Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Klinische, labordiagnostische, radiologische Befunde und Verlauf bei 99 Hunden mit Leptospirose (2006-2013)

Buch | Softcover
204 Seiten
2015 | 1. Aufl.
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-627-2 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Klinische, labordiagnostische, radiologische Befunde und Verlauf bei 99 Hunden mit Leptospirose (2006-2013) - Stefanie Valentina Knöpfler
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Clinical, laboratory, radiological features and outcome of 99 dogs with leptospirosis (2006-2013)

Leptospirosis is a zoonotic bacterial disease with a worldwide distribution, which is caused by spirochetes of the pathogenic genus Leptospira. It is a „re-emerging disease“ in humans and dogs.
The aims of this study were 1) to evaluate distribution of Leptospira serogroups in dogs with leptospirosis from North East Germany (2006-2013) and to link specific serogroups with particular clinical manifestations, 2) to analyse epidemiological data and to define risk factors for leptospirosis in dogs, 3) to describe clinical, laboratory and radiological features and outcome in dogs with leptospirosis and 4) to examine negative prognostic factors (clinical signs, laboratory and radiological findings) in dogs with leptospirosis.
1) 526 dogs suspicious for leptospirosis were presented at the small animal clinic between April 2006 and March 2013. The dogs were tested for leptospirosis and 99 dogs met the inclusion criteria. Diagnoses were based on microscopic agglutination testing (MAT; n=55), blood/urine polymerase chain reaction (PCR; n=22), MAT and PCR-results (n=15) and histopathology (Levaditi staining; n=7). Grippotyphosa (65%), Australis (61%) and Pomona (60%) were the most common serogroups with the highest MAT titers. Serogroup distribution in dogs with leptospirosis from North East Germany changed only slightly in the last seven years. Serogroup-specific evaluation revealed a possible link between thrombocytopenia and Pomona infection and radiological pulmonary changes and Australis/Grippotyphosa infection.
2) Most of the dogs in this study were presented from August to October, in warm, moist weather conditions. Affected dogs often drank from ponds (67%), lived in rural or suburban regions (62%) and had regularly contact to standing water, lakes or streams (62%). Contact with rodents and wild boars or their urine were also often described (46%). 80% of the dogs with leptospirosis were regularly vaccinated.
3) At initial presentation, the most common clinical findings were lethargy (96%), anorexia (88%), vomitus (85%), a painful abdomen (39%), diarrhea (38%), oliguria (27%), tachypnea (26%), delayed capillary refill time (18%), pale mucous membranes (17%), fever (15%), hypothermia (15%) and icteric mucous membranes (10%). Abnormal findings of the CBC on admission included anemia (63%), thrombocytopenia (62%) and leukocytosis (57%). Biochemistry abnormalities included increased urea (84%) and creatinine concentrations (82%), elevated liver enzyme activities (80%), hyperbilirubinemia (70%), hyperphosphatemia (67%), hyponatremia (63%) and hypoalbuminemia (55%).
In the course of disease leukocytosis (87%), anemia (85%) and thrombocytopenia (75%) were the most common findings of the CBC. Biochemistry abnormalities included increased creatinine (95%) and urea concentrations (93%), elevated liver enzyme activities (93%), hyperbilirubinemia (87%), hyponatremia (81%), hypoalbuminemia (80%) and hyperphosphatemia (75%) .
Urinalysis often revealed glucosuria (77%) and an elevated urine-protein/creatinine-ratio (U-P/U-C; 75%). Radiological pulmonary changes were detected in 57% of the dogs during the progression of disease.
Based on clinical, laboratory and radiological changes in the majority of patients renal (95%) and/or hepatic (93%) disease was detected.
A pulmonary form of leptospirosis was present in 57% of the dogs. In the course of disease, 99% of the dogs had a multi-organ involvement. Kidneys/liver/lungs, kidneys/liver, kidneys/lungs or liver/lungs were affected in 49,5%, 41,4%, 5,1% or 3% of the dogs, respectively. One dog (1%) had only liver insufficiency.
67 dogs survived. 32 dogs died or had to be euthanized, 24 of them (75%) due to “leptospiral pulmonary hemorrhage syndrome” (LPHS). In conclusion, lung involvement represented a severe complication causing increased mortality.
4) Severe dyspnea (odds ratio {OR}=16; p-value<0.001), high-grade increased bilirubin (OR=6; p=0.001) and creatinine values (OR=5; p=0.001) as well as radiological pulmonary changes grade 3 (generalized severe reticulonodular interstitial pattern with patchy alveolar consolidations) (OR=19; p<0.001) were associated with an increased risk of mortality.
In multiple linear regression, dogs with renal, hepatic and pulmonary involvement had the highest risk of letality (p<0.001). Furthermore, severely increased creatinine concentrations in combination with severe thrombocytopenia (OR=4; p=0.006) or high-grade elevated liver enzyme activities (OR=4; p=0.004) were significantly associated with letality in dogs with leptospirosis. Die Leptospirose, ausgelöst durch schraubenförmige Bakterien der Gattung Leptospira, ist eine weltweit verbreitete Zoonose, die insbesondere in den letzten Jahren beim Hund aber auch beim Menschen an Bedeutung zugenommen hat („re-emerging infectious disease“).
Ziele dieser Studie waren 1) die Analyse der Leptospira-Serogruppenverteilung in den Untersuchungsjahren (2006-2013) sowie die Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Serogruppe und Befunden bei Hunden mit klinischer Leptospirose, 2) die Untersuchung der Epidemiologie sowie die Ermittlung haltungsbedingter Risikofaktoren für eine Leptospirose, 3) die Beschreibung der caninen Leptospirose (Klinik, Labordiagnostik, bildgebende Diagnostik und Verlauf der Erkrankung) und 4) die Analyse prognostischer Parameter (klinische, labordiagnostische und bildgebende Befunde) bei Leptospirose-kranken Hunden.
1) Zwischen 4/2006 und 3/2013 wurde bei 526 Hunden mit für Leptospirose verdächtigen Symptomen eine Leptospirendiagnostik durchgeführt und bei 99 Hunden die Diagnose Leptospirose gestellt. Die Diagnose basierte neben dem Mikroagglutinations-Test (MAT; n=55) auf einer positiven Blut-/Urin-Polymerase-Kettenreaktion (PCR; n=22), auf MAT- und PCR-Befunden (n=15) oder positiver histopathologischer Untersuchung (Levaditi-Versilberung; n=7). Der MAT ergab meist hohe Titer gegen die Serogruppen Grippotyphosa (65%), Australis (61%) und Pomona (60%). Die Serogruppenverteilung veränderte sich bei Hunden mit Leptospirose aus dem Raum Berlin/Brandenburg in den letzten sieben Jahren nicht wesentlich. In der serogruppen-spezifischen Analyse hatten Hunde mit Pomona-Infektion am häufigsten eine Thrombozytopenie; radiologische Lungenauffälligkeiten wurden bei Australis/Grippotyphosa-Infektion am häufigsten bemerkt.
2) Die meisten Leptospirosefälle traten in dieser Studie in den feucht-warmen Monaten August bis Oktober auf. Trinken aus Pfützen (67%), ländliche Haltungsform (62%), Freiwasserkontakt (62%) sowie Kontakt zu Wildschweinen und Nagetieren (46%) wurde bei erkrankten Hunden häufig beschrieben. 80% der Hunde waren vor der Erkrankung regelmäßig geimpft worden.
3) Erkrankte Hunde wurden mit Lethargie (96%), Anorexie (88%), Vomitus (85%), Abdominalschmerz (39%), Diarrhö (38%), Oligurie (27%), Dyspnoe (26%), verzögerter kapillärer Rückfüllzeit (18%), blassen Schleimhäuten (17%), Fieber (15%), Hypothermie (15%) und Ikterus (10%) vorstellig. Hämatologische Veränderungen am Vorstellungstag waren meist Anämie (63%), Thrombozytopenie (62%) und Leukozytose (57%). Bei der klinischchemischen Untersuchung fielen erhöhte Harnstoff- (84%) und Kreatininwerte (81%), Leberenzymerhöhung (80%), Hyperbilirubinämie (70%), Hyperphosphatämie (67%), Hyponatriämie (63%) und Hypoalbuminämie (55%) auf.
Im Krankheitsverlauf trat meist eine Leukozytose (87%), Anämie (85%) und Thrombozytopenie (75%) auf. Erhöhte Kreatinin- (95%) und Harnstoffwerte (93%), Leberenzymerhöhung (93%), Hyperbilirubinämie (87%), Hyponatriämie (81%), Hypoalbuminämie (80%) und Hyperphosphatämie (75%) waren die häufigsten abnormen Befunde der klinischen Chemie. Glukosurie (77%) und ein erhöhtes Urin-Protein/Kreatinin-Verhältnis (75%) waren häufige Auffälligkeiten der Urinuntersuchung. 57% der Hunde hatten im Krankheitsverlauf radiologische Lungenveränderungen unterschiedlichen Schweregrades. Basierend auf klinischen, labordiagnostischen und radiologischen Befunden hatten die meisten Hunde eine Nieren- (95%) und/oder Lebermanifestation (93%). Eine pulmonale Verlaufsform kam in 57% der Fälle vor.
Bei 99% der Hunde war im Krankheitsverlauf mehr als ein Organsystem involviert: Nieren/Leber/Lunge, Nieren/Leber, Nieren/Lunge, Leber/Lunge waren in 49,5%, 41,4%, 5,1% und 3% betroffen. Ein Hund (1%) hatte eine Lebermanifestation.
67 Hunde überlebten, 32 mussten euthanasiert werden oder verstarben. Bei 24 von 32 Hunden (75%) war die Todesursache wahrscheinlich Lungenversagen. Die pulmonale Verlaufsform als eine schwere Komplikation der Leptospireninfektion ging analog zu früheren Studien mit erhöhter Letalität einher.
4) Hunde mit hochgradiger Atemnot (Odds Ratio {OR}=16; p<0,001), hochgradig erhöhten Bilirubin- (OR=6; p=0,001) und Kreatininwerten (OR=5; p=0,001) sowie Grad-3-Veränderungen im Thoraxröntgenbild (generalisiertes hochgradiges retikulonoduläres interstitielles Lungenmuster mit fleckigen alveolären Verdichtungen) (OR=19; p<0,001) hatten ein höheres Letalitätsrisiko als Hunde ohne diese Befunde.
Im Hinblick auf eine prognostische Aussage von Befundkombinationen hatten Hunde mit Nieren-, Leber- und Lungenbeteiligung das höchste Letalitätsrisiko (p<0,001). Darüber hinaus ergab die multinomiale logistische Regressionsanalyse für Hunde mit hochgradig erhöhten Kreatininwerten in Kombination mit hochgradiger Thrombozytopenie (OR=4; p=0,006) oder hochgradiger Leberenzymerhöhung (OR=4; p=0,004) ein signifikant höheres Sterblichkeitsrisiko.
Erscheinungsdatum
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte blood chemistry • Case Studies • clinical investigations • Dogs • leptospirosis • odds ratio (MeSH) • polmerase chain reaction • X radiation
ISBN-10 3-86387-627-X / 386387627X
ISBN-13 978-3-86387-627-2 / 9783863876272
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Clinical Medicine and Management

von Susan E. Little

Buch | Hardcover (2024)
Elsevier - Health Sciences Division (Verlag)
CHF 279,95