Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Vergleich der Monitoringverfahren in der Jungsauenaufzucht verschiedener Zuchtunternehmen am Beispiel von Betrieben mit SPF-Status und konventionellem Gesundheitsstatus - Julia Große Ahlert

Vergleich der Monitoringverfahren in der Jungsauenaufzucht verschiedener Zuchtunternehmen am Beispiel von Betrieben mit SPF-Status und konventionellem Gesundheitsstatus

Buch
161 Seiten
2016
VVB Laufersweiler Verlag
978-3-8359-6412-9 (ISBN)
CHF 41,70 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Vergleich der Monitoringverfahren in der Jungsauenaufzucht verschiedener Zuchtunternehmen am Beispiel von Betrieben mit SPF-Status und konventionellem Gesundheitsstatus
Die vorliegende Arbeit erstellt einen Vergleich der Monitoringverfahren in der Jungsauen-aufzucht verschiedener Zuchtunternehmen am Beispiel von Betrieben mit SPF-Status und konventionellem Gesundheitsstatus. Verglichen werden ausgewählte Jungsauenaufzuchtbe-triebe der Zuchtunternehmen BHZP, DanAvl, Hypor, PIC und Topigs, die gemeinsam etwa 64,5 % Anteil am Jungsauenmarkt in Deutschland ausmachen (NIGGEMEYER, 2012; siehe Abbildung 2). Für alle fünf Unternehmen wird jeweils ein Betrieb mit einem SPF-Status und zusätzlich für die PIC und Topigs jeweils ein Betrieb mit einem konventionellen Gesundheits-status in den Vergleich eingeschlossen. Den jeweiligen Zuchtunternehmen stand die Wahl des zu vergleichenden Jungsauenaufzuchtbetriebes frei. In Interviews mit Vertretern der Zucht-unternehmen wurden die vorliegenden Daten anhand eines Fragebogens erhoben. Die erhobenen Daten sind jeweils nur für den untersuchten Bestand zutreffend und nicht direkt auf andere Zuchtbestände des Zuchtunternehmens mit vergleichbarem Gesundheitsstatus übertragbar.
Im Bezug auf die externe und interne Biosecurity der SPF-Auswahlbetriebe ergeben sich große Übereinstimmungen im Hinblick auf die Verpflichtung zum Einduschen vor dem Betreten der Stallungen, hinsichtlich der Karenzzeiten von mindestens 48 Stunden und der Belegung der Stallungen im Alles-Rein-Alles-Raus Verfahren. Unterschiede zeigen sich bei den vorgeschriebenen Abständen zum nächsten schweinehaltenden Betrieb, die zwischen 1300 Metern für den Auswahlbetrieb der Hypor und über 8000 Metern für den Auswahl-betrieb der Topigs schwanken. Ein weiterer großer Unterschied besteht bei den Transport-fahrzeugen für die verkaufsfähigen Jungsauen. Für die Topigs und DanAvl sind die LKW mit UV-Bestrahlung und HEPA-Filtern ausgestattet. Für die Fahrzeuge der Hypor ist eine Zuluftfilterung mit UV-Bestrahlung verpflichtend, diese Verpflichtung gilt aber nicht für alle Transportfahrzeuge der PIC und des BHZP.
Für die zwei ausgewählten Betriebe mit konventionellem Gesundheitsstatus ergibt sich, dass nur die Untersuchung auf B. hyodysenteriae, toxinbildende P. multocida und Salmonellen zur Standarduntersuchung gehört. Auf die Pathogene APP, L. intracellularis, Antikörper und Antigen des PRRS Virus und S. scabiei var suis wird nur in jeweils einem der beiden konventionellen Betriebe getestet. In beiden konventionellen Auswahlbeständen findet keine labordiagnostische Untersuchung auf M. Hyo durchgeführt, da in beiden Beständen gegen Mycoplasmen geimpft wird.
Im Fokus der Arbeit steht die Ermittlung der zum SPF-Monitoring der fünf Zuchtunter-nehmen zugehörigen Erreger mit den entsprechenden Probenanzahlen und Probenhäufig-keiten. Allen fünf ausgewählten SPF-Betrieben ist eine routinemäßige labordiagnostische Untersuchung auf M. Hyo, toxinbildende P. multocida, Salmonella spp. und Antikörper gegen das PRRS Virus gemeinsam. Hingegen findet keine labordiagnostische Untersuchung bei der PIC auf APP und bei der DanAvl auf B. hyodysenteriae statt. Weiterhin werden keine Proben zur Untersuchung auf Antigen des PRRS Virus für die Betriebe von BHZP und DanAvl und ebenfalls keine Proben auf S. scabiei var suis für die Betriebe der DanAvl und PIC gezogen. Ausschließlich für den SPF-Auswahlbetrieb der PIC werden routinemäßig Kotproben zur Untersuchung auf L. intracellularis entnommen.
Als Ergebnis dieser Arbeit ergibt sich abschließend, dass für die fünf ausgewählten Zucht-unternehmen und deren SPF-Betriebe die Gemeinsamkeit der untersuchten Pathogene auf vier Erreger beschränkt ist. Diese Erreger sind M. Hyo, toxinbildene P. multocida, Salmonella spp. und Antikörper gegen das PRRS Virus. Für die verbleibenden Pathogene, APP, B. hyodysenteriae, L. intracellularis, Antigen des PRRS Virus und S. scabiei var suis, werden mindestens in einem und maximal in vier der fünf Zuchtunternehmen keine routinemäßigen labordiagnostischen Untersuchungen durchgeführt. Für die ausgewählten SPF-Bestände ergeben sich für die verschiedenen Erreger jeweils unterschiedliche Probenanzahlen und Probenhäufigkeiten. Zur Untersuchung auf APP werden im Vollscreening aller Serotypen mit 180 Proben pro Jahr die meisten Tests bei der Hypor durchgeführt. Eine noch höhere Anzahl mit 240 Tests pro Jahr ergibt sich für den Auswahlbetrieb der DanAvl, jedoch wird diese große Anzahl an Proben ausschließlich auf den Serotyp 2 getestet. Das Monitoring auf B. hyodysenteriae ist mit 32 Kottupfern pro Jahr im Auswahlbetrieb des BHZP am umfangreichsten. Ein Monitoring auf L. intracellularis erfolgt routinemäßig ausschließlich für den ausgewählten SPF-Bestand der PIC. Die meisten Proben zur Untersuchung auf M. Hyo werden ebenfalls im Auswahlbestand der PIC gezogen und belaufen sich auf 360 Proben pro Jahr. Als Besonderheit erscheint hier das Monitoringverfahren des BHZP, das zusätzlich zur Antikörperuntersuchung von 260 Blutproben im Jahr 120 Lungenproben immunhistologisch auf mycoplasmenverdächtige Veränderungen prüfen lässt. Die Beprobung zum Ausschluss toxinbildender P. multocida erfolgt in allen Beständen durch die Analyse von Nasentupfern. Die höchste Anzahl an Nasentupfern wird mit 80 Stück pro Jahr im Auswahlbestand der PIC entnommen. Mit insgesamt 120 Blutproben pro Jahr lässt die DanAvl die meisten Proben auf das Vorhandensein von Antikörpern gegen Salmonella spp. prüfen. Besonders zu erwähnen ist in Bezug auf die Salmonellen das Monitoringverfahren der PIC, die zusätzlich zur Antikörperuntersuchung von 60 Blutproben im Jahr 20 Kotproben zum direkten Erregernach-weis versendet. Die meisten Blutproben zur Ermittlung sowohl von Antikörpern, als auch von Antigen des PRRS Virus werden bei der PIC gezogen. Auf ein Jahr gesehen werden bei der PIC 360 Blutproben auf Antikörper und 120 gepoolte Blutproben auf Antigen des PRRS Virus hin untersucht. Das umfangreichste Screening zum Nachweis von Antikörpern gegen S. scabiei var suis erfolgt mit 45 Blutproben pro Jahr bei der Hypor.
Insgesamt ergibt sich im Vergleich der ausgewählten konventionellen Betriebe mit den SPF-Beständen, dass in den SPF-Betrieben häufig ein intensiveres, mindestens jedoch ein gleichwertiges, Monitoring wie in den konventionellen Beständen durchgeführt wird.
Zusammenfassend ergibt sich kein über alle Pathogene hinweg hervorstechendes Monitoring-verfahren für eines der fünf ausgewählten Zuchtunternehmen und deren SPF-Auswahl-betriebe. Jedes Zuchtunternehmen legt unterschiedliche Prioritäten bei den verschiedenen Erregern und zieht je nach Fokus unterschiedlich viele Proben. So ist in Bezug auf die Probenanzahl jedes der fünf Zuchtunternehmen bei einigen der untersuchten Erreger unter den besten zu finden, während es bei anderen Erregern nicht so gut abschneidet.
Eine Entscheidung für den Zukauf von Jungsauen aus einem Aufzuchtbetrieb mit konventionellem oder SPF-Gesundheitsstatus muss stets individuell für einen Betrieb getroffen werden. Nicht allein der Gesundheitsstaus des Auslieferungsbetriebes, sondern auch der des bestehenden Tiermaterials ist entscheidend für ein erfolgreiches Zusammenwirken. Weitere Entscheidungskriterien für den Landwirt sollten die baulichen Gegebenheiten, die Umweltbedingungen und die eigenen Arbeitsgewohnheiten mit einschließen.
Erscheint lt. Verlag 17.3.2016
Reihe/Serie Edition Scientifique
Sprache deutsch
Maße 146 x 210 mm
Gewicht 290 g
Einbandart Paperback
Themenwelt Veterinärmedizin Großtier
Schlagworte Doktorarbeit • Uni • Wissenschaft
ISBN-10 3-8359-6412-7 / 3835964127
ISBN-13 978-3-8359-6412-9 / 9783835964129
Zustand Neuware
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR)
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
ein Leitfaden zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe bei Lamas und …

von Thomas Wittek; Sonja Franz

Buch | Hardcover (2023)
Schlütersche (Verlag)
CHF 208,55
Haltung, Zucht, Erkrankungen

von Matthias Gauly; Jane Vaughan; Christopher Cebra

Buch | Hardcover (2018)
Thieme (Verlag)
CHF 139,95