Atlas Ruhrgebiet
Von der Arbeitersiedlung bis zum experimentellen Wohnungsbau
Seiten
So divers wie die Menschen des Ruhrgebiets sind auch die 14 Wohnmodelle aus Deutschlands größtem Ballungsraum, die im Atlas Ruhrgebiet detailreich vorgestellt werden. Die Bandbreite der Projekte reicht von den Arbeitersiedlungen des 19. und frühen 20. Jahrhunderts wie der Margarethenhöhe in Essen bis zu experimentellen Wohnbauten der 1970er-Jahre, wie sie in der ‚Neuen Stadt Wulfen‘ entstanden. Die konzeptionelle Waghalsigkeit und Konsequenz vieler Entwürfe erscheinen vor dem Hintergrund eines zunehmend kostenoptimierten Bauens bei wachsenden ökologischen Ansprüchen aus heutiger Perspektive faszinierend.
Grafisch eindrucksvolle, teils dreidimensionale Linienzeichnungen, Analysen hinsichtlich städtebaulicher und gebäudespezifischer Kennwerte und pointierte Projektbeschreibungen vermitteln die Objekte verständlich und machen eine Vergleichbarkeit untereinander möglich. Reich bebildert mit Fotografien des Dortmunder Architekturfotografen Detlef Podehl werden der heutige Zustand und die atmosphärische Wirkung der Siedlungen dokumentiert. Fünf Essays von renommierten Architekt*innen und Kunsthistoriker*innen werfen Schlaglichter auf die vorgestellten Bauepochen.
In seiner Gesamtheit ist das Buch nicht nur eine für interessierte Laien verständliche Sammlung baukulturell wertvoller Bauten der Metropolregion, sondern auch zukunftsorientiertes Handwerkszeug: Welche Schlüsse können wir aus den vorgestellten Stadtmodellen für den zeitgenössischen und zukünftigen Wohnungsbau ziehen? Welche Relevanz haben die gewonnen Erkenntnisse für gegenwärtige Bauherr*innen, Stadtplaner*innen und Architekt*innen?
Eine Publikation von Moritz Henkel vom Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund (Leitung: Anna Jessen und Ingemar Vollenweider). Fourteen housing models from Germany’s largest conurbation are showcased in great detail in Atlas Ruhrgebiet. They are as diverse as the people of the Ruhr region. The projects range from the workers’ housing estates of the 19th and early 20th centuries, such as Margarethenhöhe in Essen, to experimental residential buildings of the 1970s, such as those in the ‘new town of Wulfen.’ The conceptual audacity and coherence of many of the designs fascinate from today’s perspective, which is conditioned by increasing price constraints and growing ecological concern.
Visually impressive line drawings, sometimes depicting three dimensions, are combined with analyses of key figures from both urban planning and the individual buildings as well as concise project descriptions. These convey the residential models in a comprehensible way and enable comparison. Richly illustrated with photographs by Dortmund-based architectural photographer Detlef Podehl, the current condition and atmosphere of the estates are documented. Five essays by renowned architects and art historians shed light on the design eras introduced in this volume.
Taken as a whole, the book is a collection of buildings of architectural and cultural value in the metropolitan region and is one which can be understood by the interested general public. It can also serve as inspiration for the future: What conclusions can we draw from the urban models presented here for contemporary and future residential projects? What relevance can these insights provide to builders, urban planners and architects?
A publication by Moritz Henkel from the Chair of Urban Design (headed by Anna Jessen and Ingemar Vollenweider) at TU Dortmund University.
Grafisch eindrucksvolle, teils dreidimensionale Linienzeichnungen, Analysen hinsichtlich städtebaulicher und gebäudespezifischer Kennwerte und pointierte Projektbeschreibungen vermitteln die Objekte verständlich und machen eine Vergleichbarkeit untereinander möglich. Reich bebildert mit Fotografien des Dortmunder Architekturfotografen Detlef Podehl werden der heutige Zustand und die atmosphärische Wirkung der Siedlungen dokumentiert. Fünf Essays von renommierten Architekt*innen und Kunsthistoriker*innen werfen Schlaglichter auf die vorgestellten Bauepochen.
In seiner Gesamtheit ist das Buch nicht nur eine für interessierte Laien verständliche Sammlung baukulturell wertvoller Bauten der Metropolregion, sondern auch zukunftsorientiertes Handwerkszeug: Welche Schlüsse können wir aus den vorgestellten Stadtmodellen für den zeitgenössischen und zukünftigen Wohnungsbau ziehen? Welche Relevanz haben die gewonnen Erkenntnisse für gegenwärtige Bauherr*innen, Stadtplaner*innen und Architekt*innen?
Eine Publikation von Moritz Henkel vom Lehrstuhl Städtebau der TU Dortmund (Leitung: Anna Jessen und Ingemar Vollenweider). Fourteen housing models from Germany’s largest conurbation are showcased in great detail in Atlas Ruhrgebiet. They are as diverse as the people of the Ruhr region. The projects range from the workers’ housing estates of the 19th and early 20th centuries, such as Margarethenhöhe in Essen, to experimental residential buildings of the 1970s, such as those in the ‘new town of Wulfen.’ The conceptual audacity and coherence of many of the designs fascinate from today’s perspective, which is conditioned by increasing price constraints and growing ecological concern.
Visually impressive line drawings, sometimes depicting three dimensions, are combined with analyses of key figures from both urban planning and the individual buildings as well as concise project descriptions. These convey the residential models in a comprehensible way and enable comparison. Richly illustrated with photographs by Dortmund-based architectural photographer Detlef Podehl, the current condition and atmosphere of the estates are documented. Five essays by renowned architects and art historians shed light on the design eras introduced in this volume.
Taken as a whole, the book is a collection of buildings of architectural and cultural value in the metropolitan region and is one which can be understood by the interested general public. It can also serve as inspiration for the future: What conclusions can we draw from the urban models presented here for contemporary and future residential projects? What relevance can these insights provide to builders, urban planners and architects?
A publication by Moritz Henkel from the Chair of Urban Design (headed by Anna Jessen and Ingemar Vollenweider) at TU Dortmund University.
Erscheinungsdatum | 11.11.2024 |
---|---|
Co-Autor | Alexandra Apfelbaum, Georg Ebbing, Hans H. Hanke, Moritz Henkel, Sonja Hnilica, Anna Jessen, Wolfgang Sonne, Ingemar Vollenweider |
Verlagsort | Dortmund |
Sprache | deutsch |
Maße | 240 x 300 mm |
Themenwelt | Kunst / Musik / Theater |
Technik ► Architektur | |
Schlagworte | Architekturfotografie • Ballungsraum • Margarethenhöhe • Neue Stadt Wulfen • Ruhrgebiet • Stadtplanung • Wohnungsbau |
ISBN-10 | 3-98741-168-6 / 3987411686 |
ISBN-13 | 978-3-98741-168-7 / 9783987411687 |
Zustand | Neuware |
Informationen gemäß Produktsicherheitsverordnung (GPSR) | |
Haben Sie eine Frage zum Produkt? |
Mehr entdecken
aus dem Bereich
aus dem Bereich
Grundlagen, Normen, Vorschriften
Buch | Hardcover (2024)
Springer Vieweg (Verlag)
CHF 188,95
Vom Rohmaterial zum Bauwerk. Ein Handbuch
Buch | Softcover (2022)
Birkhäuser Verlag GmbH
CHF 95,15