und Belgien gebeten, Kotproben von Tieren ihrer Herden (vor Behandlung) einzusenden. Von allen Betrieben wurden Larvenkulturen (auf Betriebsebene) angelegt und aus den daraus erhaltenen Drittlarven DNA gewonnen und diese anschließend in PCRs eingesetzt. Die Artdifferenzierung ergab eine relativ hohe Anzahl von Betrieben, auf denen nur eine Art (entweder Ostertagia oder Cooperia) nachgewiesen werden konnte und nur eine geringe Anzahl von Betrieben in Deutschland und Irland mit gemischten Infektionen. Da jedoch die Anzahl der aus den Kulturen gewonnenen Larven extrem zwischen den Betrieben schwankte (100-500,000 L3), können diese Ergebnisse auch auf eine sehr (zu) geringe Larvenanzahl zurückzuführen sein. Mittels der Pyrosequenzierungsmethode wurden die Ziel-SNPs in Codon 167, Codon 198 und Codon 200 des ß-Tubulin-Gens Isotyp 1 durchgeführt. Diese Untersuchung konnte nur für eine beschränkte Anzahl von Betrieben durchgeführt werden und aufgrund zeitlicher Einschränkungen war nur ein Pyrosequenzierungs-Lauf pro Ziel-Gen möglich. Die Ergebnisse zeigten keine Erhöhung der mit BZ-Resistenz assoziierten SNPs in allen untersuchten Proben. Obwohl die vorliegenden Ergebnisse nur als vorläufig zu sehen sind, stimmen sie mit vorherigen Berichten überein, daß BZ-Resistenz in Europe, im Gegensatz zu Südamerika, Neuseeland oder Australien noch kein Problem darstellt.
Insgesamt zeigen die Ergebnisse der vorliegenden Arbeit, daß die Produktivität von erstsömmrigen Fleischrindern durch die Anwendung von alternativen Entwurmungskonzepten wie TT oder TST mit einem grundsätzlich geringen Einsatz von Anthelminthika erhalten werden kann. Dies führt auch zu ökonomischen Vorteilen für den Landwirt durch einerseits finanzielle Einsparungen und andererseits einer Verzögerung der Resistenzentwicklung/-ausbreitung. Insbesondere auf Bio-Betrieben, wo prophylaktische Behandlungsansätze nicht mehr erlaubt sind, kann die Anwendung von TT oder TST sehr sinnvoll sein.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache englisch
Themenwelt Veterinärmedizin Klinische Fächer Parasitologie
Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte animal parasitic nematodes • Beef cattle • Benzimidazoles • calves • Cooperia oncophora • drug resistance • faecal egg count • Ostertagia ostertagi • Polymerase chain reaction • single nucleotide polymorphism
ISBN-10 3-86387-828-0 / 3863878280
ISBN-13 978-3-86387-828-3 / 9783863878283
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich