Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Untersuchung von Hunden mit Meningitis und Meningoenzephalitis unbekannter Genese auf Vektor-übertragene Mikroorgan

Testing of dogs with meningitis and meningoencephalitis of unknown etiology for vector-transmitted microorganisms

(Autor)

Buch | Softcover
124 Seiten
2015
Mensch & Buch (Verlag)
978-3-86387-571-8 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Untersuchung von Hunden mit Meningitis und Meningoenzephalitis unbekannter Genese auf Vektor-übertragene Mikroorgan - Kali Lazzerini
CHF 41,85 inkl. MwSt
  • Keine Verlagsinformationen verfügbar
  • Artikel merken
Untersuchung von Hunden mit Meningitis und Meningoenzephalitis unbekannter Genese auf Vektor-übertragene Mikroorganismen

Bei vielen Entzündungen des zentralen Nervensystems (ZNS) beim Hund können Erreger nicht nachgewiesen werden. Sie werden daher als Entzündungen unbekannter Genese bezeichnet. Immunpathologische Untersuchungen lassen vermuten, dass ein Antigen eine autoimmune Reaktion auslöst („Hit-and-Run-Prinzip“).
Serum, Blut und Liquor cerebrospinalis wurden auf Antikörper bzw. DNA von Vektorübertragenen Erregern hin untersucht, um zu klären, inwieweit Vektor-übertragene Erreger Meningitiden und Enzephalitiden unbekannter Genese beim Hund in Deutschland auslösen oder Teil einer multifaktoriellen Ätiologie sind.
Im Zeitraum von Dezember 2009 bis November 2011 wurden 66 Hunde in die prospektive multizentrische Studie aufgenommen. Die Hunde wurden in drei Gruppen eingeteilt:

1) Kontrollgruppe (Trauma-Gruppe) mit nicht-entzündlichen ZNS-Erkrankungen (Rückenmarkstrauma) (n=21),
2) Hunde mit Verdacht auf Meningoenzephalitis unbekannter Ätiologie (MUE) (n=22) und
3) Hunde mit Steroid-Responsive Meningitis-Arteriitis (SRMA) (n=23).
Es erfolgten PCR-Untersuchungen auf Anaplasma phagocytophilum, Ehrlichia canis (bei Aufenthalt in endemischen Gebieten bzw. bei unbekannter Herkunft, n=28) und Bartonella spp. in Liquor und EDTA-Blut sowie serologische Untersuchungen auf E. canis (IFAT), Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)-Virus (ELISA) und Borrelia burgdorferi sensu lato (IFAT, bzw. C6-ELISA bei IFAT-Antikörpertitern = 1:128). Eine eubakterielle PCR wurde aus Liquor durchgeführt. Der Gruppenvergleich wurde mit nicht parametrischen Tests (Kruskal-Wallis-Test) gemacht. Als statistische Software wurde SPSS 17.0 für Windows, SPSS Inc., USA, verwendet.
Bei keinem Hund wurde DNA der untersuchten Erreger im Liquor nachgewiesen. Die PCRUntersuchung auf A. phagocytophilum im Blut war bei 4 Hunden aus der SRMA-Gruppe positiv. Bei keinem Hund war die E. canis-PCR bzw. der Antikörpernachweis in Blut bzw. Serum positiv. Bei keinem Hund konnten Antikörper gegen das FSME-Virus nachgewiesen werden. Bei einem Hund aus der SRMA-Gruppe wurde B. henselae-DNA im Blut nachgewiesen. Der Antikörperspiegel (IFAT) gegen B. burgdorferi sensu lato lag bei 14 Hunden bei > 1:128, wobei es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen gab. Bei zwei Hunden der MUE-Gruppe und einem Hund der SRMA-Gruppe wurde ein erhöhter C6-Antikörperspiegel gegen B. burgdorferi sensu lato (> 10 U/ml) gemessen. Bei drei Hunden der Trauma-Gruppe konnte mittels eubakterieller PCR DNA von Pasteurellaceae nachgewiesen werden, was vermutlich auf eine Kontamination der Proben zurückzuführen ist. Es konnte kein Zusammenhang zwischen dem Vorhandensein von E. canis- oder einem erhöhten Antikörperspiegel gegen E. canis und FSME-Virus und entzündlichen ZNSErkrankungen gezeigt werden. Erwähnenswert ist, dass 17 % der Hunde mit SRMA im EDTA-Blut PCR-positiv für A. phagocytophilum waren, was weiterer Untersuchungen bedarf. A. phagocytophilum spielt möglicherweise eine Rolle als Trigger einer sekundären Immunantwort. Inwieweit vereinzelte positive Ergebnisse der Untersuchungen auf B. henselae-DNA und B. burgdorferi sensu lato Antikörper im Serum eine klinische Relevanz haben, bleibt ungeklärt.

In many cases of inflammatory diseases of the central nervous system in dogs, no aetiological infectious agent can be found. These inflammatory conditions are thus named inflammations of unknown aetiology. Results of immunpathological studies imply that an antigen may trigger an autoimmune response (Hit-and-Run-Hypothesis).
Serum was analyzed for antibodies against vector-transmitted pathogens and blood and cerebrospinal fluid for DNA of such infectious agents in order to further define the role of CVBD-agents in the aetiology of meningitis and meningoencephalitis of unknown aetiology in dogs in Germany.
66 client-owned dogs were included in the prospective multicenter study between december 2009 and november 2011. They were classified in three groups:

a.) control-group with dogs with non-inflammatory CNS-disease (e.g. intervertebral disc disease, n=21) (trauma group)
b.) dogs with meningoencephalitis of unknown aetiology (MUE) (n=22)
c.) dogs with steroid-responsive meningitis-arteritis (SRMA) (n=23)
PCR was performed in blood and cerebrospinal fluid to detect A. phagocytophilum, E. canis (for dogs that stayed in an endemic area or dogs with unknown past, n=28) and Bartonella spp. Serological assays targeted E. canis (IFAT), TBEV (ELISA) and Borrelia burgdorferi sensu lato antibodies (IFAT and C6-ELISA for patients with elevated antibody titers in IFAT). Group comparison was done with non parametric tests, using the statistical software SPSS 17.0 for windows, SPSS Inc., USA.
No DNA was found in cerebrospinal fluid. In 4 dogs of the SRMA-group, DNA of A. phagocytophilum was found in blood. Serological and PCR analysis for E. canis were negative in all dogs in blood and serum. No elevated antibody-titers against TBEV were measured in any dog. B. henselae DNA was detected in blood of 1 dog of the SRMA-group. 14 dogs had an elevated antibody titer (> 1:128) against B. burgdorferi sensu lato (IFAT). There were no significant differences between the 3 groups. In two dogs of the SRMA-group and in one dog of the MUE-group, an elevated C6-titer was detected via C6-ELISA (> 10 U/ml). DNA of Pasteurellaceae was detected with eubacterial PCR in CSF of 3 dogs of the trauma group, which may be due to a contamination of the samples.
No correlation could be determined between the presence of E. canis DNA or elevated antibody-titers against E. canis or TBEV and inflammatory CNS diseases. 17 % of dogs with SRMA had positive PCR results for A. phagocytophilum. A. phagocytophilum may play a role as trigger of a secondary immunopathy. It remains unclear whether the positive test results for Bartonella DNA and Borrelia burgdorferi sensu lato antibodies are clinically relevant.
Verlagsort Berlin
Sprache deutsch
Maße 148 x 210 mm
Gewicht 370 g
Einbandart gebunden
Themenwelt Veterinärmedizin Kleintier
Schlagworte Anaplasma phagocytophilum • central nervous system • Cerebrospinal Fluid • inflammation • Meningitis • meningoencephalitis • vector-borne diseases
ISBN-10 3-86387-571-0 / 3863875710
ISBN-13 978-3-86387-571-8 / 9783863875718
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Clinical Medicine and Management

von Susan E. Little

Buch | Hardcover (2024)
Elsevier - Health Sciences Division (Verlag)
CHF 279,95
Blackwell's Five-Minute Veterinary Consult

von Larry P. Tilley; Francis W. K. Smith; Meg M. Sleeper …

Buch | Hardcover (2021)
Wiley-Blackwell (Verlag)
CHF 146,80