Röntgendiagnostik in der Kleintierpraxis (eBook)
504 Seiten
Schattauer GmbH, Verlag für Medizin und Naturwissenschaften
978-3-7945-6642-6 (ISBN)
Silke Hecht Dr. med. vet., DACVR, DECVDI, seit 2005 Abteilung für Radiologie am College of Veterinary Medicine der University of Tennessee, USA, dort seit 2010 Associate Professor, 1999-2002 Assistenzzeit und Promotion an der Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002-2005 Residency in Radiologie an der Tufts University School of Veterinary Medicine in MassachuSetts, USA, u. a. Mitglied der International Veterinary Radiology Association (IVRA) und der Radiological Society of North America (RSNA), Fachgutachterin für zahlreiche Veterinärmedizinische Zeitschriften.
Silke Hecht Dr. med. vet., DACVR, DECVDI, seit 2005 Abteilung für Radiologie am College of Veterinary Medicine der University of Tennessee, USA, dort seit 2010 Associate Professor, 1999–2002 Assistenzzeit und Promotion an der Chirurgischen Tierklinik der Ludwig-Maximilians-Universität München, 2002–2005 Residency in Radiologie an der Tufts University School of Veterinary Medicine in MassachuSetts, USA, u. a. Mitglied der International Veterinary Radiology Association (IVRA) und der Radiological Society of North America (RSNA), Fachgutachterin für zahlreiche Veterinärmedizinische Zeitschriften.
Cover 1
Vorwort zur 2. Auflage 7
Vorwort zur 1. Auflage 9
Anschrift der Herausgeberin 11
Anschriften der Autoren 11
Inhalt 13
Grundlagen 21
1 Röntgenbildentstehung und -interpretation 23
1.1 Vorbemerkungen 23
1.2 Nomenklatur und Orientierung 23
1.3 Röntgenstrahlendurchlässigkeit (Röntgendichte) 24
1.4 Silhouetten-und Summationszeichen 25
1.4.1 Silhouettenzeichen 25
1.4.2 Summationszeichen 26
1.5 Wahrnehmung von Röntgenbildern 26
1.6 Beschreibung und Interpretation von Röntgenbildern 29
Literaturempfehlungen 30
2 Erstellen einer Belichtungstabelle 31
2.1 Einführung 31
2.2 Einfluss der Röhrenspannung (kV) und des Röhrenstrom-Zeit-Produkts (mAs) auf die Bildqualität 31
2.2.1 Unter- und Überbelichtungen 31
2.2.2 Bewegungsunschärfe 33
2.2.3 Wiedergabe von Schwächungsunterschieden 33
2.3 Film-Folien-Systeme und digitale Radiographie 34
2.4 Streustrahlenraster 36
2.5 Fokus-Detektor-Abstand 38
2.6 Praktische Anwendung 38
Literaturempfehlungen 39
3 Artefakte – Erkennung und Vermeidung 41
3.1 Entstehung von Röntgenbildern 41
3.1.1 Erzeugung von Röntgenstrahlung und Wechselwirkungen mit dem Patienten 41
3.1.2 Film-Folien-Systeme 41
3.1.3 Digitale Radiographie 43
3.1.4 Raster 45
3.2 Artefakte 45
3.2.1 Bedeutung von Artefakten 45
3.2.2 Bewertung der Bildqualität – Erkennen von Artefakten 46
3.2.3 Ursachen für Artefakte 47
Literaturempfehlungen 56
4 Angewandter Strahlenschutz 57
Literaturempfehlungen 61
5 Weiterführende bildgebende Verfahren 63
5.1 Sonographie (Ultraschall) 63
5.1.1 Physikalische Grundlagen 63
5.1.2 Vor- und Nachteile 64
5.1.3 Anwendungsbereiche in der Kleintiermedizin 64
5.2 Nuklearmedizin (Szintigraphie) 67
5.2.1 Physikalische Grundlagen 67
5.2.2 Vor- und Nachteile 68
5.2.3 Anwendungsbereiche in der Kleintiermedizin 69
5.3 Computertomographie (CT) 71
5.3.1 Physikalische Grundlagen 71
5.3.2 Vor- und Nachteile 71
5.3.3 Anwendungsbereiche in der Kleintiermedizin 72
5.4 Magnetresonanztomographie (MRT) 75
5.4.1 Physikalische Grundlagen 75
5.4.2 Vor- und Nachteile 76
5.4.3 Anwendungsbereiche in der Kleintiermedizin 77
Literaturempfehlungen 80
Spezifische Röntgendiagnostik 81
6 Kopf 83
6.1 Anatomie und Indikationen 83
6.2 Röntgentechnik und Lagerung 85
6.3 Erkrankungen im Kopfbereich 91
6.3.1 Kongenitale Erkrankungen 91
6.3.2 Metabolische Erkrankungen 92
6.3.3 Neoplasien 92
6.3.4 Infektiöse Erkrankungen 96
6.3.5 Trauma 99
6.3.6 Erkrankungen der Speicheldrüsen und des Tränennasenganges 100
6.3.7 Erkrankungen der Zähne 101
6.3.8 Weitere Erkrankungen 102
Literaturempfehlungen 103
7 Wirbelsäule (Neuroradiologie inkl. Kontrastverfahren) 105
7.1 Anatomie und Indikationen 105
7.1.1 Anatomie 105
7.1.2 Indikationen 110
7.2 Röntgentechnik und Lagerung 110
7.2.1 Technik 110
7.2.2 Lagerung 110
7.2.3 Myelographie 111
7.2.4 Weitere Kontrastuntersuchungen 122
7.3 Erkrankungen der Wirbelsäule und des Rückenmarks 122
7.3.1 Kongenitale Erkrankungen 122
7.3.2 Atlantoaxiale Instabilität 124
7.3.3 Degenerative Erkrankungen 125
7.3.4 Bandscheibenerkrankungen 126
7.3.5 Wobbler-Syndrom 130
7.3.6 Cauda-equina-Syndrom 131
7.3.7 Entzündliche Erkrankungen der Wirbelsäule 133
7.3.8 Wirbelsäulentrauma 136
7.3.9 Neoplasien der Wirbelsäule 137
7.3.10 Weitere Erkrankungen der Wirbelsäule 138
Literaturempfehlungen 141
8 Hals (inkl. Trachea) 143
8.1 Anatomie und Indikationen 143
8.1.1 Anatomie 143
8.1.2 Indikationen 144
8.2 Röntgentechnik und Lagerung 144
8.2.1 Technik 144
8.2.2 Lagerung 144
8.3 Erkrankungen des Halses 145
8.4 Erkrankungen des Larynx 145
8.4.1 Neoplasien 145
8.4.2 Fremdkörper 146
8.4.3 Larynxödem und -stenose 146
8.4.4 Larynxparalyse 146
8.4.5 Frakturen und Neoplasien des Zungenbeins 147
8.5 Erkrankungen der Trachea 147
8.5.1 Tracheal- bzw. Bronchialkollaps 147
8.5.2 Tracheahypoplasie 148
8.5.3 Tracheitis und Tracheobronchitis 149
8.5.4 Trachealstenose 151
8.5.5 Umfangsvermehrungen der Trachea 151
8.5.6 Tracheaverletzung oder -ruptur 152
8.5.7 Tracheale Fremdkörper 153
Literaturempfehlungen 153
9 Thorax (exkl. Herz) 155
9.1 Anatomie und Indikationen 155
9.1.1 Anatomie 155
9.1.2 Indikationen 160
9.2 Röntgentechnik und Lagerung 161
9.2.1 Technik 163
9.2.2 Lagerung 163
9.2.3 Respirationsphase (Inspiration – Exspiration) 166
9.3 Erkrankungen des Thorax 166
9.4 Erkrankungen der Brustwand 166
9.4.1 Extrapleurale Umfangsvermehrungen 166
9.4.2 Abnorme Röntgendichte der Weichteile der Brustwand 168
9.4.3 Anomalien der Brustwand 168
9.5 Erkrankungen des Zwerchfells 169
9.5.1 Zwerchfellparalyse 170
9.5.2 Zwerchfellhernie 170
9.5.3 Weitere Erkrankungen 172
9.6 Erkrankungen von Pleura und Pleuralraum 173
9.6.1 Pleuraerguss 173
9.6.2 Pneumothorax 177
9.6.3 Infiltrative Erkrankungen der Pleura 178
9.7 Erkrankungen des Mediastinums 178
9.7.1 Mediastinale Umfangsvermehrungen und generalisierte Aufweitung des Mediastinums 180
9.7.2 Pneumomediastinum 184
9.8 Erkrankungen der Lunge 186
9.8.1 Lungenzeichnungen 186
9.8.2 Spezifische Lungenerkrankungen 192
Literaturempfehlungen 199
10 Herz und große Gefäße 201
10.1 Anatomie und Indikationen 201
10.1.1 Anatomie 201
10.1.2 Indikationen 206
10.2 Röntgentechnik und Lagerung 206
10.2.1 Technik 206
10.2.2 Lagerung 207
10.2.3 Kontrastuntersuchungen 207
10.3 Erkrankungen des kardiovaskulären Systems 208
10.3.1 Kardiomegalie und Mikrokardie 209
10.3.2 Dekompensierte Herzinsuffizienz 212
10.3.3 Angeborene Herzerkrankungen 213
10.3.4 Erworbene Herzerkrankungen 218
10.3.5 Erkrankungen des Perikardiums 221
Literaturempfehlungen 223
11 Abdomenübersicht 225
11.1 Anatomie und Indikationen 225
11.1.1 Anatomie 225
11.1.2 Indikationen 228
11.2 Röntgentechnik, Lagerung und Befundung 230
11.2.1 Technik 231
11.2.2 Lagerung 231
11.2.3 Abdominaler Bildkontrast 234
11.2.4 Grundlagen der Kontrastmittelanwendung 235
11.2.5 Untersuchungsgang und Befundung 236
11.3 Interpretation von Veränderungen des abdominalen Bildkontrasts 237
11.3.1 Peritonealer bzw. retroperitonealer Kontrastverlust 237
11.3.2 Kontrastverlust infolge raumfordernder Prozesse 240
11.3.3 Unregelmäßiger (retro-) peritonealer Kontrastverlust 241
11.3.4 Extraabdominale Veränderungen mit Kontrastverlust 241
11.3.5 Abdominale Gasansammlungen 241
11.3.6 Abdominale Kalzifikationen 247
11.4 Klassifikation abdominaler Massen 247
11.4.1 Begriffsbestimmung 247
11.4.2 Kraniale Massen 247
11.4.3 Dorsale Massen 249
11.4.4 Kaudale Massen 250
11.4.5 Ventrale Massen 252
11.4.6 Zentrale Massen 252
Literaturangaben 252
12 Leber, Milz, Lymphknoten und Pankreas 253
12.1 Anatomie und Indikationen 253
12.1.1 Anatomie 253
12.1.2 Indikationen 256
12.2 Röntgentechnik und Lagerung 257
12.3 Erkrankungen der Leber 257
12.3.1 Veränderungen der Lebergröße 257
12.3.2 Veränderungen der Röntgendichte 262
12.4 Erkrankungen der Milz 264
12.4.1 Generalisierte Splenomegalie 264
12.4.2 Fokale Splenomegalie 265
12.5 Erkrankungen der Lymphknoten 267
12.6 Erkrankungen des Pankreas 269
Literaturangaben 272
13 Verdauungstrakt (inkl. Kontrastuntersuchungen) 273
13.1 Anatomie und Indikationen 273
13.1.1 Anatomie 273
13.1.2 Indikationen 277
13.2 Röntgentechnik und Lagerung 277
13.2.1 Allgemeines zur Kontrastuntersuchung des Verdauungstraktes 278
13.2.2 Ösophagographie 278
13.2.3 Kontrastuntersuchung von Magen und Dünndarm 282
13.2.4 Kontrastuntersuchung des Dickdarms (Irrigoskopie) 286
13.3 Erkrankungen des Ösophagus 288
13.3.1 Megaösophagus 288
13.3.2 Ösophagusstriktur 289
13.3.3 Fremdkörper 290
13.3.4 Ösophageale Neoplasien 290
13.3.5 Hiatushernie und gastroösophageale Invagination 290
13.4 Erkrankungen des Magens 293
13.4.1 Positionsänderungen des Magens 293
13.4.2 Magendilatation und -drehung 293
13.4.3 Fremdkörper 294
13.4.4 Pylorusobstruktion 295
13.4.5 Magenulzera 296
13.4.6 Infiltrative Erkrankungen und Umfangsvermehrungen des Magens 296
13.4.7 Magenperforation 298
13.5 Erkrankungen des Dünndarms 298
13.5.1 Ileus 298
13.5.2 Fremdkörper 300
13.5.3 Invagination 301
13.5.4 Dünndarmvolvulus 301
13.5.5 Darmwandanomalien und infiltrative Erkrankungen des Dünndarms 302
13.6 Erkrankungen des Dickdarms 303
13.6.1 Megakolon 303
13.6.2 Kongenitale Erkrankungen 304
13.6.3 Invagination 304
13.6.4 Darmwandanomalien und infiltrative Erkrankungen des Dickdarms 305
Literaturempfehlungen 306
14 Harn- und Reproduktionstrakt (inkl. Kontrastuntersuchungen) 307
14.1 Anatomie und Indikationen 307
14.1.1 Anatomie 307
14.1.2 Indikationen 309
14.2 Röntgentechnik und Lagerung 310
14.2.1 Ausscheidungsurographie 310
14.2.2 Zystourethrographie 316
14.2.3 Weitere Kontrastuntersuchungen 319
14.3 Erkrankungen der Nieren und Ureteren 321
14.3.1 Abnorme Nierenanzahl und -position 321
14.3.2 Abnorme Nierengröße und -form 321
14.3.3 Abnorme Röntgendichte der Nieren 322
14.3.4 Pyelonephritis 325
14.3.5 Chronische Nierenerkrankungen 325
14.3.6 Hydronephrose und Hydroureter 325
14.3.7 Polyzystische Nierenerkrankung bei Perserkatzen (PKD) 327
14.3.8 Perirenale Pseudozyste 327
14.3.9 Neoplastische Nierenerkrankungen 330
14.3.10 Nierenund Uretersteine 330
14.3.11 Ruptur von Niere oder Ureter 331
14.3.12 Ektopische Ureteren 331
14.4 Erkrankungen von Harnblase und Urethra 332
14.4.1 Zystitis und Urethritis 332
14.4.2 Harnsteine (Blasen- und Urethrasteine) 334
14.4.3 Neoplasien von Harnblase und Urethra 334
14.4.4 Urachusdivertikel 335
14.4.5 Harnblasen- und Urethraruptur 335
14.5 Trächtigkeit und Erkrankungen des weiblichen Reproduktionstraktes 335
14.5.1 Trächtigkeit 335
14.5.2 Erkrankungen der Ovarien 337
14.5.3 Erkrankungen des Uterus 337
14.6 Erkrankungen des männlichen Genitaltraktes 340
14.6.1 Erkrankungen der Prostata 340
14.6.2 Weitere Erkrankungen des männlichen Reproduktionstraktes 343
Literaturempfehlungen 343
15 Allgemeine Orthopädie 345
15.1 Anatomie und Indikationen 345
15.1.1 Anatomie 345
15.1.2 Indikationen 351
15.2 Röntgentechnik und Lagerung 354
15.2.1 Allgemeine Aufnahmetechnik 354
15.2.2 Spezielle Aufnahmetechniken 355
15.3 Untersuchungsgang und Befundung 361
15.4 Weichteilanomalien 361
15.4.1 Abnorme Röntgendichte 361
15.4.2 Veränderungen der Weichteilmasse 363
15.5 Skelettanomalien 365
15.5.1 Reaktion von Knochen auf Erkrankungen 365
15.5.2 Klassifikation von Knochenläsionen 365
Literaturempfehlungen 372
16 Knochen- und Gelenkerkrankungen bei Jungtieren 375
16.1 Gelenkerkrankungen 375
16.1.1 Erkrankungen des Schultergelenks 375
16.1.2 Erkrankungen des Ellbogengelenks 376
16.1.3 Erkrankungen des Karpalgelenks 381
16.1.4 Erkrankungen des Hüftgelenks 381
16.1.5 Erkrankungen des Kniegelenks 384
16.1.6 Erkrankungen des Tarsalgelenks 386
16.2 Knochenerkrankungen 387
16.2.1 Kongenitale Dysostosen 387
16.2.2 Anomalien der Knorpelund Knochenbildung 387
16.2.3 Weitere Knochenerkrankungen 391
Literaturempfehlungen 393
17 Erworbene Knochen- und Gelenkerkrankungen 395
17.1 Degenerative Gelenkveränderungen (Arthrose, Gelenkverschleiß) 395
17.2 Entzündliche Knochen- und Gelenkerkrankungen 396
17.2.1 Entzündliche Knochenerkrankungen 396
17.2.2 Entzündliche Gelenkerkrankungen 398
17.3 Neoplastische Knochen- und Gelenkerkrankungen 400
17.3.1 Primäre Knochentumoren 400
17.3.2 Sekundäre Knochentumoren 401
17.3.3 Weitere Knochentumoren und tumorähnliche Erkrankungen 401
17.3.4 Gelenktumoren 403
17.4 Frakturen und Luxationen 404
17.4.1 Frakturen 404
17.4.2 Luxationen 404
17.5 Weitere erworbene Erkrankungen des Bewegungsapparates 404
17.5.1 Hypertrophische pulmonale Osteopathie (Akropachie) 404
17.5.2 Erkrankungen der Weichteile 404
Literaturempfehlungen 405
18 Frakturen 407
18.1 Frakturdiagnose und Klassifikation 407
18.1.1 Ätiologie 407
18.1.2 Lokalisation 407
18.1.3 Grad 409
18.1.4 Kommunikation mit der Außenwelt 409
18.1.5 Form 410
18.1.6 Dislokation 410
18.1.7 Akut oder chronisch 411
18.2 Frakturheilung 411
18.2.1 Primäre Frakturheilung bzw. Direktheilung 411
18.2.2 Sekundäre Frakturheilung 411
18.2.3 Einflussfaktoren 413
18.2.4 Röntgenologische Beurteilung 413
18.2.5 Komplikationen 413
Literaturempfehlungen 416
19 Vögel 417
19.1 Anatomie und Indikationen 417
19.1.1 Anatomie 417
19.1.2 Indikationen 422
19.2 Röntgentechnik und Lagerung 424
19.2.1 Vorbereitung, Lagerung und Technik 424
19.2.2 Kontrastuntersuchungen 425
19.3 Erkrankungen des Kopfes 426
19.4 Erkrankungen des kardiovaskulären Systems 426
19.5 Erkrankungen des Respirationstraktes 426
19.6 Erkrankungen von Leibeshöhle, Leber und Milz 428
19.6.1 Leibeshöhle 428
19.6.2 Leber 428
19.6.3 Milz 429
19.7 Erkrankungen des Verdauungstraktes 429
19.7.1 Impaktation 429
19.7.2 Dilatation 429
19.7.3 Sonstige Befunde 431
19.8 Erkrankungen des Urogenitaltraktes 431
19.8.1 Erkrankungen der Nieren 431
19.8.2 Erkrankungen der Gonaden 431
19.9 Erkrankungen des Bewegungsapparates 432
19.9.1 Frakturen und Luxationen 432
19.9.2 Osteomyelitis 432
19.9.3 Knochentumoren 432
19.9.4 Arthritis und Arthrose 432
19.9.5 Weitere Erkrankungen 434
Literaturempfehlungen 435
20 Kleinsäuger 437
20.1 Anatomie 437
20.1.1 Kopf 437
20.1.2 Rumpfskelett 438
20.1.3 Gliedmaßenskelett 439
20.1.4 Innere Organe 439
20.2 Röntgentechnik und Lagerung 441
20.2.1 Zähne 442
20.2.2 Skelett 442
20.2.3 Thorax und Abdomen 442
20.3 Erkrankungen im Kopf- und oberen Halsbereich 442
20.3.1 Zahnveränderungen 442
20.3.2 Weitere Erkrankungen 445
20.4 Erkrankungen des Bewegungsapparates 446
20.4.1 Erkrankungen der Wirbelsäule 446
20.4.2 Erkrankungen der Gliedmaßen 447
20.5 Thorakale Erkrankungen 449
20.5.1 Erkrankungen des Herzens 449
20.5.2 Erkrankungen der Lunge 449
20.5.3 Thorakale Neoplasien 450
20.5.4 Weitere thorakale Erkrankungen 451
20.6 Abdominale Erkrankungen 451
20.6.1 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 451
20.6.2 Erkrankungen der Leber 453
20.6.3 Erkrankungen des Harntraktes 453
20.6.4 Erkrankungen des Genitaltraktes 455
20.6.5 Weitere abdominale Erkrankungen 457
Literaturempfehlungen 457
21 Reptilien 459
21.1 Anatomie und Indikationen 459
21.1.1 Anatomie 459
21.1.2 Indikationen 462
21.2 Röntgentechnik und Lagerung 462
21.2.1 Allgemeines 462
21.2.2 Kontraststudien 465
21.3 Erkrankungen des Bewegungsapparats 467
21.3.1 Metabolische Knochenerkrankungen 467
21.3.2 Osteomyelitis und septische Arthritis 469
21.3.3 Frakturen und Luxationen 470
21.3.4 Weitere Erkrankungen 470
21.4 Erkrankungen des Kopfes 471
21.5 Erkrankungen des kardiovaskulären Systems 471
21.6 Erkrankungen des Respirationstraktes 472
21.7 Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes 474
21.8 Erkrankungen des Harntraktes 476
21.9 Erkrankungen des Reproduktionstraktes 478
21.9.1 Geschlechtsbestimmung 478
21.9.2 Trächtigkeitsdiagnose 479
21.9.3 Legenot 479
21.10 Neoplastische Erkrankungen 481
Literaturempfehlungen 483
Sachverzeichnis 485
Backcover 507
Erscheint lt. Verlag | 11.7.2012 |
---|---|
Verlagsort | Stuttgart |
Sprache | deutsch |
Themenwelt | Medizin / Pharmazie |
Veterinärmedizin | |
Schlagworte | Bildgebende Verfahren • Exoten • Heimtiere • Kleintiere • Radiologie • Röntgenbilder • Röntgendiagnostik • Röntgentechnik • Schattauer • Vögel |
ISBN-10 | 3-7945-6642-4 / 3794566424 |
ISBN-13 | 978-3-7945-6642-6 / 9783794566426 |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Größe: 21,2 MB
DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasserzeichen und ist damit für Sie personalisiert. Bei einer missbräuchlichen Weitergabe des eBooks an Dritte ist eine Rückverfolgung an die Quelle möglich.
Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seitenlayout eignet sich die PDF besonders für Fachbücher mit Spalten, Tabellen und Abbildungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten angezeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smartphone, eReader) nur eingeschränkt geeignet.
Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.
Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.
Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.
aus dem Bereich