Nicht aus der Schweiz? Besuchen Sie lehmanns.de

Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung (eBook)

eBook Download: PDF
2019 | 17. Auflage 2019
XLII, 978 Seiten
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
978-3-658-23222-1 (ISBN)

Lese- und Medienproben

Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung - Andreas Baur, Peter Fritsch, Winfried Hoch, Gerhard Merkl, Joachim Rautenberg, Matthias Weiß, Burkhard Wricke
Systemvoraussetzungen
109,99 inkl. MwSt
(CHF 107,45)
Der eBook-Verkauf erfolgt durch die Lehmanns Media GmbH (Berlin) zum Preis in Euro inkl. MwSt.
  • Download sofort lieferbar
  • Zahlungsarten anzeigen

Inhaltlich mit Wasserwirtschaft 4.0 und Building Information Modeling (BIM) erweitert und an die aktuellen Anforderungen an Planung, Betrieb, Instandhaltung und Management angepasst, liegt das Taschenbuch der Wasserversorgung nun in der 17. Auflage vor. Es erläutert den derzeitigen Stand der Technik, zeigt die wirtschaftlichen und rechtlichen Aspekte bei Planung, Ausführung und Instandhaltung von Wasserversorgungsanlagen und nennt das aktuelle technische Regelwerk (DGW Arbeitsblätter, DIN-Normen, Eurocodes) sowie die einschlägigen Gesetze, Verordnungen und Richtlinien. In dieser Breite ist es ein einzigartiges Nachschlagewerk für alle, die sich mit den Aufgaben der Wasserversorgung beschäftigen.

Das Taschenbuch der Wasserversorgung ist ein seit mehr als 60 Jahren anerkanntes, handliches Fachbuch, das alle Bereiche der Wasserversorgung umfasst. Dieses Buch begleitet als umfassendes, übersichtliches und unerlässliches Standardwerk in der Wasserversorgung tätige Ingenieure von ihrem Studium in den Beruf und durch die Karrierestufen hindurch.



Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführen.

Dipl.-Ing. Andreas Baur, Geschäftsführender Gesellschafter eines der größten privat geführten Architektur- und Ingenieurbüros.

Dr. Peter Fritsch, Bayerisches Landesamt für Umwelt, Hof

Prof. Dr.-Ing. Winfried Hoch, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, Stuttgart

PD Dr.-Ing. habil. Gerhard Merkl, vormals an der Technischen Universität München

Dipl.-Ing. Joachim Rautenberg (Schriftleitung), Fernwasserversorgung Franken, Uffenheim

Dipl.-Ing. Matthias Weiß, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, Stuttgart

Dr.-Ing. Burkhard Wricke, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Dresden


Das Autorenteam setzt sich aus anerkannten Fachleuten zusammen, die das Werk von Dipl.-Ing. Johann Mutschmann und Dipl.-Ing. Fritz Stimmelmayr fortführen.Dipl.-Ing. Andreas Baur, Geschäftsführender Gesellschafter eines der größten privat geführten Architektur- und Ingenieurbüros.Dr. Peter Fritsch, Bayerisches Landesamt für Umwelt, HofProf. Dr.-Ing. Winfried Hoch, Institut für Siedlungswasserbau, Wassergüte- und Abfallwirtschaft, StuttgartPD Dr.-Ing. habil. Gerhard Merkl, vormals an der Technischen Universität MünchenDipl.-Ing. Joachim Rautenberg (Schriftleitung), Fernwasserversorgung Franken, UffenheimDipl.-Ing. Matthias Weiß, Zweckverband Bodensee-Wasserversorgung, StuttgartDr.-Ing. Burkhard Wricke, DVGW-Technologiezentrum Wasser, Dresden

Kapitelübersicht 5
Inhaltsverzeichnis 12
Liste der Abkürzungen 39
1. Technische Bezeichnungen 39
2. Behörden, Verbände 40
IEinführung 41
1. Ziele und Aufgaben der Wasserversorgung 42
1.1 Übergeordnete Ziele 42
1.2 Ziele der Wasserversorgungsunternehmen 43
1.2.1 Versorgungssicherheit 43
1.2.2 Trinkwasserqualität 44
1.2.3 Nachhaltigkeit 45
1.2.4 Kundenservice 46
1.2.5 Wirtschaftlichkeit 47
1.3 Hauptaufgaben der Wasserversorgung 48
1.3.1 Aufgaben der Verwaltung 48
1.3.2 Technische Aufgaben 48
1.3.2.1 Wasserwirtschaft 48
1.3.2.2 Wassergewinnung 49
1.3.2.3 Wasseraufbereitung 49
1.3.2.4 Wasserspeicherung 50
1.3.2.5 Wasserverteilung 50
1.4 Entwicklung der öffentlichen Wasserversorgung 51
Literatur 52
IIGrundlagen 54
2. Wasserabgabe und Wasserbedarf 55
2.1 Struktur der öffentlichen Wasserversorgung 55
2.2 Wasserbedarf 56
2.2.1 Begriffe und bestimmende Faktoren 56
2.2.2 Wasserabgabe im Betrachtungszeitraum 58
2.2.3 Wasserabgabe pro Jahr 58
2.2.4 Wasserabgabe pro Monat 60
2.2.5 Wasserabgabe pro Tag 61
2.2.5.1 Größe und Bemessungsgrundlage 61
2.2.5.2 Schwankungen Qd im Jahr 61
2.2.5.2.1 Größtwert Qd max 61
2.2.5.2.2 Kleinstwert Qd min 63
2.2.5.3 Schwankungen Qd in der Woche 63
2.2.5.4 Wasserabgabe – Ganglinie – Dauerlinie 63
2.2.6 Wasserabgabe pro Stunde 67
2.2.6.1 Größe und Bemessungsgrundlage 67
2.2.6.2 Schwankungen Qh während des Tages 67
2.2.6.3 Schwankungen Qh bei Großereignissen (z. B. Fußballspiel) 70
2.2.6.4 Versorgungseinheiten bis 1 000 Einwohner 71
2.2.6.5 Versorgungseinheiten über 1 000 Einwohner 72
2.2.6.5.1 Qh max nach Stundenspitzenfaktor 72
2.2.6.5.2 Qh max nach max. Stundenprozentwert 73
2.2.7 Bemessungsgrundlage für Sonderobjekte 74
2.3 Wasserbedarf je Verbrauchseinheit 76
2.3.1 Berechnungsdurchfluss von Auslauf-Armaturen 76
2.3.2 Wasserbedarf je Einzelvorgang 77
2.3.3 Wasserbedarf im Haushalt für einzelne Zwecke 78
2.3.4 Erfahrungswerte des Wasserbedarfs je Verbrauchseinheit 78
2.3.4.1 Spitzenbedarfswerte von Wohngebäuden 78
2.3.4.2 Tagesbedarfswerte von Haushaltungen, Kleingewerbe und öffentlichen Einrichtungen 79
2.3.5 Eigenbedarf der WVU 82
2.3.6 Wasserverlust 82
2.4 Wasserbedarf der Industrie 83
2.5 Wassersparen 84
2.5.1 Fachliche Randbedingungen 84
2.5.2 Maßnahmen 85
2.6 Ermittlung des Wasserbedarfs 86
2.6.1 Bemessungsgrößen des Wasserbedarfs 86
2.6.2 Bemessungszeitraum 87
2.6.3 Feststellen der Bemessungsgrundlagen 87
2.6.3.1 Derzeitige und künftige Zahl der versorgten Einwohner 87
2.6.3.2 Wohndichte 88
2.6.3.3 Einwohnerbezogener Wasserbedarf 88
2.7 Beispiel einer Wasserbedarfsberechnung 90
Literatur 92
3. Hydraulische Berechnungsgrundlagen 93
3.1 Allgemeines 93
3.2 Hydrostatische Berechnungen 93
3.2.1 Hydrostatischer Druck 93
3.2.2 Auftrieb 95
3.3 Hydraulische Druckverlustberechnungen 96
3.3.1 Bewegungsarten des Wassers 96
3.3.1.1 Geschwindigkeitsverteilung 96
3.3.1.2 Reynolds’sche Zahl 97
3.3.2 Kontinuitätsgleichung 97
3.3.3 Gleichung der Erhaltung der Energie 98
3.3.4 Allgemein gültige Geschwindigkeitsformel 98
3.3.5 Druckhöhenverlust in Freispiegelgerinnen 98
3.3.6 Druckhöhenverlust in geraden Druckrohrleitungen 99
3.3.6.1 Formeln von Darcy-Weisbach und Colebrook-White 99
3.3.6.2 Potenzformeln 111
3.3.7 Druckhöhenverlust in Rohrleitungseinbauten 112
3.3.7.1 Allgemeines 112
3.3.7.2 Einzelwiderstände 112
3.3.8 Bemessen und Berechnen von Anschlussleitungen 116
3.4 Berechnen von Rohrnetzen 118
3.4.1 Arbeitsgrundlagen zur Berechnung von Netzen 119
3.4.1.1 Rohrnetzplan 119
3.4.1.2 Belastungsverteilung 120
3.4.2 Berechnen von Verästelungsnetzen 121
3.4.3 Berechnen von vermaschten Rohrnetzen 123
3.4.4 Rechenverfahren, Digital-Modelle 123
3.4.4.1 Allgemeines 123
3.4.4.2 Maschenorientiertes Verfahren 123
3.4.4.3 Knotenorientiertes Verfahren 125
3.4.4.4 Eichung des Netzmodells mittels einer Messvergleichsrechnung 127
3.4.4.5 Planungsrechnungen 130
3.5 Ausflussformel nach Torricelli 130
3.5.1 Ausfluss aus einem Behälter 131
3.5.2 Ausfluss aus einer undichten eingeerdeten Rohrleitung 131
3.6 Dynamische Druckänderungen in Wasserversorgungsanlagen 132
3.6.1 Ursachen dynamischer Druckänderungen 132
3.6.2 Druckwellengeschwindigkeit in Rohrleitungen 132
3.6.3 Joukowsky-Stoß 133
3.6.4 Reflexion von Druckstößen an Verzweigungspunkten 134
3.6.5 Laufzeit von Druckstößen 136
Literatur 137
IIITechnik der Wasserversorgung 138
4. Wassergewinnung 139
4.1 Wasserbilanz 139
4.1.1 Wasservorkommen der Erde 139
4.1.2 Arten der Wassergewinnung 140
4.2 Wasserhaushalt 142
4.2.1 Niederschlag 143
4.2.2 Verdunstung 146
4.2.3 Abfluss 147
4.2.3.1 Oberirdischer Abfluss 147
4.2.3.2 Unterirdischer Abfluss 149
4.2.3.2.1 Bodenwasser 149
4.2.3.2.2 Grundwasser 150
4.2.4 Einfluss des Klimawandels 153
4.3 Wasserdargebot 153
4.3.1 Grundwasser 153
4.3.1.1 Grundwasserleiter 153
4.3.1.2 Grundwasservorkommen 154
4.3.1.3 Grundwasserhydraulik 155
4.3.1.3.1 Allgemeines 155
4.3.1.3.2 Pumpversuche 158
4.3.1.3.3 Hohlraumanteil 165
4.3.1.3.4 Grundwasserströmung und -gefälle 166
4.3.1.3.5 Grundwasserfließgeschwindigkeit 167
4.3.1.4 Grundwassererkundung 170
4.3.1.4.1 Allgemein 170
4.3.1.4.2 Hydrogeologische Untersuchungen 170
4.3.1.4.3 Wasserbeschaffenheit 172
4.3.1.4.4 Auswirkungen 172
4.3.1.5 Grundwasserentnahme aus Brunnen 173
4.3.1.5.1 Allgemeines 173
4.3.1.5.2 Hydraulische Verhältnisse 173
4.3.1.5.3 Erkundung und Erschließung 180
4.3.1.6 Grundwasserableitung aus Quellen 183
4.3.1.6.1 Quellenhydraulik und Quellentypen 183
4.3.1.6.2 Erkundung und Erschließung 185
4.3.1.7 Grundwassermodelle 186
4.3.2 Uferfiltrat 188
4.3.3 Grundwasseranreicherung 189
4.3.3.1 Unterirdische Versickerungsanlagen 190
4.3.3.2 Oberirdische Versickerungsanlagen 190
4.3.4 Oberflächenwasser 192
4.3.4.1 Niederschlagswasser 192
4.3.4.2 Luftfeuchtigkeit 192
4.3.4.3 Meerwasser 192
4.3.4.4 Flusswasser 192
4.3.4.5 Seen und Trinkwassertalsperren 192
4.3.5 Wahl der Wasserdargebots 193
4.4 Wasserfassungen 194
4.4.1 Quellfassungen 194
4.4.1.1 Vorbereitungen 194
4.4.1.2 Schichtquellenfassungen (absteigende Quellen) 194
4.4.1.3 Stauquellenfassungen (aufsteigende Quellen) 197
4.4.1.4 Dokumentation 199
4.4.1.5 Betrieb 199
4.4.1.6 Rückbau 199
4.4.2 Brunnen 200
4.4.2.1 Allgemeines 200
4.4.2.2 Schlagbrunnen 200
4.4.2.3 Spülbrunnen 200
4.4.2.4 Schachtbrunnen 200
4.4.2.5 Bohrbrunnen 201
4.4.2.5.1 Allgemeines 201
4.4.2.5.2 Planung und Bemessung 202
4.4.2.5.3 Bohrverfahren 203
4.4.2.5.4 Durchführung der Bohrung 206
4.4.2.5.5 Beschreibung und Darstellung der Bohrung 207
4.4.2.5.6 Brunnenausbau 209
4.4.2.5.7 Klarpumpen und Entsanden 218
4.4.2.5.8 Pumpversuche 221
4.4.2.5.9 Überwachung der Bohrung und des Brunnenausbaus 223
4.4.2.5.10 Dokumentation und Abnahme 223
4.4.2.6 Großvertikalfilterbrunnen 223
4.4.2.7 Brunnenreihen 223
4.4.2.8 Horizontalfilterbrunnen 225
4.4.2.9 Betrieb 227
4.4.2.10 Leistungsrückgang 228
4.4.2.11 Regenerierung 229
4.4.2.12 Sanierung und Rückbau 230
4.4.3 Sickerfassungen 232
4.4.4 Stollenfassungen 232
4.4.5 Oberflächenwasserentnahmen 232
4.4.5.1 Allgemeines 232
4.4.5.2 Trinkwassertalsperren 232
4.4.5.3 Seewasserfassungen 235
4.4.5.4 Flusswasserfassungen 235
4.5 Allgemeiner Gewässerschutz undSanierungsmaßnahmen 237
4.5.1 Ziele und Instrumente 237
4.5.2 Gefährdungen 239
4.5.3 Gewässerschonende Landbewirtschaftung 241
4.5.3.1 Anbau und Düngung 241
4.5.3.2 Pflanzenschutz 244
4.5.4 Sanierung 244
4.6 Trinkwasserschutz 247
4.6.1 Schutzgebiete für Grundwasser 248
4.6.6.1 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 248
4.6.1.2 Reinigungswirkung des Untergrundes 248
4.6.1.3 Bemessung des Schutzgebiets und der Schutzzonen 249
4.6.1.4 Schutzgebietsverordnung 251
4.6.1.5 Überwachung 254
4.6.2 Schutzgebiete für Talsperren 255
4.6.2.1 Allgemeines 255
4.6.2.2 Gefährdungen und Beeinträchtigungen 255
4.6.2.3 Bemessung des Schutzgebietes und der Schutzzonen 256
4.6.2.4 Schutzgebietsverordnung 256
4.6.2.5 Überwachung 258
4.6.3 Schutzgebiete für Seen und Flüsse 259
Literatur 259
5. Wasseraufbereitung 262
5.1 Wasserbeschaffenheit 262
5.1.1 Physikalisch-chemische Eigenschaften des reinen Wassers 262
5.1.1.1 Bestandteile 262
5.1.1.2 Aggregatzustand und Masse 262
5.1.1.3 Viskosität 263
5.1.1.4 Spezifische Wärmekapazität 263
5.1.1.5 Kompressibilität 263
5.1.1.6 Chemisches Lösungsvermögen 264
5.1.2 Rohwässer – Beschaffenheit und Anforderungen an die Trinkwasseraufbereitung 265
5.1.2.1 Allgemeines 265
5.1.2.2 Grundwasser 266
5.1.2.3 Oberflächenwasser 267
5.1.2.4 Künstlich angereichertes Grundwasser und Uferfiltrat 270
5.1.2.4.1 Künstlich angereichertes Grundwasser 270
5.1.2.4.2 Uferfiltrat 270
5.1.3 Anforderungen an Trinkwasser 271
5.1.4 Parameter zur Beurteilung der Wasserbeschaffenheit 273
5.1.4.1 Allgemeines 273
5.1.4.2 Mikrobiologische Parameter 274
5.1.4.2.1 Allgemeines 274
5.1.4.2.2 Escherichia coli (E. coli) und Coliforme Bakterien 275
5.1.4.2.3 Enterokokken 275
5.1.4.2.4 Clostridium perfringens 275
5.1.4.2.5 Koloniezahl bei 22 °C und 36 °C 276
5.1.4.2.6 Viren 276
5.1.4.2.7 Legionella pneumophila 277
5.1.4.2.8 Pseudomonas aeruginosa 277
5.1.4.3 Chemische Parameter gemäß Anlage 2 TrinkwV 2001 277
5.1.4.3.1 Acrylamid 277
5.1.4.3.2 Antimon 278
5.1.4.3.3 Arsen 278
5.1.4.3.4 Benzol 278
5.1.4.3.5 Benzo-(a)-pyren 278
5.1.4.3.6 Blei 278
5.1.4.3.7 Bor 279
5.1.4.3.8 Bromat 279
5.1.4.3.9 Cadmium 279
5.1.4.3.10 Chrom 279
5.1.4.3.11 Cyanid 280
5.1.4.3.12 1,2-Dichlorethan 280
5.1.4.3.13 Epichlorhydrin 280
5.1.4.3.14 Fluorid 280
5.1.4.3.15 Kupfer 280
5.1.4.3.16 Nickel 281
5.1.4.3.17 Nitrat 281
5.1.4.3.18 Nitrit 283
5.1.4.3.19 Pflanzenschutzmittel und Biozidprodukte 283
5.1.4.3.20 Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK) 285
5.1.4.3.21 Quecksilber 285
5.1.4.3.22 Selen 286
5.1.4.3.23 Tetrachlorethen und Trichlorethen 286
5.1.4.3.24 Trihalogenmethane 286
5.1.4.3.25 Uran 287
5.1.4.3.26 Vinylchlorid 287
5.1.4.4 Indikatorparameter gemäß Anlage 3 TrinkwV 287
5.1.4.4.1 Allgemeines 287
5.1.4.4.2 Aluminium 287
5.1.4.4.3 Ammonium 289
5.1.4.4.4 Chlorid 289
5.1.4.4.5 Eisen 290
5.1.4.4.6 Färbung 290
5.1.4.4.7 Geruch 290
5.1.4.4.8 Geschmack 291
5.1.4.4.9 Elektrische Leitfähigkeit 292
5.1.4.4.10 Mangan 292
5.1.4.4.11 Natrium 292
5.1.4.4.12 Organisch gebundener Kohlenstoff 292
5.1.4.4.13 Oxidierbarkeit 293
5.1.4.4.14 Sulfat 293
5.1.4.4.15 Trübung 293
5.1.4.4.16 pH-Wert 294
5.1.4.4.17 Calcitlösekapazität 295
5.1.4.4.18 Radioaktive Stoffe 296
5.1.4.5 Sonstige Parameter 298
5.1.4.5.1 Allgemeines 298
5.1.4.5.2 Säure- und Basekapazität, Pufferungsintensität 298
5.1.4.5.3 Calcium 299
5.1.4.5.4 Kalium 299
5.1.4.5.5 Magnesium 300
5.1.4.5.6 Phosphor 300
5.1.4.5.7 Erdalkalien (Härte) 300
5.1.4.5.8 Kohlensäure 302
5.1.4.5.9 Summen- und Gruppenparameter für organische Wasserinhaltsstoffe 304
5.1.4.5.10 Antrophogene organische Spurenstoffe 305
5.1.4.5.11 Sonstige Parameter 307
5.1.5 Anforderungen an Aufbereitungsstoffe 309
5.1.6 Durchführung der Wasseruntersuchungen 310
5.1.6.1 Allgemeines 310
5.1.6.2 Umfang und Häufigkeit der Untersuchungen 310
5.1.6.3 Probenentnahme, Untersuchungen vor Ort 312
5.1.6.4 Ergebnisangabe 314
5.1.6.5 Beurteilung der Wasserbeschaffenheit 315
5.1.7 Sicherheit in der Trinkwasserversorgung 317
5.2 Trinkwasseraufbereitung 319
5.2.1 Anforderungen 319
5.2.2 Verfahren der Trinkwasseraufbereitung 320
5.2.2.1 Vorreinigungsverfahren 320
5.2.2.1.1 Rechen 320
5.2.2.1.2 Entsandung 320
5.2.2.1.3 Entölung 320
5.2.2.1.4 Sieben 321
5.2.2.2 Sedimentation 321
5.2.2.3 Flotation 325
5.2.2.4 Tiefenfiltration 325
5.2.2.4.1 Allgemeines 325
5.2.2.4.2 Schnellfiltration 325
5.2.2.4.3 Langsamfilter 331
5.2.2.4.4 Feinfiltersysteme 332
5.2.2.5 Flockung 332
5.2.2.6 Gasaustausch 335
5.2.2.6.1 Allgemeines 335
5.2.2.6.2 Anlagen und Leistungsdaten 336
5.2.2.7 Membranverfahren 340
5.2.2.7.1 Allgemeines 340
5.2.2.7.2 Mikrofiltration und Ultrafiltration (MF und UF) 342
5.2.2.7.3 Nanofiltration und Umkehrosmose (NF und UO) 343
5.2.2.8 Adsorptionsverfahren 344
5.2.2.8.1 Allgemeines 344
5.2.2.8.2 Einsatz von Kornaktivkohle 345
5.2.2.8.3 Einsatz von Pulveraktivkohle 346
5.2.2.9 Grundwasseranreicherung 346
5.2.2.10 Oxidationsverfahren 347
5.2.2.10.1 Allgemeines 347
5.2.2.10.2 Ozonung 348
5.2.2.10.3 Dosierung von Wasserstoffperoxid 351
5.2.2.10.4 Dosierung von Permanganat 351
5.2.2.11 Chemische Entsäuerungsverfahren 352
5.2.2.11.1 Allgemeines 352
5.2.2.11.2 Filtration über Calciumcarbonat 352
5.2.2.11.3 Filtration über halbgebrannten Dolomit 354
5.2.2.11.4 Dosierung basischer Stoffe 355
5.2.2.12 Ionenaustauscherverfahren 357
5.2.2.12.1 Allgemeines 357
5.2.2.12.2 Betrieb eines Ionenaustauschers 357
5.2.2.12.3 Arten des Ionenaustausches 357
5.2.2.12.4 Eliminierung von Schwermetallen 359
5.2.3 Anwendung der Aufbereitungsverfahren 360
5.2.3.1 Partikeleliminierung 360
5.2.3.1.1 Verfahren zur Partikeleliminierung 360
5.2.3.1.2 Verfahrensauswahl 361
5.2.3.2 Entsäuerung 361
5.2.3.2.1 Verfahren zur Entsäuerung 361
5.2.3.2.2 Verfahrensauswahl 361
5.2.3.3 Enteisenung und Entmanganung 362
5.2.3.3.1 Allgemeines 362
5.2.3.3.2 Sauerstoffzufuhr 363
5.2.3.3.3 Sedimentation 364
5.2.3.3.4 Filtration 364
5.2.3.3.5 Unterirdische Enteisenung und Entmanganung 366
5.2.3.4 Entfernen von organischen Inhaltsstoffen 367
5.2.3.4.1 Gelöster organischer Kohlenstoff (DOC) 367
5.2.3.4.2 Algen, Plankton, sonstige organische Partikel 368
5.2.3.4.3 Farbe, Geruch, Geschmack 368
5.2.3.4.4 Chlorierte Kohlenwasserstoffe (CKW) 368
5.2.3.5 Entfernen der Stickstoffverbindungen 370
5.2.3.5.1 Nitratentfernung 370
5.2.3.5.2 Nitritentfernung 374
5.2.3.5.3 Ammoniumentfernung 374
5.2.3.6 Enthärtung 376
5.2.3.6.1 Allgemeines 376
5.2.3.6.2 Übersicht zu den Enthärtungsverfahren 377
5.2.3.6.3 Langsamentcarbonisierung (LEC) 379
5.2.3.6.4 Schnellentcarbonisierung (SEC) 380
5.2.3.6.5 Kalk-Soda-Verfahren 381
5.2.3.6.6 Membranverfahren 381
5.2.3.7 Aufhärtung 381
5.2.3.8 Entfernen von anorganischen Spurenstoffen 382
5.2.3.8.1 Allgemeines 382
5.2.3.8.2 Arsenentfernung 382
5.2.3.8.3 Aluminiumentfernung 383
5.2.3.8.4 Nickelentfernung 383
5.2.3.8.5 Uranentfernung 384
5.2.3.9 Dekontamination 384
5.2.3.10 Desinfektion 386
5.2.3.10.1 Allgemeines 386
5.2.3.10.2 Desinfektion mit Chlor und Hypochloriten 388
5.2.3.10.3 Desinfektion mit Chlordioxid 391
5.2.3.10.4 UV-Bestrahlung 393
5.2.3.10.5 Desinfektion von Anlagen der Wasserversorgung 394
5.2.3.11 Spülwasser- und Schlammbehandlung 396
5.2.4 Bauwerke der Wasseraufbereitung 400
5.2.4.1 Wahl des Verfahrens und des Standorts der Anlage 400
5.2.4.2 Planung der Anlagenteile 400
5.2.4.3 Ausschreibung 402
5.2.4.4 Abnahme, Einweisung und Bedienungsvorschrift 403
5.3 Sicherung der Trinkwasserbeschaffenheit bei der Verteilung 403
5.3.1 Anforderungen 403
5.3.2 Sicherung der mikrobiologischen Beschaffenheit 404
5.3.2.1 Allgemeines 404
5.3.2.2 Erhöhte Koloniezahlen (Aufkeimung) 404
5.3.2.3 Mikrobielle Kontaminationen 407
5.3.3 Verhinderung von Trübung und Braunwasser 408
5.3.4 Mischung von Wässern 411
5.4 Wasserbehandlung in der Trinkwasser-Installation 413
5.4.1 Allgemeines 413
5.4.2 Mechanisch wirkende Filter 414
5.4.3 Dosierung von Phosphaten und Silikaten 415
5.4.4 Kationenaustauscher zur Enthärtung 415
5.4.5 Sonstige Anlagen zur Trinkwassernachbehandlung 416
Literatur 416
6. Energieeinsatz und Wasserförderung 419
6.1 Energiewirtschaftliche Rahmenbedingungen 419
6.1.1 Übersicht 419
6.1.2 Energiebedarf in der Wasserversorgung 420
6.1.3 Energiebeschaffung und Energiedargebot 420
6.1.1.1 Steigerung der Energieeffizienz 423
6.2 Elektrotechnik 423
6.2.1 Allgemeine Zusammenhänge 423
6.2.1.1 Grundgrößen 424
6.2.1.1.1 Stromarten 424
6.2.1.1.2 Spannungsebenen 425
6.2.1.1.3 Netzfrequenz in Drehstromnetzen 426
6.2.2 Elektrische Antriebe 426
6.2.2.1 Bauarten und Eigenschaften von Elektromotoren 426
6.2.2.1.1 Gleichstrommotor 427
6.2.2.1.2 Drehstromasynchronmotoren 427
6.2.2.1.3 Asynchronmotoren 428
6.2.2.1.4 Synchronmotoren 428
6.2.2.1.5 Bauformen von Elektromotoren 428
6.2.2.2 Wirkungsgrade von Antriebssystemen und Drehstromasynchronmotoren 428
6.2.2.3 Drehzahl und Drehrichtung von Drehstromasynchronmotoren 429
6.2.2.3.1 Feste Drehzahlen 429
6.2.2.3.2 Variable Drehzahlen – Frequenzumrichter 430
6.2.2.3.3 Drehrichtung 431
6.2.2.4 Anlassen von Drehstromasynchronmotoren 431
6.2.2.4.1 Direktanlauf 431
6.2.2.4.2 Stern-Dreieck-Anlauf 431
6.2.2.4.3 Elektronischer Sanftanlaufstarter 433
6.2.2.4.4 Frequenzumrichter 435
6.2.2.4.5 Anlasstransformator 435
6.2.2.5 Kraftübertragung 435
6.2.2.6 Motorerwärmung 435
6.2.2.7 Blindstromkompensation 436
6.2.3 Energieverteilung 436
6.2.3.1 Schaltgeräte 436
6.2.3.1.1 Schaltgeräte für Hochspannungsanlagen 436
6.2.3.1.2 Schaltgeräte für Niederspannungsanlagen 437
6.2.3.2 Kabel und Leitungen 437
6.2.3.3 Transformatoren (Umspanner) 438
6.2.4 Schutzmaßnahmen in elektrischen Anlagen 439
6.2.4.1 Netzarten und Erdungen 439
6.2.4.2 Überstromschutzeinrichtungen 441
6.2.4.3 Schutzarten für elektrische Betriebsmittel 441
6.2.4.3.1 Schutz gegen direktes Berühren 442
6.2.4.3.2 Schutz bei indirektem Berühren 442
6.2.4.3.3 Schutzisolierung 442
6.2.4.3.4 Schutztrennung 442
6.2.4.3.5 Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (RCD) 442
6.2.4.3.6 Isolationsüberwachung 442
6.2.4.4 Weitere Sicherheitsregeln 443
6.2.4.5 Elektrofachkräfte 443
6.3 Förderanlagen 443
6.3.1 Betriebswerte von Fördersystemen 443
6.3.1.1 Förderstrom 443
6.3.1.2 Förderhöhe und Förderdruck 443
6.3.1.3 Nutzleistung einer Pumpe 445
6.3.1.4 Leistungsbedarf eines Pumpenaggregates 445
6.3.2 Kreiselpumpen (KrP) 446
6.3.2.1 Anwendungsgebiet 446
6.3.2.2 Bauformen von Kreiselpumpen 446
6.3.2.2.1 Grundsätzlicher Aufbau 446
6.3.2.2.2 Betriebsverhalten und Kennlinien von Kreiselpumpen 446
6.3.2.2.3 Bauarten 448
6.3.2.3 Saugverhalten von Kreiselpumpen 450
6.3.2.4 Zusammenhang zwischen Kennlinie einer Kreiselpumpe und der Anlagenkennlinie 452
6.3.2.5 Regelung von Kreiselpumpen 454
6.3.2.5.1 Drehzahlregelung von Kreiselpumpen 454
6.3.2.5.2 Parallelbetrieb von Kreiselpumpen 454
6.3.2.5.3 Hintereinanderschalten von Kreiselpumpen 456
6.3.2.5.4 Drosselregelung von Kreiselpumpen 456
6.3.2.5.5 Bypassregelung von Kreiselpumpen 457
6.3.2.6 Abnahmeprüfung von Kreiselpumpen 458
6.3.2.6.1 Hydraulische Abnahmeprüfung 458
6.3.2.6.2 Garantiewerte 458
6.3.2.6.3 Prüfergebnisse und Toleranzfaktoren 459
6.3.2.6.4 Nichterreichen vereinbarter Kennwerte 460
6.3.3 Sonstige Pumpenarten und Aggregate 460
6.3.3.1 Kolbenpumpen 460
6.3.3.1.1 Anwendungsgebiet 460
6.3.3.1.2 Bauarten und Förderstrom 461
6.3.3.1.3 Technische Eigenschaften 461
6.3.3.2 Hydraulischer Widder 462
6.3.3.3 Dosierpumpen 462
6.3.3.4 Luftverdichter und Gebläse 463
6.3.4 Systemvarianten von Förderanlagen 464
6.3.4.1 Förderanlagen zur Gewinnung und Aufbereitung 464
6.3.4.2 Förderanlagen für Wassertransport und Wasserverteilung 464
6.3.4.2.1 Hauptpumpwerk 464
6.3.4.2.2 Zwischenpumpwerk 465
6.3.4.2.3 Druckerhöhungsanlagen (DEA) 465
6.3.5 Aspekte einzelner Förderanlagen 465
6.3.5.1 Grundwasserpumpwerk (GPW) 465
6.3.5.2 Druckerhöhungsanlagen (DEA) in Versorgungssystemen 467
6.3.5.2.1 Druckerhöhungsanlagen mit drehzahlgeregelten Antriebsmotoren 468
6.3.5.2.2 Druckerhöhungsanlagen als Druckbehälterpumpwerke (DBPW) 469
6.3.5.3 Drucksteigerungspumpwerke 471
6.3.5.4 Druckerhöhungsanlagen in Grundstücken 473
6.3.6 Planung und Ausführung von Pumpwerken 474
6.3.6.1 Hydraulische Anforderungen 474
6.3.6.1.1 Verbundenes Gang- und Summenlinienverfahren 475
6.3.6.1.2 Verbundenes Gang-Dauerlinienverfahren 476
6.3.6.2 Pumpenbauart und Größe der Pumpensätze 477
6.3.6.2.1 Horizontale Kreiselpumpen 477
6.3.6.2.2 Vertikale Kreiselpumpen 477
6.3.6.2.3 Unterteilung der Pumpensätze 478
6.3.6.3 Standort einer Förderanlage 478
6.3.6.4 Raumprogramm 479
6.3.6.4.1 Raumanfordnungen 479
6.3.6.4.2 Platzbedarf für die Pumpensätze 479
6.3.6.4.3 Anordnung der Rohrleitungen 480
6.3.6.4.4 Unterbringung der elektrischen Anlagen 480
6.3.6.4.5 Sicherheit gegen Einbruch und Brand 481
6.3.6.5 Entwurf und Ausschreibung von Förderanlagen 482
6.3.6.5.1 Anforderungen an die Entwurfsplanung 482
6.3.6.5.2 Funktionale Anforderungen an die Ausschreibung 483
6.3.6.5.3 Anfragen für Kreiselpumpen 483
6.3.7 Dokumentation und Abnahme von Förderanlagen 484
6.3.8 Überwachung von Förderanlagen 485
6.3.9 Ausführungsbeispiele 487
6.3.10 Energieerzeugung 491
6.3.10.1 Energiegewinnung aus Wasserversorgungssystemen 491
6.3.10.2 Wasserturbinen 491
6.3.10.3 Pumpen als Turbinen (PAT) 491
6.3.10.4 Ersatzstromerzeugungsanlagen 493
6.3.11 Antriebsmaschinen 494
6.3.11.1 Dieselmotoren 494
6.3.11.2 Benzinmotoren 495
6.3.11.3 Gasmotoren 495
Literatur 495
7. Wasserspeicherung 497
7.1 Aufgaben der Wasserspeicherung 498
7.1.1 Ausgleich zwischen Wasserzufluss und Wasserentnahme, Abdeckung von Verbrauchsspitzen 498
7.1.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung 499
7.1.3 Einhalten der Druckbereiche in Zubringerleitungen und Versorgungsleitungen 499
7.1.4 Überbrücken von Betriebsstörungen 499
7.1.5 Bereithalten von Löschwasser 499
7.1.6 Druckzonenversorgung 499
7.1.7 Misch- und Absetzbecken 499
7.1.8 Ausgleich der Abflüsse eines oberirdischen Gewässers in einer Trinkwassertalsperre 500
7.2 Arten der Wasserspeicherung 500
7.2.1 Wasserbehälter in Hochlage 500
7.2.1.1 Hochbehälter 500
7.2.1.2 Wasserturm 500
7.2.2 Wasserbehälter in Tieflage 500
7.2.3 Druckbehälter 501
7.2.4 Lösungsmöglichkeiten 501
7.2.5 Trinkwassertalsperren 501
7.2.6 Grundwasserspeicher 502
7.2.7 Löschwasserspeicher 502
7.3 Speicherinhalt 503
7.3.1 Ausgleich der Verbrauchsschwankungen –Fluktuierendes Wasservolumen 503
7.3.1.1 Allgemeines 503
7.3.1.2 Rechnerische Ermittlung 504
7.3.1.3 Grafische Ermittlung 504
7.3.1.4 Beurteilung 508
7.3.2 Ausgleich zwischen Vor- und Hauptförderung im Tiefbehälter 508
7.3.3 Sicherheitsvorrat 509
7.3.4 Löschwasservorrat 510
7.3.5 Festlegen des Speicherinhalts in der Praxis 510
7.3.5.1 Allgemeines 510
7.3.5.2 Kleine und mittelgroße Anlagen 511
7.3.5.2.1 Nutzinhalt 511
7.3.5.2.2 Löschwasservorrat 511
7.3.5.3 Große Anlagen 511
7.3.5.4 Sehr große Anlagen über 50 000 m3/d 511
7.3.5.5 Gruppenanlagen 512
7.3.6 Speicherinhalt von Trinkwassertalsperren 512
7.4 Hochbehälter 512
7.4.1 Allgemeine Anforderungen 512
7.4.1.1 Versorgungstechnische Anforderungen 512
7.4.1.2 Bautechnische Anforderungen 513
7.4.1.3 Betriebliche Anforderungen 513
7.4.1.4 Sicherheitstechnische Anforderungen (Objektschutz) 514
7.4.1.5 Gestalterische Anforderungen 515
7.4.1.6 Wirtschaftliche Anforderungen 515
7.4.2 Lage 515
7.4.2.1 Höhenlage 515
7.4.2.2 Lage zum Versorgungsgebiet 517
7.4.2.2.1 Entfernung 517
7.4.2.2.2 Durchlaufbehälter 517
7.4.2.2.3 Gegenbehälter 517
7.4.2.3 Mehrere Hochbehälter in der gleichen Druckzone 518
7.4.2.3.1 Neuer Hochbehälter in unmittelbarer Nähe des bestehenden 518
7.4.2.3.2 Neuer Hochbehälter in größerer Entfernung zum bestehenden 519
7.4.2.4 Anforderungen an den Bauplatz 520
7.4.3 Bauliche Anordnung 520
7.4.3.1 Allgemein 520
7.4.3.2 Wasserkammer 520
7.4.3.2.1 Anzahl 520
7.4.3.2.2 Grundrissformen 521
7.4.3.2.3 Wassererneuerung 523
7.4.3.2.4 Wassertiefe 525
7.4.3.2.5 Wärmeschutz des Bauwerks 525
7.4.3.2.6 Anbau weiterer Kammern 528
7.4.3.3 Bedienungshaus 528
7.4.4 Bauausführung – Ortbetonbauweise 529
7.4.4.1 Allgemeines 529
7.4.4.2 Baustoffe 530
7.4.4.2.1 Zement 530
7.4.4.2.2 Betonzuschlag 531
7.4.4.2.3 Betonzusatzmittel 531
7.4.4.2.4 Betonzusatzstoffe 531
7.4.4.2.5 Zugabewasser 531
7.4.4.2.6 Betonrezeptur 532
7.4.4.2.7 Betonstahl 532
7.4.4.2.8 Andere Baustoffe 532
7.4.4.3 Statische Bearbeitung 532
7.4.4.3.1 Grundsätzliche Nachweise in der Tragwerksplanung 532
7.4.4.3.2 Schnittgrößen aus Last und Zwang 533
7.4.4.3.3 Statisch-rechnerischer Nachweis der Dichtheit 535
7.4.4.3.4 Hinweise zu Gründung, Sohle, Fugen, Wände, Decken und Stützen 538
7.4.4.4 Verarbeiten des Betons 546
7.4.4.5 Betonnachbehandlung 547
7.4.4.6 Oberflächenbehandlung 548
7.4.4.6.1 Allgemeines 548
7.4.4.6.2 Bedienungshaus 548
7.4.4.6.3 Wasserkammern – Innenflächen 548
7.4.4.6.4 Wasserkammern – Außenflächen 553
7.4.5 Bauausführung – Fertigteilbauweise 553
7.4.5.1 Allgemeines 553
7.4.5.2 Fertigteil-Rundbehälter in Stahlbetonbauweise 554
7.4.5.3 Fertigteil-Rundbehälter in Spannbetonbauweise 555
7.4.5.4 Fertigteil-Rechteckbehälter in Stahlbetonbauweise 556
7.4.5.5 Fertigteil-Rechteckbehälter in Spannbetonbauweise 556
7.4.5.6 Fertigteil-Großrohrbehälter 558
7.4.5.7 Geschweißte Edelstahl-Rundbehälter 558
7.4.6 Zugang 560
7.4.7 Belichtung 561
7.4.7.1 Allgemeines 561
7.4.7.2 Wasserkammern 561
7.4.7.3 Bedienungshaus 561
7.4.8 Be- und Entlüftung 561
7.4.8.1 Allgemeines 561
7.4.8.2 Wasserkammern 562
7.4.8.3 Bedienungshaus 562
7.4.9 Hydraulische Ausrüstung 562
7.4.9.1 Allgemeines 562
7.4.9.2 Rohrleitungen 563
7.4.9.2.1 Zulaufleitung 564
7.4.9.2.2 Entnahmeleitung 564
7.4.9.2.3 Überlaufleitung 566
7.4.9.2.4 Entleerungsleitung 566
7.4.9.2.5 Rohrbruchsicherung 566
7.4.9.2.6 Umführungsleitung 566
7.4.9.2.7 Löschwasserleitung 566
7.4.9.3 Rohrdurchführungen 566
7.4.9.4 Rohrmaterial 567
7.4.9.5 Korrosionsschutz 568
7.4.10 Entwässerungsanlage 568
7.4.11 Elektrische Einrichtung 569
7.4.11.1 Stromversorgung 569
7.4.11.2 Mess-, Steuer- und Regeltechnik 569
7.4.12 Dichtheitsprüfung 570
7.4.12.1 Forderung 570
7.4.12.2 Durchführen der Dichtheitsprüfung 570
7.4.13 Außenanlagen 571
7.4.14 Ausführungsbeispiele Hochbehälter 572
7.5 Wasserturm 574
7.5.1 Allgemeines 574
7.5.2 Nutzinhalt 574
7.5.3 Lage 575
7.5.3.1 Höhenlage 575
7.5.3.2 Lage zum Versorgungsgebiet 575
7.5.4 Allgemeine bauliche Anordnung 575
7.5.4.1 Allgemeines 575
7.5.4.2 Behälter (Wasserkammern) 575
7.5.4.3 Schaft (Turmkonstruktion) 576
7.5.4.4 Bedienungsräume 577
7.5.5 Konstruktive Hinweise 577
7.5.5.1 Gründung 577
7.5.5.2 Wasserkammern 577
7.5.5.3 Besondere Beanspruchungen 578
7.5.5.4 Fertigteilbauweise 578
7.5.6 Zugang 578
7.5.7 Hydraulische Ausrüstung 578
7.5.8 Äußere Gestaltung 579
7.5.9 Mehrzweckbauwerke 579
7.5.10 Ausführungsbeispiele Wassertürme 579
7.6 Tiefbehälter 581
7.6.1 Allgemeines 581
7.6.2 Speicherinhalt 581
7.6.3 Lage 581
7.6.4 Bauliche Anordnung 581
7.7 Löschwasserbehälter 582
7.7.1 Allgemeines 582
7.7.2 Löschwasserteich 582
7.7.2.1 Fassungsvermögen 582
7.7.2.2 Lage 582
7.7.2.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen 582
7.7.3 Unterirdische Löschwasserbehälter 583
7.7.3.1 Fassungsvermögen 583
7.7.3.2 Lage 584
7.7.3.3 Bauliche und betriebliche Anforderungen 584
7.7.3.4 Kunststoffrohre als unterirdische Löschwasserbehälter 585
7.8 Maßnahmen zur Instandhaltung von Wasserbehältern 585
7.8.1 Instandhaltung, Sanierung, Mangel, Schaden 585
7.8.2 Betriebshandbuch 588
7.8.3 Kontrolle, Reinigung und Desinfektion 588
7.8.4 Mängel und Schäden bei Wasserbehältern 590
7.8.5 Instandsetzungsplan/Instandsetzung, Sanierung oder Neubau, BIM 593
Literatur 597
8. Wasserverteilung 602
8.1 Allgemeines 602
8.2 Werkstoffe 603
8.2.1 Gusseisen (Grauguss, GG Duktilguss, GGG)
8.2.2 Stahl (St) 603
8.2.3 Asbestzement (AZ) 603
8.2.4 Spannbeton (SpB) und Stahlbeton (StB) 604
8.2.5 Kunststoffe (PVC, PE, UP-GF) 604
8.2.6 Wahl der Werkstoffe 605
8.2.7 Korrosionsschutz 605
8.2.7.1 Außen- und Innenkorrosion 605
8.2.7.2 Arten des Korrosionsschutzes 606
8.2.7.2.1 Allgemeines 606
7.2.7.2.2 Passiver Schutz 607
8.2.7.2.3 Aktiver Schutz 608
8.3 Bestandteile der Rohrleitungen 609
8.3.1 Rohre und Formstücke 609
8.3.1.1 Rohre und Formstücke aus duktilem Gusseisen (GGG) 609
8.3.1.1.1 Herstellung der Rohre 609
8.3.1.1.2 Druckstufen 610
8.3.1.1.3 Abmessungen 611
8.3.1.1.4 Verbindungen 612
8.3.1.1.5 Formstücke aus duktilem Gusseisen 614
8.3.1.2 Rohre und Formstücke aus Stahl 618
8.3.1.2.1 Herstellung der Rohre 618
8.3.1.2.2 Druckstufen 619
8.3.1.2.3 Abmessungen 619
8.3.1.2.4 Verbindungen 620
8.3.1.2.5 Formstücke aus Stahl 622
8.3.1.3 Rohre aus Asbestzement (Faserzement) mit Formstücken aus Grauguss 622
8.3.1.3.1 Allgemeines 622
8.3.1.3.2 Druckstufen 622
8.3.1.3.3 Abmessungen 622
8.3.1.3.4 Verbindungen 623
8.3.1.3.5 Formstücke 623
8.3.1.4 Spannbetonrohre und Stahlbetonrohre 623
8.3.1.4.1 Allgemeines 623
8.3.1.4.2 Druckstufen 623
8.3.1.4.3 Verbindungen 624
8.3.1.5 PVC-U-Rohre (Kunststoff) 624
8.3.1.5.1 Herstellung der Rohre 624
8.3.1.5.2 Druckstufen 624
8.3.1.5.3 Abmessungen der Rohre für MDP 10 und MDP 16 624
8.3.1.5.4 Verbindungen 625
8.3.1.5.5 Formstücke 626
8.3.1.6 Polyethylen-Rohre (Kunststoff) 626
8.3.1.6.1 Herstellung der Rohre 626
8.3.1.6.2 Druckstufen 626
8.3.1.6.3 Abmessungen und Kennzeichnung 626
8.3.1.6.4 Verbindungen 627
8.3.1.7 UP-GF-Rohre (Rohre aus glasfaserverstärkten Kunststoffen) 628
8.3.1.7.1 Herstellung der Rohre 628
8.3.1.7.2 Abmessungen und Verbindungen 629
8.3.2 Armaturen 629
8.3.2.1 Allgemeines 629
8.3.2.2 Werkstoffe 630
8.3.2.3 Korrosionsschutz 630
8.3.2.3.1 Allgemeines 630
8.3.2.3.2 Korrosionsschutz der Außenseite 630
8.3.2.3.3 Korrosionsschutz der Innenseite 630
8.3.2.4 Absperr- und Regelarmaturen 631
8.3.2.4.1 Allgemeines 631
8.3.2.4.2 Fast immer geöffnete Absperrarmaturen 632
8.3.2.4.3 Fast immer geschlossene Absperrarmaturen 633
8.3.2.4.4 Regelarmaturen (DIN EN 1074-5) 634
8.3.2.4.5 Einbau von Absperr- und Regelarmaturen 635
8.3.2.4.6 Bedienung von Absperrarmaturen 636
8.3.2.5 Sonderbauarten 637
8.3.2.5.1 Membranventile 637
8.3.2.5.2 Ringförmige Gummimembranen 637
8.3.2.6 Rückflussverhindernde Armaturen 637
8.3.2.7 Sonstige Armaturen 638
8.3.2.7.1 Ent- und Belüftungen 638
8.3.2.7.2 Spülauslässe und Entleerungsvorrichtungen 642
8.3.2.7.3 Behältereinlaufarmaturen 646
8.3.2.7.4 Siebe 649
8.3.2.7.5 Hydranten 649
8.3.2.7.6 Druckminderventile 651
8.3.2.8 Armaturen für Hausanschlussleitungen 652
8.3.2.8.1 Allgemeines 652
8.3.2.8.2 Ventilanbohrschellen 653
8.3.2.8.3 Drehscheiben- und Steckscheibenverschlüsse 653
8.3.2.8.4 Anbohrbrücken 654
8.3.2.8.5 Weichdichtende Absperrschieber 654
8.3.2.8.6 Einfache Eckventile 654
8.3.3 Rohrleitungszubehör 654
8.3.3.1 Entlüftungsrohre 654
8.3.3.2 Schachtdeckel 655
8.3.3.3 Hinweisschilder 656
8.3.3.4 Leitern 656
8.4 Planung von Rohrleitungen 657
8.4.1 Allgemeines 657
8.4.2 Trassieren 657
8.4.2.1 Allgemeines 657
8.4.2.2 Geländeaufnahmen zu den Lageplänen 657
8.4.2.2.1 Zubringer- und Fernleitungen 657
8.4.2.2.2 Ortsnetze 659
8.4.2.3 Höhenaufnahmen für die Längsschnitte 661
8.4.3 Zeichnerische Darstellung 661
8.4.3.1 Allgemeines 661
8.4.3.2 Lagepläne 664
8.4.3.2.1 Berechnungslagepläne 664
8.4.3.2.2 Übersichtslagepläne 665
8.4.3.2.3 Entwurfslagepläne 665
8.4.3.2.4 Bestandslagepläne 667
8.4.3.2.5 Ausführungs- und Verlegeskizzen 668
8.4.3.3 Längsschnitte 668
8.4.3.3.1 Allgemeines 668
8.4.3.3.2 Übersichtslängsschnitte 668
8.4.3.3.3 Entwurfslängsschnitte 669
8.4.4 Bemessung von Rohrleitungen 670
8.4.4.1 Allgemeines 670
8.4.4.2 Bemessen von Zubringer- und Fernleitungen 671
8.4.4.2.1 Allgemeines 671
8.4.4.2.2 Durchfluss 671
8.4.4.2.3 Fließgeschwindigkeit 671
8.4.4.2.4 Rauheit 672
8.4.4.2.5 Druckhöhe 672
8.4.4.3 Überprüfung bestehender Zubringer- und Fernleitungen 672
8.4.4.4 Bemessen von Rohrnetzen 672
8.4.4.4.1 Allgemeines 672
8.4.4.4.2 Durchfluss 672
8.4.4.4.3 Druckhöhe 673
8.4.5 Statische Beanspruchung von Rohren 674
8.4.5.1 Allgemeines 674
8.4.5.2 Beanspruchung durch Innendruck 674
8.4.5.2.1 Größe der Belastung 674
8.4.5.2.2 Kesselformel 675
8.4.5.2.3 Bemessung der Wanddicken von Druckrohren 675
8.4.5.2.4 Beanspruchung durch Axialkräfte 677
8.4.5.3 Beanspruchung erdverlegter Rohre durch äußere Kräfte 677
8.4.5.4 Beanspruchung des Rohres beim Vortrieb 678
8.4.5.4.1 Vorpresskraft 678
8.4.5.4.2 Einrichtung für das Vorpressen 678
8.4.5.4.3 Statische Berechnung von Stahlrohren 679
8.5 Rohrleitungsbau 679
8.5.1 Allgemeines 679
8.5.2 Zubringer-, Haupt- und Versorgungsleitungen 679
8.5.2.1 Herstellen des Rohrgrabens (RG) 679
8.5.2.1.1 Vorarbeiten 679
8.5.2.1.2 Arbeitsstreifenbreite 680
8.5.2.1.3 Rohrgrabentiefe 681
8.5.2.1.4 Rohrgrabenbreite 683
8.5.2.1.5 Arbeitsvorgang beim RG-Aushub 685
8.5.2.1.6 Bodenarten 686
8.5.2.1.7 Grabenverbau 687
8.5.2.1.8 Wasserhaltung 691
8.5.2.1.9 Sohlenbefestigung 691
8.5.2.1.10 Wiedereinfüllen des RG nach dem Einlegen der Rohre 692
8.5.2.2 Einbauen der Rohrleitung 694
8.5.2.2.1 Abnahme der Rohre und Formstücke 694
8.5.2.2.2 Transport 694
8.5.2.2.3 Ausbessern von Schäden 694
8.5.2.2.4 Anbringen eines zusätzlichen Außenschutzes 694
8.5.2.2.5 Verlegen der Rohre 695
8.5.2.2.6 Verbinden der Rohre 696
8.5.2.2.7 Vervollständigen des Außenschutzes nach dem Verbinden der Rohre 701
8.5.2.2.8 Sicherung der Krümmer und Abzweige gegen Ausweichen 702
8.5.2.2.9 Überprüfung der Verlegearbeit 705
8.5.2.3 Druckprüfung 705
8.5.2.3.1 Allgemeines 705
8.5.2.3.2 Prüfstrecken 706
8.5.2.3.3 Sichern der Rohrleitung 706
8.5.2.3.4 Füllen der Rohrleitung 706
8.5.2.3.5 Schutz gegen Temperatureinflüsse 706
8.5.2.3.6 Ermittlung des Prüfdruckes (DVGW (A) W 400-2, Abschn. 16.4) 706
8.5.2.3.7 Grundsätzliche Schritte der Druckprüfung 707
8.6.2.3.8 Gerätetechnik (DVGW W (A) 400-2, Abschn. 16.6) 707
8.6.2.3.9 Durchführung der Prüfung 708
8.5.2.3.10 Abnahme 709
8.5.2.4 Nacharbeiten 712
8.5.2.4.1 Endgültiges Überfüllen der Leitungen 712
8.5.2.4.2 Reinigung der Leitungsteile, Anstrich 712
8.5.2.4.3 Hinweise zum Auffinden der Einbauten und Leitungen 712
8.5.2.4.4 Spülung und Desinfektion der fertigen Rohrleitung 712
8.5.2.4.5 Durchflussprüfung 715
8.5.3 Anschlussleitungen (Hausanschlüsse) 716
8.5.3.1 Bestandteile der Anschlussleitung 716
8.5.3.2 Einbautiefe und Lage 716
8.5.3.3 Nennweite 716
8.5.3.4 Einbau der Anschlussleitung 717
8.5.3.4.1 Allgemeines 717
8.5.3.4.2 Kunststoffrohre aus Polyethylen 717
8.5.3.4.3 Hauseinführung 717
8.5.3.4.4 Druckprobe 718
8.5.3.4.5 Anbohren 718
8.5.3.5 Wasserzählereinbau 719
8.5.4 Besondere Bauwerke 720
8.5.4.1 Straßenkreuzungen 720
8.5.4.2 Kreuzungen mit Wasserläufen 723
8.5.4.3 Rohrüberführungen über Flüsse (Brückenleitungen) 725
8.5.4.4 Bahnkreuzungen 726
8.5.4.4.1 Grundregeln 726
8.5.4.4.2 Einlegen der Wasserleitung in Bahnunterführungen 727
8.5.4.4.3 Einlegen der Wasserleitung unter den Gleiskörper 727
8.5.4.4.4 Überführen von Wasserleitungen über Bahngleise 729
8.5.4.4.5 Verlegung von Wasserleitungen an Eisenbahnbrücken 729
8.5.5 Grabenlose Verlegung, Erneuerung und Sanierung von Druckrohrleitungen 729
8.5.5.1 Allgemeines 729
8.5.5.2 Reinigung 730
8.5.5.3 Sanierung 730
8.5.5.4 Erneuerung/Neubau 731
8.6 Hausinstallation (Trinkwasser-Installation) 733
8.6.1 Allgemeines 733
8.6.2 Planung und Berechnung 734
8.6.2.1 Planung 734
8.6.2.2 Berechnung 735
8.6.2.2.1 Vereinfachte Methode 735
8.6.2.2.2 Differenzierte Methode 735
8.6.2.2.3 Bemessung der Zirkulationsleitung 736
8.6.3 Werkstoffe 736
8.6.4 Einbau der Trinkwasser Installation 737
8.6.4.1 Druckprüfung 737
8.6.4.1.1 Allgemeines 737
8.6.4.1.2 Stahlrohre, Edelstahlrohre und Kupferrohre 737
8.6.4.1.3 Kunststoffrohre 738
8.6.5 Betrieb und Wartung der Trinkwasser Installation 738
Literatur 739
9. Löschwasserversorgung 740
9.1 Allgemeines 740
9.2 Löschwasserbedarf 741
9.2.1 Grundschutz 742
9.2.2 Objektschutz 742
9.3 Löschwasser-Bereitstellung für den Grundschutz durch das WVU 743
9.3.1 Lastannahmen für Löschwasserberechnungen 744
9.3.2 Mindestnennweiten für die Bereitstellung von Löschwasser für den Grundschutz 744
9.3.3 Anzahl und Anordnung von Hydrantenfür die Löschwasserversorgung 744
9.4 Brandschutz 745
9.4.1 Anschluss von Feuerlöschanlagen 745
9.4.1.1 Anlagen mit offenen Düsen 746
9.4.1.2 Anlagen mit geschlossenen Düsen 746
9.4.1.3 Schaumlöschanlagen 747
9.4.1.4 Betreiberverantwortungen bei Neu- und Bestandsanlagen 748
9.4.2 Löschwasserleitungen 748
9.4.2.1 Löschwasserleitungen „nass“ (DIN 14461 Teil 1) 749
9.4.2.2 Löschwasserleitungen „nass/trocken“ (DIN 14 461 Teil 1) 749
9.4.2.3 Löschwasserleitungen „trocken“ (DIN 14 461 Teil 2) 749
9.5 Ausrüstung der Feuerwehr 750
9.5.1 Feuerwehrfahrzeuge 750
9.5.2 Feuerwehrpumpen 750
9.5.3 Schläuche 752
9.5.4 Strahlrohre 752
9.5.5 Kopplung von Löschwasserfahrzeugen-/anlagenan das Trinkwassernetz 753
9.6 Wasserbedarf im Krisenfall 753
Literatur 754
10. Prozessleittechnik und Messtechnik 755
10.1 Prozessleittechnik 755
10.1.1 Aufgaben 755
10.1.1.1 Allgemeines 755
10.1.1.2 Messwerte und Meldungen 756
10.1.1.3 Besondere Sensoren und Geräte für selbsttätige Steuerungen und zur Fernüberwachung 757
10.1.2 Technischer Aufbau 759
10.1.2.1 Anlagenformen und -bestandteile 759
10.1.2.1.1 Anlagenformen 759
10.1.2.1.2 Zentrale 759
10.1.2.1.3 Unterstationen 759
10.1.2.2 Kommunikationseinrichtungen und Übertragungsverfahren 760
10.1.2.2.1 Kommunikation 760
10.1.2.2.2 Übertragungsverfahren 762
10.1.2.3 Übertragungswege 763
10.1.3 Datenbehandlung 764
10.1.3.1 Datenerfassung und -verarbeitung 764
10.1.3.2 Datendarstellung und -speicherung 764
10.1.4 Betriebsweise der Anlagen 766
10.1.4.1 Handbetrieb 766
10.1.4.2 Halbautomatischer Betrieb 766
10.1.4.3 Vollautomatischer Betrieb 766
10.1.4.4 Allgemeines zum Eingreifen in Betriebsabläufe 769
10.1.5 Leittechnische Einrichtungen 769
10.1.5.1 Zentrales Prozessleitsystem 769
10.1.5.2 Vor-Ort-Bedienung 770
10.2 Wasserzähler und Wassermessung 771
10.2.1 Grundlagen 771
10.2.1.1 Volumenmessungen (Wasserzähler) 772
10.2.1.2 Durchflussmessungen 772
10.2.2 Wasserzähler 773
10.2.2.1 Bauarten der Zähler 773
10.2.2.1.1 Flügelradzähler 773
10.2.2.1.2 Ringkolbenzähler 773
10.2.2.1.3 Woltmannzähler 774
10.2.2.1.4 Woltmannverbundzähler 774
10.2.2.1.5 Sonderzähler 775
10.2.2.1.6 Nass- und Trockenläufer 775
10.2.2.2 Begriffe und Anforderungen 775
10.2.2.2.1 Maßgebende Begriffe 775
10.2.2.2.2 Anforderungen 776
10.2.2.2.3 Datenspeicherung und -auslesung 777
10.2.2.3 Zählergrößen und Dimensionierung 778
10.2.2.3.1 Zählergrößen und Hauptmaße 778
10.2.2.3.2 Dimensionierung von Wasserzählern 778
10.2.3 Wassermessung 779
10.2.3.1 Durchflussmessung mittels Wasserzähler mit Zusatzeinrichtungen 779
10.2.3.2 Durchflussmessung nach dem magnetisch-induktiven Messverfahren 779
10.2.3.3 Durchflussmessung mittels Ultraschallgeräten 780
10.2.3.4 Weitere Verfahren 781
10.2.3.4.1 Durchflussmessung nach dem Wirkdruckverfahren 781
10.2.3.4.2 Durchflussmessung mit Schwebekörper 781
10.2.3.4.3 Überfallmessung 781
10.2.4 Hinweise für Einbau, Inbetriebnahme und Wartung vonZählern und Messvorrichtungen 782
10.2.4.1 Hauswasserzähler 782
10.2.4.1.1 Einbau 782
10.2.4.1.2 Einbauort 783
10.2.4.1.3 Inbetriebnahme 783
10.2.4.1.4 Wartung 783
10.2.4.2 Woltmannzähler 784
10.2.4.3 Magnetisch-induktive Messeinrichtungen 784
10.2.4.4 Ultraschall-Messanlagen 785
10.2.5 Verwenden von Wasserzählern 785
10.2.5.1 Inverkehrbringen von Wasserzählern 785
10.2.5.2 Verwendung und Einsatz von Wasserzählern 786
10.3 Sicherheit in der Informationstechnologie 787
10.3.1 Rechtlicher und organisatorischer Hintergrund 787
10.3.2 Branchenspezifischer Sicherheitsstandard 788
10.3.3 Umsetzung der Anforderungen 790
Literatur 791
11. Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen und nicht ortsfesten Anlagen 792
11.1 Allgemeines 792
11.2 Kleinanlagen 792
11.2.1 Auswahl und Schutz des Wasservorkommens 792
11.2.2 Technische Hinweise für Planung und Bau 793
11.2.3 Betrieb und Überwachung 794
11.3 Nicht ortsfeste Anlagen 795
11.3.1 Versorgungsabschnitte und Verantwortungsbereiche 795
11.3.2 Technische Hinweise 795
11.3.2.1 Versorgungsabschnitt I 795
11.3.2.2 Versorgungsabschnitt II 795
11.3.2.3 Versorgungsabschnitt III 796
11.3.3 Betrieb und Überwachung 796
Literatur 796
IV Planung, Bau, Betrieb,Instandhaltung und Management 797
12. Planung und Bau 798
12.1 Aufgaben und Verantwortlichkeit 798
12.1.1 Allgemeines 798
12.1.2 Technischer Bereich 799
12.1.3 Verwaltungsbereich 799
12.1.4 Weitergabe von Teilaufgaben 799
12.1.5 Mitwirkung eines Ingenieurbüros 800
12.1.5.1 Allgemeines 800
12.1.5.2 Ingenieurauftrag 800
12.1.5.3 Honorare für Leistungen der Objekt- und Fachplanungen 802
12.1.5.3.1 Allgemeines 802
12.1.5.3.2 Ermittlung des Honorars für die Grundleistungen der Objektplanung Ingenieurbauwerke 802
12.1.5.3.3 Ermittlung des Honorars für die Grundleistungen der Fachplanung Technische Ausrüstung 805
12.1.5.3.4 Erhöhung des Honorars 808
12.1.5.3.4 Honorare für Landschaftsplanung und Tragwerksplanung 809
12.1.5.3.5 Ermittlung des Honorars für Besondere Leistungen 809
12.1.5.3.6 Nebenkosten 809
12.1.5.3.7 Sonstige Leistungen 809
12.1.6 Planungsmethode BIM 815
12.1.7 Verantwortlichkeit der am Bau Beteiligten 815
12.1.7.1 Allgemeines 815
12.1.7.2 Verantwortlichkeit des Auftraggebers 815
12.1.7.3 Verantwortlichkeit des Entwurfsfertigers 816
12.1.7.4 Verantwortlichkeit der Bauoberleitung 816
12.1.7.5 Verantwortlichkeit der örtlichen Bauüberwachung 816
12.1.7.6 Verantwortlichkeit des Auftragnehmers 816
12.2 Vorplanung/Vorentwurf (VE) 816
12.2.1 Zweck 816
12.2.2 Vorerhebungen 817
12.2.3 Bestandteile des Vorentwurfs 817
12.2.4 Weiterbehandlung des Vorentwurfs 818
12.3 Entwurfsplanung/Entwurf (E) 818
12.3.1 Zweck 818
12.3.2 Erhebungen 819
12.3.3 Bestandteile des Entwurfs 819
12.3.4 Weiterbehandlung des Entwurfs 824
12.4 Ausführungsplanung, Vorbereiten der Vergabe und Mitwirken bei der Vergabe 824
12.4.1 Ausführungsplanung 824
12.4.2 Vorbereiten der Vergabe 824
12.4.3 Mitwirken bei der Vergabe 824
12.5 Bauoberleitung (BO) 825
12.5.1 Allgemeines 825
12.5.2 Aufgaben 825
12.5.3 Dauer der Bauoberleitung 825
12.6 Örtliche Bauüberwachung (BÜ) 826
12.6.1 Personal 826
12.6.2 Aufgaben 826
12.6.3 Anwesenheit auf der Baustelle 827
12.7 Bauverwaltung (fachlich zuständige technische staatliche Verwaltung) 827
12.7.1 Allgemeines 827
12.7.2 Aufgaben 827
12.8 Üblicher Ablauf einer Wasserversorgungs- Baumaßnahme 828
12.8.1 Vorbereiten der Bauausführung 828
12.8.1.1 Allgemeines 828
12.8.1.2 Privatrechtliche Regelungen 828
12.8.1.2.1 Inanspruchnahme privater Grundstücke 828
12.8.1.2.2 Inanspruchnahme öffentlicher Grundstücke 828
12.8.1.2.3 Kreuzungen und Parallelführungen mit anderen Leitungen 829
12.8.1.2.4 Sicherung der Energieversorgung 829
12.8.1.3 Wasserrechtliche Verfahren 829
12.8.1.3.1 Genehmigung der Entnahme von Wasser 829
12.8.1.3.2 Genehmigung der Einleitung von Wasser 830
12.8.1.3.3 Ausnahmegenehmigungen 830
12.8.1.3.4 Wasserwirtschaftliche Rahmenplanung 830
12.8.1.3.5 Festsetzen eines Schutzgebiets 830
12.8.1.4 Baurechtliche Verfahren 830
12.8.1.5 Finanzierung 830
12.8.2 Verdingung 831
12.8.2.1 Allgemeines 831
12.8.2.2 Ausschreibung 831
12.8.3.3 Schlussbericht 833
12.8.4 Ausführung anderer Bauarbeiten 833
12.8.4.1 Baueinweisung 833
12.8.4.2 Vorbereitende Arbeiten der Firmen 833
12.8.4.3 Ablauf der Bauarbeiten 833
12.8.4.4 Kontrolle der Bauausführung 833
12.8.4.5 Abrechnung 834
12.8.4.6 Abnahme 834
12.8.4.7 Schlussvorlagen 835
12.8.5 Inbetriebnahme 837
12.8.6 Übergabe 837
12.9 Baukosten von Wasserversorgungsanlagen 838
12.9.1 Allgemeines 838
12.9.2 Ermittlung der Angebotspreise (Kalkulation) 838
12.9.2.1 Vertragsarten 838
12.9.2.1.1 Allgemeines 838
12.9.2.1.2 Leistungsvertrag 838
12.9.2.1.3 Stundenlohnvertrag 839
12.9.2.1.4 Selbstkostenerstattungsvertrag 839
12.9.2.2 Vorbereiten der Kalkulation 839
12.9.2.2.1 Bedingungen und Richtlinien für die Angebotsabgabe 839
12.9.2.2.2 Erhebungen 839
12.9.2.2.3 Berechnungsgrundlagen 839
12.9.2.3 Preisermittlung für das Angebot 840
12.9.2.3.1 Gliederung der Preisermittlung 840
12.9.2.3.2 Unmittelbare Selbstkosten der Bauarbeiten 840
12.9.2.3.3 Zuschläge zu den unmittelbaren Selbstkosten 841
12.9.2.3.4 Betriebskostenzuschläge 843
12.9.2.3.5 Mehrwertsteuer 843
12.9.2.4 Zusammenstellung des Angebots 843
12.9.2.5 Aufgliederung der Angebotssumme 844
12.9.3 Kostenschätzung 845
12.9.3.1 Allgemeines 845
12.9.3.2 Rohbaukosten 845
12.9.3.2.1 Wasserfassung 845
12.9.3.2.2 Wasseraufbereitung 849
12.9.3.2.3 Wasserförderung 850
12.9.3.2.4 Wasserspeicherung 851
12.9.3.2.5 Wasserverteilung 852
12.9.3.2.6 Außenanlagen 858
12.9.3.2.7 Objektschutz 859
12.9.3.2.8 Baustelleneinrichtung, mit Auf- und Abbau sowie Vorhalten 859
12.9.3.2.9 Sonstige Kosten 859
12.9.3.3 Mehrwertsteuer 859
12.9.3.4 Trinkwasserinstallation (Hausinstallation) 860
12.9.4 Baukosten je Einheit 860
12.9.5 Kostenanteil der Anlageteile an den Gesamtkosten 860
12.9.6 Wertberechnung bestehender Anlagen 861
12.9.6.1 Allgemeines 861
12.9.6.1.1 Index-Verfahren 861
12.9.6.1.2 Preisspiegel-Verfahren 861
12.9.6.2 Kostenindex 861
12.9.6.3 Beispiel einer Wertberechnung 864
12.9.7 Lohn- und Materialanteil an den Gesamtkosten 864
Literatur 864
13. Management, Betrieb und Instandhaltung 865
13.1 Allgemeines 865
13.2 Versorgungsmöglichkeiten 865
13.3 Kommunale Pflichtaufgabe 866
13.4 Größenstruktur 867
13.5 Organisationsformen und Organisationsstruktur 867
13.5.1 Organisationsformen des öffentlichen Rechts 867
13.5.2 Organisationsformen des Privatrechts 869
13.5.3 Anteile der verschiedenen Organisationsformen 870
13.5.4 Organisationsstruktur 870
13.5.4.1 Anforderungen an die Organisationsstruktur 870
13.5.4.1.1 Allgemeines 870
13.5.4.1.2 Betriebs- und Organisationshandbuch (BOH) 871
13.5.4.2 Anforderungen an Anlagen, Arbeitsgeräte und Materialien 873
13.5.4.3 Unternehmensleitung 873
13.5.4.4 Innerer Aufbau 875
13.6 Kaufmännische Aufgaben (Verwaltung) 877
13.6.1 Allgemeines 877
13.6.2 Leiter des kaufmännischen Bereichs 877
13.6.3 Allgemeine Verwaltung (Hauptverwaltung) 877
13.6.4 Bau- und Liegenschaftsverwaltung 878
13.6.5 Personalverwaltung 878
13.6.6 Elektronische Datenverarbeitung (EDV) 879
13.6.7 Finanzverwaltung 879
13.6.7.1 Allgemeines 879
13.6.7.2 Buchführung 879
13.6.7.3 Steuern und Abgaben 883
13.6.7.4 Kasse 885
13.6.7.5 Abrechnung des Wasserverkaufs 885
13.6.8 Überwachung des Kassen- und Rechnungswesens 886
13.7 Aufgaben des technischen Bereiches 886
13.7.1 Betrieb 886
13.7.1.1 Allgemeine Grundsätze und Ziele 886
13.7.1.2 Betriebsaufgaben 887
13.7.1.2.1 Steuerung und Überwachung 887
13.7.1.2.2 Minimierung von Wasserverlusten 890
13.7.1.2.3 Bereitschaftsdienst 896
13.7.1.2.4 Risikomanagement 897
13.7.1.2.5 Baumaßnahmen 903
13.7.1.2.6 Schulung und Unterweisung 904
13.7.1.2.7 Kundendienst/Kundeninformation 905
13.7.2 Instandhaltung 905
13.7.2.1 Allgemeine Grundsätze und Ziele 905
13.7.2.2 Aufgaben der Instandhaltung 907
13.7.2.3 Umfang von Inspektion und Wartung 908
13.7.2.3.1 Wassergewinnungsanlagen 908
13.7.2.3.2 Wasseraufbereitungsanlagen 909
13.7.2.3.3 Anlagen zur Wasserspeicherung 909
13.7.2.3.4 Wasserverteilungsanlagen 910
13.7.2.3.5 Bauwerke 910
13.7.2.3.6 Maschinen- und Elektroanlagen 911
13.8 Weitere Aufgaben 912
13.8.1 Allgemeines 912
13.8.2 Auswahl, Fort- und Weiterbildung des Personals 912
13.8.2.1 Allgemeines 912
13.8.2.2 Kaufmännisches Personal 913
13.8.2.3 Technisches Personal 913
13.8.2.3.1 Berufsausbildung 913
13.8.2.3.2 Personalqualifikation 914
13.8.2.3.3 Fort- und Weiterbildung 916
13.8.2.3.4 Stellenbeschreibungen 917
13.8.3 Versorgungskonzept 923
13.8.4 Benchmarking 923
13.8.4.1 Begriffsbestimmungen 923
13.8.4.2 Entwicklung des Benchmarking in der Wasserwirtschaft 923
13.8.4.3 Durchführung von Benchmarkprojekten 924
13.8.5 Krisenmanagement 925
13.8.5.1 Allgemeines 925
13.8.5.2 Begriffsbestimmungen 926
13.8.5.3 Vorsorgemaßnahmen 926
13.8.5.3.1 Allgemeines 926
13.8.5.3.2 Krisenplan 927
13.8.5.3.3 Gesetzliche Vorgaben 929
13.8.5.4 Maßnahmen bei drohender Gefahr 930
13.8.5.5 Maßnahmen im Krisenfall 930
13.8.5.5.1 Innerbetriebliche Maßnahmen 930
13.8.5.5.2 Behördliche Maßnahmen 931
13.8.6 Umweltschutz 931
13.8.6.1 Grundsätze des Umweltschutzes 931
13.8.6.2 Umweltmanagementsystem 932
13.8.6.3 Regionale Vereinbarungen zum Umweltschutz 932
13.8.7 Installateurverzeichnis 933
13.8.8 Rehabilitation der Anlagen 934
13.8.8.1 Allgemeines 934
13.8.8.2 Teilprozesse der Rehabilitation 935
13.9 Technisches Sicherheitsmanagement (TSM) 937
13.10 Rechtliche Grundlagen 938
13.10.1 Allgemeines 938
13.10.2 Wasserrecht 939
13.10.2.1 Allgemeines 939
13.10.2.2 Wasserrechtliches Verfahren 940
13.10.2.3 Die Entnahme – der wasserrechtliche Bescheid 941
13.10.2.4 Die Festsetzung von Wasserschutzgebieten 942
13.10.3 Gesundheitsrecht 944
13.10.3.1 Allgemeines 944
13.10.3.2 Die Trinkwasserverordnung (TrinkwV 2001) 944
13.10.4 Rechtsformen für die Wasserabgabe an den Kunden 945
13.10.4.1 Allgemeine Versorgungsbedingungen – AVBWasserV 945
13.10.4.2 Öffentlich-rechtliche Regelung durch Satzung 945
13.10.4.3 Privatrechtlicher Vertrag 946
13.10.5 Baurecht 946
13.10.5.1 Bauplanungsrecht 946
13.10.5.2 Bauordnungsrecht 946
13.10.6. Grundstücks- und Straßenbenutzungsrechte 947
13.10.6.1 Allgemeines 947
13.10.6.2 Grundstücksrecht 947
13.10.6.2.1 Allgemeines 947
13.10.6.2.2 Grundbuch 947
13.10.6.2.3 Liegenschaftskataster 948
13.10.6.2.4 Grunderwerb 948
13.10.6.2.5 Dienstbarkeit 948
13.10.6.3 Straßenbenutzungsrecht 949
13.10.7 Arbeitssicherheit 949
13.11 Staatliche Überwachung 950
13.11.1 Allgemeines 950
13.11.2 Staatliche Überwachungstellen 950
13.11.3 Eigenüberwachungsverordnungen 951
Literatur 951
VAnhang 952
14. Gesetzliche Einheiten, Zahlenwerte,DVGW-Regelwerk, DIN-Normen u. Ä. 953
14.1 Gesetzliche Einheiten 953
14.1.1 Allgemeines 953
14.1.2 Basiseinheiten 953
14.1.3 Dezimale Vielfache und dezimale Teile von Einheiten 953
14.1.4 Gesetzlich abgeleitete Einheiten (kohärente Einheiten des SI) 954
14.1.5 Anwendungshinweise für das SI 955
14.1.6 Umrechnungstabellen 956
14.2 Umrechnung von Maßeinheiten aus demamerikanischen („[US]“) und englischen(„[E]“) ins metrische Maßsystem 957
14.3 Häufig benötigte Zahlenwerte und Gleichungen 958
14.4 Griechisches Alphabet 960
14.5 Verbände und Vereine 961
14.6 DVGW-Regelwerk 962
14.6.1 Vorbemerkungen 962
14.6.2 Wasserversorgung – allgemein 962
14.6.3 Wassergewinnung 963
14.6.4 Wasseraufbereitung 964
14.6.5 Wasserförderung, Leit- und Messtechnik 966
14.6.6 Wasserspeicherung 967
14.6.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung, Brandschutz 967
14.6.8 Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Management 971
14.7 DIN-Normen 971
14.7.1 Vorbemerkungen 971
14.7.2 Wasserversorgung – allgemein 971
14.7.3 Wassergewinnung 972
14.7.4 Wasseraufbereitung 973
14.7.5 Wasserförderung, Leit- und Messtechnik 975
14.7.6 Wasserspeicherung 979
14.7.7 Wasserverteilung, Wasserverwendung, Brandschutz 980
14.7.8 Trinkwasserversorgung aus Kleinanlagen undnicht ortsfesten Anlagen 985
14.7.9 Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Management 985
14.8 Gesetze, Verordnungen, Richtlinien 985
14.8.1 Vorbemerkungen 985
14.8.2 Wasserversorgung – allgemein 986
14.8.3 Wassergewinnung 987
14.8.4 Wasseraufbereitung 987
14.8.5 Wasserförderung 987
14.8.6 Wasserspeicherung 988
14.8.7 Wasserverteilung, Brandschutz 988
14.8.8 Planung, Bau, Betrieb, Instandhaltung und Management 989
14.9 Zeitschriften des Wasserversorgungsfaches 989
14.10 Weitere Schriftenreihen und technischeMitteilungen 990
Erratum zu: Mutschmann/Stimmelmayr Taschenbuch der Wasserversorgung 991
Sachwortverzeichnis 992

Erscheint lt. Verlag 21.1.2019
Zusatzinfo XLII, 978 S. 1 Abb.
Verlagsort Wiesbaden
Sprache deutsch
Themenwelt Technik Bauwesen
Schlagworte Bereitstellung von Trinkwasser • BIM in der Wasserversorgung • Kommunale Wasserversorgung • Mutschmann • Öffentliche Wasserversorgung • Rautenberg • Technologiezentrum Wasser TZW • Trinkwasserversorgung • Wasseraufbereitung • Wasserförderung • Wassergewinnung • Wasserspeicherung • Wasserversorgung der Stadt Gemeinde • Wasserversorgung gewährleistet • Wasserversorgungsanlage • Wasserverteilung • Wasserwirtschaft 4.0 • water industry and water technology • Water Quality and Water Pollution
ISBN-10 3-658-23222-6 / 3658232226
ISBN-13 978-3-658-23222-1 / 9783658232221
Haben Sie eine Frage zum Produkt?
PDFPDF (Wasserzeichen)
Größe: 42,2 MB

DRM: Digitales Wasserzeichen
Dieses eBook enthält ein digitales Wasser­zeichen und ist damit für Sie persona­lisiert. Bei einer missbräuch­lichen Weiter­gabe des eBooks an Dritte ist eine Rück­ver­folgung an die Quelle möglich.

Dateiformat: PDF (Portable Document Format)
Mit einem festen Seiten­layout eignet sich die PDF besonders für Fach­bücher mit Spalten, Tabellen und Abbild­ungen. Eine PDF kann auf fast allen Geräten ange­zeigt werden, ist aber für kleine Displays (Smart­phone, eReader) nur einge­schränkt geeignet.

Systemvoraussetzungen:
PC/Mac: Mit einem PC oder Mac können Sie dieses eBook lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. den Adobe Reader oder Adobe Digital Editions.
eReader: Dieses eBook kann mit (fast) allen eBook-Readern gelesen werden. Mit dem amazon-Kindle ist es aber nicht kompatibel.
Smartphone/Tablet: Egal ob Apple oder Android, dieses eBook können Sie lesen. Sie benötigen dafür einen PDF-Viewer - z.B. die kostenlose Adobe Digital Editions-App.

Zusätzliches Feature: Online Lesen
Dieses eBook können Sie zusätzlich zum Download auch online im Webbrowser lesen.

Buying eBooks from abroad
For tax law reasons we can sell eBooks just within Germany and Switzerland. Regrettably we cannot fulfill eBook-orders from other countries.

Mehr entdecken
aus dem Bereich
Grundlagen der Berechnung und baulichen Ausbildung von Stahlbauten

von Jörg Laumann; Markus Feldmann; Jörg Frickel …

eBook Download (2022)
Springer Fachmedien Wiesbaden (Verlag)
CHF 117,20