Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de
Steuerung der Selbstzündung bei Ottomotoren - Andreas Juretzka

Steuerung der Selbstzündung bei Ottomotoren

Buch | Softcover
166 Seiten
2007
Logos Berlin (Verlag)
978-3-8325-1606-2 (ISBN)
CHF 56,65 inkl. MwSt
  • Titel ist leider vergriffen;
    keine Neuauflage
  • Artikel merken
Die Selbstzündung bei Ottomotoren, oder auch HCCI-Verbrennung (Homogeneous Charge Compression Ignition), stellt neben den bekannten Verbrennungsverfahren (Otto, Diesel) ein drittes eigenständiges Brennverfahren dar. Es basiert auf einer dezentralen Reaktionseinleitung und dem Vorhandensein mehrerer Verbrennungszentren im Brennraum und nicht auf einer deflagrativen Gemischumsetzung. Diese Art der Umsetzung einer thermischen Explosion ist aus den Grenzbereichen (Klopfen) der ottomotorischen Verbrennung bekannt.

Zum besseren Verständnis werden Analysen der bekannten otto- und dieselmotorischen Verbrennungsverfahren und die allgemeinen Zusammenhänge des alternativen Verbrennungskonzeptes vorangestell. Es werden die Mechanismen der Selbstzündungsprozesse erläutert und Veröffentlichungen im Hinblick einer möglichen Steuerung der Selbstzündung ottomotorischer Kraftstoffe zusammengestellt. Zur experimentellen Verifizierung der Steuerkonzepte werden sowohl Voruntersuchungen an einem 2-Takt-Einzylindermotor als auch Untersuchungen an einem optischen Einzylinderaggregat durchgeführt.

Im Hauptteil der Dissertation wird die Steuerung der Selbstzundung unter realen ottomotorischen Randbedingungen bei einem relevanten Verdichtungsverhältnis von epsilon; CAI (Controlled Auto Ignition) -->; ICCI (Inhomogeneous Charge Compression Ignition).

Das Konzept einer Zyklen-gesteuerten Abgasrückhaltung, kombiniert mit einer zu jedem Zeitpunkt variablen Direkteinspritzung des Kraftstoffes in den Brennraum, sind wesentliche Voraussetzungen zur Kontrolle der Selbstzündung. Im Vordergrund standen die Trennung der Reaktionseinleitung und des Reaktionsverlaufs und zielen auf die Grenzbereiche der Verbrennung. Unter Verwendung von handelsüblichem Kraftstoff (ROZ=98), konnte die Kompressionszündung in einigen stationären Kennfeldpunkten betrieben werden und einen Betriebsbereich zeigen, der den Teillastbereich weitestgehend abdeckt.

Gegenüber der ottomotorischen Basis konnte eine Verringerung des Kraftstoffverbrauches und eine drastische Reduktion der NO_x-Emission nachgewiesen werden. Als obere Lastbegrenzung des Selbstzündungsbetriebes erwiesen sich steile Druckanstiege. Die untere Lastgrenze wurde durch einen Anstieg der HCund CO-Emissionen definiert und deutet auf eine instabile Verbrennung hin. Das Potential dieser alternativen Verbrennung wird bezüglich Wirkungsgraden und Emissionen gegenüber der ottomotorischen Verbrennung bewertet.

Abgeschlossen wird die Arbeit mit den für das HCCI-Verbrennungsverfahren ermittelten Kennfeldern bei einer Verdichtung von epsilon=12.

Reihe/Serie Forschungsberichte aus dem Institut für Kolbenmaschinen ; 4/2006
Sprache deutsch
Maße 170 x 240 mm
Einbandart Paperback
Themenwelt Technik Elektrotechnik / Energietechnik
Schlagworte CAI • HCCI • HC/Technik/Wärmetechnik, Energietechnik, Kraftwerktechnik • Klopfen • Kompressionszündung • Selbstzündung
ISBN-10 3-8325-1606-9 / 3832516069
ISBN-13 978-3-8325-1606-2 / 9783832516062
Zustand Neuware
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
Mehr entdecken
aus dem Bereich
Wegweiser für Elektrofachkräfte

von Gerhard Kiefer; Herbert Schmolke; Karsten Callondann

Buch | Hardcover (2024)
VDE VERLAG
CHF 67,20

von Jan Luiken ter Haseborg; Christian Schuster; Manfred Kasper

Buch | Hardcover (2023)
Carl Hanser (Verlag)
CHF 48,95