Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Labordiagnostik in der Kleintierpraxis -  Michael D. Willard

Labordiagnostik in der Kleintierpraxis (eBook)

eBook Download: PDF | EPUB
2005 | 1. Auflage
561 Seiten
Urban & Fischer Verlag - Nachschlagewerke
978-3-437-59629-2 (ISBN)
Systemvoraussetzungen
Systemvoraussetzungen
93,42 inkl. MwSt
(CHF 89,95)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen
Die komplette Labormedizin in einem Buch!
Finden Sie anhand der Labordiagnostik zu einer sicheren Diagnose! Übersichtlich und auf den hektischen Alltag in der Kleintierpraxis ausgerichtet, liefert Ihnen das Buch alle wichtigen Informationen zu gängigen und weniger gängigen Tests.

Front Cover 1
Labordiagnostik in der Kleintierpraxis 4
Copyright Page 5
Inhalt 10
Kapitel 1. Grundsätze der Labordiagnostik 16
1.1 Auswahl geeigneter Laboruntersuchungen 16
1.2 Einfache Statistik 16
1.3 Qualitätsmanagement 18
1.4 Referenzwerte 18
1.5 Laborpro.le oder Einzelanalysen 21
1.6 Internationale Einheiten 21
1.7 Soforttests 21
1.8 Wegschicken oder selbst auswerten? 22
1.9 Erweiterte Diagnostik im eigenen Labor 23
1.10 Referenzlabors 23
1.11 Kostenberechnung für Diagnostik im eigenen Labor 24
1.12 Klinisch-chemische Soforttests 25
Kapitel 2. Großes Blutbild und Knochenmarkuntersuchung 28
2.1 Großes Blutbild 28
2.2 Quanti.zierungstechniken 32
2.3 Blutausstrich 42
2.4 Weitere Bestimmungen 51
2.5 Knochenmarkuntersuchung 52
2.6 Knochenmarkbiopsie und -punktion 54
Kapitel 3. Veränderungen des roten Blutbilds 58
3.1 Anämiediagnostik 58
3.2 Beurteilung der Erythrozytenregeneration 61
3.3 Klassi.zierung einer Anämie anhand der Erythrozytenindizes 67
3.4 Regenerative Anämie 68
3.5 Blutungsanämie 68
3.6 Hämolytische Anämie 70
3.7 Aregenerative Anämie 77
3.8 Bluttransfusion und Blutgruppenbestimmung 84
3.9 Polyzythämie 84
Kapitel 4. Veränderungen des weißen Blutbilds 88
4.1 Grundlegende Begriffe 88
4.2 Leukozytose und Neutrophilie 92
4.3 Leukopenie und Neutropenie 99
4.4 Monozytose und Monozytopenie 102
4.5 Lymphozytose 102
4.6 Lymphopenie und Eosinopenie 103
4.7 Eosinophilie 104
4.8 Basophilie 105
4.9 Abnorme Kernmorphologie und zytoplasmatische Einschlüsse 106
4.10 Defekte der Leukozytenfunktion 107
4.11 Neoplastische und dysplastische Erkrankungen der zirkulierenden Leukozyten 108
Kapitel 5. Störungen der Hämostase 124
5.1 Komponenten der Hämostase 126
5.2 Laboruntersuchungen 130
5.3 Störungen der Hämostase 137
Kapitel 6. Artefakte in der Serumchemie 150
6.1 Artefakte bei biochemischen Bestimmungen 150
Kapitel 7. Störungen des Elektrolyt- und Säure-Basen- Haushalts 154
7.1 Kalium 154
7.2 Fraktionelle Kaliumausscheidung im Urin 160
7.3 Natrium 160
7.4 Fraktionelle Natriumausscheidung im Urin 164
7.5 Chlorid 164
7.6 Osmolalität und osmolale Lücke 166
7.7 Blutgasanalyse 168
7.8 Gesamt-Kohlendioxidkonzentration zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts 172
7.9 Anionenlücke 173
Kapitel 8. Urologische Störungen 176
8.1 Unterscheidung zwischen Polyurie/Polydipsie, Dysurie und Inkontinenz 176
8.2 Urinanalyse 181
8.3 Durstversuch 200
8.4 Vasopressin-Test 202
8.5 Anurie/Oligurie 203
8.6 Azotämie/Urämie 204
8.7 Harnstoff im Serum 206
8.8 Kreatinin im Serum 211
8.9 Kreatinin im Urin 212
8.10 Renale fraktionelle Exkretion 212
8.11 Messung der glomerulären Filtrationsrate 212
8.12 Phosphat 214
8.13 Konkremente 214
Kapitel 9. Endokrine und metabolische Störungen 216
9.1 Kalzium 216
9.2 Phosphat 222
9.3 Magnesium 225
9.4 Parathormon 227
9.5 Glukose 228
9.6 Insulin 232
9.7 Insulinstimulationstests 234
9.8 Fruktosamin 235
9.9 Hyperlipidämie 237
9.10 Cholesterin 238
9.11 Triglyzeride 240
9.12 Lipoproteinelektrophorese 241
9.13 Thyroxin (T4) 241
9.14 3,5,3’-Trijodthyronin (T3) 247
9.15 Freies Thyroxin (fT4) 248
9.16 Basales kanines thyreoideastimulierendes Hormon (cTSH) 249
9.17 Schilddrüsenhormon- Autoantikörper 250
9.18 Thyreoglobulin-Autoantikörper 251
9.19 3,5,3’-Trijodthyronin- Suppressionstest 251
9.20 Thyreoideastimulierendes Hormon(TSH)-Stimulationstest 252
9.21 Thyreotropin-releasing Hormon(TRH)-Stimulationstest 253
9.22 Adrenokortikotropes Hormon (ACTH) 254
9.23 Kortisol 256
9.24 ACTH-Stimulationstest 261
9.25 Low-Dose-Dexamethason- Suppressionstest (LDDS) 262
9.26 Kombinierter Dexamethason- Suppressions-ACTH-Stimulationstest 264
9.27 High-Dose-Dexamethason- Suppressionstest 264
9.28 Urin-Kortisol/Kreatinin- Verhältnis 265
9.29 Aldosteron 266
9.30 Insulin-like Growth Factor-1 267
Kapitel 10. Gastrointestinale und pankreatische Störungen 255 270
10.1 Differenzierung zwischen Auswurf, Regurgitation und Erbrechen 270
10.2 Amylase 276
10.3 Lipase 278
10.4 Kanine immunreaktive pankreatische Lipase 278
10.5 Gastrin 279
10.6 Akute Diarrhö 279
10.7 Chronische Diarrhö 281
10.8 Beschaffenheit des Kots 285
10.9 Parvovirusnachweis im Kot (ELISA) 285
10.10 Nachweis von Clostridientoxinen im Kot 286
10.11 Kotkultur 286
10.12 Fettnachweis im Kot 287
10.13 Stärkenachweis im Kot 288
10.14 Muskelfasernachweis im Kot 288
10.15 Proteolytische Aktivität im Kot 288
10.16 Alpha-1-Protease-Inhibitor- Aktivität im Kot 289
10.17 Kotzytologie 289
10.18 Okkultes Blut im Kot 290
10.19 Fettabsorptionstest 290
10.20 Bentiromid 290
10.21 Trypsin-like Immunoreactivity (TLI) 290
10.22 Oraler Glukoseabsorptionstest 291
10.23 Stärke-Verdauungstest 291
10.24 D-Xylose-Absorptionstest 291
10.25 Zucker-Permeabilitätstest 291
10.26 Vitamin B12 und Folsäure im Serum 292
10.27 Wasserstoff-Atemtest 293
10.28 Kotausstriche (Nativpräparate) zum Parasitennachweis 293
10.29 Parasitenanreicherung durch Flotation 294
10.30 Parasitenanreicherung durch Sedimentation 295
10.31 Giardiennachweis im Kot 295
10.32 Kryptosporidiennachweis im Kot 295
10.33 Gewichtsverlust oder Anorexie unbekannter Ursache 296
10.34 Abdominaler Schmerz 298
Kapitel 11. Lebererkrankungen 302
11.1 Mikrohepatie 302
11.2 Hepatomegalie 303
11.3 Hepatoenzephales Syndrom 305
11.4 Ikterus 306
11.5 Gesamtbilirubin 306
11.6 Alanin-Amino- Transferase (ALT) 309
11.7 Aspartat-Amino-Transferase (AST) 311
11.8 Alkalische Phosphatase (AP) 312
11.9 ?-Glutamyl-Transferase (?-GT) 314
11.10 Laktatdehydrogenase (LDH) 315
11.11 Bromsulfophthalein-Test (BSP-Test) 315
11.12 Indocyaningrün-Test (ICG-Test) 315
11.13 Serum-Gallensäuren (SGS) 316
11.14 Ammoniak und Ammoniumchlorid- Belastungstest (ABT) 317
11.15 Cholesterol 318
Kapitel 12. Ergüsse und andere Flüssigkeitsansammlungen 320
12.1 Diagnostische Maßnahmen 320
12.2 Entnahmetechniken 320
12.3 Beurteilung der gewonnenen Flüssigkeit 322
12.4 Einteilung der Ergüsse 324
12.5 Spezielle Körperhöhlenergüsse 325
Kapitel 13. Erkrankungen des Atmungsapparates 346
13.1 Respiratorische Störungen 346
13.2 Röntgenuntersuchung der Nase 352
13.3 Computertomographie 353
13.4 Rhinoskopie 354
13.5 Nasenspülprobe 354
13.6 Nasale Stanzbiopsie 354
13.7 Nasale Schleimhautbiopsie 357
13.8 Nasale Feinnadelaspiration 357
13.9 Diagnostische Rhinotomie 357
13.10 Serologischer Nachweis eines nasalen Pilzbefalls 357
13.11 Gerinnungstests bei Epistaxis 358
13.12 Untersuchung des Larynx und Pharynx 358
13.13 Röntgenologische Untersuchung der Trachea und des Thorax 358
13.14 Transtracheale Aspiration 358
13.15 Bronchoalveoläre Lavage 361
13.16 Tracheobronchoskopie 363
13.17 Kotuntersuchung 363
13.18 Baermann-Verfahren 364
13.19 Aspirationsbiopsie der Lunge 365
13.20 Serodiagnostik bei Lungenerkrankungen 366
13.21 Arterielle Blutgase 366
13.22 Sauerstoffpartialdruck im venösen Blut 369
13.23 Pulsoxymetrie 369
13.24 Thorakozentese 370
13.25 Thorakoskopie und Thorakotomie 370
Kapitel 14. Immunologische Störungen und Imbalanzen der Plasmaproteine 372
14.1 Gesamtprotein und Albumin 372
14.2 Proteinelektrophorese 376
14.3 Immunoelektrophorese 377
14.4 Serumviskosität 382
14.5 Kryopräzipitation 383
14.6 Antinukleäre Antikörper (ANA) 383
14.7 Lupus-erythematodes-Test 385
14.8 Antiglobulintest (Coombs-Test) 386
14.9 Untersuchungen auf immunmediierte Thrombozytopenie (IMT) 386
14.10 Rheumafaktor-Test 386
14.11 Immunfärbung von Geweben 388
14.12 Indirekter Immunfluoreszenz- Test (IIT) 389
14.13 Untersuchung der zellulären Immunität 389
14.14 Beurteilung von Phagozyten 390
14.15 Bestimmung der Mengenverhältnisse von T- und BLymphozyten 390
14.16 Beurteilung der Lymphozytenfunktionen in vitro 390
Kapitel 15. Fortp.anzungsstörungen 392
15.1 Allgemeines Vorgehen 392
15.2 Vaginalzytologie 392
15.3 Vaginalausfluss und andere Störungen 395
15.4 Milchdrüsen 398
15.5 Spermauntersuchung 399
15.6 Prostata 403
15.7 Hoden und Nebenhoden 403
15.8 Endokrinologische Diagnostik 404
15.9 Zusätzliche Untersuchungen 410
Kapitel 16. Neurologische Erkrankungen 412
16.1 Diagnostisches Vorgehen 412
16.2 Liquoruntersuchung 413
16.3 Bildgebende Diagnostik 419
16.4 Muskelschwäche 420
Kapitel 17. Mikrobiologie und Infektionskrankheiten 424
17.1 Hinweise auf infektiöse Krankheitsursachen 424
17.2 Zytologie 425
17.3 Kulturen und Resistenztests 426
17.4 Serologische Untersuchungen bei bakteriellen Infektionen 433
17.5 Serologische Untersuchungen bei Pilzinfektionen 436
17.6 Serologische Untersuchungen bei Protozoeninfektionen 439
17.7 Serologische Untersuchungen bei Rickettsieninfektionen 442
17.8 Serologische Untersuchungen und direkter Erregernachweis zur Diagnose von Virusinfektionen 445
17.9 Diagnostik der Dirolariose 448
Kapitel 18. Zytologie neoplastischer und entzündlicher Gewebe 452
18.1 Zytologische Techniken 452
18.2 Zytologische Befunde 458
Kapitel 19. Toxikologische Labordiagnostik 484
19.1 Prinzipien 484
19.2 Grundlegende klinische Labortests 484
19.3 Probenentnahme und Versand 490
19.4 Auswahl des Analyselabors 492
19.5 Labordiagnostik spezieller Toxine 492
Kapitel 20. Therapeutisches drug monitoring 504
20.1 Analyse und labortechnische Voraussetzungen 507
20.2 Artefakte 507
20.3 Durchführung 507
20.4 Dosierungsanpassung 510
20.5 Drug monitoring bei ausgewählten Pharmaka 511
Stichwortverzeichnis 516
Appendix I 546
Appendix II 548

Erscheint lt. Verlag 1.12.2005
Sprache deutsch
Themenwelt Medizin / Pharmazie
Veterinärmedizin Kleintier
ISBN-10 3-437-59629-2 / 3437596292
ISBN-13 978-3-437-59629-2 / 9783437596292
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Adobe DRM)
Größe: 7,5 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

EPUBEPUB (Adobe DRM)
Größe: 20,1 MB

Kopierschutz: Adobe-DRM
Adobe-DRM ist ein Kopierschutz, der das eBook vor Mißbrauch schützen soll. Dabei wird das eBook bereits beim Download auf Ihre persönliche Adobe-ID autorisiert. Lesen können Sie das eBook dann nur auf den Geräten, welche ebenfalls auf Ihre Adobe-ID registriert sind.
Details zum Adobe-DRM

Dateiformat: EPUB (Electronic Publication)
EPUB ist ein offener Standard für eBooks und eignet sich besonders zur Darstellung von Belle­tristik und Sach­büchern. Der Fließ­text wird dynamisch an die Display- und Schrift­größe ange­passt. Auch für mobile Lese­geräte ist EPUB daher gut geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID und die Software Adobe Digital Editions (kostenlos). Von der Benutzung der OverDrive Media Console raten wir Ihnen ab. Erfahrungsgemäß treten hier gehäuft Probleme mit dem Adobe DRM auf.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen eine Adobe-ID sowie eine kostenlose App.
Geräteliste und zusätzliche Hinweise

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich